„Bahnhof“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Bahnhofsarten: weitere Bezeichnung Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus |
|||
(33 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3:
[[Datei:Rbfkornwestheim B.jpg|mini|[[Kornwestheim Rangierbahnhof]]]]
[[Datei:Buergerbahnhof Landsberg am Lech.jpg|mini|[[Bahnhof Landsberg (Lech)]], ''Bahnhof des Jahres 2007'']]
[[Datei:2010-07-22 Shanghai Hongqiao Railway Station waiting hall.jpg|mini|Wartehalle eines modernen Bahnhofs in China ([[Shanghai Hongqiao Railway Station|Shanghai Hongqiao]]), im Vordergrund [[Sicherheitskontrolle]]n, an den Seiten [[Bahnsteigsperre]]n ähnlich [[Flugsteig|Flughafen-Gates]]]]
Ein '''Bahnhof''' (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine [[Eisenbahnbetriebsanlage]].
Zeile 10:
In [[Deutschland]] und [[Österreich]] ist ein Bahnhof immer [[Betriebsstelle]] und [[Zugmeldestelle]]. Bahnbetrieblich ist die Definition eines Bahnhofs in beiden Staaten ähnlich, in der [[Schweiz]] etwas anders:
* In Deutschland ist die Definition in § 4 Abs. 2 der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO) enthalten: {{"|Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer [[Eisenbahnweiche|Weiche]], wo [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] beginnen, enden,
§ 4 Begriffserklärungen Abs. (2)}}
** Bahnhöfe können in Bahnhofsteile unterteilt sein. Bahnhofsteile können durch Zwischensignale bzw. Signale [[Ne 14]] gegeneinander abgegrenzt sein.<ref>{{Internetquelle |autor=Kapitel 408.2101A01 |url=https://fahrweg.dbnetze.com/resource/blob/3531590/39c2f9e66b7f680786f82518cac33080/rw_408-21-27_Aktualisierung-03-data.pdf |titel=Richtlinie |hrsg=DB Netz |datum=2019-12-15 |sprache=de |abruf=2023-01-28}}</ref>
* In Österreich lautet die Definition
** in § 11 Abs. 11 der Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung (EisbBBV): {{"|Bahnhöfe sind Betriebsanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Zugfahrten beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als eisenbahnbetriebliche Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im Allgemeinen die Einfahrsignale oder die Trapeztafeln.}}
Zeile 22 ⟶ 23:
Die [[Verordnung über die geografischen Namen]] definiert in Art. 3 „Stationen: Bahnhöfe, Stationen, einschließlich Tal-, Berg- und Zwischenstationen, sowie Haltestellen aller regelmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Fahrten nach Artikel 1 Absatz 2 der Fahrplanverordnung vom 25. November 1998“.</ref> allenfalls den Güterverkehr. In der Fahrdienstsprache ist ein Bahnhof die {{"|Anlage innerhalb der Einfahrsignale, wo solche fehlen innerhalb der Einfahrweichen, zur Regelung des Zugverkehrs und der Rangierbewegungen, meistens mit Publikumsverkehr.}} Dies schließt somit auch Güterbahnhöfe, Rangierbahnhöfe und Dienststationen mit ein.
