„Ludwig von Falkenhausen“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Corto lu (Diskussion | Beiträge)
Kleinkram
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Generaloberst Ludwig von Falkenhausen, 1917.gifjpg|mini|General von Falkenhausen]]
'''Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen''' (* [[13. September]] [[1844]] in [[Guben]]; † [[4. Mai]] [[1936]] in [[Görlitz]]) war ein [[Königreich Preußen|preußischer]] [[Generaloberst]] und Generalgouverneur in [[Belgien]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].
[[Datei:Ludwig von Falkenhausen.JPG|mini|Grabmal für Ludwig von Falkenhausen]]
'''Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen''' (* [[13. September]] [[1844]] in [[Guben]]; † [[4. Mai]] [[1936]] in [[Görlitz]]) war ein [[Königreich Preußen|preußischer]] [[Generaloberst]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].
 
== Leben ==
[[Datei:Ludwig von Falkenhausen.JPG|mini|Grabmal für Ludwig von Falkenhausen]]
=== Herkunft ===
Ludwig war der Sohn des späteren preußischen [[Generalleutnant]]s [[Friedrich Wilhelm von Falkenhausen|Friedrich Wilhelm August Heinrich Eduard Alexander Freiherr von Falkenhausen]] (1821–1889) und dessen Ehefrau Katharina, geborene von Rouanet (* 8. Februar 1825 in [[Agorowo]]; † 1. Januar 1907 in Breslau1825–1907).<ref>[[Kurt von Priesdorff]]: ''[[Soldatisches Führertum]].'' Band 9, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, ohneo.&nbsp;O. Jahr[Hamburg], o.&nbsp;J. [1941], S. 479–480, Nr. 3023; {{DNB|986919780}}.</ref>
 
=== Militärkarriere ===
Falkenhausen besuchte zunächst eine Privatschule in Berlin und anschließend ab Mai 1856 die [[Kadettenanstalt]] in Potsdam. 1859 wechselte er zurzum [[PreußischeKadettenhaus HauptkadettenanstaltNeubau (Berlin)|HauptkadettenanstaltBerliner Kadettenhaus]]. inAm Berlin6. Im Mai 1862 wurde er dann dem [[1. Garde-Regiment zu Fuß]] der [[Preußische Armee|Preußischen Armee]] als [[Sekondeleutnant]] überwiesen. Zwischen Oktober 1865 und Ende Juli 1868 wurdewar Falkenhausen zur weiteren Ausbildung an die [[Preußische Kriegsakademie|Kriegsakademie]] kommandiert, im Mai 1866 war er außerdem [[Adjutant]] beim Ersatz-Bataillon. Später wurde er Regimentsadjutant des kombinierten Garde-Reserve-Infanterie-Regiments. Erund nahm im gleichen Jahr während des [[Deutscher Krieg|1866Deutschen am FeldzugKrieges]] beiam der Main-Armee[[Mainfeldzug]] teil. Zwischen Oktober 1868 und Ende Mai 1869 war er zur Dienstleistung beim [[Garde-Feldartillerie-Regiment]] kommandiert und wurde im September 1869 Regimentsadjutant.
 
Im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] nahm er an den Schlachten bei [[Schlacht bei Gravelotte|Gravelotte-St. Privat]], [[Gefecht bei Beaumont|Beaumont]] und [[Schlacht bei von Sedan|Sedan]] sowie an der [[Belagerung von Paris (1870–1871)|Belagerung von Paris]] teil. Zum Jahresende 1870 wurde er von der Stellung als Regimentsadjutant entbunden. Ab Juli 1871 diente er dann als Adjutant der [[28. Division (Deutsches Kaiserreich)|28. &nbsp;Division]] in [[Karlsruhe]].
 
In den Folgejahren wurde er mehrfach versetzt: vom [[Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40]] in den Generalstab der Armee, später in den Generalstab der [[16. Division (Deutsches Kaiserreich)|16. Division]] nach [[Trier]] und in den Generalstab des [[VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)|VIII. Armee-Korps]] nach [[Koblenz]]. 1885 wurde er als Kommandeur des I. &nbsp;Bataillons nach Köln in das [[5. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 65|5. &nbsp;Rheinische Infanterie-Regiment Nr. &nbsp;65]] versetzt. Im März 1887 wurde Falkenhausen Chef des Generalstabes des [[Gardekorps]]. Im Juni 1890 kommandierte er das [[Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. &nbsp;4]] in Koblenz, führte zwei Jahre später die [[29. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)|29.&nbsp;Infanterie-Brigade]] in Köln und wurde 1893 Oberquartiermeister des Chefs des Generalstabes der Armee. Zwischen 1893 und 1895 war er außerdem Mitglied der Studienkommission der Kriegsakademie.
 
Nach Arbeit im [[Preußisches Kriegsministerium|Kriegsministerium]] wurde er im Januar 1895 Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsministerium. Im Februar 1895 wurde er zum Stellvertretenden Bevollmächtigten im [[Bundesrat (Deutsches Reich)|Bundesrat]] ernannt. Er wurde im Januar 1897 Kommandeur der [[2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich)|2. &nbsp;Garde-Division]] in Berlin und schließlich 1899 als [[Kommandierender General]] des [[XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps]] nach [[Königreich Württemberg|Württemberg]] kommandiert. Im März 1902 trat er in den Ruhestand und beschäftigte sich mit kriegswissenschaftlichen Studien. Nach seiner Verabschiedung erhielt Falkenhausen im Juni 1902 das [[Großkreuz]] des [[Orden der Württembergischen Krone|Ordens der Württembergischen Krone]].
 
==== Erster Weltkrieg ====
Im August 1914 wurde Falkenhausen im Zuge der [[Mobilmachung]] Kommandierender General des [[Ersatzkorps]] der [[6. Armee (Deutsches Kaiserreich)|6. &nbsp;Armee]] mit drei Ersatz-Divisionen. Als [[Oberbefehlshaber]] der [[Armeeabteilung A (Deutsches Kaiserreich)|Armeeabteilung Falkenhausen]] kommandierte er die deutschen Truppen 1914/151915 während der Kämpfe um den Delmer Rücken und 1915/161916 während der [[Stellungskämpfe]] in [[Lothringen]]. Für seine Verdienste wurde Falkenhausen mit der höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung, dem Orden [[Pour le Mérite]] am 23. August 1914 sowie am 15. April 1916 mit dem Eichenlaub ausgezeichnet.<ref>[http://www.pourlemerite.org/wwi/army/falkenhausen.html Homepage ''Pour Le Mérite'']</ref> Ferner erhielt er am 15. September 1915 durch den sächsischen König das Kreuz der RitterRitterkreuz des [[Militär-St.-Heinrichs-Orden]]s.<ref>''Der Königlich Sächsische Militär-St. Heinrichs-Orden. 1736-1918,. Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee.'', Wilhelm und Bertha von Baensch-Stiftung, Dresden 1937, S. 224.</ref>
 
Nach einer kurzen Zeit als [[Oberkommando der Küstenverteidigung|Kommandant der deutschen Küstenverteidigung]] im Raum [[Hamburg]] zwischen April und September 1916 wurde er am 28. September zum [[Oberbefehlshaber]] der [[6. Armee (Deutsches Kaiserreich)|6. Armee]]. ernanntIn unddieser Eigenschaft verlieh ihm [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm&nbsp;II.]] am 28. Januar 1917 den [[Schwarzer Adlerorden|Schwarzen Adlerorden]] nebst den Schwertern zum Großkreuz des [[Roter Adlerorden|Roten Adlerordens]] mit Eichenlaub en sautoir.<ref>''[[Militär-Wochenblatt]]'', 30. Januar 1917, Nr. 133, S. 3169.</ref> Er kommandierte siedie Armee während des Rückzugs auf die [[Siegfriedstellung]] und in der [[Schlacht von Arras (1917)|Frühjahrsschlacht bei Arras]] im April 1917. Da Falkenhausen die britischen Vorstöße nicht aufhalten konnte, wurde er im April 1917 von General der Infanterie [[Erich Ludendorff]] als Befehlshaber der 6. &nbsp;Armee abgelöst. Am 22. April 1917 folgte er [[Moritz von Bissing]] als [[Generalgouverneur]] für das [[Generalgouvernement Belgien|Kaiserlich deutsche General-Gouvernement Belgien]].
 
Falkenhausen starb am 4. Mai 1936 in Görlitz. Er ist auf dem [[Invalidenfriedhof]] in Berlin begraben. Das Grab ist erhalten.
 
=== Familie ===
Falkenhausen heiratete am 17. September 1868 in erster Ehe Helene [[Waldow (Adelsgeschlecht)|von Waldow und Reitzenstein]] (* 13. November 1847 in Potsdam; † 18. März 1886 in Köln1847–1886) und in zweiter Ehe am 10. März 1902 Alice Petzold (* 13. August 1863 in Chemnitz; † 1947 in Jessen an der Elbe1863–1947). Aus erster Ehe hatte er den Sohn [[Friedrich von Falkenhausen|Friedrich]], der Verwaltungsjurist wurde. Die Tochter Katharina Helene Margarete Elsa (* 27. Juli 1872; † 8. Januar 19491872–1949) heiratete 1898 [[Adolf von Deines (General, 1845)|Adolf Ritter von Deines]] (1845–1911).
 
=== Auszeichnungen ===
* [[Schwarzer Adlerorden|Ritter des Hohen Ordens des Schwarzen Adlers]]
* Orden [[Pour le Mérite]] mit Eichenlaub
 
=== Sonstiges ===
[[Datei:Falkenhausenweg.P1080767.jpg|mini|Straßennamenschild in Berlin-Lankwitz.]]
Falkenhausen ist seit Dezember 1915 Namensgeber der im selben Jahr gegründeten [[Falkenhausenschule Kehl|Falkenhausenschule]] in [[Kehl]]. Der Kehler Gemeinderat wollte ihn damit für seine Verdienste um die Verschonung der Stadt vor einem französischen Angriff ehren.<ref>[{{Webarchiv |url=http://www.kehl.de/stadt/verwaltung/stadtnachrichten/20150529.php |text=Einweihung der Falkenhausenschule ohne Wurst und Wecken]. auf|wayback=20150722060744}} Kehler Stadtnachrichten.</ref>
 
In [[Berlin-Lankwitz]] und [[Berlin-Marienfelde]] ist seit dem 11. März 1937 die vormalige ''Friedrichrodaer Straße'' nach ihm benannt.<ref>{{LuiseLexStr |art=a |bez=12 |id=F32 |zlb98= |kaupert=530 |name=Falkenhausenweg}}</ref>
 
== Schriften ==
* ''Der große Krieg der Jetztzeit. Eine Studie über Bewegung und Kampf der Massenheere des 20. Jahrhunderts.'' Mittler und Sohn, Berlin 1909.
* ''Ausbildung für den Krieg: I. Teil: Die Grundlage für den höheren Führer; II. Teil: Die Übungen der Truppen.'' Mittler und Sohn, Berlin 1902.
* ''Erinnerungen aus dem Weltkrieg'' (unveröffentlichte Abschrift im Militärarchiv des Bundesarchivs, BArch, N 21/1)
 
== Literatur ==
* {{NDB|5|11|11|Falkenhausen, Ludwig von|Hermann Gackenholz|116433728}}
* ''Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser.'' Reihe B, Band 4 (= [[Genealogisches Handbuch des Adels]], Band 39),. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1967, S. 228.
* Benoit Majerus: ''[http://publications.uni.lu/handle/10993/1062 ''Von Falkenhausen zu Falkenhausen. Die deutsche Verwaltung Belgiens in den zwei Weltkriegen]'',.] inIn: G. Kronenbitter, M. Pöhlmann, D. Walter  (Hrsg.): ''Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.'', Paderborn, Schöningh, 2006, S. 131‑145131–145. <!--http[[hdl://hdl.handle.net/10993/1062-->]]
 
== Weblinks ==
{{commonscatCommonscat}}
* {{OstdtBio|falkenhausen-ludwig-freiherr-von}}
* {{Pressemappe|GND=116433728}}
* [https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/00aa9081-10dd-4c16-bda9-0b5dce4f6e78/ Nachlass Bundesarchiv N 21]
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 48 ⟶ 53:
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Moritz von Bissing]]|NACHFOLGER= - |AMT=[[Generalgouvernement Belgien|Generalgouverneur von Belgien]]|ZEIT=1917–1918}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=116433728|LCCN=n/2012/72075n2012072075|VIAF=25353717}}
 
{{SORTIERUNG:Falkenhausen, Ludwig von}}
Zeile 56 ⟶ 61:
[[Kategorie:Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Oberbefehlshaber einer Armee (Deutsches Kaiserreich)]]
[[Kategorie:TrägerAbsolvent desder PourPreußischen le Mérite (Militärorden)Kriegsakademie]]
* Orden [[Kategorie:Ritter des Ordens Pour le Mérite]] mit Eichenlaub]]
[[Kategorie:Ritter des Schwarzen Adlerordens]]
[[Kategorie:Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens]]
[[Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Ritter des Militär-St.-Heinrichs-Ordens]]
[[Kategorie:Belgien im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Falkenhausen|Ludwig]]
[[Kategorie:Freiherr]]
[[Kategorie:Deutscher]]