„Nagel Auktionen“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Geschichte: S |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4:
== Geschichte ==
Der promovierte Chemiker
▲Der promovierte Chemiker Fritz Nagel (1897–1981) gründete 1922 in seiner Heimatstadt [[Mannheim]] eine Kunsthandlung. Er stammte aus einer kunstsinnigen Familie. Schon der Großvater war in Mannheim ein bekannter Goldschmied und vermittelte nebenbei Werke von Münchner Malern, und der Vater, der das großväterliche Juweliergeschäft übernahm, handelte ebenfalls mit Kunst und Antiquitäten. Sein Onkel [[Wilhelm Nagel (Maler, 1866)|Wilhelm Nagel]] studierte an der Karlsruher Akademie unter [[Ferdinand Keller (Maler)|Ferdinand Keller]] und wurde Landschaftsmaler.
Schon während des Chemiestudiums folgte Fritz Nagel seinen Neigungen und besuchte auch Vorlesungen in Kunstgeschichte. Auf seinen Reisen nach Wien, Berlin und München sowie durch die Besuche der Kunstauktionen des Hofkunsthändlers Felix Fleischhauer in Stuttgart wurde dieses Interesse gestärkt. Zwei Jahre nach Eröffnung seines Antiquitätengeschäftes führte er die erste Kunstauktion in Mannheim durch.
In der Folgezeit konnte Nagel zahlreiche Sammlungen und Wohnungen auflösen, darunter auch die Inventare der Orangerie des Großherzogs von Hessen-Darmstadt und der Schlösser [[Schloss Heiligenberg (Jugenheim)|Schloss Heiligenberg]], [[Schloss Langenzell]] bei Heidelberg und
In Stuttgart organisierte Nagel die erste Nachkriegsauktion, eröffnete 1950 erneut ein Ladengeschäft und war als Auktionator und Kunsthändler tätig. 1956 gehörte er zu Ausstellern der Deutschen Kunst- und Antiquitätenmesse in München und nahm zehn Jahre an dieser Verkaufsschau teil.
Zeile 15 ⟶ 14:
Kurz vor der 200. Kunstauktion übergab Nagel 1964 das Auktionsgeschäft in die Hände seines jüngeren Sohnes [[Gert Nagel|Gert K. Nagel]] (* 1936), eines Restaurators für Gemälde und Skulpturen, der das Auktionshaus ausbaute.
Die Auktionen der Nachkriegszeit fanden noch in der [[Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle|Stuttgarter Liederhalle]] statt. Das erste ständige Auktionslokal wurde in der Breitscheidstr. 127 eingerichtet. Schon 1974
Das Stuttgarter Kunstauktionshaus entwickelte sich unter der Leitung von Gert K. Nagel zu einem
Am 1. Januar 1990 verkaufte Gert K. Nagel die Firma an seinen Mitarbeiter Robin
Kurz nach der Übernahme zog das Auktionshaus in die Adlerstr. 31. In der Folge baute Straub das Auktionshaus zu einer international wettbewerbsfähigen Firma aus. Er erwarb in der Neckarstraße ein altes, repräsentatives Firmengebäude, welches 1906 von dem Stuttgarter Architekturbüro Schmohl & Stählin erbaut worden war. Nach einer Renovierung wurde das Haus im September 2003 eröffnet.
Zeile 28 ⟶ 27:
Im Sommer 2020 wurde gemeldet, dass die Firma, nicht zuletzt in Folge der Corona-Krise und deren besondere Auswirkung auf den asiatischen Markt, in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Eine Insolvenz konnte allerdings abgewendet werden, das Traditionshaus strebe eine Sanierung in Eigenverwaltung an. Künftig wolle man neben dem Standbein der asiatischen Kunst auch stärker die derzeit besonders gefragte Moderne berücksichtigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Susanne Schreiber |url=https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/kunstmarkt/auktionshaus-nagel-sanierungsverfahren-in-eigenverwaltung/25945954.html |titel=Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung |werk=Handelsblatt |datum=2020-06-24 |abruf=2020-11-25}}</ref>
Im Jahr 2021 wurde mit dem erzielten Ergebnis von 14.070.000 Euro, für den Verkauf einer Chinesischen Bronze, das bis dato teuerste Kunstwerk
Im Jahr 2022 machte das Auktionshaus mit dem Verkauf der spektakulären "Art Kite Collection" auf sich aufmerksam. Bei der Auftaktauktion im Jubiläumsjahr erreicht NAGEL Auktionen in Stuttgart ein Rekordergebnis von 8,7 Mio. Euro. Dies ist das höchste bei einer Auktion der Modernen und Zeitgenössischen Kunst erzielte Ergebnis in der 100-jährigen Firmengeschichte. Die von internationalen Ausnahmevertretern der zeitgenössischen Kunst wie u. a. von Gerhard Richter, Robert Rauschenberg, Frank Stella, Atsuko Tanaka, Yayoi Kusama und Niki de Saint Phalle gestalteten Flugdrachen wurden zum "White Glove Sale" und fanden eine internationale Käuferschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/kunstmarkt/auktion-bei-nagel-kuenstlerdrachen-landen-unter-dem-hammer/28101686.html |titel=Auktion bei Nagel: Künstlerdrachen landen unter dem Hammer |sprache=de |abruf=2023-06-05}}</ref>
== Auktion Schätze der Tek Sing ==
Zeile 34 ⟶ 35:
Ein Coup gelang Straub im November 2000 mit der Versteigerung von 350.000 chinesischen Porzellanen von der 1822 auf dem Weg von China nach Indonesien in der ''Gasparstraße'', eine [[Meerenge]] zwischen Sumatra und Borneo, gesunkenen [[Dschunke]] [[Tek Sing]]. Damit auch aus Übersee geboten werden konnte, wurde Tag und Nacht versteigert. Dieser achttägige Versteigerungsmarathon ''Schätze der Tek Sing'' sorgte für weltweites Medieninteresse.<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article553638/350-000-Stuecke-Porzellan-verkauft.html ''Die Welt'' vom 16. Dezember 2000 über die Auktion Schätze der Tek Sing], abgerufen am 7. März 2011</ref>
Mit 350.000 Porzellanteilen hatte die 1999 aufgefundene Tek Sing die größte Ladung antiken Porzellans an Bord, die je aus dem Meer geborgen wurde. Diese Fracht war im Unterschied zu den anderen Unterwasserfunden, die bislang auf dem Kunstmarkt versteigert worden waren, nicht in erster Linie für die westlichen Märkte bestimmt, sondern überwiegend für die reiche chinesische Gemeinde auf Java sowie für die wohlhabenden Javanesen selbst.
Das Gebrauchsporzellan umfasste vor allem Schalen und Teller, aber auch Schenkgefäße und eine kleine Anzahl von dekorativen Objekten. Bei der Mehrzahl der Stücke handelte es sich um Blau-Weiß-Ware mit vielgestaltigen Dekoren, die im Süden Chinas hergestellt worden waren.
Zeile 57 ⟶ 58:
* 2016 Sammlung Gert K. Nagel
* 2017 Sammlung Roland Hänssel, manus presse
* 2018 Sammlung Manfred Erb
* 2019 Sammlung Friedrich und Dr. Ruth Boss
* 2021 Deutscher Auktionsrekord 2021
* 2021 Sammlung Schmuck und Juwelen Dr. Ingrid Stahmer
* 2022 Versteigerung der "Art Kite Collection"
* 2023 Sammlung Ferdinand III Mülhens
* 2023 Historische Waffen-Sammlung des Freiherren von Ellmendorff
* 2024 Nachlass Wilhelm Kuhnert
== Weblinks ==
Zeile 67 ⟶ 76:
[[Kategorie:Handel (Stuttgart)]]
[[Kategorie:Kunst-Auktionshaus]]
[[Kategorie:Gegründet 1922]]▼
[[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Stuttgart)]]
|