Diskussion:Gewandhaus (Leipzig)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2016 um 16:16 Uhr durch 2003:e4:33cc:9800:6417:8854:4d73:7ff (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎Logo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:E4:33CC:9800:6417:8854:4D73:7FF in Abschnitt Logo

Akustik

Darum mein deutch so schlecht ist, mache ich nicht mit dem artikkel, aber ich glaube das der Gewandhaus ist sehr bekannt für seine sehr gute akustikk. Vielleicht könnten jemanden das hinzufügen? --Dittaeva 15:59, 25. Feb 2004 (CET)

Ist im Artikel, daher Anfrage erledigt.--Enst38 13:31, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eröffnungskonzert

Meiner Erinnerung nach stand beim Eröffnungskonzert 1981 nicht Beethovens 9. Sinfonie auf dem Programm, sondern Mendelssohns "Erste Walpurgisnacht". Ich finde aber grade keine Bestätigung dafür - hat jemand die Möglichkeit, das zu überprüfen? -- Wolfgang Nuss 12:30, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Da musst Du Dich täuschen. Sieh mal hier den Mitschnitt des Eröffnungskonzertes. Ganz sicher Beethovens Neunte. --Trainspotter 10:59, 19. Jan 2006 (CET)

über obigen Artikel bin ich zu Ein_deutsches_Requiem gelangt. Dieser Artikel behauptet 1869 die erste vollständige Aufführung (so, wie wir sie heute kennen) im Leipzger Gewandhaus stattgefunden zu haben. Falls das so ist, sollte man das unbedingt in die Liste aufnehmen!!! Muxmax 8. Jul 2005 11:58 (CEST)

Das neue Konzert vs. Das Große Concert

Im Zusammenhang kenne ich bloß den früheren Namen Das Große Concert. Im Artikel ist allerdings von Das neue Konzert die Rede. Handelt es sich hier um eine Verwechslung oder um eine zeitweise andere bzw. frühere Namensgebung? --Trainspotter 10:51, 31. Jan. 2007 (CET) -Beantworten

Das Zeughaus war nicht am Kupfergäßchen, sondern am Alten Neumarkt (heute: Universitätsstraße). Die Gründer und Finanziers des Großen Concerts, übrigens schon 1741, waren alle Freimaurer der frisch gegründeten Loge »Aux trois compas« (Zu den drei Zirkeln}, darunter der Leipziger Rauchwarenhändler Gottlieb Benedict Zemisch, der auch das Komödienhaus (Altes Theater) am Ranstädter Tor gebaut und finanziert hat. Nachzulesen seit 2002 im Gewandhausmagazin Nr. 34: Otto Werner Förster, Es waren nicht »die Bürger« ... Details auch auf meiner Internetseite www.leipziger-recherchen.de Dr. Otto Werner Förster, Leipzig (nicht signierter Beitrag von 84.185.188.243 (Diskussion) 11:40, 3. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Textgleichheit

Teile des Textes zum 3. Gewandhaus finden sich wortwörtlich auch auf http://www.leipzig-sachsen.de/leipzig-fotos/augustusplatz.html. Ich kann nicht sagen, wer hier von wem abgeschrieben hat, vermutlich ist der Wikipediatext aber das Original, denn der andere Text enthält nur einzelne Sätze des Wikipedia-Textes. --Daniel Küstner 21:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gewandhausarchitekt Horst Siegel

In dem Artikel zum Gewandhaus gibt es einen Link auf einen Horst Siegel, welcher aber nicht der am Gewandhausprojekt beteiligt gewesene Architekt ist. zaubu

doch, er war beteiligt. Unter der Leitung von Horst Siegel entstand u.a. Ende 1975 / Anfang 1976 - gemeinsam mit Rudolf Skoda - die "Städtebaulich-architektonische Konzeption" für das Neue Gewandhaus Leipzig. Die weitere Entwurfs- und Ausführungsplanung basierte auf dieser Dokumentation. Dazu gibt es ein bestätigtes "Autorenverzeichnis des Neuen Gewandhauses Leipzig" vom 30.11.1981. Außerdem sind die Autoren auch genannt in dem Buch von Rudolf Skoda: Neues Gewandhaus Leipzig / Baugeschichte und Gegenwart eines Konzertgebäudes. Verl.f.Bauw. Berlin, 1985, Seite 187. Desweiteren enthält die Publikation: Bauen in Leipzig 1945-1990; RLS Sachsen (2003) auf den Seiten 211-215 diesbezügliche Informationen.--Wesi1003 15:39, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Es bestreitet doch gar niemand, dass "unser" Horst Siegel (Architekt) [1] beteiligt war. Aber der Horst Siegel, auf den der Link ursprünglich zeigte, war es mit Sicherheit nicht! --ALoK 15:52, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Politische Bedeutung

