Laura Codruța Kövesi

Europäische Generalstaatsanwältin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2019 um 22:23 Uhr durch Marval703 (Diskussion | Beiträge) (Punkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Laura Codruța Kövesi (geboren als Laura Codruța Lascu am 15. Mai 1973 in Sfântu Gheorghe) ist eine rumänische Juristin. Von 2013 bis 2018 leitete sie die oberste Korruptionsbekämpfungsbehörde ihres Landes.

Laura Codruța Kövesi

Werdegang

Ihre Ausbildung erhielt sie an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg, der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt und an der West-Universität in Temeswar. Ihr Hauptfach war Rechtswissenschaften, ihre Dissertation befasste sich mit dem Kampf gegen organisiertes Verbrechen.

Nach Abschluss ihres Studiums wechselte Kövesi in den Justizapparat ihres Landes und wurde Staatsanwältin in Hermannstadt. 2006 wurde sie Generalstaatsanwältin am Obersten Gerichts- und Kassationshof Rumäniens. Im Mai 2013 übernahm Kövesi die Leitung der rumänischen Antikorruptionsbehörde Direcția Națională Anticorupție (DNA).[1] Am 9. Juli 2018 wurde sie auf Anordnung des Justizministers Tudorel Toader trotz anfänglichen Widerstandes von Staatspräsident Klaus Johannis aus dieser Funktion entlassen.[2][3]

Am 4. Februar 2019 wurde Kövesi von einem Auswahlausschuss, neben dem Franzosen Jean-François Bohnert und dem Deutschen Andrés Ritter, als Kandidatin für das Amt des künftigen Europäischen Generalstaatsanwalts (Europäische Staatsanwaltschaft) vorgeschlagen. Der Ausschuss empfahl sie als bevorzugte Kandidatin.[4] Auch die beiden beteiligten Ausschüsse des Europarlaments sprachen sich mehrheitlich für sie aus.[5] Ende Februar 2019 nominierte sie der zuständige Ausschuss für bürgerliche Freiheiten des europäischen Parlamentes als Kandidatin für das erwähnte Amt.[6] Die Justizminster der EU-Staaten bevorzugten hingegen Bohnert.[7]

In ihrem Heimatland wurde unterdessen strafrechtlich gegen Kövesi ermittelt. Zwei Disziplinarverfahren gegen sie waren sowohl vom Justizrat als auch in letzter Instanz am 25. März 2019 vom obersten Gericht des Landes verworfen worden.[8] Zugleich wurden Ermittlung gegen Kövesi wegen des Verdachts auf Korruption aufgenommen. Sie gehen auf Vorwürfe zurück, die der Unternehmer und ehemalige Parlamentsabgeordnete Sebastian Ghita gegen sie erhoben hatte, die aber bereits von der Generalstaatsanwaltschaft des Landes für haltlos befunden worden waren.[9] Gleichwohl wurde gegen Kövesi am 28. März 2019 Anklage erhoben und es wurde ihr untersagt, das Land zu verlassen.[10] Das Verfahren gilt als politisch motiviert und von der rumänischen Regierung betrieben, um Kövesis Ernennung zur EU-Generalstaatsanwältin zu verhindern.[11][12]

Privates

In Ihrer Jugend war sie Mitglied des rumänischen Juniorenteams bei der Basketball-Europameisterschaft.[13]

Kövesi war zwischen 2002 und 2007 mit Eduard Kövesi verheiratet. Sie spricht Englisch und Ungarisch.

Sie ist Trägerin mehrerer namhafter internationaler Auszeichnungen, u. a. 2016 von Frankreich die Mitgliedschaft in der Ehrenlegion, von Schweden der Nordstern-Orden, u. a. m.

Einzelnachweise

  1. Renate Meinhof: Laura Codruţa Kövesi. In: sueddeutsche.de. 26. Februar 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 27. Februar 2019]).
  2. ORF at/Agenturen red: Rumänien: Ermittlungen gegen Ex-Korruptionsjägerin. 13. Februar 2019, abgerufen am 19. Februar 2019.
  3. Machtkampf mit der Regierung: Rumäniens Staatschef Johannis muss Korruptionsermittlerin entlassen. In: Spiegel Online. 9. Juli 2018 (spiegel.de [abgerufen am 24. Februar 2019]).
  4. Oliver Pahnecke: Greift der rumänische Geheimdienst nach der Europäischen Staatsanwaltschaft? Telepolis, 17. Februar 2019, abgerufen am 29. März 2019.
  5. ORF at/Agenturen red: EU-Parlament: Kövesi soll EU-Staatsanwaltschaft führen. 27. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2019.
  6. Abgeordnete für Laura Codruţa Kövesi als EU-Generalstaatsanwältin | Aktuelles | Europäisches Parlament. 27. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
  7. Machtkampf um Korruptionsjägerin. ORF, 2. März 2019, abgerufen am 29. März 2019.
  8. Disziplinarverfahren: Kövesi gewinnt bei Höchstinstanz. ADZ, 27. März 2019, abgerufen am 29. März 2019.
  9. Rumänien: Ermittlungen gegen frühere Korruptionsjägerin. Der Standard, 13. Februar 2019, abgerufen am 29. März 2019.
  10. Korruptionsjägerin Kövesi in Rumänien angeklagt. Der Standard, 29. März 2019, abgerufen am selben Tage.
  11. Kandidatin für EU-Anklagebehörde unter Druck. Deutsche Welle, 29. März 2019, abgerufen am selben Tage.
  12. Adelheid Wölfl: Ex-Leiterin rumänischer Antikorruptionsbehörde soll diskreditiert werden. Der Standard, 14. Februar 2019, abgerufen am 29. März 2019.
  13. Romania | 1989 European Championship for Cadettes | ARCHIVE.FIBA.COM. Abgerufen am 24. Februar 2019.