E. T. A. Hoffmann
Dr Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 z Königsbärg; † 25. Juni 1822 z Berlin) isch e dütsche Schriftsteller vo dr Romantik gsi. Si dritt Vorname isch äigetlig Wilhelm gsi, er het en aber 1805 zu Amadeus gänderet us Bewunderig für e Wolfgang Amadeus Mozart. Dr Hoffmann het au as Jurist, Komponist, Kapällmäister, Muusigkritiker, Zäichner und Karikaturist gschafft.
Si musikalischs Schaffe
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dr Hoffmann isch im Septämber 1808 uf Bambärg, und isch dört as Muusigdiräkter gschiteret. Er het druf für d Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung, as Muusigkritiker gschafft. 1810 isch er am Bambärger Theater Diräkzionsghilf, Dramaturg und Dekorazionsmooler gsi. Er het druf d Stell vom Muusigdiräkter bim Joseph Seconda sinere Operegsellschaft, wo z Dresde und Leipzig ufdräte isch, überchoo. Aber scho 1814 isch fertig gsi mit däm, und dr Hoffmann isch zrugg in dr pröissisch Staatsdienst.
Wärk
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Vokalmuusig
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Messa d-Moll. (1805)
- Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix (1807)
- 6 Canzoni per 4 voci a cappella (1808): Ave Maris Stella, De Profundis, Gloria, Salve Redemptor, O Sanctissima, Salve Regina
- Miserere b-Moll (1809), vermuetlig idäntisch mit Rekwiem
- In des Irtisch weiße Fluten (Kotzebue), Lied (1811)
- Recitativo ed Aria „Prendi l’acciar ti rendo“ (1812)
- Tre Canzonette italiane (1812); 6 Duettini italiani (1812)
- Nachtgesang, Türkische Musik, Jägerlied, Katzburschenlied für Männerchor (1819–1821)
Büüniwärk
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Die Maske (Libretto: E. T. A. Hoffmann), Singspiil (1799)
- Die lustigen Musikanten (Libretto: Clemens Brentano), Singspiil (1804)
- Büünimuusig für em Zacharias Werner si Druurspiil Das Kreuz an der Ostsee (1805)
- Liebe und Eifersucht Calderón / August Wilhelm Schlegel (1807)[1]
- Arlequin, Ballettmuusig (1808)
- Der Trank der Unsterblichkeit (Libretto: Julius von Soden), romantischi Opere (1808)
- Wiedersehn! (Libretto: E. T. A. Hoffmann), Prolog (1809)
- Dirna (Libretto: Julius von Soden), Melodram (1809)
- Büünimuusig für em Julius von Soden si Drama Julius Sabinus (1810)
- Saul, König von Israel (Libretto: Joseph von Seyfried), Melodram (1811)
- Aurora (Libretto: Franz Ignaz von Holbein), heroischi Opere (1812)
- Undine (Libretto: Friedrich de la Motte Fouqué), Zauberopere (1814)
- Der Liebhaber nach dem Tode (nume dr Aafang)
Instrumentalmuusig
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Rondo für Klavier (1794/1795)
- Ouvertura. Musica per la chiesa d-moll (1801)
- 5 Klaviersonaten: A-Dur, f-moll, F-Dur, f-moll, cis-moll (1805–1808)
- Große Fantasie für Klavier (1806) (nit erhalte)
- Sinfonie Es-Dur (1806)
- Harfenquintett c-moll (1807)
- Grand Trio E-Dur (1809) für Violine, Violoncello und Klavier
- Walzer zum Karolinentag (1812) (nit erhalte)
- Serapions-Walzer (1818–1821) (nit erhalte)
- Fantasie Teutschlands Triumph in der Schlacht bei Leipzig (1814 z Leipzig under em Psöidonüüm Arnulph Vollweiler erschiine) (verscholle)
Si literarischs Wärk
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dr Hoffmann het erst afo schriibe, won er si Muusigkarriere ufgee het. As Autor het er gärn über Unhäimligs verzelt, über Begegnige mit em Düüfel, über wie sich s Lääbe vo öbberem veränderet und dä nüt drgeege cha due. Dr Underschiid zwüschen em Hoffmann sim Wärk und de razionalistische Tschuudergschichte vo dr Ufkläärig oder vo Autore vo „Sturm und Drang“-Ziit isch dass er sini Gschichte virtuos verdichdet het und vilmol d Froog, öb dr Spuk won er beschribt, wirklig stattgfunde het oder öb sich alles villicht nume im Chopf vom Protagonist abgspiilt het. Er isch eso zum Vorriter vo dr Litratuur vo dr Fantastik worde und zur groosse Läitfigur vo dr zwäite Generazion vo dr französische Romantik, dr so genannte Jeune-France.
