[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2:
[[Datei:PylorusRö.jpg|mini|Übergang zwischen Magen und Zwölffingerdarm in Kontrastmittelröntgenaufnahme (Pfeil=Pylorus)]]
[[Datei:Gray1050.png|mini|[[Gray’s Anatomy]]: Magen mit Pylorus (Lithographie)]]
Der '''Pylorus''' ({{grcS|πυλωρός|pylōrós|de=Pförtner}}<ref>Eigentlich ‚Wächter‘ der πύλη ''pýlē'' ‚Tür‘ zum [[Duodenum]] (Zwölffingerdarm).</ref>), das '''Ostium pyloricum''', der '''Magenausgang''' oder '''Magenpförtner''' ist der letzte Abschnitt des [[Magen]]s zwischen dem ''Antrum pyloricum'' („Pförtner-Vorraum“) und dem Zwölffingerdarm (''[[Duodenum]]''). In seiner Wand bildet die ringförmig angeordnete [[glatte Muskulatur]] einen Schließmuskel, den ''Musculus sphincter pyloricus''. Der Pylorus ist in Ruhe geschlossen. Er hat die Aufgabe, den Weitertransport des Nahrungsbreis vom Magen in den Darm zu regulieren.<ref>Walther Graumann: ''CompactLehrbuch Anatomie.'' Band 3, ISBN 978-3-7945-2063-3. Schattauer Verlag, 2004, S. 80.</ref> Bei vielen [[Paarhufer]]n weist der Pylorus durch Drüsen in der [[Tela submucosa|Submukosa]] und Verdickung der Ringmuskelschicht einen Wulst (''Torus pylori'') auf, der die Öffnung des Magenpförtners verengt.<ref>H. S. Bal, N. G. Ghoshal, J. H. Magilton: ''Histomorphology of the Torus pyloricus of the Domestic Pig (Sus scrof a domestica)''. In: Anatomia, Histologia, Embryologia Band 1, Nummer 4, 1972, S. 289–298</ref>
 
== Funktionsweise ==