{{EnsemblesNachPersonenzahl}} Eine kleinere Gruppe von Ausführenden wird häufig als ''Ensemble'' bezeichnet. Es gibt reine [[Vokalensemble]]s, reine Instrumentalensembles und gemischte Ensembles.
Kennzeichnend für ein Ensemble ist die vergleichsweise hohe Eigenverantwortlichkeit und Kompetenz aller beteiligten Personen, die sich meistens in [[Solo (Musik)|solistischer]] Besetzung jedes einzelnen Parts ausdrückt. Im Gegensatz dazu stehen große Klangkörper wie das [[Orchester]] und der [[Chor (Musik)|Chor]]. Viele Chöre tragen trotz der Abgrenzung die Bezeichnung ''(Vokal-)Ensemble'' im Namen. Ensembles haben häufig keinen speziellen [[Dirigent]]en, sondern werden von einem Mitspieler (traditionell dem [[Konzertmeister]]) bzw. Mitsänger in der Rolle eines [[Primus inter pares]] oder auch von gar keiner Einzelperson geleitet. Musikensembles, die [[populäre Musik]] spielen, nennt man meist „[[Band (Musik)|Band]]“. Im [[Jazz]] spricht man von einer „[[Jazz-Combo|Combo]]“.
Beispiele von Ensembleformen:
Zeile 18:
== Ensemble im Sinne eines Bühnenmusikstücks ==
In der [[Oper]] ist ein '''Ensemble'' (neben der Bedeutung „Gesamtheit der mitwirkenden Gesangssolisten“, vgl. [[Ensemble (Theater)]]) ein Einzelsatz oder Satzabschnitt, in dem viele der Solisten beteiligt sind. Solche – meistens sehr aufwendigaufwändig mehrstimmig komponierten – Szenen treten häufig zwecks Steigerung an Aktschlüssen auf, sind aber auch an jeder anderen Stelle möglich.
== Literatur ==
* "''Ensembles für zeitgenössische Musik"'', "''Ensembles für Alte Musik"'', in: [[Deutscher Musikrat]] (Hrsg.): Musik-Almanach 2007/08. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland, Regensburg, ConBrio, 2006, S. 763–804.