[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anfänge: Fakt hinzugefügt
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6:
Nach [[Erwin Panofsky]] war das ''Gothic Revival'' von einer [[Romantik|romantischen]] Sehnsucht nach einer nicht mehr zurückzuholenden Vergangenheit geprägt, wohingegen die [[Renaissance]] danach getrachtet habe, dem Alten eine neue Zukunft abzugewinnen.<ref>Erwin Panofsky: ''Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (Meaning in the Visual Arts)''. Du Mont, Köln 1978, ISBN 3-7701-0801-9, S. 236</ref>
 
In Deutschland erlosch die Neugotik weitgehend mit dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], wurde aber danach teilweise vom [[Heimatschutzarchitektur|Heimatschutz-Stil]] sublimiert. In manchen anderen Ländern wurden neugotische Kirchen vereinzelt noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtet.
 
== Gothic Revival in Großbritannien ==
[[Datei:Arrochar Kirk - geograph.org.uk - 2023066.jpg|mini|links|hochkant|[[Arrochar Parish Church]]<ref>{{Historic-scotland|typ=LB|id=826|titel=ARROCHAR [https:PARISH CHURCH}}<//portal.historicenvironment.scot/designation/LB826 HE 826]ref>, 1847, [[Gothick]], amin [[Loch Long (Argyll and Bute)|Loch Long]], zum [[Firth of ClydeArrochar]], [[Schottland]]]]
[[Datei:Dromore Cathedral - geograph.org.uk - 67460.jpg|mini|[[Dromore (County Down)|Dromore]] Cathedral [https://apps.communities-ni.gov.uk/Buildings/buildview.aspx?id=16842&js=false HB17/15/022], [[Nordirland]], 1661, erste Neugotik, Nachahmung des [[Early English Style]]]]
 
Zeile 15:
 
Neben enger Orientierung an mittelalterlichen Vorbildern wurden Bauten errichtet, deren Proportionen dem [[Rokoko]] oder dem [[Klassizismus]] entsprachen, die aber mit gotischem Dekor ausgestattet waren. Im Englischen wird dieser Stil als [[Gothick]] (mit ‚-ck‘) bezeichnet.
[[Datei:AllAnglican SaintsCathedral, BarkUpper HartDuke RoadStreet, Liverpool - geograph.org.uk - 23407422891612.jpg|mini|All Saints' Church in [[OrpingtonLiverpool (London)|OrpingtonCathedral]], geplant von [[LondonGiles BoroughGilbert of BromleyScott]], 1957/58errichtet 1910–1978, links hinten der Ostgiebel desLänge mittel&shy;alter&shy;lichen189 Kernbausm]]
[[Datei:All Saints, Bark Hart Road - geograph.org.uk - 2340742.jpg|mini|All Saints’ Church in [[Orpington (London)|Orpington]], [[London Borough of Bromley]], 1957/58, links hinten der Ostgiebel des mittel&shy;alter&shy;lichen Kernbaus]]
Typische Wohnbauten aus der Frühzeit der Neugotik sind das Landhaus [[Strawberry Hill (Bauwerk)|Strawberry Hill]] (Umbau ab 1749) des Schriftstellers und Politikers [[Horace Walpole]] und das Landhaus [[Fonthill Abbey]] des Exzentrikers [[William Beckford]] (1790er Jahre).
 
Zeile 28 ⟶ 29:
 
== Neugotik im deutschen Sprachraum ==
=== Frühe Stilrückgriffe ===
Auch in Deutschland gab es Rückgriffe auf ältere Gotik (im Unterschied zur späte Gotik fortschreibenden [[Nachgotik]]), die weniger modische Laune als vielmehr restaurative Demonstration waren. Ein Beispiel für frühe Neugotik und frühe Neuromanik in diesem Sinne ist die [[Jesuitenkirche]] ''Namen-Jesu'' in [[Bonn]]: Die Fassade zwischen den Türmen ist mit ihren antikisierenden [[Pilaster]]n und ihrer gebrochenen Attika zweifellos [[barock]], aber das Maßwerk ihrer Spitzbogenfenster ist kein spätgotisches [[Flamboyantstil|Flamboyant]], sondern zitiert [[Hochgotik]], und die Schallöffnungen der Türme zitieren [[Romanik]]. Innen sind zwar Altäre und Kanzel barock, aber die schlichten [[Kreuzrippengewölbe]] sind früh- bis hochgotisch, sie sind nicht spätgotisch [[Figurierte Gewölbe|figuriert]] und erst recht nicht mit barockem [[Stuck]] zugepflastert.
<gallery mode="packed" heights="180" caption="Jesuitenkirche Namen Jesu, Bonn">
Namen-Jesu-Kirche.jpg|Namen-Jesu, Bonn, 1686–1704: barocke Fas&shy;saden&shy;gliede&shy;rung, „hoch&shy;gotische“ Fenster, „roma&shy;nische“ Schallöffnungen
Bonn, Hillige Namme van Jezustsjerke, ynterieur.jpg|Mittelschiff zum Altar, „gotische“ Hallenkirche
NamenJesuBonn02.JPG|Kanzel und „hochgotische“ Maßwerkfenster
</gallery>
[[Datei:Woerlitzpark81.jpg|mini|„Gotisches Haus“ im [[Wörlitzer Park]] bei [[Dessau]], 1773–1813]]
=== Bekannte Anfänge ===
Auf britische Anregung hin ließ [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] 1755 das [[Nauener Tor]] in [[Potsdam]] errichten, das erste neugotische Bauwerk in Deutschland.
 
Insbesondere bei den damaligen Parkbauten war die Stilrichtung beliebt:
* {{Anker|wörlitz}}Fürst [[Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)|Leopold III. Friedrich Franz]] von [[Anhalt-Dessau]] (1740–1817) ließ im [[Wörlitzer Park]] (1786/87)ab 1773 das [[Gotisches Haus (Wörlitz)|Gotische Haus]] bauen. Der [[Backstein]]bau kombiniert Anregungen aus der italienischen (Blendarkaden am Nordgiebel), der englischen (Fensterfront) und vielleicht auch der niederländischen ([[Y-Maßwerk]]) Gotik, aber nicht der einheimischen Gotik des Magdeburger Umlandes.
 
* Landgraf [[Wilhelm I. (Hessen-Kassel)|Wilhelm IX. von Hessen-Kassel]] errichtete ab 1779 in [[Wilhelmsbad]] eine künstliche „gotische“ Ruine und ab 1793 im [[Bergpark Wilhelmshöhe]] die [[Löwenburg (Kassel)|Löwenburg]]. Diese entstand nach Entwürfen von [[Heinrich Christoph Jussow]] in der Zeit von 1793 bis 1800 als Nachahmung einer englischen Ritterburg.
 
* Im saarländischen [[Niederwürzbach]] ließen die Grafen [[Leyen (Adelsgeschlecht)|von der Leyen]] das Schloss [[Niederwürzbacher Schlösser#Philippsburg|Neu-Philippsburg]] errichten, welches einer der bedeutendsten Schlossbauten der Neugotik des 18. Jahrhunderts in Mitteleuropa war.
 
* Auf der [[Berlin]]er [[Pfaueninsel]] ließ [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)]] von 1794 bis 1795 die [[Meierei (Pfaueninsel)|Meierei]] in Form eines gotischen [[Kloster|Klosters]]s erbauen. <ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/meierei-pfaueninsel/ |titel=MEIEREI PFAUENINSEL BÄUERLICHES PLAISIR |werk=STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GARTEN BERLIN-BRANDENBURG |sprache=de |abruf=2023-12-06}} </ref> Außerdem baute er von 1792 bis 1794 die [[Gotische Bibliothek]] im [[Neuer Garten|Neuen Garten]].<ref>Potsdam – Neuer Garten: ''Gotische Bibliothek.'' Stand: 20. September 2010, [https://www.info-potsdam.de/gotische-bibliothek-94a.html Info-Potsdam.de], abgerufen am 16. Juni 2013.</ref> <div style="clear:left;"></div>
 
=== Romantische Begeisterung ===
Zeile 125 ⟶ 133:
 
== Neugotik in Nordamerika ==
In der nordamerikanischen Architektur spielte die Neugotik eine große Rolle im Kirchenbau. In den ersten derartigen Kirchen wurden gotische Formen verwendet, ohne mittelalterliche Gotik vollständig zu kopieren. Ein frühes Beispiel ehrgeiziger Neugotik ist die [[Anglikanismus|anglikanische]] [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]] in [[New York City|New York]], erbaut 1839–46 von [[Richard Upjohn]]. Die Entwicklung griff sodann auf andere Gebäudearten über. Bis 1852 ließ sich der New Yorker Schauspieler [[Edwin Forrest]] als Landsitz die neugotische Nachbildung einer Burg namens [[Fonthill Castle (New York)|Fonthill Castle]] errichten. Die 1888 begonnene anglikanische Kathedrale [[Cathedral of Saint John the Divine|St. John the Divine]] in [[New York City|New York]], ab 1911 fortgeführt von Ralph Adams Cram, ist unvollendet, nachdem 1999 die Bauarbeiten vorläufig eingestellt worden waren (Angesichts der vielen unvollendeten mittelalterlichen Bauten hat das etwas von Stilechtheit.). Von Cram, Goodhue & Ferguson wurde 1907 St. Thomas an der Fifth Avenue begonnen. Neben den Kirchen waren es bevorzugt Universitätsbauten, die sich der neugotischen Formensprache bedienten, so der [[Harkness Tower]] der [[Yale University]], 1917 –21 von James Gamble Rogers. An der [[University of Pittsburgh]] übertrifft der 1929–37 von Charles Z. Klauder errichtetererrichtete Turmbau der [[Cathedral of Learning]] an Höhe bewusst den [[Ulmer Münster]]turm.<ref>[[Michael J. Lewis (Architekturhistoriker)|Michael J. Lewis]]: ''The Gothic Revival.'' Thames and Hudson, London 2002, S.&nbsp;88, 175–179.</ref>
 
Für viele der weltweit ersten Geschäftshochhäuser, die um 1910 bis 1920 in Städten wie New York oder [[Chicago]] entstanden, bediente man sich gotischer Architekturformen. Nicht zufällig erinnert der [[Tribune Tower]] in Chicago stark an den Hauptturm der [[Kathedrale von Rouen]]. Beim [[Woolworth Building]] (vollendet 1913, in New York City) von [[Cass Gilbert]] ist sogar im Grunde eine Kathedrale inklusive ihrer Seitenschiffe als modernes Bürohochhaus verwirklicht worden.
Zeile 205 ⟶ 213:
* [[Ferdinand Stadler]] (1813–1870), Schweizer Architekt
* [[Vincenz Statz]] (1819–1898), deutscher Architekt
* [[Georg Gottlob Ungewitter]] (1820–1864), deutscher Baumeister und Architekt
* [[Eugène Viollet-le-Duc]] (1814–1879), französischer Architekt und Restaurator
* [[Friedrich Weinbrenner]] (1766–1826), deutscher Architekt, Karlsruhe
Zeile 216 ⟶ 224:
* 1749: [[Strawberry Hill (Bauwerk)|Strawberry Hill]] bei London
* 1755: [[Nauener Tor]] in [[Potsdam]]
* 1773ff: [[Gotisches Haus (Wörlitz)|Gotisches Haus]] im [[Wörlitzer Park]] bei [[Dessau]]
* 1780: [[Tschesmensker Kirche]] in [[Sankt Petersburg]]
* 1781–1787: Aufstockung und Turmhelme des [[Grossmünster]]s in [[Zürich]] (Schweiz)
Zeile 262 ⟶ 270:
* 1852–1874: Pfarrkirche [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen)|St. Johann Baptist]] in München-Haidhausen
* 1853–1855: [[Leuchtturm Bremerhaven]] in [[Bremerhaven]]
* 1853–1855: [[Martinskirche (Stuttgart-Möhringen)|Martinskirche]] in [[Möhringen (Stuttgart)|Stuttgart-Möhringen]]
* 1853–1856: Matthäuskirche in Zwickau-[[Bockwa]]
* 1853–1862: [[Marktkirche (Wiesbaden)|Marktkirche]] in Wiesbaden
Zeile 344 ⟶ 353:
 
== Siehe auch ==
* [[Nachgotik]]
* [[Neuromanik]]
* [[Neorenaissance]]
Zeile 351 ⟶ 361:
* Christian Baur: ''Neugotik.'' München 1982.
* Georg Germann: ''Neugotik. Geschichte ihrer Architekturtheorie.'' Stuttgart 1974.
* Claudia Grund: ''Deutschsprachige Vorlagenwerke des 19. Jahrhunderts zur Neuromanik und Neugotik'' = ''Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt'' 2. Harrasowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03852-7
* Nikolas Werner Jacobs: ''Stil und Historizität. Philipp Hoffmanns Gotikrezeption und ihre Bedeutung für sein baukünstlerisches Werk.'' In: ''[[Nassauische Annalen]].'' Bd. 125 (2014), S. 185–225.
* Dierk Lawrenz: ''Die Hamburger Speicherstadt.'' EK-Verlag, Freiburg 2008, ISBN 978-3-88255-893-7.