*
** eine Anlage, an der Reisende Züge besteigen oder verlassen dürfen (das schließt also [[Haltepunkt]]e und Haltestellen mit ein) bzw. Züge be- oder entladen oder neu zusammengestellt oder umgruppiert werden,
** das [[Empfangsgebäude]] (Deutschland) bzw. Aufnahmegebäude (Schweiz und Österreich) oder
** die Gesamtheit aus Bahnanlagen und Empfangsgebäude, für die der Bahnhofsbetreiber das [[Hausrecht]] besitzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Bahnhof |hrsg= |titel=Duden – Bahnhof – Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft |werk=duden.de |sprache=de |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |abruf=2024-06-21}}</ref>
Ähnliche Definitionen sind auch in [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Osteuropa]], auf dem [[Südosteuropa|Balkan]], in [[Skandinavien]] und in [[Russland]] verbreitet.<ref name="Pachl" /> Anderswo gibt es oft keine Entsprechung eines Bahnhofs, sondern es wird sich an den völlig anderen Grundsätzen der britischen oder nordamerikanischen Bahnen orientiert.<ref name="Pachl">{{Literatur |Autor=Jörn Pachl |Titel=Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern |Auflage=7 |Verlag=Springer Science+Business Media |Datum=2013 |ISBN=978-3-8348-2586-5 |Kapitel=1.3.5 ''Abweichende Begriffswelten im Ausland'' |Seiten=16–19 |DOI=10.1007/978-3-8348-2587-2}}</ref>
Zeile 56 ⟶ 57:
{{Hauptartikel|Fernbahnhof}}
Bahnhöfe, die von [[Zuggattung]]en des [[Schienenpersonenfernverkehr]]s (SPFV) bzw. eines ''Inter-City-Verkehrs'' angefahren werden. Hauptbahnhöfe sind meist auch Fernbahnhöfe, da sie verkehrsgünstig die Fahrgastströme bündeln. Größere Städte (Metropolen) haben oftmals mehr als einen Fernbahnhof. Hingegen ist es auch möglich, dass günstig gelegene Bahnhöfe außerhalb der Metropolen zu Fernbahnhöfen werden. An Fernbahnhöfen verkehren normalerweise auch Zuggattungen des Nahverkehrs, die Zubringer für Fernzüge sind. Eine Ausnahme ist zum Beispiel der [[Bahnhof Limburg Süd]], der keine Nahverkehrszüge aufweist, da er an einer ausschließlich von Fernverkehr genutzten Strecke liegt.
=== Regionalbahnhof ===
In Deutschland Bahnhöfe, die
=== Besonderheiten in Deutschland ===
Die [[DB
Daneben gibt es seit 2018 die übergeordnete Einstufung als [[Metropolbahnhof]], die alle Bahnhöfe in Deutschland erhalten, die täglich über 50 000 Besucher haben. Das sind u. a. die Hauptbahnhöfe großer Städte, aber auch Knotenpunkte des [[S-Bahnen in Deutschland|S-Bahn-Verkehrs]].
Zeile 69 ⟶ 70:
== Namensgebung ==
Bahnhöfe werden meistens nach der [[Ortschaft]] oder dem [[Ortsteil]] benannt, in dem sie sich befinden. Nach Eingemeindungen oder Umbenennungen können jedoch auch historische Namen erhalten bleiben. Teilweise wurden in Orten mit mehreren Bahnhöfen diese nach der [[Eisenbahnstrecke]] oder der Bahngesellschaft unterschieden, zu der sie gehörten. So hieß zum Beispiel der in [[Berlin]] gelegene Ausgangspunkt der [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Berlin-Görlitzer Eisenbahn]] ''[[Berlin Görlitzer Bahnhof]]'' (ähnlich bei den anderen Berliner Kopfbahnhöfen) oder der heutige [[Bahnhof Frankfurt (Main) Süd]] ''Bebraer Bahnhof''. Die Namen der beiden Bahnhöfe der sächsischen Stadt [[Großenhain]], [[Großenhain Berliner Bahnhof]] und [[Großenhain Cottbuser Bahnhof]], haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Umgangssprachlich werden die Nord- und Südflügel des [[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhofes]] immer noch Starnberger Bahnhof bzw. Holzkirchner Bahnhof genannt. Ähnliche
[[Datei:Basel SBB Bahnsteighalle mit TGV und SBB EW IV - 20121019.jpg|mini|Basel SBB]]
Zeile 76 ⟶ 77:
* der dort verkehrenden [[Eisenbahnunternehmen|Bahngesellschaft]]. Das war historisch sehr verbreitet, beispielsweise beim [[Frankfurt Main-Weser-Bahnhof|Main-Weser-Bahnhof]] in Frankfurt am Main. Wird heute noch beim [[Bahnhof Basel SBB]] genutzt, sonst vorrangig bei [[Nichtbundeseigene Eisenbahn|Privat-]] und [[Museumsbahn]]en,
** in den Vereinigten Staaten von Amerika gibt es häufig eine ''Union Station'' als (ehemaligen) Gemeinschaftsbahnhof verschiedener Gesellschaften. Einige dieser Bahnhöfe haben inzwischen keinen Personenverkehr mehr, jedoch wird der Name zumeist bei aktiven Stationen bis heute verwendet;▼
* der [[#Unterscheidung nach Funktionen|betrieblichen Bahnhofsart]] (Personen-, Güter-, Rangierbahnhof usw.),
* der betrieblichen Hierarchie von Bahnhöfen in Form der Bezeichnung des wichtigsten Personenbahnhofes als Hauptbahnhof (siehe oben) sowie in wenigen Ländern des wichtigsten Güterbahnhofes als [[Hauptgüterbahnhof]]
* der geografischen Lage des Bahnhofs,▼
▲** in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] von Amerika (USA) gibt es häufig eine ''Union Station'' als (ehemaligen) Gemeinschaftsbahnhof verschiedener Gesellschaften. Einige dieser Bahnhöfe haben inzwischen keinen Personenverkehr mehr, jedoch wird der Name zumeist bei aktiven Stationen bis heute verwendet;
** der [[Himmelsrichtung]]: Vielerorts gibt es jeweils einen Nord-, Ost-, Süd- und/oder Westbahnhof,
** der [[Oben und unten|''Höhe'']]: Im Bereich von [[Thüringen]] und [[Sachsen]], [[Ungarn]], [[Italien]] u. a. existieren mancherorts ein oberer und ein unterer Bahnhof,
Zeile 97 ⟶ 99:
== Personal ==
[[Datei:Hinweis an das Bahnhofspersonal.tif|mini|Aufforderung der [[Bundesbahndirektion Mainz|Reichsbahndirektion Mainz]] an ihr Bahnhofspersonal<ref>Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hrsg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 28. März 1931, Nr. 17, S. 109.</ref>]]
[[Datei:Fotothek df n-10 0000454.jpg|mini|Mitarbeiterin bei der Deutschen Reichsbahn bei einer [[Durchsage]] am [[Hauptbahnhof Dresden]] (Foto ca. 1975–1980)]]
Die verantwortliche Gesamtleitung des Verkehrs- und Betriebsdienstes lag in der Hand des Bahnhofsvorstands, Bahnhofsvorstehers, Dienstvorstehers bzw. Leiters der Dienststelle. In Deutschland gibt es diese Funktion seit 1994 nicht mehr, in einigen anderen Ländern blieb sie bis zur Auftrennung in Verkehr und Infrastruktur bestehen. Wo sich die Funktion des Bahnhofsvorstands gehalten hat, gehört sie heute in der Regel zur Infrastruktur. Der Personalbestand der im Bahnhofsbereich angesiedelten technischen Dienststellen für die Anlagen- und Fahrzeugunterhaltung gehörte jedoch nicht zum Bahnhofspersonal.
Zeile 165 ⟶ 168:
{{Hauptartikel|Reiterbahnhof}}
Bei einem Reiterbahnhof, auch als ''Sattelbahnhof'' bezeichnet<ref>Jaroslav Rudis: ''Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen''. Piper Verlag, München 2021, ISBN 978-3-492-27749-5, S. 226.</ref>, ist das Empfangsgebäude quer über das Gleisfeld gebaut, beispielsweise [[Hamburg Hauptbahnhof]] oder [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe]].
==== Keilbahnhof ====
Zeile 196 ⟶ 199:
* [[Stegna|Stegna Gdańska]] im Netz der [[Żuławska Kolej Dojazdowa]] in Polen,
* [[Nowooleksijiwka]] an der [[Bahnstrecke Sewastopol–Charkiw]] in der Ukraine,
* [[
=== Unterscheidung nach Funktionen ===
Zeile 217 ⟶ 220:
** [[Postbahnhof]], die [[Post]]beförderung wurde bis zu ihrer Verlagerung auf die [[Straßenverkehr|Straße]] in [[Zug (Schienenverkehr)|Reise-]] oder eigenen Postzügen durchgeführt,
** nicht öffentlicher Werks-, Industrie- oder Zechenbahnhof, beispielsweise [[BASF]] in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]]
==== Personen- und Güterverkehr ====
Zeile 269 ⟶ 271:
* [[Bahnhof Düsseldorf-Eller#Bahnhofsgebäude|Bahnhof Düsseldorf-Eller]]
* [[Bahnhof Ebernburg#Empfangsgebäude|Bahnhof Ebernburg]]
* [[Grevenbrück#Wirtschaft und Verkehr|Kulturbahnhof Grevenbrück]]<ref>''[https://museumslandschaft-kreis-olpe.de/museen-sammlungen/location/21 Grevenbrück]'' auf museumslandschaft-kreis-olpe.de, abgerufen am 27. November 2023.</ref>
* [[Bahnhof Hamburg-Harburg#Kulturbahnhof]]
* [[Bahnhof Heidelberg-Altstadt]]
Zeile 300 ⟶ 303:
== Geschichte ==
=== Anfangsphase ===
[[Datei:Bahnhof Mannheim 1840.tif|mini|300px|Bahnhof der [[Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen|Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen]] in [[Alter Bahnhof Mannheim|Mannheim]], 1840]]
[[Datei:Prinz wilhelmbahn02.jpg|mini|Ein altes Bahnhofsgebäude der [[Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft]], zwischen Velbert-Neviges und Wuppertal-Vohwinkel an der ehemaligen Spitzkehre, genannt ''Kopfstation'']]
Bahnhöfe wurden für den Betrieb einer Eisenbahn sofort notwendig, da die Fahrzeuge abgestellt werden – daher die deutsche Bezeichnung: ''Bahn-Hof'' –, Züge gebildet und Reisenden und Gütern eine Gelegenheit gegeben werden musste, die Züge zu erreichen. Erste Vorbilder waren hinsichtlich der [[Empfangsgebäude]] die Relaisstationen des Postverkehrs, die ebenfalls Warteräume und Fahrschein-Ausgaben beherbergten. Da Züge aber länger als Postkutschen und die Zahl der Reisenden höher waren, kamen bald [[Bahnsteig]]e, Bahnsteigüberdachungen und – vor allem in den großen [[Endbahnhof|Endbahnhöfen]] – Bahnsteighallen hinzu.
Da in der Anfangszeit der Eisenbahn das reisende Publikum mit der neuen Technik noch nicht vertraut war und deren Gefahren unterschätzte – oder die Eisenbahnverwaltungen davon zumindest ausgingen
=== 1850 bis 1880 ===
Zeile 336 ⟶ 340:
Die Entwicklung in der Fläche ist von Rationalisierungsmaßnahmen geprägt. Gleisanlagen vieler Bahnhöfe wurden stark verkleinert und dabei auch Bahnhöfe zu [[Haltepunkt]]en zurückgebaut. Die Besetzung von Bahnhöfen mit Personal endet häufig durch den Anschluss von Strecken an zentral gesteuerte [[Elektronisches Stellwerk|Elektronische Stellwerke]]. Fahrkarten werden oftmals ausschließlich an [[Fahrkartenautomat|Automaten]] verkauft.
Auf der anderen Seite werden auch und gerade in der Fläche mit enormem Aufwand Bahnhöfe saniert. Dabei werden Bahnsteige auf [[Bahnsteighöhe (Deutschland)|Standardhöhe]] gebracht, um den [[niveaugleicher Einstieg|niveaugleichen Einstieg]] zu ermöglichen. Aufzüge oder Flachrampen entstehen, um die Bahnsteige [[Barrierefreies Bauen|barrierefrei]] zugänglich zu gestalten. Wo es höhengleiche Gleisquerungen gibt, werden Unterführungen geplant und gebaut. In der Schweiz müssen laut dem [[Behindertengleichstellungsgesetz (Schweiz)|Behindertengleichstellungsgesetz]] sämtliche bestehenden Bahnhöfe ab dem 1. Januar 2024 behindertengerecht sein.
Im Rahmen des „Betrieblichen Zielbildes 2.0“ plant DB Netz, um 2035 die Trennung von freier Strecke und Bahnhof aufzulösen.<ref name="db-netz-2021-11-15">{{Internetquelle | url=https://www.ews.tu-berlin.de/fileadmin/fg98/aushaenge/2021-wise/2021-11-15_EWS_Kopitzki_Braun_Post_DB_Netz_Zielbild_digitaler_Bahnbetrieb.pdf |titel=Betriebliches Zielbild für den digitalen Bahnbetrieb |autor=Matthias Kopitzki, Wolfgang Braun, Sebastian Post |hrsg=DB Netz |werk=ews.tu-berlin.de |seiten=37 |datum=2021-11-15 |archiv-url= |archiv-datum= | abruf=2021-11-22 |format=PDF |offline=}}</ref>
== Superlative ==
{{Belege}}
* Als von Reisenden meistfrequentierter Bahnhof der Welt gilt der [[Bahnhof Shinjuku]] in [[Tokio]], praktisch ein reiner Pendlerbahnhof mit täglich ein bis vier Millionen Passagieren.
* Als von Zügen meistfrequentierter Bahnhof der Welt gilt [[Zürich Hauptbahnhof]], über 2900 Züge passieren den Bahnhof täglich.
Zeile 359 ⟶ 364:
=== Meistfrequentierte Fernbahnhöfe in Deutschland ===
In der folgenden Tabelle ist jeweils der meistfrequentierte Bahnhof einer Stadt aufgelistet; München, Berlin und Hamburg wären sonst mehrfach in der Liste vertreten.
<!--
--
Zeile 369 ⟶ 374:
! Bahnhof
! Reisende/Besucher<br />pro Tag (2019)<ref name="dbtg" /><ref name="bahnblogstelle" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsdaten.de/deutschsprachiger-einzelhandel/travel-retail-taegliche-anzahl-besucher-reisenden-bahnhoefe |titel=Travel Retail - Tägliche Anzahl der Besucher und Reisenden ausgewählter Bahnhöfe in Deutschland {{!}} 2017 |datum=2018-12-10 |sprache=de |abruf=2023-10-16}}</ref>
! Züge Fernverkehr<br />pro Tag (
! Züge Nahverkehr<br />pro Tag (2013,<br />ohne S-Bahn)
! Züge S-Bahn<br />pro Tag (2013)
! Bahnsteig-<br />gleise
Zeile 376 ⟶ 381:
| [[Hamburg Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]], [[U-Bahn Hamburg|U-Bahn]])</small>
| 537 000
|
| 407
| {{0}}982
Zeile 383 ⟶ 388:
| [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Main|S-Bahn]], [[U-Bahn Frankfurt|Stadtbahn]])</small>
| 493 000
|
| 290
| 1100
Zeile 390 ⟶ 395:
| [[München Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn München|S-Bahn]], [[U-Bahn München|U-Bahn]])</small>
| 413 000
|
| 597
| 1018
Zeile 397 ⟶ 402:
| [[Berlin Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Berlin|S-Bahn]], [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]])</small>
| 329 000
|
| 326
| {{0}}620
Zeile 404 ⟶ 409:
| [[Köln Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Köln|S-Bahn]], [[Stadtbahn Köln|Stadtbahn]])</small>
| 318 000
|
| 521
| {{0}}466
Zeile 411 ⟶ 416:
| [[Hannover Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Hannover|S-Bahn]], [[Stadtbahn Hannover|Stadtbahn]])</small>
| 261 000
|
| 210
| {{0}}204
Zeile 418 ⟶ 423:
| [[Stuttgart Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Stuttgart|S-Bahn]], [[Stadtbahn Stuttgart|Stadtbahn]])</small>
| 255 000
|
| 426
| {{0}}649
Zeile 425 ⟶ 430:
| [[Düsseldorf Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Düsseldorf|Stadtbahn]])</small>
| 246 000
|
| 450
| {{0}}500
Zeile 432 ⟶ 437:
| [[Nürnberg Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Nürnberg|S-Bahn]], [[U-Bahn Nürnberg|U-Bahn]])</small>
| 210 000
|
| 290
| {{0}}300
Zeile 439 ⟶ 444:
| [[Essen Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Essen|Stadtbahn]])</small>
| 152 000
|
| 198
| {{0}}403
Zeile 446 ⟶ 451:
| [[Bremen Hauptbahnhof]]<br /><small>([[Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen|S-Bahn]])</small>
| 147 000
|
| 450
| {{0|000}}0
Zeile 453 ⟶ 458:
| [[Leipzig Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Mitteldeutschland|S-Bahn]])</small>
| 135 000
|
| 583
| {{0}}227
Zeile 460 ⟶ 465:
| [[Duisburg Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Duisburg|Stadtbahn]])</small>
| 130 000
|
| 550
| {{0}}160
Zeile 467 ⟶ 472:
| [[Dortmund Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Dortmund|Stadtbahn]])</small>
| 130 000<ref>{{Internetquelle |url=https://www.1von150.de/dortmund/ |titel=Dortmund Hauptbahnhof – 1von150 |sprache=de-DE |abruf=2023-10-16}}</ref>
|
| 485
| {{0}}302
Zeile 474 ⟶ 479:
| [[Mannheim Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn RheinNeckar|S-Bahn]])</small>
| 118 000
|
| 265
| {{0}}155
|