Wenn ich mich nicht täusche, hat Kurt Masur 1989 das Haus für offene Gespräche/Diskussionen geöffnet, sollte dies nicht erwähnt werden?212.78.97.62 10:40, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

sicher, wenn Du dazu noch ne Quelle hast? LutzBruno 10:51, 10. Mär. 2009 (CET
auf die schnelle: http://www.klassikinfo.de/Portraet-Kurt-Masur.268.0.html 212.78.97.62 16:25, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
prima, dann bau es ruhig ein, falls Du Hilfe brauchs frag einfach... LutzBruno 16:45, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzung Komponisten und Uraufführungen

...halte ich für wichtig, das so viele heute weltbedeutende Komponisten in den Gewandhäusern spielten zeichnet das Gewandhaus vor anderen Konzerthäusern aus, oder nicht? Und es fehlen Uraufführungen. Soll ich diese ergänzen? Quelle: http://www.gewandhaus.de/gwh.site,postext,geschichte-gewandhausorchester,artikel_id,81.html?PHPSESSID=ik7grl8ige4bl3b23e50ol0103&PHPSESSID=ik7grl8ige4bl3b23e50ol0103 212.78.97.62 16:48, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es wäre schon schön, wenn die nicht nur einfach aufgezählt, sonder mit ein-zwei Sätzen beschrieben werden könnten...LutzBruno 17:12, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

die komponisten oder die uraufführungen?77.23.236.82 23:22, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

also zu den Konzerten, die die Komponistejn hier gegeben haben?212.78.97.62 16:52, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Literaturangabe Thuge, Tobias

Die Arbeit Thuge, Tobias: RES SEVERA - vom Verschwinden eines Bildes. Wolfgang Peukers Bild "Welttheater" als Beispiel staatlicher Auftragskunst in der DDR (wissenschaftliche Abschlussarbeit im Fach Kunstpädagogik an der Universität Leipzig; nicht publiziert) ist als Literaturangabe nicht brauchbar, da sie nicht publiziert und damit nicht allgemein zugänglich ist. Ich habe sie daher wieder entfernt. Grüße --Enst38 11:23, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

letztes Konzert im Alten Gewandhaus

In "Die Leipziger Gewandhausbauten im Vergleich" wird erwähnt, dass das letzte Konzert in diesem Saal 1885 unter Mitwirkung von Clara Schumann stattgefunden habe, im Artikel steht, es hätten bis 1886 Konzerte stattgefunden. Welche Quelle gibt es für letztere Jahreszahl? 178.25.7.141 23:39, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da ich als SHK an einem Projekt arbeite, in dem Konzerte des Gewandhausorchester und der Euterpe erfasst werden, habe ich ein paar Daten zur Hand: Die Spielzeit 1884/85 des Gewandhausorchesters fand sowohl im Alten (Ersten) als auch im Zweiten Gewandhaus statt. Das letzte Konzert des Gewandhausorchesters im Ersten Gewandhaus fand am 26. März 1885 mit Clara Schumann statt (Quelle: Johannes Forner: Die Gewandhauskonzerte zu Leipzig). Vom 25. November 1885 bis 10. März 1886 fanden sieben Konzerte (6 Abokonzerte und ein Sonderkonzert) der Euterpe im Alten Gewandhaus statt. (Quelle: Programmzettel im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums) --Radetim (Diskussion) 16:54, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Architektur

Ich habe mal gehört das der große Konzertsaal als ganzes an der decke aufgehängt ist, und keine tragende Verbindung mit dem Fundament besteht, um Störgeräuche (Vibrationen) z.B. von der vorbei fahrenden Straßenbahn zu eliminieren. Leider hat meine kurze Internet Recherche dazu nichts gebracht. Ist das tatsächlich so, oder verwechsel ich das Gebäude, oder war das einfach eine Fehlinformation? Danke! -- Pico (nicht signierter Beitrag von Hardcorepico (Diskussion | Beiträge) 13:20, 28. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Innenarchitektur - Fehlanzeige ? ...und viel mehr als ein bloßes Gebäude!

Aufforderung an die community: bitte einen Bauplan ergänzen, da sowohl Statik als auch Raumaufteilung Großer Saal - Kleiner Saal etc. sehr interessant sind. Zum Bau damals ist ein tolles Buch erschienen, das ich leider nicht mehr habe zum Scannen/zitieren - vielleicht kennt es einer und kann es in die Literaturliste setzen.
Zu den Gemälden innen wäre über auch das Politikum zu dem übertünchten und nun hinter einer Holzwand versteckten Gemälde im Foyer zu berichten, dessen "Behandlung" in der DDR-Ära durchaus bemerkenswert ist - nur eine unscheinbare Gedenktafel weist drauf hin. Da haben wir wohl schon einen nicht ganz DDR-systemkonformen Vorläufer des über die Musik hinausgehenden Engagements von Kurt Masur!
Auch zu den (vermutlich vertraglichen) Verpflichtungen des Gewandhausorchesters in der Thomaskirche - evtl. gibt es noch weitere? - sollte etwas gesagt werden.
Damit würde auch klarer herausgearbeitet, dass "Gewandhaus" nicht nur ein Gebäude (wenn auch Namensgeber), sondern eine über das bloße Bauwerk hinauswirkende Organisation und Institution ist. Man kann mit "dem Gewandhaus" z.B. einen Vertrag schließen - mit einem Gebäude kann man das -jedenfalls bisher noch- nicht. Und niemand sagt: "ich arbeite im Gewandhaus", sondern "am Gewandhaus" (und meint nicht: außen knapp daneben, außer der Maurer bessert den Putz aus.) oder "ich musiziere für das Gewandhaus". Auch wenn jemand sagt "ich gehe ins Gewandhaus", denkt niemand daran, dass er wie einer, der in ein Haus geht, nun beabsichtigt, durch eine Tür in ein überdachtes Gebäude zu treten, um es warm und trocken zu haben, nein: er will sich ein Konzert anhören.
Im Zuge dieser Erkenntnis, dass "Haus" hier viel mehr bedeutet, sollte dann auch der einleitende Kopfsatz so überarbeitet werden, dass es einer Enzyklopädie, wie dies hier werden soll, auch würdig ist ("Heimstätte" ist schon mal ein guter erster Ansatz). Dass das erste Substantiv "Konzertgebäude" ist und erst im zweiten Satz das mehrdeutig interpretierbare Wort "Konzerthaus" erscheint, trifft den Nagel noch nicht wirklich auf den Kopf. Ich weiß, dass es hier eine Menge Leute gibt, die wirklich gut formulieren können und wünsche diesem Artikel, dass er irgendwann mal zu den "Lesenswerten" gehört.
Gutes Gelingen & Grüße --194.95.119.139 09:51, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Für einen gut Teil der hier kritisierten Dinge gibt es doch den Artikel Gewandhausorchester. --AndreasPraefcke 09:55, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Asbest

Hallo! Weiß jemand, ob der Neubau Asbest-belastet ist? (nicht signierter Beitrag von 84.131.250.80 (Diskussion) 01:53, 14. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo, bei einer Gewandhaus-Führung mit dem technischen Leiter wurde uns gesagt, dass im Gegensatz zur Oper im Gewandhaus keine Asbest-Problematik besteht, weil damals dafür kein Geld vorhanden gewesen wäre. Ob es stimmt weiß ich nicht, aber einen Hinweis auf eine brandhemmende Beschichtung habe ich in keinem meiner zwei Gewandhaus-Bücher gefunden.--NovaTronic 08:36, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der unsichtbare Elefant im Raum...

Kein Wort über Hans Scharoun und seine Berliner Philharmonie?!

Weder im Beitrag selbst noch in den Diskussionen?

Sowohl der Saal als auch seine Details.

1960-1963, etwa 15 Jahre zuvor. Eine geniale Idee und ein bahnbrechendes Gebäude.

Komisch, dass hierzu keiner muckst. Nicht wahr? (nicht signierter Beitrag von Urieladiv (Diskussion | Beiträge) 11:11, 5. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Spanische Trompeten

Spanische Trompeten in einer Orgel heißen nicht nur umgangssprachlich sondern als Fachbegriff so. Um so verwunderlicher ist diese Feststellung hier, da der Begriff Spanische Trompeten zum gegebenen Artikel verlinkt ist. Fraglos heißt auch jener nicht nur umgangssprachlich so. --188.96.8.200 06:35, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe das alte Logo ergänzt, konnte aber nicht herausfinden, seit wann es in Gebrauch war. Die ältesten Funde datieren auf 1981 (Prfogrammhefte). Weiß es jmd. genauer? --2003:E4:33CC:9800:6417:8854:4D73:7FF 15:16, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten