„Arkade“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bwag (Diskussion | Beiträge) →Bildbeispiele: +b |
Bereits überbebildert. Bitte WP:AI beachten. Markierung: Rückgängigmachung |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:Nafar jauregia.JPG|
Eine '''Arkade''' ([[mittellateinisch]] ''arcata,'' vom [[Lateinisch|lateinischen]] ''arcus ='' Bogen<ref>{{Internetquelle |autor=Leopold Giese |url=https://www.rdklabor.de/wiki/Arkade,_Arkatur |titel=rdklabor.de |datum=1936 |abruf=2024-04-30}}</ref>) ist im engeren Sinn eine Bogenstellung, das heißt ein auf Stützgliedern ([[Pfeiler|Pfeilern]], [[Säule|Säulen]]) ruhender [[Bogen (Architektur)|Bogen]]. Auch eine fortlaufende Reihe von Bogenstellungen (''Arkatur'') wird ''Arkade'' genannt, wobei der Plural ''Arkaden'' besser geeignet ist. '''Arkaturen''' bezeichnen hingegen die Gesamtheit aller Arkaden eines Gebäudes.<ref name=":1" />
[[Datei:Arkadenhof der Universtät Wien-2 1200.jpg|mini|Arkadenhof der Universität Wien]]▼
Als Arkade wird auch ein offener Arkadengang (''[[Bogengang (Architektur)|Bogengang]]'', ''[[Laubengang]]'') bezeichnet, das heißt ein gedeckter Gang mit einer einseitigen Bogenreihe.<ref name=":1" />
== Formen und Verwendung des Architekturmotivs, Geschichte ==
Arkaden bilden ein Architekturmotiv, das seit der Frühzeit bis in die Gegenwart verwendet wird und sich durch architektonische Flexibilität sowie gestalterische Vielfalt auszeichnet.
=== Antike ===
Umgangssprachlich werden häufig auch [[Kolonnade]]n als ''Arkaden'' bezeichnet.▼
Arkaden sind bereits aus [[Mesopotamien]] und im [[Altes Ägypten|alten Ägypten]] bekannt. Die Arkade wurde in der [[Antike]] besonders von den [[Römische Architektur|Römern]] häufig bei repräsentativen Bauten und Ingenieurbauten verwendet ([[Stadttor|Stadttore]], [[Aquädukt|Aquädukte]] usw.), weil der aus [[Keilsteinbogen|Keilsteinen]] zusammengefügte Rundbogen weitere Abstände überbrücken kann und größere Tragfähigkeit besitzt als der [[Architrav]].<ref name=":1">[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 30 (''Arkade'').</ref>
===
Im
=== Islamische Architektur ===
Auch in der [[Islamische Architektur|islamischen Architektur]] stellen Arkaden ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''[[Riwaq]]'') ein wesentliches Gestaltungsmerkmal dar, insbesondere in den vorgelagerten Innenhöfen ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''[[Sahn]]'') von [[Moschee]]bauten.
=== Bogengang, Laubengang ===
▲[[Datei:Arkadenhof der
In einigen europäischen Altstädten öffnen sich ganze Reihen der Häuser-Erdgeschosse zu fortlaufenden Arkadengängen ([[Bogengang (Architektur)|Bogengängen]], [[Laubengang|Laubengängen]]), was den Passanten ein sonnen- und witterungsgeschütztes Fortkommen ermöglicht. Bekannte Beispiele hierfür sind der [[Prinzipalmarkt]] in [[Münster]] und die Altstadt von [[Bern]]. Bedeutend sind die rund 62 km langen [[Arkadengänge von Bologna]] (Italien), die im Juli 2021 als [[Welterbe in Italien|UNESCO-Welterbe]] eingetragen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://whc.unesco.org/en/list/1650 |titel=The Porticoes of Bologna |werk=World Heritage List / whc.unesco.org |hrsg=UNESCO |abruf=2021-07-29}}</ref>
=== Säulengang, Kolonnade ===
▲Im frühchristlichen [[Kirchenbau]] und in der [[Romanik]] kamen die Arkaden auch im Innenraum vermehrt zum Einsatz, in [[Zentralbau]]ten zwischen Hauptraum und Umgang, bei [[Basilika (Bautyp)|Basiliken]] zwischen [[Kirchenschiff#Mittelschiff und Seitenschiffe|Mittelschiff]] und [[Seitenschiff]]. Die Innenräume wurden auf diese Weise untergliedert und blieben gleichzeitig akustisch und optisch miteinander verbunden.
