„Üsküdar’a Gider İken“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Früheste Dokumentationen: korr. (Schreibweise nach der implementierten historischen Karte)
Zeile 70:
|oLeft = 690
|Location = float-right
|Description = Ethnographische Karte mit der Region um Aintap (heute: [[Gaziantep]]; Bildmitte) vor dem Ersten Weltkrieg.<ref name="cfKlebeInBröcker2004_85–116_p87Abb2citSpiegel1992">Vgl. auch: {{Literatur |Autor=Dorit Klebe |Hrsg=Marianne Bröcker |Titel=Das Überleben eines osmanisch-türkischen städtischen Liebesliedes seit einer frühen Dokumentation von 1902 |TitelErg=Metamorphosen eines ''makam'' |Sammelwerk=Das 20. Jahrhundert im Spiegel seiner Lieder |WerkErg=Tagungsbericht Erlbach/Vogtland 2002 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. |Reihe=Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg |BandReihe=12 |HrsgReihe=Universitätsbibliothek Bamberg |Verlag=Universitätsbibliothek Bamberg |Ort=Bamberg |Datum=2004 |ISBN=3-923507-27-5 |ISSN=0179-0323 |Seiten=85–116 |Umfang=379 S. + 1 CD |Fundstelle=hier S. 87, Abb. 2 („Armenisches Siedlungsgebiet um 1915“)}} Dort mit Verweis auf: Der Spiegel 14/1992: 155.</ref><br>Marash (heute: [[Kahramanmaraş]], im Bild oben, etwas links der Mitte) liegt nordwestlich von Aintap, Urfa (heute: [[Şanlıurfa]], im Bild ganz rechts) liegt östlich von Aintap, Alexandretta (heute: [[İskenderun]]; im Bild links an der Mittelmeerküste) und Antakia oder Antioch (heute: [[Antakya]], im Bild unten links) liegen südwestlich von Aintap und HalepHaleb oder [[Aleppo]] (im Bild ganz unten) südlich.<br><u>Legende</u>: Braun: „Turanian“ (Türkisch-Sprecher ohne [[Lasen]] und [[Afschar]]en); Blau: [[Araber]] (dunkelblau: niedergelassene Lebensweise; hellblau: nomadische Lebensweise); Grün: [[Armenier]]; Gelb: [[Kurden]].
}}
Als früheste zurückverfolgbare Tonaufnahme<ref group="A" name="Ovanes1902?">Laut einer Datenbank, die aus der Recherche des Diskographen Alan Kelly (1928–2015) hervorgegangen ist, könnte William Sinkler Darby im Jahr 1902 im heutigen [[Aserbaidschan]] (damals [[Russisches Kaiserreich]]) eine Tonaufnahme der Melodie vorgenommen haben. Die Datenbank dokumentiert unter der Issue-Number 24071 und der Matrixnummer Gramophone „589x“ eine Aufnahme mit den Angaben „Uskudar“ als Titel, „OVANES, MUNAK (penie s akkompanimentom sazandar) [Cat: MAMED and KHALIL], (Persian Tartar)“ als Darbieter der Session, den 8. Februar 1902 als Aufnahmedatum und das Metropol-Hotel in [[Baku]] als Aufnahmeort. In der PDF-Version der Datenbank wird allerdings auf eine mögliche Fehlerhaftigkeit des Eintrages hingewiesen. (Quellen: {{Internetquelle |autor=Νίκος Ορδουλίδης |url=https://vmrebetiko.gr/item/?id=11343 |titel=Εσκουτάρι |werk=vmrebetiko.gr (Kounadis Archive Virtual Museum/Εικονικό Μουσείο Αρχείου Κουνάδη) |datum=2019 |abruf=2024-05-02}} Englischsprachige Fassung: {{Internetquelle |autor=Nikos Ordoulidis |url=https://vmrebetiko.gr/en/item-en/?id=11343 |titel=Eskoutari |werk=vmrebetiko.gr (Kounadis Archive Virtual Museum/Εικονικό Μουσείο Αρχείου Κουνάδη) |datum=2019 |abruf=2024-05-02 |zitat=Bosnian-Herzegovinian repertoire: "Poletjela dva goluba" (from about 11:13 to 11:47), Sirri Effendija Abdagić, Sarajevo, April 1908 (Zonophone 4483r - X-2-102937).}} Dort mit Verweis auf: {{Internetquelle |url=https://www.gramophonecompanydiscography.com/search?query=OVANES |titel=Showing 42 of 42 results for Artist: OVANES |werk=gramophonecompanydiscography.com (Stephen R. Clarke, Roger Tessier & EMI Archive Trust: Gramophone Co. Discography) |abruf=2024-05-14}} Dort wiederum mit Link zur PDF-Version: {{Internetquelle |url=https://www.gramophonecompanydiscography.com/PDF/Revised%20Suf-h.pdf |titel=The Gramophone Company Limited: His Master’s Voice: Matrix Series Suffix x/h: Recorded by WILLIAM SINKLER DARBY (1901 to 1909): Compiled and Edited by ALAN KELLY - November, 1994: And revised by JOHN MILMO With the help of many others and, particularly PETER ADAMSON Whose knowledge of Berliners is unrivalled - August 2020 |werk=gramophonecompanydiscography.com (Stephen R. Clarke, Roger Tessier & EMI Archive Trust: Gramophone Co. Discography) |datum=2020-08 |format=PDF |abruf=2024-05-14 |kommentar=230 Seiten (unpagniert)}}).</ref> der Melodie liegt eine gesangs-solistische [[Phonograph]]-Walzenaufnahme im [[Berliner Phonogramm-Archiv]] aus dem Jahre 1902 vor, die der [[Ethnologie|Ethnologe]], [[Archäologie|Archäologe]] und Arzt [[Felix von Luschan]] in den letzten Tagen seiner fünften und letzten, vom Berliner [[Orient-Comité]] finanzierten und in Zusammenarbeit mit türkischen Archäologen durchgeführten archäologischen Grabungskampagne in Sendschirli (Schreibweise nach von Luschan, 1904; heute [[Zincirli]]) in dem [[Sandschak (Osmanisches Reich)|Sandschak]] Aintab (heute [[Gaziantep]] in der [[Türkei]]) des osmanischen [[Vilâyet]]s Haleb ([[Aleppo]] in [[Syrien]]) trotz fehlender Erfahrung als wissenschaftliche Pionierleistung gelungen war.<ref name="KlebeInBröcker2004_2SL_85–116_p87–89">{{Literatur |Autor=Dorit Klebe |Hrsg=Marianne Bröcker |Titel=Das Überleben eines osmanisch-türkischen städtischen Liebesliedes seit einer frühen Dokumentation von 1902 |TitelErg=Metamorphosen eines ''makam'' |Sammelwerk=Das 20. Jahrhundert im Spiegel seiner Lieder |WerkErg=Tagungsbericht Erlbach/Vogtland 2002 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. |Reihe=Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg |BandReihe=12 |HrsgReihe=Universitätsbibliothek Bamberg |Verlag=Universitätsbibliothek Bamberg |Ort=Bamberg |Datum=2004 |ISBN=3-923507-27-5 |ISSN=0179-0323 |Seiten=85–116 |Fundstelle=hier S. 87–89 |Umfang=379 S. + 1 CD}}</ref><ref name="Reinhard Eckert_2006-2008">{{Webarchiv |url=http://www.everybodys-song.net/inspiratio_story.php |text=The story of a song |wayback=20120424135847}} In: {{Webarchiv |url=http://www.everybodys-song.net/index.php |text=Everybody’s Song – Music as a tool for the promotion of diversity and intercultural understanding |wayback=20120405120811}}, Cyprus Neuroscience and Technology Institute, Nicosia, 2006–2008 (Projekt), Reinhard Eckert (Kontakt).</ref><ref name="GieseInKúnos&Giese1907_BSTSL_1_1–126_p10f">{{Literatur |Hrsg=Friedrich Giese |Titel=Materialien zur Kenntnis des anatolischen Türkisch - Teil 1 - Erzählungen und Lieder aus dem Vilajet Qonjah |TitelErg=Gesammelt, in Transkription, mit Anmerkungen und einer Übersetzung der Lieder herausgegeben |Reihe=Beiträge zum Studium der türkischen Sprache und Literatur |BandReihe=1 |HrsgReihe=I. Kúnos, Fr. Giese |Verlag=Haupt |Ort=Halle a. S., New York |Datum=1907 |Seiten=1–126 |Fundstelle=hier S. 10 f. |Online=[https://ia600901.us.archive.org/18/items/bub_gb_7xfC8WAk4N8C/bub_gb_7xfC8WAk4N8C.pdf ia600901.us.archive.org] |Format=PDF |KBytes=7300 |OCLC=647880543}}</ref><ref name="SzemethyEtAl2005">Hubert Szemethy, Peter Ruggendorfer & Bettina Kratzmüller (Konzeption April 2005): ''{{Webarchiv |url=http://klass-archaeologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_klassarc/Sammlung/Luschanausstellung/Luschan_01.pdf |text=Felix von Luschan. (* 1854 Hollabrunn – 1924 Berlin) Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender und Ausgräber |webciteID=6dd4EohOE}}'', Ausstellung und Symposion zu seinem Leben und Wirken, Hollabrunn, 22. – 30. Mai 2005, abgerufen am 14. August 2011 von URL {{Webarchiv |url=http://klass-archaeologie.univie.ac.at/einrichtungen/archaeologische-sammlung/ausstellungen-und-projekte/ |text=Archivierte Kopie |archive-is=20121128193430}}.</ref><ref name="Lechleitner2021_EJM_20_1_218–228_p222_FN3">{{Literatur |Autor=Gerda Lechleitner |Titel=Terminal Archive? Taking and Returning Sound Recordings: Two Examples from the Vienna Phonogrammarchiv |Sammelwerk=European Journal of Musicology |Band=20 |Nummer=1 |Datum=2021 |ISSN=2504-1916 |Seiten=218–228 |Fundstelle=hier S. 222, Fußnote 3 |Kommentar=Lizenz: CC BY 4.0 Deed Attribution 4.0 International |DOI=10.5450/EJM.20.1.2021.218}}</ref><ref name="ZieglerInRuggendorfer&Szemethy2009_FvL_113–140_p120–124">{{Literatur |Autor=Susanne Ziegler |Hrsg=Peter Ruggendorfer, Hubert D. Szemethy |Titel=Felix von Luschan als Walzensammler und Förderer des Berliner Phonogramm-Archivs |Sammelwerk=Felix von Luschan (1854–1924) |WerkErg=Leben und Wirken eines Universalgelehrten |Verlag=Böhlau |Ort=Wien & Köln & Weimar |Datum=2009 |ISBN=978-3-205-78146-2 |Seiten=113–140 |Fundstelle=hier S. 120–124 |Kommentar=Konferenzschrift: Symposion Felix von Luschan (1854 Hollabrunn - 1924 Berlin), Arzt, Anthropologe, Forschungsreisende, Ethnologe und Ausgräber; Hollabrunn, 22. bis 24. April 2005 |Umfang=339 S.}}</ref> Von Luschan war 1902 als damaliger Direktor des [[Ethnologisches Museum (Berlin)|Museums für Völkerkunde in Berlin]] bei den Ausgrabungen in Sendschirli mit seinen Aufnahmen türkischer und kurdischer Lieder einer der ersten, der auf einer [[Expedition]] einen Phonographen verwendete.<ref name="Koch&al2004_AST_25_4_227-231">{{Literatur |Autor=Lars-Christian Koch, Albrecht Wiedmann, Susanne Ziegler |Titel=The Berlin Phonogramm-Archiv: A treasury of sound recordings |Sammelwerk=Acoustical Science and Technology |Band=25 |Nummer=4 |Datum=2004 |Seiten=227-231 |DOI=10.1250/ast.25.227}}</ref> Die „Üsküdar’a Gider İken“-Aufnahme aus der Sammlung Luschan<ref group="A" name="Sammlung Luschan">Es befinden sich drei historische Aufnahmen von „Üsküdar’a Gider İken“ in der Walzensammlung „Luschan Vorderasien“ (1902). Die Dokumentation des Berliner Phonogramm-Archivs („Vorderasiatische Phonogramme aufgen. v. Prof. Dr. F. v. Luschan , Sendschirli 1902“) führt 33 Walzen auf, von denen 31 erhalten sind (Walzen 6 und 33 fehlen). Der erste Teil der Sammlung (Walzen 1 bis 21) enthält auf den ersten 17 Walzen die von Avedis gesungenen „Türkischen Lieder“. Die erste Aufnahme von „Üsküdar’a Gider İken“ ist: L.XIV (Liednummer: die türkischen Lieder wurden in römischen Ziffern nummeriert) = „Üsküdara ghider iken bir mendil buldum ...“ (Notierung des Textanfangs) auf Walze 10 (der erste Teil der Sammlung enthält 24 türkische Lieder auf 21 Walzen). Walze 10 wurde galvanisiert und ist als von dem Galvano ([[Galvanoplastik|galvanoplastisches]] [[Model (Form)|Negativ]]) hergestellte Kopie erhalten. Am 31. Mai 1902 (Walze 12) und am 11. Juni 1902 (Walze 11) wurde L.IV wiederholt aufgenommen. Die Walzen 11 und 12 sind als Originale erhalten. Die Walzen wurden inzwischen auf digitale Tonträger übertragen und können somit abgehört werden. Die technische Aufnahmequalität ist allerdings unbefriedigend. (Quelle: {{Literatur |Autor=Susanne Ziegler |Hrsg=Peter Ruggendorfer, Hubert D. Szemethy |Titel=Felix von Luschan als Walzensammler und Förderer des Berliner Phonogramm-Archivs |Sammelwerk=Felix von Luschan (1854–1924) |WerkErg=Leben und Wirken eines Universalgelehrten |Verlag=Böhlau |Ort=Wien & Köln & Weimar |Datum=2009 |ISBN=978-3-205-78146-2 |Seiten=113–140 |Fundstelle=hier S. 122, Abb. 3 |Kommentar=Konferenzschrift: Symposion Felix von Luschan (1854 Hollabrunn - 1924 Berlin), Arzt, Anthropologe, Forschungsreisende, Ethnologe und Ausgräber; Hollabrunn, 22. bis 24. April 2005 |Umfang=339 S.}}).</ref> war von einem 12-jährigen armenischen Kleinkrämersohn mit Namen Avedis, Sohn des Avedis (Avedisoghlu), in türkischer Sprache gesungen worden.<ref name="VLuschan1904_ZfE_36_2_177-202_p177-179">{{Literatur |Autor=Felix v. Luschan |Titel=Einige türkische Volkslieder aus Nordsyrien und die Bedeutung phonographischer Aufnahmen für die Völkerkunde |Sammelwerk=Zeitschrift für Ethnologie (ZfE) / Journal of Social and Cultural Anthropology (JSCA) |Band=36 |Nummer=2 |Verlag=Dietrich Reimer Verlag GmbH |Ort=Berlin |Datum=1904 |Seiten=177-202 |Fundstelle=hier S. 177-179 |JSTOR=23029944}}</ref><ref name="KlebeInBröcker2004_2SL_85–116_p88–91u144f">{{Literatur |Autor=Dorit Klebe |Hrsg=Marianne Bröcker |Titel=Das Überleben eines osmanisch-türkischen städtischen Liebesliedes seit einer frühen Dokumentation von 1902 |TitelErg=Metamorphosen eines ''makam'' |Sammelwerk=Das 20. Jahrhundert im Spiegel seiner Lieder |WerkErg=Tagungsbericht Erlbach/Vogtland 2002 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. |Reihe=Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg |BandReihe=12 |HrsgReihe=Universitätsbibliothek Bamberg |Verlag=Universitätsbibliothek Bamberg |Ort=Bamberg |Datum=2004 |ISBN=3-923507-27-5 |ISSN=0179-0323 |Seiten=85–116 |Fundstelle=hier S. 88–91, 144 f. |Umfang=379 S. + 1 CD}}</ref><ref name="ZieglerInRuggendorfer&Szemethy2009_FvL_113–140_p121fu129">{{Literatur |Autor=Susanne Ziegler |Hrsg=Peter Ruggendorfer, Hubert D. Szemethy |Titel=Felix von Luschan als Walzensammler und Förderer des Berliner Phonogramm-Archivs |Sammelwerk=Felix von Luschan (1854–1924) |WerkErg=Leben und Wirken eines Universalgelehrten |Verlag=Böhlau |Ort=Wien & Köln & Weimar |Datum=2009 |ISBN=978-3-205-78146-2 |Seiten=113–140 |Fundstelle=hier S. 121 f., 129 |Kommentar=Konferenzschrift: Symposion Felix von Luschan (1854 Hollabrunn - 1924 Berlin), Arzt, Anthropologe, Forschungsreisende, Ethnologe und Ausgräber; Hollabrunn, 22. bis 24. April 2005 |Umfang=339 S.}}</ref>