Wärk
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Fantasiestücke in Callots Manier (1814/1815)
din si enthalte:- Jaques Callot
- Ritter Gluck
- Kreisleriana
- Don Juan
- Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza
- Der Magnetiseur
- Der goldne Topf (1814, überarbäitet 1819)
- Die Abenteuer der Sylvester-Nacht
- Prinzessin Blandina
- Die Elixiere des Teufels (1815/1816)
- Nachtstücke (1816/1817)
- Der Sandmann
- Ignaz Denner
- Die Jesuiterkirche in G.
- Das Sanctus
- Das öde Haus
- Das Majorat
- Das Gelübde
- Das steinerne Herz
- Seltsame Leiden eines Theater-Direktors (1818)
- Klein Zaches, genannt Zinnober (1819)
- Haimatochare (1819)
- Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richers Causes Célèbres) (1820)
- Prinzessin Brambilla (1820)
- Die Serapionsbrüder (1819/1821)
din si enthalte:- Rat Krespel
- Die Fermate
- Der Dichter und der Komponist
- Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde
- Der Artushof
- Die Bergwerke zu Falun
- Nußknacker und Mausekönig
- Der Kampf der Sänger
- Doge und Dogaresse
- Meister Martin der Küfner und seine Gesellen
- Das fremde Kind
- Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes
- Die Brautwahl
- Der unheimliche Gast
- Das Fräulein von Scuderi
- Spieler-Glück
- Der Baron von B.
- Signor Formica
- Zacharias Werner
- Erscheinungen
- Der Zusammenhang der Dinge
- Vampirismus
- Die ästhetische Teegesellschaft
- Die Königsbraut
- Die Automate
- Lebensansichten des Katers Murr (1819/1821)
- Die Irrungen (1820)
- Die Geheimnisse (1821)
- Die Doppeltgänger (1821)
- Der Elementargeist (1821)
- Meister Floh (1822)
- Des Vetters Eckfenster (1822)
- Der Feind (Fragment) (1822)
Dr erotisch Roman Schwester Monika (1815), wo anonüüm erschiine isch, het mä 1910 em Hoffmann zuegschriibe. Dr Hauptverdräter vo dere Theorii isch dr Häimetforscher Gustav Gugitz gsi.[2]
Litratuur
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Friedhelm Auhuber: In einem fernen dunklen Spiegel. E.T.A. Hoffmanns Poetisierung der Medizin. Westdeutscher Verlag, Opladen 1986, ISBN 3-531-11763-7.
- André Barz: Kennst du E. T. A. Hoffmann? Bertuch, Weimar 2006, ISBN 3-937601-31-7.
- Peter Braun: E. T. A. Hoffmann. Dichter, Zeichner, Musiker. Biographie. Artemis und Winkler, Düsseldorf u. a. 2004, ISBN 3-538-07175-6.
- Peter Braun: E. T. A. Hoffmann in Bamberg. Erich Weiß Verlag, Bamberg 2014, ISBN 978-3-940821-38-6.
- Fausto Cercignani: E. T. A. Hoffmann, Italien und die romantische Auffassung der Musik. In: S. M. Moraldo (Hrsg.): Das Land der Sehnsucht. E. T. A. Hoffmann und Italien. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-1194-5, S. 191–201.
- Klaus Deterding: Die Poetik der inneren und äußeren Welt bei E. T. A. Hoffmann. Zur Konstitution des Poetischen in den Werken und Selbstzeugnissen. Dissertation, FU Berlin. (= Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte. 15). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1991, ISBN 3-631-44062-6.
- Klaus Deterding: Magie des Poetischen Raums. E. T. A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0541-4. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge, Band 152)
- Klaus Deterding: Das allerwunderbarste Märchen. E. T. A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild. Band 3, Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2389-7.
- Klaus Deterding: Hoffmanns Poetischer Kosmos. E. T. A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild. Band 4, Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2615-2.
- Manfred Engel: E. T. A. Hoffmann und die Poetik der Frühromantik – am Beispiel von „Der Goldne Topf“. In: Bernd Auerochs, Dirk von Petersdorff (Hrsg.): Einheit der Romantik? Zur Transformation frühromantischer Konzepte im 19. Jahrhundert. Paderborn u. a. 2009, ISBN 978-3-506-76665-6, S. 43–56.
- E.-T.-A.-Hoffmann-Gesellschaft (Hrsg.): E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch. Erich-Schmidt-Verlag 1992–2006, Band 1–14.
- Wilhelm Ettelt: E. T. A. Hoffmann. Der Künstler und Mensch. Königshausen & Neumann, Würzburg 1981, ISBN 3-88479-031-5.
- Brigitte Feldges, Ulrich Stadler: E. T. A. Hoffmann. Epoche – Werk – Wirkung. Beck, München 1986, ISBN 3-406-31241-1.
- Ronald Fricke: Hoffmanns letzte Erzählung. Roman. Rütten und Loening, Berlin 2000, ISBN 3-352-00561-3.
- Franz Fühmann: Fräulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E. T. A. Hoffmann. Hamburg 1980, ISBN 3-455-02281-2.
- Jürgen Glauner: Ein wiederentdecktes Hoffmann-Porträt von der Hand Johann Friedrich Wilhelm Müllers (1782–1816). online.
- Ronald Götting: E. T. A. Hoffmann und Italien. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. 1347). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1992, ISBN 3-631-45371-X.
- Susanne Gröble: E. T. A. Hoffmann. (= Universal-Bibliothek. 15222). Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-015222-4.
- Klaus Günzel: E. T. A. Hoffmann. Leben und Werk in Briefen, Selbstzeugnissen und Zeitdokumenten. Bibliographie. Verlag der Nation, Berlin 1976, DNB 760255245.
- Lutz Hagestedt: Das Genieproblem bei E. T. A. Hoffmann. Eine Interpretation seiner späten Erzählung „Des Vetters Eckfenster“. Friedl Brehm, München 1991 (erneut: belleville, München 1999, ISBN 3-923646-82-8).
- Johannes Harnischfeger: Die Hieroglyphen der inneren Welt. Romantikkritik bei E. T. A. Hoffmann. Westdeutscher Verlag, Opladen 1988, ISBN 3-531-12019-0.
- Alfred Hoffmann: E. T. A. Hoffmann. Leben und Arbeit eines preußischen Richters. Nomos-Verlag, Baden-Baden 1990, ISBN 3-7890-2125-3.
- Andrea Hübener: Kreisler in Frankreich: E.T.A. Hoffmann und die französischen Romantiker (Gautier, Nerval, Balzac, Delacroix, Berlioz). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004, ISBN 3-8253-1606-8.
- Christian Jürgens: Das Theater der Bilder. Ästhetische Modelle und literarische Konzepte in den Texten E. T. A. Hoffmanns. Manutius-Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-934877-29-X.
- Gerhard R. Kaiser: E. T. A. Hoffmann. (= Sammlung Metzler. 243; Realien zur Literatur). Metzler, Stuttgart 1988, ISBN 3-476-10243-2.
- Werner Keil: E. T. A. Hoffmann als Komponist. Studien zur Kompositionstechnik an ausgewählten Werken. (= Neue musikgeschichtliche Forschungen. 14). Breitkopf und Härtel, Wiesbaden 1986, ISBN 3-7651-0229-6.
- Ute Klein: Die produktive Rezeption E. T. A. Hoffmanns in Frankreich. (= Kölner Studien zur Literaturwissenschaft. 12). Lang, Frankfurt am Main u. a. 2000, ISBN 3-631-36535-7.
- Eckart Kleßmann: E. T. A. Hoffmann oder die Tiefe zwischen Stern und Erde. Eine Biographie. (= Insel-Taschenbuch. 1732). Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-458-33432-7.
- Sarah Kofman: Schreiben wie eine Katze. Zu E. T. A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr. Edition Passagen, Graz 1985, ISBN 3-205-01301-8.
- Sigrid Kohlhof: Franz Fühmann und E. T. A. Hoffmann. Romantikrezeption und Kulturkritik in der DDR. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1; Deutsche Sprache und Literatur. 1044). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1988, ISBN 3-8204-0286-1.
- Detlef Kremer: Romantische Metamorphosen. E. T. A. Hoffmanns Erzählungen. Metzler, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-476-00906-8.
- Detlef Kremer: E. T. A. Hoffmann zur Einführung. (= Zur Einführung. 166). Junius, Hamburg 1998, ISBN 3-88506-966-0.
- Detlef Kremer: E. T. A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Erich Schmidt, Berlin 1999, ISBN 3-503-04939-8.
- Detlef Kremer (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018382-5.
- Alexander Kupfer: Porträt des Künstlers als Spalanzanische Fledermaus. Rausch und Vision bei ETAH. In: dsb: Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch. Metzler, Stuttgart 2006, ISBN 3-476-02178-5, S. 479–502. (Düsseldorf, Univ., Diss., 1994) (zuerst 1996: ISBN 3-476-01449-5)
- Peter Lachmann: Durchflug. E.T.A. Hoffmann in Schlesien. Ein Lesebuch. Deutsches Kulturforum östliches Europa. Potsdam 2011, ISBN 978-3-936168-49-5.
- Dennis Lemmler: Verdrängte Künstler – Blut-Brüder – Serapiontische Erzieher. Die Familie im Werk E. T. A. Hoffmanns. Dissertation (Bonn). Aisthesis, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-89528-827-2.
- Hermann Leupold: E. T. A. Hoffmann ... als Student in Königsberg 1792 bis 1795. Einst und Jetzt, Band 36 (1991), S. 9–79.
- Rainer Lewandowski: E. T. A. Hoffmann und Bamberg. Fiktion und Realität. Über eine Beziehung zwischen Leben und Literatur. Fränkischer Tag, Bamberg 1995, ISBN 3-928648-20-9.
- Hartmut Mangold: Gerechtigkeit durch Poesie. Rechtliche Konfliktsituationen und ihre literarische Gestaltung bei E. T. A. Hoffmann. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden 1989, ISBN 3-8244-4030-X.
- Rolf Meier: Dialog zwischen Jurisprudenz und Literatur: Richterliche Unabhängigkeit und Rechtsabbildung in E. T. A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“. Nomos Verlags Gesellschaft, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3428-2.
- Marko Milovanovic: „Die Muse entsteigt einem Fass“. Was E. T. A. H. tatsächlich in Berliner Kneipen trieb. In: Kritische Ausgabe. 1/2005, ISSN 1617-1357, S. 17 ff.
- Ingo Müller: "Den Zauber der Worte vernichtet der fremde Geist": E.T.A. Hoffmanns Ästhetik des Strophenliedes im Kontext von zeitgenössischer Liedästhetik und romantischer Universalität. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Band 22, hg. von Hartmut Steinecke und Claudia Liebrand, Berlin 2014, S. 78–97.
- Gunnar Och: Literarischer Antisemitismus am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Die Brautwahl“. In: Mark H. Gelber (Hrsg.): Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans-Otto Horch zum 65. Geburtstag. Niemeyer, Tübingen 2009, ISBN 978-3-484-62006-3, S. 57–72.
- Magdolna Orosz: Identität, Differenz, Ambivalenz. Erzählstrukturen und Erzählstrategien bei E. T. A. Hoffmann. (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. 1). Lang, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-631-38248-0.
- Volker Pietsch: Persönlichkeitsspaltung in Literatur und Film. Zur Konstruktion dissoziierter Identitäten in den Werken E. T. A. Hoffmanns und David Lynchs. Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-58268-8.
- Stefan Ringel: Realität und Einbildungskraft im Werk E. T. A. Hoffmanns. Böhlau, Köln u. a. 1997, ISBN 3-412-04697-3.
- Michael Rohrwasser: Coppelius, Cagliostro und Napoleon. Der verborgene politische Blick E. T. A. Hoffmanns. Ein Essay. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-87877-379-X.
- Rüdiger Safranski: E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. (= Fischer-Taschenbücher; 14301). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-596-14301-2.
- Richard von Schaukal: E. T. A. Hoffmann. Sein Werk aus seinem Leben. Amalthea-Verlag, Zürich/ Leipzig/ Wien 1923, DNB 362582394.
- Ernst von Schenck: E. T. A. Hoffmann. Ein Kampf um das Bild des Menschen. Die Runde, Berlin 1939, DNB 575990384.
- Dirk Schmidt: Der Einfluß E. T. A. Hoffmanns auf das Schaffen Edgar Allan Poes. (= Edition Wissenschaft; Reihe vergleichende Literaturwissenschaft. 2). Tectum, Marburg 1996, ISBN 3-89608-592-1.
- Olaf Schmidt: „Callots fantastisch karikierte Blätter“. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E. T. A. Hoffmanns. (= Philologische Studien und Quellen. 181). Schmidt, Berlin 2003, ISBN 3-503-06182-7.
