[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erweiterung der Persönlichkeitenliste des Ortes.
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8:
| IMAGEMAP = Bezirk Arlesheim
| BFS = 2770
| PLZ = 4132 Muttenz<br />4422 [[Schweizerhalle]]
| UN/LOCODE = CH MUT
| BREITENGRAD = 47.52275
Zeile 17:
| STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
| WEBSITE = www.muttenz.ch
| BILD = 2011-Muttenz Wartenberg-Alter-Dorfkern.jpg
| BESCHREIBUNG = AusblickAlter vom Wartenberg auf Muttenz und in Richtung BaselDorfkern
| GALERIE = 1
| GALERIEKARTE1 = Stadt Muttenz 2021.png
Zeile 26:
 
== Geographie ==
[[Datei:ETH-BIB-Muttenz-LBS H1-012531.tif|mini|Historisches Luftbild von [[Werner Friedli (Fotograf)|Werner Friedli]] von 1949 ([[ETH-Bibliothek]])]]
Muttenz liegt östlich der Stadt [[Basel]], zwischen dem [[Rhein]] im Norden, dem [[Gempenplateau]] im Süden und dem [[Wartenberg (Muttenz)|Wartenberg]] mit seinen Ruinen im Osten. Muttenz ist eine Industriestadt (über 14'000 Arbeitsplätze) und teilt das grosse Industriegebiet [[Schweizerhalle]] mit den Gemeinden [[Birsfelden]] und [[Pratteln]]. Weiter befindet sich hier der [[Rangierbahnhof Basel-Muttenz]], einer der grössten Europas. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1664 Hektaren, davon sind 41 % Wald, 41 % Siedlungsflächen, 16 % Landwirtschaftsgebiet und 2 % unproduktive Fläche.
 
Muttenz grenzt an die basel-landschaftlichenbasellandschaftlichen Gemeinden [[Arlesheim]], [[Münchenstein]], [[Birsfelden]], [[Pratteln]] und [[Frenkendorf]] sowie an die [[Kanton Solothurn|solothurnische]] Gemeinde [[Gempen]], die [[Basel|Stadt Basel]] und die deutsche Gemeinde [[Grenzach-Wyhlen]]. Muttenz ist die einzige Schweizer Gemeinde, die an einer Landesgrenze ([[Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz|Deutschland]]), einer Kantonsgrenze ([[Kanton Solothurn]]), einer «Halbkantons»-Grenze ([[Kanton Basel-Stadt]]), einer Bezirksgrenze ([[Bezirk Liestal]]) sowie Gemeindegrenzen (Birsfelden, Münchenstein und Arlesheim) zugleich liegt.
 
== Geschichte ==
Zeile 36:
 
Der Ortsname ist wegen seiner erst im [[Hochmittelalter]] einsetzenden Überlieferung nicht sicher zu erklären. Die ältere Herleitung von lateinisch ''mũtātiō'' «Pferdewechselstation» wird heute ausgeschlossen. Eine andere Deutung geht von einem [[Alteuropäische Hydronymie|alteuropäischen Gewässernamensuffix]] ''*-antia'' aus, verbunden mit einem erschlossenen alteuropäischen ''*mud-'' (zur Wurzel ''*meu-'' «feucht») oder einem erschlossenen altgermanischen ''*mudra-'' «Schlamm»; der Name ''*Mudantia'' «schlammiger Bach, Schlammbach» (für den Dorfbach) wäre diesfalls sekundär auf die am Bach liegende Ortschaft übertragen worden. Weitere Erklärungmöglichkeiten scheitern aus verschiedenen Gründen, sodass der Name als ungeklärt gelten muss.<ref name="BLNB" /><ref>''[[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]].'' Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld&nbsp;/ Payot, Lausanne 2006, ISBN 3-7193-1308-5, S.&nbsp;635.</ref>
 
[[Datei:Gedenktafel, Friedhof Muttenz.jpg|alternativtext=Gedenktafel, Gemeinde Friedhof Muttenz|mini|150x150px|Gedenktafel, Gemeinde Friedhof Muttenz]]
[[Datei:Gedenkinschrift 1860.jpg|alternativtext=Gedenkinschrift, Friedhof Muttenz, 1860|mini|Gedenkinschrift ]]
=== Ereignisgeschichte ===
Auf dem [[Wartenberg (Muttenz)|Wartenberg]] fand man [[bronzezeit]]liche Relikte und in der Hard [[eisenzeit]]liche Gräber. Ebenso fand man mehrere römische Siedlungsplätze. Die [[Alamannen|Alemannen]] kamen im 3. nachchristlichen Jahrhundert in die Gegend des heutigen Muttenz.
 