[[Datei:Hof der Großen Moschee von Mahdia.jpg|mini|Arkaden in der islamischen Architektur: Hof der Großen Moschee von [[Mahdia]]]]
Im 20. Jahrhundert wurden in Einkaufsstraßen und Fußgängerzonen eher [[Säulengang|Säulengänge]] als Arkaden neu angelegt. In manchen amerikanischen Städten wird der Auto- vom Fußgängerverkehr getrennt, indem den Kraftfahrzeugen ein tieferer, hinter Arkaden gelegener Verkehrsweg zur Verfügung gestellt wird, während sich Fußgänger auf der darüberliegenden Ebene bewegen.
== Begriffskombinationen ==
* Arkadenbogen: umgangssprachliche, falsche Bezeichnung für Arkade ([[Tautologie (Sprache)|Begriffsverdoppelung]])
* Arkadenfenster: mittels Arkaden gegliederte Fensteröffnung<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 31 (''Arkadenfenster'').</ref>
* Arkadengesims: [[Gesims]] über einer Arkadenreihe<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 31 (''Arkadengesims'').</ref>
* Arkadenhof: Innenhof, von oft mehrgeschossigen Arkaturen umgeben<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 31 (''Arkadenhof'').</ref>
* Arkadenmauer: Mauer mit [[Blendarkaden]]
* [[Blendarkade]]: [[
* [[Klangarkade]]: auch Schallluke, Arkadenöffnung im Glockenturm, häufig mit Klanglamellen
Zeile 33 ⟶ 36:
<gallery>
MuensterPrinzipalmarkt09.JPG|[[Prinzipalmarkt]] in [[Münster]] (
DSC 0011+0 +1 -1 tonemapped3.jpg|Altstadt von [[Bern]] (Arkadengang)
Alsterarkaden.wmt.jpg|[[Alsterarkaden]] in [[Hamburg]]▼
Bologna Via San Vitale 305.jpg|[[Bologna]], Via San Vitale (Arkadengang)
MUC AlteMünzeA.jpg|[[Alte Münze (München)|Münzhof]] in [[München]], ein Arkadenhof▼
▲ Alsterarkaden.wmt.jpg|[[Alsterarkaden]] in [[Hamburg]] (Arkadengang)
Čakovečko groblje; Svi sveti - arkade.jpg|Arkaden im Friedhof von [[Čakovec]], [[Kroatien]]▼
Wien - Justizpalast, Aula.JPG|
Saint-Pétersbourg - Gostiny (02).jpg|[[Gostiny Dwor]] in [[Sankt Petersburg]]▼
Dörfl - Schloss Kornberg, Arkadenhof.JPG|[[Schloss Kornberg]] (Arkadenhof)
▲ Wien - Justizpalast, Aula.JPG|Überdachte Arkadenhalle im [[Justizpalast (Wien)|Justizpalast in Wien]]
San Giorgio in Velabro (Rome) - Interior.jpg|Arkaden in einer christlichen Basilika ([[San Giorgio in Velabro]], Rom)
▲ Čakovečko groblje; Svi sveti - arkade.jpg|
Friedhof Markt, Dornbirn.jpg|Umlaufende Arkaden am ''Friedhof Markt'' in [[Dornbirn]]
Laubengänge in Neumarkt.jpg|[[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]] in [[Südtirol]] (Arkadengang)
▲ Saint-Pétersbourg - Gostiny (02).jpg|[[Gostiny Dwor]] in [[Sankt Petersburg]] (Arkadengang)
Arkade Versöhnungskirche 2018.jpg|Neuromanischer Arkadengang ([[Versöhnungskirche (Dresden)|Versöhnungskirche Dresden]])
Saint Antoine l'Abbaye - Abbatiale Saint-Antoine - Triforium inférieur - Vue générale 02.JPG|Arkaden eines [[Triforium|Triforiums]] ([[St-Antoine (Saint-Antoine-l’Abbaye)|Abteikirche Saint-Antoine]] in Saint-Antoine-l’Abbaye)
Dwarf gallery on the east facade - Mainz Cathedral - Mainz - Germany 2017.jpg|Arkaden einer [[Zwerggalerie]] ([[Mainzer Dom]])
Monreale Kreuzgang neu.jpg|Arkaden des Kreuzgangs der [[Kathedrale von Monreale]]
Loggia de la Signoria dei Lanzi Florenz.jpg|Arkaden der [[Loggia dei Lanzi]], Florenz
</gallery>
==
=== Kolonnade ===
[[Datei:Burlington Arcade North End 1819 edited.jpg|miniatur|Eingang zur ''Burlington Arcade'' in London, 19. Jahrhundert]]▼
▲Umgangssprachlich werden häufig auch [[Kolonnade]]n ([[Säulengang|Säulengänge]] mit geradem Gebälk) als ''Arkaden'' bezeichnet, obwehl sie keine Bögen aufweisen.
=== Einkaufszentren ===
Im englischen Sprachraum und in Anlehnung daran bisweilen auch im deutschsprachigen Raum, wird der Begriff ''Arkade'' ({{enS|''arcade''}}) auch als Bezeichnung für [[Ladenpassage]]n gebraucht. Frühe Vorläufer der heutigen [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]], wie beispielsweise die ''Burlington Arcade'' in London (1819) oder die [[Galleria Vittorio Emanuele II]] in Mailand (1867), besaßen tatsächlich noch eine durch Arkaden im eigentlichen Sinne geprägte Architektur. Indem [[Pars pro toto]] die Bezeichnung ''arcade'' auf den ganzen Gebäudekomplex übertragen wurde, kam es im Englischen hier zu einer Bedeutungsverschiebung. Die Bezeichnungen ''[[Penny Arcade (Spielhaus)|penny arcade]]'' (USA) oder ''amusement arcade'' (Großbritannien) für große [[Spielhalle]]n leiten sich davon ab.▼
▲[[Datei:Burlington Arcade North End 1819 edited.jpg|
▲
Beispiele für die Bezeichnung eines Einkaufszentrums als ''Arkaden'' sind u. a. die ''[[Münster-Arkaden]]'' (Münster/Westfalen), die ''[[Potsdamer Platz Arkaden]]'' (Berlin), die ''[[Schloss-Arkaden]]'' (Braunschweig), die ''[[Riem Arcaden]]'' (München) oder die ''Arcade Meidling'' (Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20040910_OTS0088/arcade-meidling-ein-neuer-brennpunkt-fuer-wien-meidling |titel=Arcade Meidling - ein neuer Brennpunkt für Wien-Meidling |werk=ots.at |hrsg=APA – Austria Presse Agentur eG |datum=2004 |abruf=2024-04-30}}</ref>). Wenige dieser kommerziellen Gebäude weisen Arkaden im architektonischen Sinne auf; die Bezeichnung Name wird in der Regel aus [[Marketing]]-Gründen gewählt und zwar nicht nur in Metropolen und Großstädten, sondern unterdessen auch in Kleinstädten und auf dem Land (vgl. ''Activ-Arkaden'' in [[Horb am Neckar|Horb]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Fabian Herbst |url=https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/westerwaelder-zeitung_artikel,-leser-haben-entschieden-name-fuer-das-neue-einkaufszentrum-in-hoehrgrenzhausen-steht-fest-_arid,2501089.html |titel=Höhr-Grenzhausen. Leser haben entschieden: Name für das neue Einkaufszentrum in Höhr-Grenzhausen steht fest |werk=rhein-zeitung.de |datum=2023-02-09 |abruf=2024-04-30}}</ref> ''Westerwald-Arkaden'' in [[Höhr-Grenzhausen]]<ref name=":0" />).
== Siehe auch ==
*
*
* Arkade als offener Unterstand: [[Portikus]], [[Loggia]], [[Säulenhalle]]
* [[Arcade-Spiel]]
== Literatur ==
* ''Lexikon der Kunst.'' Bd. 1, VEB E. A. Seemann, Leipzig 1987, ISBN 3-363-00044-8, S. 257: ''Arkade''.
== Weblinks ==
Zeile 60 ⟶ 82:
{{Wiktionary}}
* [[Leopold Giese]]: ''[https://www.rdklabor.de/wiki/Arkade,_Arkatur Arkade, Arkatur]'' (1936), auf rdklabor.de
{{Normdaten|TYP=s|GND=4112591-5}}▼
== Einzelnachweise ==
<references />
▲{{Normdaten|TYP=s|GND=4112591-5|LCCN=sh85006483|NDL=01188312}}
[[Kategorie:Bauteil (Bauwesen)]]
|