- Walter Scott: On the Supernatural in Fictitious Composition; and particularly on the works of Ernest Theodore William Hoffmann. The Foreign Quarterly Review 1. In: Ioan Williams (Hrsg.): Walter Scott: On Novelists and Fiction. London 1968, S. 312–352 (zuerst in 1827, S. 60–98).
- Wulf Segebrecht: Hoffmann, Ernst Theodor Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 407–414.
- Wulf Segebrecht: Heterogenität und Integration. Studien zu Leben, Werk und Wirkung E. T. A. Hoffmanns. (= Helicon. 20). Lang, Frankfurt u. a. 1996, ISBN 3-631-47202-1.
- Jörn Steigerwald: Die fantastische Bildlichkeit der Stadt. Zur Begründung der literarischen Fantastik im Werk E. T. A. Hoffmanns. (= Stiftung für Romantikforschung. 14). Würzburg 2001.
- Hartmut Steinecke: E. T. A. Hoffmann. (= Universal-Bibliothek. 17605). Reclam, Stuttgart 1997, ISBN 3-15-017605-0.
- Hartmut Steinecke: Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. Insel, Frankfurt am Main u. a. 2004, ISBN 3-458-17202-5.
- Hartmut Steinecke (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. (Reihe: Studium). Forschungsbericht. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006.
- Hartmut Steinecke: Kommentar. In: E. T. A. Hoffmann: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht, Frankfurt am Main 1985–2004. (= Bibliothek deutscher Klassiker), Band 3: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820. Hrsg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen, Frankfurt am Main (Neuauflage) 2009, ISBN 978-3-618-68036-9, S. 921–1178.
- Barbara Sternthal: Juristen als Schriftsteller – Porträts dichtender Rechtsgelehrter. Österreichische Verlagsgesellschaft, Wien 2006, ISBN 3-7067-0043-3. (enthält ein biografisches Porträt)
- Peter Tepe, Jürgen Rauter, Tanja Semlow: Interpretationskonflikte am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Kognitive Hermeneutik in der praktischen Anwendung. Studienbuch Literaturwissenschaft. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, ISBN 978-3-8260-4094-8.
- Odila Triebel: Staatsgespenster. Fiktionen des Politischen bei E. T. A. Hoffmann. (= Literatur und Leben. N.F., 60). Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-07802-6.
- Gerhard Weinholz: E. T. A. Hoffmann. Dichter, Psychologe, Jurist. (Reihe Literaturwissenschaft in der Blauen Eule. 9). Die Blaue Eule, Essen 1991, ISBN 3-89206-431-8.
- Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= Rowohlts Monographien. 50113). Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9. (17. Auflage 2004)
- Kenneth B. Woodgate: Das Phantastische bei E. T. A. Hoffmann. (= Helicon. 25). Lang, Frankfurt u. a. 1999, ISBN 3-631-34453-8.
Weblingg
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Wärch vu un iber E. T. A. Hoffmann in dr Dytsche Digitale Bibliothek
- Wärch vu E. T. A. Hoffmann. In: Zeno.org.
- Wärch vu E. T. A. Hoffmann as Online-Text. In: Project Gutenberg
- Wärch vu E. T. A. Hoffmann. In: Projekt Gutenberg-DE.
- Hoffmanns Werke im Literaturnetz
- E.T.A.-Hoffmann-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin
- E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft
- Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Digitalisate von Kompositionen E.T.A Hoffmanns aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg
- Kleine Schriften von E. T. A. Hoffmann (E-Book von „Im Werden“)
- Nussknacker und Mausekönig als Bilderbuch nach Originalzeichnungen von Peter Carl Geissler
- Wärk vom E. T. A. Hoffmann, gratis Hörbüecher bi Vorleser.net
- Wärk vom E. T. A. Hoffmann, gratis Hörbüecher bi LibriVox
- Neun Illustrationen zu Meister Floh von Stefan Mart
- E.T.A. Hoffmanns „Elixiere des Teufels“ aus der Sendereihe Klassiker der Weltliteratur vo BR-alpha
- E. T. A. Hoffmann in dr Datebank vu Find a Grave
Fuessnoote
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- ↑ Ein irres, wirres Kreisen. In: FAZ. 6. Novämber 2010, S. 40.
- ↑ Aderlaß in Posen. In: Der Spiegel 42/1965.
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „E._T._A._Hoffmann“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |