„Moritz von Uslar“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Leben: ergänzt |
K Klammern korrigiert |
||
(44 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
'''Hans Moritz Walther Freiherr von [[Uslar-Gleichen]]''' (* [[25. Juli]] [[1970]] in [[Köln]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[
== Leben ==
Moritz von
Moritz von Uslar lebt in [[Berlin]]. Aus seiner Beziehung mit der Schauspielerin [[Nicolette Krebitz]] hat er einen Sohn.
== Werk ==
Als Schriftsteller schrieb Uslar Kurzgeschichten, etwa ''Davos'', die 1999 in dem von [[Christian Kracht]] herausgegebenen Sammelband ''Mesopotamia'' erschien. Im Text ''Drei nach Neun'' (2001) beschreibt er eine Begegnung mit der damaligen CDU-Vorsitzenden [[Angela Merkel]] in der Garderobe vor der Aufzeichnung der Talkshow ''[[3 nach 9]]''.<ref>„Drei nach neun“, in: Jochen Bonz (Hg.): ''Sound Signatures. Pop-Splitter''. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-12197-9, S. 85–93.</ref> Er schrieb die Theaterstücke ''Freunde'' (2000), ''Freunde 2'' (2001) und ''Abso-fuckin-lutely. The Best of Lulu'' (2004). 2006 erschien sein erster Roman ''Waldstein oder Der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005''.
=== ''Deutschboden'' (2010) ===▼
[[File:Uslar Deutschboden Fassade Bahnhofstr. Berliner.jpg|mini|Fassadenmalerei mit „Deutschboden“-Buchumschlag an der ehemaligen Buchhandlung in der Berliner Straße in Zehdenick (2013)]]
2010 erschien Uslars Buch ''Deutschboden'', das auf einen dreimonatigen Aufenthalt in der brandenburgischen Kleinstadt [[Zehdenick]] im Jahr 2009 zurückgeht. Uslar hatte 18 Orte erkundet, bis er sich für Zehdenick entschied.<ref>{{Internetquelle |autor=Moritz von Uslar |url=https://www.theeuropean.de/moritz-von-uslar/3508-deutschboden |titel=Deutschboden |werk=The European |abruf=2020-03-15 |sprache=en-US}}</ref> Das reportageartige Buch trägt den Untertitel ''Eine teilnehmende Beobachtung'', der sich auf den anthropologischen Begriff der [[
Für einen Artikel in der ''[[Welt am Sonntag]]'' befragte der Journalist Kolja Reichert einige Protagonisten zu ihrer Meinung über Uslars Buch. Reichert warf Uslar „Pose“ statt ernsthaftem Interesse vor. Die veränderten Namen seien leicht ermittelbar. Uslar sei in seiner Beschreibung nachlässig vorgegangen, „um eine möglichst krasse Ost-Exotik zu schaffen“. Die im Buch beschriebene Band 5 Teeth Less habe ihm bewusst Material geliefert. Was für einen Ethnologen eine verfälschende Versuchsanordnung sei, sei Uslar willkommen: „Das Geschehen macht sich krasser, als es ohne ihn wäre.“<ref>{{Literatur |Autor=Kolja Reichert |Titel="Deutschboden": Moritz von Uslar – wo die wilden Kerle wohnen |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-10-05 |Online=https://www.welt.de/kultur/article10085340/Moritz-von-Uslar-wo-die-wilden-Kerle-wohnen.html |Abruf=2020-10-15}}</ref> Uslar beschwerte sich über den Artikel in mehreren SMS bei Welt-Feuilletonchef [[Cornelius Tittel]]. Er stelle einen „Skandalisierungsversuch“ dar. Uslar schrieb: „Cornelius, Du hässlicher [[Eierkopf]].“ Auf Tittels Frage, ob er den kompletten SMS-Verkehr veröffentlichen dürfe, reagierte Uslar positiv. Er konnte jedoch nicht vollständig veröffentlicht werden, da Medienanwalt [[Christian Schertz]] kurz vor Redaktionsschluss mit rechtlichen Schritten drohte.<ref>{{Literatur |Autor=Cornelius Tittel |Titel=Glosse: Let it Rock – SMSen mit Moritz von Uslar |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-10-06 |Online=https://www.welt.de/kultur/article10095308/Let-it-Rock-SMSen-mit-Moritz-von-Uslar.html |Abruf=2020-10-15}}</ref> Die Kontroverse wurde in verschiedenen Medien besprochen.<ref>{{Literatur |Autor=Daniel Haas |Titel=Gouvernanten-Journalismus: Du Eierkopf! |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gouvernanten-journalismus-du-eierkopf-11056743.html |Abruf=2020-10-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://blogs.taz.de/die_faz_vs_die_welt_vs_moritz_von_uslar/ |titel=Die FAZ vs. Die Welt vs. Moritz von Uslar |abruf=2020-10-15 |sprache=de-DE}}</ref>
2014 erschien der Dokumentarfilm ''Deutschboden'' unter der Regie von André Schäfer, in dem Uslar und einige Protagonisten des Buchs auftreten.<ref>Martina Knoben: ''[https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutschboden-im-kino-mutproben-zwischen-nagelstudios-1.1923544 Mutproben zwischen Nagelstudios]''. In: sueddeutsche.de. 28. März 2014, abgerufen am 21. August 2018.</ref>
2017 warf die in Zehdenick geborene Schriftstellerin [[Manja Präkels]] Uslar in einem [[Der Spiegel|Spiegel]]-Artikel vor, die [[Rechtsextremismus|rechtsradikale]] Vergangenheit seiner Protagonisten verharmlost zu haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Manja Präkels, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/spiegel/moritz-von-uslars-roman-deutschboden-und-die-wirklichkeit-a-1182454.html |titel=Moritz von Uslars Roman "Deutschboden" und die Wirklichkeit - DER SPIEGEL - Panorama |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}</ref> Uslar erwiderte in einem Zeit-Artikel, er habe Rechtsradikalismus immer wieder thematisiert, zudem seien seine Protagonisten zu jung, um an rechtsextremen Gewalttaten Anfang der 1990er Jahre beteiligt zu sein, die Präkels
▲=== ''Deutschboden'' ===
▲2010 erschien Uslars Buch ''Deutschboden'', das auf einen dreimonatigen Aufenthalt in der brandenburgischen Kleinstadt [[Zehdenick]] im Jahr 2009 zurückgeht. Uslar hatte 18 Orte erkundet, bis er sich für Zehdenick entschied.<ref>{{Internetquelle |autor=Moritz von Uslar |url=https://www.theeuropean.de/moritz-von-uslar/3508-deutschboden |titel=Deutschboden |werk=The European |abruf=2020-03-15 |sprache=en-US}}</ref> Das reportageartige Buch trägt den Untertitel ''Eine [[teilnehmende Beobachtung]]''. Es ist nach einem Wohnplatz im Wald nahe der Stadt benannt. Uslar schildert und zitiert verschiedene Stadtbewohner, mit denen er sich in verschiedenen Kneipen regelmäßig traf, aus der Ich-Perspektive, verwendet aber auch die 3. Person, wenn er über „den Reporter“ schreibt. Die Stadt Zehdenick heißt im Buch „Oberhavel“. 2014 erschien der Dokumentarfilm ''Deutschboden'' unter der Regie von André Schäfer, in dem Uslar und einige Protagonisten des Buchs auftreten.<ref>Martina Knoben: ''[https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutschboden-im-kino-mutproben-zwischen-nagelstudios-1.1923544 Mutproben zwischen Nagelstudios]''. In: sueddeutsche.de. 28. März 2014, abgerufen am 21. August 2018.</ref>
=== ''Nochmal Deutschboden'' (2020) ===
▲2017 warf die in Zehdenick geborene Schriftstellerin [[Manja Präkels]] Uslar in einem [[Der Spiegel|Spiegel]]-Artikel vor, die [[Rechtsextremismus|rechtsradikale]] Vergangenheit seiner Protagonisten verharmlost zu haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Manja Präkels, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/spiegel/moritz-von-uslars-roman-deutschboden-und-die-wirklichkeit-a-1182454.html |titel=Moritz von Uslars Roman "Deutschboden" und die Wirklichkeit - DER SPIEGEL - Panorama |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}</ref> Uslar erwiderte in einem Zeit-Artikel, er habe Rechtsradikalismus immer wieder thematisiert, zudem seien seine Protagonisten zu jung, um an rechtsextremen Gewalttaten Anfang der 1990er Jahre beteiligt zu sein, die Präkels auch in ihrem Roman ''Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß'' schildert.<ref>{{Literatur |Autor=Moritz von Uslar |Titel=Kritik an "Deutschboden": Aus gegebenem Anlass |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2017-12-13 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/2017/52/kritik-deutschboden-moritz-von-uslar-spiegel-replik |Abruf=2020-03-13}}</ref>