Im 8. Jahrhundert gehörte Muttenz zum Besitz des Domstiftes von [[Straßburg|Strassburg]], und die damals erbaute Kirche wurde dem ersten fränkischen Bischof von Strassburg, dem [[Arbogast von Straßburg|heiligen Arbogast]] geweiht. Um 1320 wurden die [[Münch (Geschlechtschweizerisches Adelsgeschlecht)|Münch]] von [[Münchenstein]] neue Besitzer von Muttenz, nachdem sie die Bewohner gefoltert und gejagt hatten. Sie mussten aber Muttenz teilweise an die Stadt Basel verpfänden, und 1515 fiel das Dorf endgültig der Stadt Basel zu. Bei der Kantonstrennung im Jahr 1832/3 wechselte Muttenz zum Kanton Basel-Landschaft.
 
== Wappen ==
Zeile 64 ⟶ 61:
<gallery>
Datei:St. Arbogast 2.jpg|Reformierte Kirche, einstige Wehrkirche
Datei:2011-Muttenz-Alter-Dorfkern.jpg|Alter Dorfkern
Datei:2011-Muttenz-Mittertennhaus.jpg|Mittertennhaus
Datei:Eingang zu der hinteren Ruine Wartenberg.jpg|Ruine Wartenberg
Zeile 74 ⟶ 70:
Datei:2019-Muttenz-Sporthalle-Kriegacker.jpg|Sporthalle Kriegacker
Datei:Schweiz Muttenz Museumsgebäude.JPG|Pantheon Basel<ref>{{Internetquelle |url=https://pantheonbasel.ch/ |titel=Homepage |sprache=de-CH |abruf=2022-11-23}}</ref>
[[Datei:Gedenktafel, Friedhof Muttenz.jpg|alternativtext=Gedenktafel, Gemeinde -Friedhof Muttenz|mini|150x150px|Gedenktafel, Gemeinde Friedhof Muttenz]]
</gallery>
 
Zeile 96 ⟶ 93:
 
== Persönlichkeiten ==
* [[Emma Brenner-Kron]] (* 18. August 1823 in Muttenz; † 29. Juli 1875 in Basel), Schriftstellerin und Mundartautorin
* [[Arnold Meyer (Architekt, 1877)|Arnold Meyer]] (* 29. Juli 1877 in Muttenz; † 27. März 1959 in Pratteln), Architekt und Politiker
* [[Fritz Gustav Schorr]] (* 2. Mai 1901 in Muttenz; † 8. Juni 1991 in Brunnen SZ), Künstler
* Mario Mascarin (* 17. Mai 1901 in [[Venedig]]; † 19. Juni 1966 in Muttenz), Pionier der Steinzeugkeramik, Gründungsmitglied der ''Colonie libere italiane''<ref>{{HLS|31548|Mario Mascarin|Autor=Michèle Baeriswyl-Descloux|Datum=2007-10-23|Zugriff=2020-03-11}}</ref>
* [[Dadi Wirz]] (* 22. Juni 1931 in Muttenz), Künstler
* Michel Bloch (* 10. März 1920), Philosoph
* [[Helmut Förnbacher]] (* 26. Januar 1936 in Basel), Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Theaterdirektor, lebt in Muttenz
* [[Peter Hartmann (Politiker, 1970)|Peter Hartmann]] (* 1970), Landrat (Grüne)
* [[Lucas Meister]] (* 16. August 1996 in Muttenz), Handballspieler
 
== Literatur ==