„Felix Felixowitsch Jussupow“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler korrigiert #article-section-source-editor
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App
 
Zeile 21:
== Leben im Exil ==
[[Datei:In exile Irina and Felix.jpg|mini|hochkant|Felix und Irina im Exil in den 1930er Jahren ]]
Nach der Abdankung Nikolaus’ II. (2. März 1917) kehrten die Jussupows in den Moika-Palast zurück und nahmen einige Juwelen (darunter der blaue ''Sultan of Morocco Diamond'', der ''Polar Star Diamond'' und ein Paar Diamantohrringe aus dem Besitz der französischen Königin [[Marie-Antoinette]]) sowie zwei Gemälde von [[Rembrandt]] mit, aus deren Verkauf sie später das Leben im Exil bestreiten konnten. Sie reisten zunächst auf die [[Krim]], von wo aus sie am 11. April 1919 gemeinsam mit der Zarenmutter [[Dagmar von Dänemark (1847–1928)|Maria Fjodorowna]], weiteren Familienmitgliedern der Romanows und nahen Verwandten auf dem [[Royal Navy|britischen Kriegsschiff]]Schlachtschiff [[HMS Marlborough (1912Schiff, 1914)|HMS ''HMS Marlborough'']] Russland Richtung [[Malta]] verließen. Über [[Italien]] reisten sie mit der Eisenbahn weiter nach [[Paris]]. Nach einem kurzen Aufenthalt in London (1920) verbrachten sie den größten Teil ihres Exils in der französischen Hauptstadt, später erwarben sie [[Schloss Kériolet]] in [[Concarneau]].
 
Im Pariser Exil genossen Irina und Felix einen höheren Lebensstandard als die meisten russischen Emigranten. Einige Zeit führten sie das Modehaus ''Irfé'', benannt nach den Anfangssilben ihrer Vornamen. Das Ehepaar bestritt über britische Anwälte nach der Ausstrahlung des 1932 produzierten Films ''[[Rasputin: Der Dämon Rußlands]]'' eine erfolgreiche [[Schadensersatzklage]] gegen das Studio [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]], wegen [[Ehrdelikt|Verleumdung]] und Verletzung der [[Privatsphäre]]. Irina sah sich in der Figur der Prinzessin Natascha falsch dargestellt und gab an, niemals von Rasputin vergewaltigt worden zu sein.<ref>King, S. 240–241</ref> Jussupow, fast blind und teilweise gelähmt, starb im vornehmen Pariser Stadtteil [[Quartier d’Auteuil|Auteuil]] und wurde auf dem [[Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois|Russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois]] beigesetzt.<ref name="spiegel-46289959">{{Der Spiegel|ID=46289959 |Titel=GESTORBEN: FELIX FELIXOWITSCH FÜRST JUSSUPOW |Autor= |Jahr=1967 |Nr=41 |Datum=2.&nbsp;Oktober 1967 |Seiten=}}</ref>