[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bereits überbebildert. Bitte WP:AI beachten.
Markierung: Rückgängigmachung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Nafar jauregia.JPG|miniaturmini|Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in [[Pamplona]], Spanien, 19. Jahrhundert]]
Eine '''Arkade''' ([[mittellateinisch]] ''arcata,'' vom [[Lateinisch|lateinischen]] ''arcus ='' Bogen<ref>{{Internetquelle |autor=Leopold Giese |url=https://www.rdklabor.de/wiki/Arkade,_Arkatur |titel=rdklabor.de |datum=1936 |abruf=2024-04-30}}</ref>) ist im engeren Sinn eine Bogenstellung, das heißt ein auf Stützgliedern ([[Pfeiler|Pfeilern]], [[Säule|Säulen]]) ruhender [[Bogen (Architektur)|Bogen]]. Auch eine fortlaufende Reihe von Bogenstellungen (''Arkatur'') wird ''Arkade'' genannt, wobei der Plural ''Arkaden'' besser geeignet ist. '''Arkaturen''' bezeichnen hingegen die Gesamtheit aller Arkaden eines Gebäudes.<ref name=":1" />
[[Datei:Arkadenhof der Universtät Wien-2 1200.jpg|mini|Arkadenhof der Universität Wien]]
Eine '''Arkade''' (von {{laS|''arcus''}} ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von [[Pfeiler]]n oder [[Säule]]n getragener [[Bogen (Architektur)|Bogen]]. Der Bogen lässt wesentlich größere Spannweiten zu als ein [[Architrav]].
 
Als Arkade wird auch ein offener Arkadengang (''[[Bogengang (Architektur)|Bogengang]]'', ''[[Laubengang]]'') bezeichnet, das heißt ein gedeckter Gang mit einer einseitigen Bogenreihe.<ref name=":1" />
Im weiteren Sinn bezeichnet ''Arkade'' auch eine Bogenreihe, eine Abfolge mehrerer Arkaden. Dafür ist jedoch der Plural ''Arkaden'' besser geeignet oder auch der Begriff '''Arkatur''', der allerdings auch die Gesamtheit aller Arkaden eines Gebäudes bezeichnen kann.
 
== Formen und Verwendung des Architekturmotivs, Geschichte ==
Der Gang, dessen Seite von einer Bogenreihe begrenzt wird, wird wiederum oft einfach als ''Arkade'' bezeichnet; genauer ist der Begriff ''[[Bogengang (Architektur)|Bogengang]]'' oder ''Arkadengang''.
Arkaden bilden ein Architekturmotiv, das seit der Frühzeit bis in die Gegenwart verwendet wird und sich durch architektonische Flexibilität sowie gestalterische Vielfalt auszeichnet.
 
=== Antike ===
Umgangssprachlich werden häufig auch [[Kolonnade]]n als ''Arkaden'' bezeichnet.
Arkaden sind bereits aus [[Mesopotamien]] und im [[Altes Ägypten|alten Ägypten]] bekannt. Die Arkade wurde in der [[Antike]] besonders von den [[Römische Architektur|Römern]] häufig bei repräsentativen Bauten und Ingenieurbauten verwendet ([[Stadttor|Stadttore]], [[Aquädukt|Aquädukte]] usw.), weil der aus [[Keilsteinbogen|Keilsteinen]] zusammengefügte Rundbogen weitere Abstände überbrücken kann und größere Tragfähigkeit besitzt als der [[Architrav]].<ref name=":1">[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 30 (''Arkade'').</ref>
 
=== EntwicklungKirchenbau ===
Im frühchristlichen [[Frühchristliche Baukunst|frühchristlichen Kirchenbau]] und in der [[RomanikMittelalter|mittelalterlichen]] kamenArchitektur diekamen Arkaden auch im Innenraum vermehrt zum Einsatz, in [[Zentralbau]]ten zwischen Hauptraum und Umgang, bei [[Basilika (Bautyp)|Basiliken]] zwischen [[Kirchenschiff#Mittelschiff und Seitenschiffe|Mittelschiff]] und [[Seitenschiff]], aber auch darüber beim [[Triforium]]. Die Innenräume wurden auf diese Weise untergliedertgegliedert. undAuch bliebenInnenhöfe gleichzeitigkönnen akustischdurch (bisweilen mehrgeschossige) Arkaturen zu Arkadenhöfen werden.<ref name=":1" /> [[Kreuzgang|Kreuzgänge]], [[Loggia|Loggien]] und optisch[[Zwerggalerie|Zwerggalerien]] verwenden ebenfalls oft miteinanderdas verbundenArkadenmotiv.
[[Datei:Acueducto2 Lou.jpg|miniatur|Abfolge von Bögen als konstruktive Lösung: römisches Aquädukt in [[Segovia]]]]
[[Datei:İstanbul 5493.jpg|mini|[[Şadırvan]] im Innenhof der [[Beyazıt-Moschee]], 1501–6, Istanbul]]
 
=== Islamische Architektur ===
Arkaden sind bereits aus der Frühzeit der [[Architektur]] in Mesopotamien und Ägypten bekannt. In der [[antike]]n abendländischen Architektur wurden in der [[Griechische Architektur|griechischen Baukunst]] zunächst [[Kolonnade]]n verwendet, also Stützenfolgen mit geradem Gebälk (siehe [[Architrav]]).
Auch in der [[Islamische Architektur|islamischen Architektur]] stellen Arkaden ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''[[Riwaq]]'') ein wesentliches Gestaltungsmerkmal dar, insbesondere in den vorgelagerten Innenhöfen ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''[[Sahn]]'') von [[Moschee]]bauten.
 
=== Bogengang, Laubengang ===
Die [[römische Architektur]] verwendete dann vermehrt auch Arkaden, sowohl bei repräsentativen Bauten wie Stadttoren als auch bei Ingenieurbauten wie [[Aquädukt]]en.
[[Datei:Arkadenhof der UniverstätUniversität Wien-2 1200.jpg|mini|[[Arkadenhof der Universität Wien]]]]
In einigen europäischen Altstädten öffnen sich ganze Reihen der Häuser-Erdgeschosse zu fortlaufenden Arkadengängen ([[Bogengang (Architektur)|Bogengängen]], [[Laubengang|Laubengängen]]), was den Passanten ein sonnen- und witterungsgeschütztes Fortkommen ermöglicht. Bekannte Beispiele hierfür sind der [[Prinzipalmarkt]] in [[Münster]] und die Altstadt von [[Bern]]. Bedeutend sind die rund 62 km langen [[Arkadengänge von Bologna]] (Italien), die im Juli 2021 als [[Welterbe in Italien|UNESCO-Welterbe]] eingetragen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://whc.unesco.org/en/list/1650 |titel=The Porticoes of Bologna |werk=World Heritage List / whc.unesco.org |hrsg=UNESCO |abruf=2021-07-29}}</ref>
 
=== Säulengang, Kolonnade ===
Im frühchristlichen [[Kirchenbau]] und in der [[Romanik]] kamen die Arkaden auch im Innenraum vermehrt zum Einsatz, in [[Zentralbau]]ten zwischen Hauptraum und Umgang, bei [[Basilika (Bautyp)|Basiliken]] zwischen [[Kirchenschiff#Mittelschiff und Seitenschiffe|Mittelschiff]] und [[Seitenschiff]]. Die Innenräume wurden auf diese Weise untergliedert und blieben gleichzeitig akustisch und optisch miteinander verbunden.
[[Datei:Hof der Großen Moschee von Mahdia.jpg|mini|Arkaden in der islamischen Architektur: Hof der Großen Moschee von [[Mahdia]]]]
 
Im 20. Jahrhundert wurden in Einkaufsstraßen und Fußgängerzonen eher [[Säulengang|Säulengänge]] als Arkaden neu angelegt. In manchen amerikanischen Städten wird der Auto- vom Fußgängerverkehr getrennt, indem den Kraftfahrzeugen ein tieferer, hinter Arkaden gelegener Verkehrsweg zur Verfügung gestellt wird, während sich Fußgänger auf der darüberliegenden Ebene bewegen.
Arkaden ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''[[Riwaq]]'') stellen ein wesentliches Gestaltungsmerkmal der [[Islamische Architektur|islamischen Architektur]] dar, wo sie den Innenhof ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''[[Sahn]]'') von [[Moschee]]bauten säumen; in den Innenhöfen finden sich meist auch Brunnenhäuser ({{trS|[[Şadırvan]]}}), die der rituellen Reinigung vor dem Gebet dienen.
 
== Begriffskombinationen ==
* Arkadenbogen: umgangssprachliche, falsche Bezeichnung für Arkade ([[Tautologie (Sprache)|Begriffsverdoppelung]])
* Arkadenfenster: mittels Arkaden gegliederte Fensteröffnung<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 31 (''Arkadenfenster'').</ref>
* Arkadenfenster: mittels Arkaden gegliederte Fensteröffnung
* Arkadengesims: [[Gesims]] über einer Arkadenreihe<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 31 (''Arkadengesims'').</ref>
* Arkadengesims: [[Gesims]] über einer Arkadenreihe
* Arkadenhof: Innenhof, von oft mehrgeschossigen Arkaturen umgeben<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 31 (''Arkadenhof'').</ref>
* Arkadenhof: Innenhof, von oft mehrgeschossigen Arkaturen umgeben
* Arkadenmauer: Mauer mit [[Blendarkaden]]
* [[Blendarkade]]: [[Ornament (Bildende Kunst)|ornamentaleornament]]ale Arkade ohne Maueröffnung
* [[Klangarkade]]: auch Schallluke, Arkadenöffnung im Glockenturm, häufig mit Klanglamellen
 
Zeile 33 ⟶ 36:
 
<gallery>
MuensterPrinzipalmarkt09.JPG|[[Prinzipalmarkt]] in [[Münster]] (WestfalenLaubengang)|Münster]]
DSC 0011+0 +1 -1 tonemapped3.jpg|Altstadt von [[Bern]] (Arkadengang)
Alsterarkaden.wmt.jpg|[[Alsterarkaden]] in [[Hamburg]]
Bologna Via San Vitale 305.jpg|[[Bologna]], Via San Vitale (Arkadengang)
MUC AlteMünzeA.jpg|[[Alte Münze (München)|Münzhof]] in [[München]], ein Arkadenhof
Alsterarkaden.wmt.jpg|[[Alsterarkaden]] in [[Hamburg]] (Arkadengang)
Güstrow Schloss 2012-07-11 020.JPG|[[Renaissance]]-Arkadenhof von [[Schloss Güstrow]]
MUC AlteMünzeA.jpg|[[Alte Münze (München)|Münzhof]] in [[München]], ein (Arkadenhof)
Čakovečko groblje; Svi sveti - arkade.jpg|Arkaden im Friedhof von [[Čakovec]], [[Kroatien]]
Wien - Justizpalast, Aula.JPG|ÜberdachteGlasgedeckter ArkadenhalleArkadenhof im [[Justizpalast (Wien)|Justizpalast in Wien]]
Saint-Pétersbourg - Gostiny (02).jpg|[[Gostiny Dwor]] in [[Sankt Petersburg]]
Dörfl - Schloss Kornberg, Arkadenhof.JPG|[[Schloss Kornberg]] (Arkadenhof)
Wien - Justizpalast, Aula.JPG|Überdachte Arkadenhalle im [[Justizpalast (Wien)|Justizpalast in Wien]]
San Giorgio in Velabro (Rome) - Interior.jpg|Arkaden in einer christlichen Basilika ([[San Giorgio in Velabro]], Rom)
Čakovečko groblje; Svi sveti - arkade.jpg|ArkadenArkadenbau im Friedhof von [[Čakovec]], [[Kroatien]]
Friedhof Markt, Dornbirn.jpg|Umlaufende Arkaden am ''Friedhof Markt'' in [[Dornbirn]]
Laubengänge in Neumarkt.jpg|[[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]] in [[Südtirol]] (Arkadengang)
Saint-Pétersbourg - Gostiny (02).jpg|[[Gostiny Dwor]] in [[Sankt Petersburg]] (Arkadengang)
Arkade Versöhnungskirche 2018.jpg|Neuromanischer Arkadengang ([[Versöhnungskirche (Dresden)|Versöhnungskirche Dresden]])
Saint Antoine l'Abbaye - Abbatiale Saint-Antoine - Triforium inférieur - Vue générale 02.JPG|Arkaden eines [[Triforium|Triforiums]] ([[St-Antoine (Saint-Antoine-l’Abbaye)|Abteikirche Saint-Antoine]] in Saint-Antoine-l’Abbaye)
Dwarf gallery on the east facade - Mainz Cathedral - Mainz - Germany 2017.jpg|Arkaden einer [[Zwerggalerie]] ([[Mainzer Dom]])
Monreale Kreuzgang neu.jpg|Arkaden des Kreuzgangs der [[Kathedrale von Monreale]]
Loggia de la Signoria dei Lanzi Florenz.jpg|Arkaden der [[Loggia dei Lanzi]], Florenz
</gallery>
 
== EinkaufszentrenWeitere Bedeutungen ==
 
=== Kolonnade ===
[[Datei:Burlington Arcade North End 1819 edited.jpg|miniatur|Eingang zur ''Burlington Arcade'' in London, 19. Jahrhundert]]
Umgangssprachlich werden häufig auch [[Kolonnade]]n ([[Säulengang|Säulengänge]] mit geradem Gebälk) als ''Arkaden'' bezeichnet, obwehl sie keine Bögen aufweisen.
 
=== Einkaufszentren ===
Im englischen Sprachraum und in Anlehnung daran bisweilen auch im deutschsprachigen Raum, wird der Begriff ''Arkade'' ({{enS|''arcade''}}) auch als Bezeichnung für [[Ladenpassage]]n gebraucht. Frühe Vorläufer der heutigen [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]], wie beispielsweise die ''Burlington Arcade'' in London (1819) oder die [[Galleria Vittorio Emanuele II]] in Mailand (1867), besaßen tatsächlich noch eine durch Arkaden im eigentlichen Sinne geprägte Architektur. Indem [[Pars pro toto]] die Bezeichnung ''arcade'' auf den ganzen Gebäudekomplex übertragen wurde, kam es im Englischen hier zu einer Bedeutungsverschiebung. Die Bezeichnungen ''[[Penny Arcade (Spielhaus)|penny arcade]]'' (USA) oder ''amusement arcade'' (Großbritannien) für große [[Spielhalle]]n leiten sich davon ab.
[[Datei:Burlington Arcade North End 1819 edited.jpg|miniaturmini|Eingang zur ''Burlington Arcade'' in London, 19. Jahrhundert]]
 
ImDer Begriff ''Arkade'' ({{enS|arcade}}) wurde im englischen Sprachraum und in Anlehnung daran bisweilen auchebenfalls im deutschsprachigen Raum, wird der Begriff ''Arkade'' ({{enS|''arcade''}}) auch als Bezeichnung für [[Ladenpassage]]n gebrauchtverwendet. Frühe Vorläufer derdes heutigenBautyps [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]], wie beispielsweisesind die ''Burlington Arcade'' in London (1819) oder die ''[[Galleria Vittorio Emanuele II]]'' in Mailand (1867), besaßendie tatsächlich noch eine durch Arkaden im eigentlichen Sinne geprägte Architektur zeigten. Indem [[Parspars pro toto]] die Bezeichnung ''arcade'' auf den ganzen Gebäudekomplex übertragen wurde, kam es im Englischen hier zu einer Bedeutungsverschiebung hin zu den heutigen [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]]. DieAuch die Bezeichnungen ''[[Penny Arcade (Spielhaus)|penny arcade]]'' (USA) oder ''amusement arcade'' (Großbritannien) für große [[Spielhalle]]n leiten sich davon ab.
Beispiele für die Bezeichnung eines Einkaufszentrums als Arkaden sind die „[[Münster-Arkaden]]“ in Münster, die „[[Potsdamer Platz Arkaden]]“ in Berlin oder die „Arcade Meidling“ in Wien. Wenige dieser kommerziellen Gebäude haben Arkaden im architektonischen Sinn; der Name wird in der Regel aus Marketing-Gründen gewählt.
 
Beispiele für die Bezeichnung eines Einkaufszentrums als ''Arkaden'' sind u.&nbsp;a. die ''[[Münster-Arkaden]]'' (Münster/Westfalen), die ''[[Potsdamer Platz Arkaden]]'' (Berlin), die ''[[Schloss-Arkaden]]'' (Braunschweig), die ''[[Riem Arcaden]]'' (München) oder die ''Arcade Meidling'' (Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20040910_OTS0088/arcade-meidling-ein-neuer-brennpunkt-fuer-wien-meidling |titel=Arcade Meidling - ein neuer Brennpunkt für Wien-Meidling |werk=ots.at |hrsg=APA – Austria Presse Agentur eG |datum=2004 |abruf=2024-04-30}}</ref>). Wenige dieser kommerziellen Gebäude weisen Arkaden im architektonischen Sinne auf; die Bezeichnung Name wird in der Regel aus [[Marketing]]-Gründen gewählt und zwar nicht nur in Metropolen und Großstädten, sondern unterdessen auch in Kleinstädten und auf dem Land (vgl. ''Activ-Arkaden'' in [[Horb am Neckar|Horb]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Fabian Herbst |url=https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/westerwaelder-zeitung_artikel,-leser-haben-entschieden-name-fuer-das-neue-einkaufszentrum-in-hoehrgrenzhausen-steht-fest-_arid,2501089.html |titel=Höhr-Grenzhausen. Leser haben entschieden: Name für das neue Einkaufszentrum in Höhr-Grenzhausen steht fest |werk=rhein-zeitung.de |datum=2023-02-09 |abruf=2024-04-30}}</ref> ''Westerwald-Arkaden'' in [[Höhr-Grenzhausen]]<ref name=":0" />).
 
== Siehe auch ==
 
* LineareArkade Bauteilemit gereihten Bögen: [[Stoa (Architektur)]], [[Galerie (Architektur)|Galerie]], [[Kreuzgang]], [[Laubengang]], [[Bogengang (Architektur)|Bogengang]], [[Kolonnade]]
* PunktuelleArkade Bauteileals Einzelbogen: [[PortikusSerliana]], [[LoggiaVenezianisches Fenster]], [[SäulenhalleSyrischer Bogen]]
* Arkade als offener Unterstand: [[Portikus]], [[Loggia]], [[Säulenhalle]]
* [[Arcade-Spiel]]
 
== Literatur ==
 
* ''Lexikon der Kunst.'' Bd. 1, VEB E. A. Seemann, Leipzig 1987, ISBN 3-363-00044-8, S. 257: ''Arkade''.
 
== Weblinks ==
Zeile 60 ⟶ 82:
{{Wiktionary}}
 
* [[Leopold Giese]]: ''[https://www.rdklabor.de/wiki/Arkade,_Arkatur Arkade, Arkatur]'' (1936), auf rdklabor.de
{{Normdaten|TYP=s|GND=4112591-5}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4112591-5|LCCN=sh85006483|NDL=01188312}}
 
[[Kategorie:Bauteil (Bauwesen)]]