[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Literatur: Komma ergänzt
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Als '''Hofkünstler''' gilt jener [[Künstler]]typus, der seit der [[Renaissance]] an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen [[Hofstaat|Höfen]] Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines [[Kammerdiener]]s) dem jeweiligen [[Hofstaat]] angehörte. Als [[ArchitektMalerei|Maler]] (Hofmaler), [[Malerei|MalerArchitekt]] (Hofarchitekt), [[Musiker]] (Hofmusiker) oder [[Dichter]] ([[Hofdichter]]) erfüllte er die Repräsentationsbedürfnisse seines Herrn.
 
Die „Hoffreiheit“ enthob den Künstler des vielfach noch bestehenden städtischen [[Zunftzwang]]s. Neben seinen unmittelbaren künstlerischen Tätigkeiten wurden ihm vielfältige andere Dienste (z.&nbsp;B. Vorbereitung und Ausstattung von Festen, Erziehungsaufgaben, Bibliotheksverwaltung, Reisebegleitung) übertragen. In der Regel unterstanden ihm eine kleinere Zahl von Bediensteten. Analog zu den Höfen nahmen wohlhabende Städte vornehmlich [[Oberitalien]]s ebenfalls Künstler in ihren Dienst. Beispielsweise ernannte die Republik [[Republik Venedig|Venedig]] [[Giovanni Bellini]] 1483 zum offiziellen Maler der Republik.<ref>[[Giorgio Vasari]]: ''Das Leben der Bellini und des [[Andrea Mantegna|Mantegna]].'' Wagenbach, Berlin 2010, S. 125.</ref> Auch in einigen oberdeutschen Städten gab es den Status des „Stadtmalers“ mit Bürgerrecht und Ehrensold.<ref>[[Walther Müller-Jentsch]]: ''Die Kunst in der Gesellschaft''. 2. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2012, S. 100.</ref>
 
Der Kunsthistoriker [[Martin Warnke (Kunsthistoriker)|Martin Warnke]] sieht im Hofkünstler eine Frühform des modernen und autonomen Künstlers.: „Erst mit dem Wegfall der Höfe wird der Künstler zu einem Außenseiter der Gesellschaft“.<ref>Martin Warnke: ''Der Hofkünstler. Zur Frühgeschichte des modernen Künstlers''. 2. Auflage. DuMont, Köln 1996, S. 12.</ref>
 
== Berühmte Hofkünstler ==
Zeile 10:
* [[Leonardo da Vinci]] (1452–1519)
* [[Bernhard Strigel]] (1460–1528)
* [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach]] (1475–15531472–1553)
* [[Raffael]] (1483–1520)
* [[Tizian]] (um 1488/90-157690–1576)
* [[Hans Holbein der Jüngere]] (1497/1498–1543)
* [[Giorgio Vasari]] (1511–1574)
* [[Peter Paul Rubens]] (1577–1640)
* [[Anthonis van Dyck]] (1599-16411599–1641)
* [[Diego Rodríguez de Silva y Velázquez|Diego Velázques]] (1599–1660)
* [[Charles Lebrun]] (1619–1690)
* [[Christoph Bernhard Francke]] (um 1660/1670–1729)
* [[Giuseppe Castiglione]] (1688–1766)
* [[Martin van Meytens]] (1695–1770)
* [[François Boucher]] (1703–1770)
* [[Ignaz Sichelbarth]] (1708–1780)
* [[Anton Raphael Mengs]] (1728–1779)
* [[Jakob Philipp Hackert]] (1737–1807)
* [[Francisco de Goya]] (1746–1828)
 
=== Musik ===
Zeile 31 ⟶ 35:
* [[Luigi Boccherini]]
* [[Antonio Salieri]]
{{siehe auch|Hofkapellmeister}}
=== Literatur ===
 
=== Literatur ===
* [[Torquato Tasso]]
* [[Jean Racine]]
* [[Pietro Metastasio]]
* [[Johann Wolfgang Goethe]]
{{siehe auch|Hofdichter}}
 
== EinzelnachweiseSiehe auch ==
{{siehe* auch|[[Hofdichter}}]]
<references/>
* [[Hofhandwerker]]
{{siehe* auch|[[Hofkapellmeister}}]]
* [[Kunstsoziologie]]
 
== Literatur ==
* Alessandro Conti: ''Der Weg des Künstlers. Vom Handwerker zum Virtuosen'', Wagenbach, Berlin 1998, ISBN 3-8031-2328-3 (= ''Wagenbachs Taschenbuch'', Bd. 328)
* Thomas DaCosta Kaufmann: ''Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa. 1450–1800'', DuMont, Köln 1998, ISBN 3-7701-3924-0.
* Dagmar Eichberger, Philippe Lorentz, Andreas Tacke (Ed. / Hrsg.): ''The Artist between Court and City (1300–1600) / L’artiste entre la Cour et la Ville / Der Künstler zwischen Hof und Stadt.'' Petersberg 2017. ISBN 978-3-7319-0391-8
* Herbert Haupt: ''Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770. Ein Handbuch'', Studien-Verlag, Innsbruck u. a. 2007, ISBN 978-3-7065-4342-2 (= ''Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte'', Bd. 46; unter anderem mit [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], dem Lehrer für [[Architektur]] des künftigen Kaisers [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]]).
* Jens Fachbach: ''Hofkünstler und Hofhandwerker am kurtrierischen Hof in Koblenz / Ehrenbreitstein 1629-1794. Studie, Handbuch, Quellen''(= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). 2 Bde., Petersberg 2017. ISBN 978-3-7319-0389-5
* Herbert Haupt: ''Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770. Ein Handbuch'', Studien-Verlag, Innsbruck u. &nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-7065-4342-2 (= ''Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte'', Bd. 46; unter anderem mit [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], dem Lehrer für [[Architektur]] des künftigen Kaisers [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]]).
* Katrin Pöhnert: ''Hofhandwerker in Weimar und Jena (1770-1830). Ein privilegierter Stand zwischen Hof und Stadt.'' Jena 2014, ISBN 978-3-9815368-4-3
* Andreas Tacke, Jens Fachbach, Matthias Müller (Hrsg.): ''Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne''. Petersberg 2017. ISBN 978-3-7319-0390-1
* [[Martin Warnke (Kunsthistoriker)|Martin Warnke]]: ''Der Hofkünstler. Zur Frühgeschichte des modernen Künstlers'', 2. überarbeitete Auflage. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3847-3.
 
== Siehe auchEinzelnachweise ==
<references />
*[[Kunstsoziologie]]
 
{{SORTIERUNG:Hofkunstler}}
[[Kategorie:Beruf (Kunst und Kultur)]]
[[Kategorie:Historischer Beruf]]
[[Kategorie:Hofamt]]
[[Kategorie:Hofmaler|!]]