2020 veröffentlichte Uslar mit ''Nochmal Deutschboden'' ein zweites Buch über Zehdenick. Im Frühjahr 2019 hatte er die Protagonisten seines ersten Buchs erneut besucht. Für das Buch organisierte er ein Gespräch von Stadtbewohnern mit der damaligen [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Kandidatin für die [[Europawahl 2019]] [[Katarina Barley]], führte Gespräche mit [[Alternative für Deutschland|AfD]]-Lokalpolitikern und Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft. Während Uslar im ersten Buch lediglich ein Schild mit der Aufschrift „Deutschboden
Uslars Buch kam auf die Spiegel-Bestsellerliste und stieß bei der Kritik auf gemischtes Echo.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.perlentaucher.de/buch/moritz-von-uslar/nochmal-deutschboden.html |titel=Moritz von Uslar: Nochmal Deutschboden. Meine Rückkehr in die brandenburgische Provinz |abruf=2020-04-05 |sprache=de}}</ref> In der [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]] warf Johannes Franzen Uslar vor, dem Thema weder ethisch noch ästhetisch gewachsen zu sein. Uslar komme nie in die Nähe der „eigentlichen Geschichten, weil er die ausgestellte Traurigkeit des verordneten Männlichkeitsklischees“ mit der Traurigkeit verwechsele, die dieses Klischee kaschieren solle.<ref>{{Literatur |Autor=Johannes Franzen |Titel=Für immer Hardrockhausen |Hrsg= |Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2020-04-05|ISBN= |Seiten=}}</ref> [[Cornelius Pollmer]] lobte das Buch in der Süddeutschen Zeitung, warf Uslar jedoch ungenauen Umgang mit Fakten vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Cornelius Pollmer |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/teilnehmende-beobachtung-und-sonst-so-1.4873728 |titel=Und sonst so? |abruf=2020-04-12 |sprache=de}}</ref>
▲2020 veröffentlichte Uslar mit ''Nochmal Deutschboden'' ein zweites Buch über Zehdenick. Im Frühjahr 2019 hatte er die Protagonisten seines ersten Buchs erneut besucht. Für das Buch organisierte er ein Gespräch von Stadtbewohnern mit der damaligen [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Kandidatin für die [[Europawahl 2019]] [[Katarina Barley]], führte Gespräche mit [[Alternative für Deutschland|AfD]]-Lokalpolitikern und Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft. Während Uslar im ersten Buch lediglich ein Schild mit der Aufschrift „Deutschboden 1km“ beschreibt, den eigentlichen Ort aber nicht findet, lässt er sich im zweiten Buch die Siedlung von einem Kleinstadtbewohner zeigen. Er beschreibt die fünf Häuser der Ansiedlung und gibt die Geschichte des Namens wieder, der an einer Informationstafel zu lesen ist: Der Name Deutschboden leitet sich von einem erstmals 1592 schriftlich erwähnten durch die [[Schorfheide]] verlaufenden Wildzaun ab. An der Stelle des heutigen Schilds stand ein Gatter, das durchziehenden Kaufmannszügen signalisierte, wieder auf deutschem Boden zu sein.
== Bücher ==
* Mit [[Rebecca Casati]]: ''Wie sehen Sie denn aus? Über Geschmack läßt sich nicht streiten. Warum eigentlich nicht? Eine Stilkritik''. Heyne, München 1999, ISBN 3-453-16541-1.
* ''100 Fragen an …'' Kiepenheuer
* ''Waldstein oder Der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005.'' Kiepenheuer
* ''Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung.'' Kiepenheuer
* ''99 Fragen an: Mehr braucht kein Mensch. Jetzt mit einer Frage weniger''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04647-2.<ref>Interview mit [[Johanna Adorján]]: ''Unglaublich lustig, nächste Frage bitte'' in [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]] vom 22. Juni 2014, Seite 41</ref>
* ''Auf ein Frühstücksei mit ...'' Kiepenheuer
* ''Nochmal Deutschboden. Meine Rückkehr in die brandenburgische Provinz,'' Kiepenheuer
== Auszeichnungen ==
* 2012: [[Fontane-
== Einzelnachweise ==
Zeile 39 ⟶ 48:
{{SORTIERUNG:Uslar, Moritz von}}
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]
▲[[Kategorie:Person (Köln)]]
[[Kategorie:Autor]]▼
[[Kategorie:Person (Spiegel-Verlag)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Uslar-Gleichen|Moritz]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Berlin)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Person (Die Zeit)]]
{{Personendaten
|