[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geschichte: einstellbare Ventile?
tippos, kk
Zeile 19:
}}
 
Die Motoren-Baureihe '''EA111''' (EA = Entwicklungsauftrag) waren in [[Motorenwerk Chemnitz|Chemnitz]] und [[Volkswagenwerk Salzgitter|Salzgitter]] gebaute [[Kühlung (Verbrennungsmotor)|wassergekühlte]] [[Dreizylindermotor|Drei-]] und [[Vierzylinder]]-[[Reihenmotor]]en des [[Volkswagen AG|Volkswagen-Konzerns]].<ref name="Eckardt" /> Sie stellteist die Motorenreihe der „kleinen Reihenmotoren“ dar und kamwurde zwischen 1985 und 2015 zunächst in den VW-Modellen [[VW Polo II|Polo]] und [[VW Golf II|Golf]], später auch im [[VW Lupo|Lupo]], [[VW Touran I|Touran]], [[VW Caddy (Typ 2K)|Caddy]], [[VW Scirocco III|Scirocco]] und [[VW Passat B6|Passat]] sowie seit den 1990er Jahren auch in den Modellen der Konzernmarken [[Seat]], [[Škoda Auto|Škoda]] und [[Audi]] zum Einsatzverwendet.<ref name="Speicher" />
 
Charakteristisch für den EA111 ist der Zylinderabstand von 82&nbsp;mm.
 
== Beschreibung ==
Die Baureihe EA111 ist aufgrundwegen der vielen Überarbeitungen im Laufe der Zeit sehr vielfältig, darunteres Einführunggab dersie mit Vergasern, später [[Saugrohreinspritzung|Einspritzanlage]] mit [[Drei-Wege-Katalysator|geregeltem Katalysator]], Hubraumänderungenverschiedenen Hubräumen, Einführung der [[Vierventiltechnik]], [[Rollenschlepphebel]], [[Benzindirekteinspritzung]] mit [[Schichtladung]], Umstellungzuerst Zahnriemen, aufspäter [[Steuerkette]].
 
Ab 2005 wurden einige Varianten mit Aufladung versehen und fortan von Volkswagen als [[TSI (Motorentechnik)|TSI]] bezeichnet. Diese Motoren hatten erhebliche Probleme mit der Standfestigkeit der Steuerkette<ref>{{Internetquelle |url=https://www.autobild.de/artikel/vw-steuerketten-kulanz-2892135.html |titel=Wunder Punkt beim TSI |datum=2018-06-01 |zugriff=2019-01-12}}</ref>.
 
=== Vierzylinder ===
HattenDie dieersten Motoren anfänglich nochhatten eine Zylinderbohrung von 75&nbsp;mm, aus der sich ein Hubraum von 1043 bzw.oder 1272&nbsp;cm³ ergabergibt, so wurde diese absie 1992 auf 76,5&nbsp;mm vergrößert, worausmit sich eineinem Hubraum von 1390 bzw.oder 1598&nbsp;cm³ ergab.
 
1996 erschien eine Variante mit einer Bohrung von nur 67,1&nbsp;mm, aus der sich ein Hubraum vonmit 999&nbsp;cm³ ergabHubraum.
 
2009 wurde der 1.2 TSI mit einer Bohrung von 71,0&nbsp;mm und einem Hubraum von 1197&nbsp;cm³ eingeführt.
 
Der bekannteste VertreterMotor ist wohl der ab 2005 produzierte 1.4 TSI mit einem Hubraum von 1390&nbsp;cm³.
 
=== Dreizylinder ===
Bei dieserDiese Variante, die von 2001 bis 2014 produziert wurde, handeltist eseine sichVariante um den auf drei Zylinder verkleinertendes 1,6-Liter-MotorMotors mit drei Zylindern und einem Hubraum von nunmehr 1198&nbsp;cm³.
 
== Geschichte ==
Der EA111 ging im August 1985 aus dem weitgehend baugleichen EA801 hervor,<ref>{{Literatur |Titel=Neues vom Motor. Presseinformation, Volkswagen AG Wolfsburg |Datum=1991-02 |Seiten=13}}</ref> der 1974 im [[VW Scirocco I]] und [[VW Golf I]] mit 1092&nbsp;cm³ und ein Jahr später im [[VW Polo I]] mit 895&nbsp;cm³ erschien.<ref>{{Literatur |Titel=VW-Selbststudienprogramm Nr. 6: Golf. V.A.G Kundendienst, Volkswagen AG, Wolfsburg |Datum=1974-05 }}</ref><ref>{{Literatur |Titel=VW-Selbststudienprogramm Nr. 9: Polo. V.A.G Kundendienst, Volkswagen AG, Wolfsburg |Datum=1975-03 }}</ref> Die Gemeinsamkeiten beider Motoren-Baureihen bestanden in einem Zahnriementrieb, der durch eine exzentrisch drehbar gelagerte Wasserpumpe gespannt wird sowie der obenliegenden Nockenwelle, die den Zündverteiler direkt antreibt. Während der Ventiltrieb des EA801 die Ventile mit einstellbarem Ventilspiel über [[Schlepphebel]]n betätigte, hatte der EA111 [[Tassenstößel]] mit [[Hydrostößel|automatischem Ventilspielausgleich]].
 
Ab 1987 gab es erste Varianten mit [[Saugrohreinspritzung]] und [[G-Lader|Scrollkompessor]], die im Polo&nbsp;1.3 G40 eine Leistung von 85&nbsp;kW erreichten.