Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Café – Off-Topic-Geplauder
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
10. Juni
11. Juni
Schild, SVG
-
Bayern, SVG
-
NRW
-
Vergleich, png
Ist jemand in der Lage, oder findet was, als svg-Grafik für NRW zu erstellen? Der Vogel scheint in NRW etwas anders zu sein. -- Willi 09:23, 11. Jun. 2020 (CEST)
- wir wäre es hiermit? Oder geht es dir auch um die Beschriftung selbst?
(nicht signierter Beitrag von Elya (Diskussion | Beiträge) 11:21, 11. Jun. 2020 (CEST))
- Wer denkt sich bloß ein Wort wie "Naturwaldzelle" aus? --91.34.42.212 13:11, 13. Jun. 2020 (CEST)
Vorlage:GVS (Hinweis auf die Strafbarkeit des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen)
Besteht zur gestern von einer IP erstellten Vorlage:GVS ein Konsens? (Gefunden im Kopf der Seite Diskussion:Swastika.) Ein Hinweis auf die Strafbarkeit des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen dürfte OK sein, aber in Knallrot und mit Drohkulisse „IP-Adressen von Benutzern, die ungerechtfertigt Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwenden, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!“ ? --Karl432 (Diskussion) 11:50, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Auf keinen Fall gibt es Konsens für eine kryptische Drei-Buchstaben-Abkürzung. Deshalb vorsorglich verschoben auf: Vorlage:Hinweis Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
- Ist angelehnt an Vorlage:Holocaustleugnung von 2005.
- Im Portal:Buddhismus und womöglich für tausende Jahre alte Teste ist das mit Sicherheit überzogen.
- Das Grundanliegen ist nachvollziehbar, die Story mit den behaupteten strafrechtlichen Konsequenzen und Aufzeichnung von IP-Adressen (angemeldeter??) Benutzer als IP im Namen der deutschsprachigen Wikipedia oder eigentlich der WMF anzudrohen ist mindestens unlegitimiert, in der Sache Kinderei und einen Überzeugungstäter ohnehin nicht beeindruckend. Gute Absicht, wenig taugliches Mittel, Darstellung und Text ohnehin überdreht; gilt für beide Vorlagen.
- VG --PerfektesChaos 12:14, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe die Vorlage jetzt erst einmal um die Drohkulisse bereinigt und nach dem Vorbild von Vorlage:Rechtshinweis optisch etwas wikipediaverträglicher gemacht. -- Karl432 (Diskussion) 14:12, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Für einen Unterschied der „Intensität“ der Vorlagen zur Holocaustleugnung und zu den Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gibt es durchaus Gründe:
- Eine Holocaustleugnung lässt sich von jedem Laien feststellen genauso wie die Falschheit der Aussage „2+2=5“, und kann deshalb auch von jedem Laien als Straftat eingeordnet werden. Ob der jeweilige Gebrauch von Zeichen, die sich Verfassungsfeinde und deren Vorgängerverbrecher angeeignet haben, tatsächlich als Bezug zu einer solchen Organisation anzusehen ist, kann jedoch im Einzelfall nicht eindeutig, daher juristisch strittig und nicht von Laien abschließend zu beurteilen sein.
- Holocaustleugnung ist Text. Da kann sich Wikipedia eindeutig positionieren, dass dies in unseren Diskussionen als Tatsachenbehauptung nichts zu suchen hat. Zeichengebrauch ist jedoch kein Text und ist auf unseren Diskussionsseiten nur in Zusammenhang mit einem Text einzuordnen. Es ist vorstellbar, dass sich jemand auf einer Diskussionsseite als Nazi bekennt und das mit einem Zeichen unterstreicht. Dann dürfte aber auch der Text problematisch sein (und hat in jedem Fall hier nichts zu suchen). Wenn aber so eine Abbildung in enzyklopädischen Zusammenhang gezeigt wird, ist dies wiederum in Ordnung und braucht keinen überdeutlichen Hinweis auf Strafbarkeit in anderen Zusammenhängen.
- -- Karl432 (Diskussion) 15:06, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Für einen Unterschied der „Intensität“ der Vorlagen zur Holocaustleugnung und zu den Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gibt es durchaus Gründe:
- Ich habe die Vorlage jetzt erst einmal um die Drohkulisse bereinigt und nach dem Vorbild von Vorlage:Rechtshinweis optisch etwas wikipediaverträglicher gemacht. -- Karl432 (Diskussion) 14:12, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Die Frage ist aber ohnehin, in welchen Namensraum das soll? Vorlage:Rechtshinweis wird im ANR eingebunden und ist sehr dezent und steht unterhalb, während die Intention hier offenbar Diskussionsseiten insbesondere zu einschlägigen Artikeln sind und es dort auffälliger sein darf und stünde im Kopf.
- Es geht hier vermutlich auch um die bekannten Fotos von Schiffen und Flugzeugen, oder FlagIcons mit der jeweiligen Marineflagge, und den Schreibtisch von Gerhard Schröder, der darauf ein Foto seines Vaters in Wehrmachtsuniform zu stehen hatte.
- Diesem IP-Baustein fehlt völlig eine Darlegung, wann das auf welche Seiten zu welchem Zweck eingefügt werden solle.
- IP trat auch an die Buddhisten und Swastika heran.
- VG --PerfektesChaos 15:20, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Nachdem jetzt nach 3 Tagen kein weiterer Diskussionsbeitrag gekommen ist, habe ich Vorlage:Hinweis Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (in der aktuellen Form ohne Drohkulisse) gesichtet und überlasse die letztendliche Ausgestaltung und Verwendung gerne anderen. -- Karl432 (Diskussion) 13:29, 14. Jun. 2020 (CEST)
App-Problem
Folgt man in der Wikipedia-App einem Link zur Seite Dis:orient landet man beim Artikel Orient. Was läuft da schief? Liegts am Doppelpunkt im Lemma? --Nuuk 21:03, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Einen direkten Link gibt es ja nicht, nur via Alsharq, aber da habe ich das Problem nicht. NNW 21:18, 12. Jun. 2020 (CEST)
- @Nuuk: In welchem Artikel und in welcher App-Version (iOS/Android) tritt das auf? Dann stelle ich gerne bei Phabricator einen Fehlerbericht ein.--Cirdan ± 09:35, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Bei der Weiterleitung zu Dis:orient, nicht bei direkten Links. 2.7.50322-r-2020-06-08 ist die Version mit Android. --Nuuk 09:52, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Auf Kairo gehen, ein paar Lichtjahre nach unten scrollen, bis zum Einzelnachweis 30. Dort "Alsharq" antippen, es öffnet sich ein Fenster welches Dis:orient in der Vorschau anzeigt, In diesem Fenster "Artikel lesen" anklicken und man landet bei Orient. Android, Version 2.7.50322-r-2020-05-20 --Wurgl (Diskussion) 10:35, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Anderes Beispiel: Wikipedia:Artikelmarathon Dezember 2016 In der 2. Runde bei den Artikeln von "Austriantraveler": Bus Stop Krumbach antippen, Fensterchen mit Vorschau "BUS:STOP Krumbach" erscheint. "Artikel lesen" anklicken --> Fehlermeldung "Diese Seite ist nicht vorhanden". und unten ein 404er-Fehler, "STOP_Krumbach" wollte die App aufmachen. --Wurgl (Diskussion) 11:24, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Bei der Weiterleitung zu Dis:orient, nicht bei direkten Links. 2.7.50322-r-2020-06-08 ist die Version mit Android. --Nuuk 09:52, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Nuuk: In welchem Artikel und in welcher App-Version (iOS/Android) tritt das auf? Dann stelle ich gerne bei Phabricator einen Fehlerbericht ein.--Cirdan ± 09:35, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hatte nur die Vorschau getestet. Da wird der Artikel Dis:orient angezeigt, wenn man draufklickt, landet man dann bei Orient. NNW 13:03, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn man die Vorschau abstellt gehts. --Nuuk 14:20, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hatte nur die Vorschau getestet. Da wird der Artikel Dis:orient angezeigt, wenn man draufklickt, landet man dann bei Orient. NNW 13:03, 14. Jun. 2020 (CEST)
12. Juni
13. Juni
Komische Zahlen
In dem Artikel Rapunzel (Oper) stehen neben einigen EN komische Zahlen. Im Artikel erscheint beispielsweise eine hochgestellte 85, im Quelltext steht da {{rp|85}}. Was hat es damit auf sich? --91.34.42.212 09:45, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Das sind Seitenzahlen in der per EN angegebenen Quelle. Mit Informationen auf dieser Seite in der angegebenen Quelle wird der vorstehende Sachverhalt belegt. --Count Count (Diskussion) 09:57, 13. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Siehe Vorlage:rp.--Mabschaaf 09:58, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ah, o.k., danke. Ist für den Leser eines Artikels leider nicht gerade selbsterklärend. Man denkt eher, man hat es mit irgendeinem versehentlich übriggebliebenen Formatierungsrest zu tun. --91.34.42.212 10:11, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, den Zusatz mit {{rp|S. 120}} zu ergänzen, also [1]:S. 120, dann sieht das etwas erklärender aus. -- Jesi (Diskussion) 14:20, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ah, o.k., danke. Ist für den Leser eines Artikels leider nicht gerade selbsterklärend. Man denkt eher, man hat es mit irgendeinem versehentlich übriggebliebenen Formatierungsrest zu tun. --91.34.42.212 10:11, 13. Jun. 2020 (CEST)
- ↑ Quelle
Tools
Hi! Ich habe mich gefragt, wo ich an Tools rankomme. Also ob es eine Seite mit Tools gibt wo man sie sich nehmen kann oder so ähnlich... --DohleSchnackfass🐝(Diskussion)'Mitglied JWP' 10:47, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Was für Tools meinst du? Es gibt Helferlein, die in die Benutzeroberfläche integriert sind und diverse andere Werkzeuge. --Count Count (Diskussion) 10:51, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Psssst, hey du.... willst du einen Schraubenschlüssel kaufen? Psssst, nicht so laut.--Traeumer (Diskussion) 11:16, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Weitere Benutzer fragten unter Diskussion:Drehmomentschlüssel#Erneute Kabibrierung bei Änderung der Länge vor der Knickstelle erforderlich? eine andere Frage. Da es schon mal um Werkzeuge geht, finden sich hier vielleicht auch Leute mit praktisch/theoretischem Fachwissen. --Diwas (Diskussion) 03:23, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Psssst, hey du.... willst du einen Schraubenschlüssel kaufen? Psssst, nicht so laut.--Traeumer (Diskussion) 11:16, 13. Jun. 2020 (CEST)
Ah! Da also. Hab schon verstanden. Danke!--DohleSchnackfass🐝(Diskussion)'Mitglied JWP' 11:32, 13. Jun. 2020 (CEST)
Seitenangabe in Quellen aus PDF
Ich hatte eine Diskussion mit jemandem, dass in einem per Link aufrufbaren PDF nix zum Thema auf der in der Quelle angegebenen Seite steht. Es kam dann raus, dass er die angezeigte Seitenzahl aus dem PDF-Anzeige-Programm (was die Seiten selber nochmal zählt) verwendet, die nicht identisch mit den „eingedruckten“ Seitenzahlen im Dokument waren. Es war ein vollständiges Dokument - Seiten 1 und 2 waren Umschlagseiten, die man in der Druckversion immer nicht mit zählt. Bisher hab ich immer die „gedruckten“ Seitenzahlen bei Quellen verwendet und das auch von anderen erwartet - dann stimmen zb Quellenangaben Druck- und Onlineversion überein und es gibt keine Probleme bei unvollständigen PDF. Da die Einsicht zu fehlen scheint: gibts da noch andere, die Seitenzahlen auf das Anzeigeprogramm und nicht die eingedruckten Seitenzahlen beziehen? Denn das verblüffte mich ehrlich gesagt etwas. --Ghormon • Disk 14:57, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wir geben ggf. beide Zahlen bei einer Zitation an.
- Das PDF hat eine Blattnummer und zählt stur von 1 bis 547 durch, auch Titel und Einleitung.
- Zusätzlich benennen wir das, was Autoren sichtbar in die Blätter reingeschrieben hätten – also
xiv
oder14-3
, und woran man sich orientieren müsste, wenn das PDF ausgedruckt wird; knicken, lochen, heften und sich am Besitz erfreuen.- example.org (PDF; 123 kB; Blatt 53) S. 46
- VG --PerfektesChaos 15:09, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Danke, ich hab das zwar noch nirgends so gesehen, das wäre mir aber verständlich, weil sich die Blattnummer auf PDF bezieht. Wenn aber nur eine Seitenzahl angegeben ist und das „eigentlich“ die Blattnummer ist, wird es ein Problem? --Ghormon • Disk 15:16, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Naja, es sind ja mehrere Szenarien, die des Zugriffs auf die Belegstelle bedürften:
- Online; ein schlauer Webserver antwortet mir auf meine Anfrage mit einer maßgeschneiderten Datei, die nur Blatt 53 enthält, und lässt die anderen 546 zuhause.
- Download; ich habe mir das komplette PDF heruntergeladen und auf meiner Festplatte abgelegt. Jetzt kann ich im Reader das Blatt
53
eintippen und komme auf die richtige Seite. - Ausgedruckt; ich bin offline, habe das PDF im Schrank und brauche Seite 46, um blättern zu können.
- Blattnummer ist „eigentlich“ die Seitenzahl – würde nur robust funktionieren, wenn die Paginierung auf dem Titelblatt beginnt.
- Bei den eben dargelegten drei Szenarien wird jedoch missverständlich, und wird hierzuwiki auch sehr oft grundfalsch angegeben, welches welche Zahl sein soll.
- Bedenke außerdem, dass ein umfangreiches Werk freundlicherweise nicht am Stück, sondern in Scheiben angeboten wird; also Kapitel 4 hat die Seiten 42–57 und steht in
kap4.pdf
und Seite 46 ist jetztBlatt 5
. - VG --PerfektesChaos 15:44, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich alles ein. Deswegen: wenn NUR eine Seitenzahl in der Quelle angegeben ist (ist die überwiegende Zahl unserer Angaben) würde man nicht die "Blattzahl", sondern die Seitenzahl erwarten? Wenn das alle anderen auch so sehen und es eine Selbstverständlichkeit wäre, bräuchte man nichts tun - wenn nicht, müsste man das in WP:Q oder sogar in der Vorlage Literatur sicherheitshalber erwähnen? --Ghormon • Disk 15:56, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Für mich ist es eigentlich selbstverständlich, dass sich Seitenzahlen auf die im Dokument angegebenen Seitenzahlen beziehen. Diese sind ja schließlich dazu da, dass man sich darauf bezieht. --Digamma (Diskussion) 16:07, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wir geben ggf. beide Zahlen bei einer Zitation an.
- aha
- ich nicht, es zählt (für mich) die Paginierung des Originals. Aber ihr dürft gerne als QS-Beschäftigungsmaßnahme für WP:Korrektoren in den von mir zitierten PDFs noch die Seitenzahl des Scanners als Zusatzinformation nachtragen. Das sind sicher mehr als einhundert.
- --Goesseln (Diskussion) 16:19, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Für mich ist es eigentlich selbstverständlich, dass sich Seitenzahlen auf die im Dokument angegebenen Seitenzahlen beziehen. Diese sind ja schließlich dazu da, dass man sich darauf bezieht. --Digamma (Diskussion) 16:07, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich alles ein. Deswegen: wenn NUR eine Seitenzahl in der Quelle angegeben ist (ist die überwiegende Zahl unserer Angaben) würde man nicht die "Blattzahl", sondern die Seitenzahl erwarten? Wenn das alle anderen auch so sehen und es eine Selbstverständlichkeit wäre, bräuchte man nichts tun - wenn nicht, müsste man das in WP:Q oder sogar in der Vorlage Literatur sicherheitshalber erwähnen? --Ghormon • Disk 15:56, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Naja, es sind ja mehrere Szenarien, die des Zugriffs auf die Belegstelle bedürften:
Die in unserem Artikel angegebenen Ziffern sind aber oft nicht die gedruckt (sofern überhaupt) angegebenen, sondern die wo bei http://www.example.org/pdf#page=53 dranstehen und damit die falschen. Recht häufiger Fehler, und deshalb kann man nix „erwarten“, auch nicht rumspekulieren.
- Gibt man beide an, falls man sowieso grad detailliert nachforscht, dann wird es eindeutig und jeder Irrtum vermieden.
- Die Blattnummer brauche ich grad, wenn ich mir das PDF heruntergeladen habe, und das Werk ist womöglich nicht trivial systematisch durchnummeriert.
- Unsere WP:ZR sind ein Jahrzehnt alt, schon bei Erstellung sehr unvollständig gewesen und seit einem halben Jahrzehnt ein einziger Sanierungsfall, an den sich jedoch niemand herantraut. Das wäre die Stelle, wo dies näher ausgeführt werden müsste.
- Nebenbei bemerkt finde ich auch öfters eine „Seite 987“ in einem Werk, das nur 600 Blätter Digitalisat hat – es ist ein zweispaltiges Lexikon, und die Spalten und nur diese sind durchnummeriert.
- Verwechslung von Blattnummer und Paginierung haben wir nicht nur bei PDF, sondern bei Digitalisaten aller Art häufiger.
VG --PerfektesChaos 17:24, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Nochmal für DAUs wie mich: Ich verstehe Deine ausführliche Lösung - hab sie bisher aber nirgends angewendet oder in einer Wikipedia-Hilfe erläutert gefunden. Was nutzt sie, wenn sie keiner kennt oder benutzt? Die Mehrzahl Quellen sind doch paginierte Bücher oder Berichte, wo Leute bei Quellen auch nur eine Seitenzahl angeben. Da sollte man auch mal irgendwo klar sagen, dass das die gedruckte Seite dann sein sollte? Und wenn das nicht paginiert ist, fände ich „Blatt“ ganz gut, da wüsste man dann, dass das sich auf das PDF bezieht, weil es keine Seitenzahlen gibt. So schwer kann das eigentlich nicht sein, nur das irgendwo zu beschreiben? Und leider arbeiten immer mal Leute schlampig oder geben Seiten sogar fiktiv an - weder Seite, noch Blatt.
- Kannst du den Link example.org oben nochmal schauen, da geht bei mir eine Art Disclaimerseite mit Kasten auf und danach eine iana-Webseite, wo ich nicht weiss, worauf Du hinaus willst. Trotzdem Danke! --Ghormon • Disk 18:20, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Alles, was auf http://www.example.org/ oder http://www.example.net/ verlinkt antwortet genauso, weil es eine neutrale Domain für Demonstrationsbeispiele ist; siehe example.org.
- Unsere zuständige Projektseite WP:ZR ist seit einem Jahrzehnt weitgehend unverändert und hat einen Sanierungsrückstau von etwa 10–20 bekannten Lücken; darunter auch die hier erörterte Problematik.
- Wenn ich ein PDF-Download habe, dann benötige ich die Blattnummer; desgleichen, wenn ich ein Server-Angebot habe wie dieses, wo mir rechts oben angeboten wird, zu einer Blattnummer zu springen (sind jetzt mal nur zwei).
- Ich habe jahrelang Zitationen zu Digitalisaten der Domain retrobibliothek.de gefixt. Deren URL endeten auf
&band=15&seite=234 S. 234.]
Das sah verführerisch aus, war aber leider falsch; es ist die Blattnummer und auf Blatt 234 stand die Seitenhzahl 232 und das hatte ungefähr jeder vierte unserer Autoren falsch abgeschrieben. Mit.pdf#page=53
passiert das serienmäßig genauso. - VG --PerfektesChaos 18:48, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Aha mit dem Beispiel. Nur geht es mir nicht um Seitenzahlen im Link, sondern zb. die Angabe „Seite“ in der Vorlage oder im Klartext. Das müsste klar sein, was man da nimmt und sollte wo möglich online und gedruckt identisch sein.
- Und es gibt viele Downloads, die das ganze Dokument ohne Blattnummer downloaden und wo ich dann die Seite suchen muss - als Seite oder Blatt? Dass ein seitenbezogener Download die Blattnummer nehmen muss, ist mir wiederum klar. Ich ahnte nicht, dass das Problem Ähnlichkeit mit Deinem Benutzernamen hat ;-) Ich schau mir ZR mal an, da sollte man wenigstens auf das Problem hinweisen. --Ghormon • Disk 19:04, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Nur bitte für mich als Informationsanfrage … Was meinst Du mit: „Die Blattnummer brauche ich grad, wenn ich mir das PDF heruntergeladen habe, und das Werk ist womöglich nicht trivial systematisch durchnummeriert.” – was ist eine „nicht triviale systematische Durchnummerierung”?
- Zur Blatt- vs. Seitenzählung bei PDFs: Die Blattangabe ist eine nette Dreingabe, weil man es vor allem in der Retrodigitalisierung gern mit unpaginierten Scans zu tun hat (die BSB treibt mich regelmäßig in den Wahnsinn damit in ihrem Viewer!). Ansonsten ist es so: Einzelnachweise/Belege sollen die Nachvollziehbarkeit einer Information gewähren (= sie auffindbar machen). Eine Seitenzahl in einem gedruckten Buch ist ein-eindeutig und informiert mich zuverlässig darüber an welcher Stelle des Buches ich nachlesen muß.
- Ein Scan, ein PDF ist eine digitale Reproduktion des gedruckten Buches – die Seitenzahl bleibt weiterhin ein-eindeutig (letztlich ist das auch bei born digital so). Klar ist das nervig, wenn a) der Scan eines Buches nicht paginiert ist und ich erstmal b) herauskriegen muß wo ich meine Seite 123 finde, wenn X unpaginierte Seiten und nicht als Abschnitte ausgewiesene typische Buchteile im PDF schlicht durchgezählt werden (sowas wie X Vorsatzblätter, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Abbildungsverzeichnis, usw. usf.). Aber "nervig" hat nichts mit "falsch" oder unvollständiger Information zu tun: Wenn ich auf Seite 123 des gedruckten Buches die Information finde, dann ändert sich das auch dann nicht, wenn Seite 123 dem Scan Nr. 138 entspricht.
- Zitiert wird aus dem Buch und damit nach der Paginierung des Werks; wer es gut meint mit dem Nachnutzer kann ja die Blattnummer des PDFs auch noch angeben (in Klammern oderso). Zitiert wird nicht nach der Blattzählung des PDFs (es sei denn, man hat einen derart schlechten Scan, daß die Seitenzahlen des Druckwerks nicht erkennbar sind – dann findet man die Seite nur über die Blattzählung). Anderer Fall einer Ausnahme: Ich hatte es neulich mit einem gedruckten Wörterbuch aus dem 17. Jh. zu tun, das ohne Paginierung erschienen ist; die Grimms (die es als Quelle nutzten) hatten die Lagenkustode als quasi-Seitenzahl angegeben … wollte ich das nach dem Scan zitieren den es davon gibt, würde ich als Findhilfe auch die "Blattnummer" des Scans/PDFs nennen. --Henriette (Diskussion) 19:34, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hatte schon PDFs in der Hand, wo die Deckblätter gar keine Nummer hatten, das Inhaltsverzeichnis hatte römische Ziffern in Großbuchstaben und am Ende gab es dann noch ein Glossar, ebenfalls mit römischen Ziffern, aber in Kleinbuchstaben. Das wäre so ein Fall von "nicht triviale systematische Durchnummerierung”. --Wurgl (Diskussion) 19:44, 13. Jun. 2020 (CEST)
- <quetsch> Hmm … ich habe es offensichtlich zu oft und viel mit alten Büchern zu tun: Römische Ziffern groß oder klein mag nicht mehr modern sein oder nur noch relativ selten in moderner Literatur vorkommen, "nicht trivial" wäre aber nicht die Beschreibung die mir dazu einfällt ;) Übrigens ist natürlich Seite XII genauso ein-eindeutig wie Seite 12 und Seite xii (ich gestehe aber gern, daß mich Seite CXCIII zu finden ziemlich Nerven gekostet hat! :))). --Henriette (Diskussion) 20:03, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Du braucht keine Bücher, auch keine alten, du kannst auch Spezifikationen vom Jahr 2017 lesen. In https://www.omg.org/spec/UML/About-UML/ (Die Datei "UML/2.5.1/PDF") hast du das Inhaltsverzeichnis (die ersten 41 Blätter) mit kleinen römischen Zahlen, dann eine nicht nummerierte leere Seite und danach ganz normale Ziffern ab 1. Es geht da um diesen Kram: Unified Modeling Language --Wurgl (Diskussion) 20:16, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn der Lehrer sagt: Schlagt das Buch auf Seite 67 auf, suchst du solange, bis du die gefunden hast, egal ob es ungezählte Seiten oder römische Paginierungen vorn gibt. Genauso kannst du das auch im angezeigten PDF suchen und du bist vor allem sicher, dass du das findest, was der Lehrer will. Blatt kann eine Hilfe sein, wenn das browserinvariant ist. Schon wenn du das selber ganz oder in Teilen ausdruckst, nutzt Dir die Blattangabe aber nix mehr. --Ghormon • Disk 20:27, 13. Jun. 2020 (CEST)
- @Wurgl: Da haben wir uns ein bisschen mißverstanden ;) Mir ging es weniger um "gedruckt" und "alt" und mehr um "nicht trivial" ;)) Dein Beispiel-PDF ist übrigens ein schönes Beispiel: Im Inhaltsverzeichnis oder dem Abbildungsverzeichnis wird auf die Seitenzahl innerhalb des PDFs verwiesen (also die Paginierung), nicht auf die Blattzählung des PDFs. Um die erste Grafik auf Seite 14 zu finden, mußte ich ganz schön scrollen – bis auf Blatt 56. Wie würdest Du aus diesem PDF zitieren, wenn Du auf Abbildung 8.1 referenzieren möchtest? --Henriette (Diskussion) 21:41, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn der Lehrer sagt: Schlagt das Buch auf Seite 67 auf, suchst du solange, bis du die gefunden hast, egal ob es ungezählte Seiten oder römische Paginierungen vorn gibt. Genauso kannst du das auch im angezeigten PDF suchen und du bist vor allem sicher, dass du das findest, was der Lehrer will. Blatt kann eine Hilfe sein, wenn das browserinvariant ist. Schon wenn du das selber ganz oder in Teilen ausdruckst, nutzt Dir die Blattangabe aber nix mehr. --Ghormon • Disk 20:27, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Du braucht keine Bücher, auch keine alten, du kannst auch Spezifikationen vom Jahr 2017 lesen. In https://www.omg.org/spec/UML/About-UML/ (Die Datei "UML/2.5.1/PDF") hast du das Inhaltsverzeichnis (die ersten 41 Blätter) mit kleinen römischen Zahlen, dann eine nicht nummerierte leere Seite und danach ganz normale Ziffern ab 1. Es geht da um diesen Kram: Unified Modeling Language --Wurgl (Diskussion) 20:16, 13. Jun. 2020 (CEST)
- <quetsch> Hmm … ich habe es offensichtlich zu oft und viel mit alten Büchern zu tun: Römische Ziffern groß oder klein mag nicht mehr modern sein oder nur noch relativ selten in moderner Literatur vorkommen, "nicht trivial" wäre aber nicht die Beschreibung die mir dazu einfällt ;) Übrigens ist natürlich Seite XII genauso ein-eindeutig wie Seite 12 und Seite xii (ich gestehe aber gern, daß mich Seite CXCIII zu finden ziemlich Nerven gekostet hat! :))). --Henriette (Diskussion) 20:03, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, da würde ich bisher immer die Seite einfach so angegeben haben, wie sie dort steht, worauf ich verweisen will. Ich habe hier mal einen hoffentlich einfachen Vorschlag der Formulierung gemacht. Das sollte sich auch mit dem von Henriette decken. Das Problem ist ja auch, dass das bisher nirgends steht, was ich heute auch erst begriffen habe. Konkretes dann dort? --Ghormon • Disk 19:50, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hatte schon PDFs in der Hand, wo die Deckblätter gar keine Nummer hatten, das Inhaltsverzeichnis hatte römische Ziffern in Großbuchstaben und am Ende gab es dann noch ein Glossar, ebenfalls mit römischen Ziffern, aber in Kleinbuchstaben. Das wäre so ein Fall von "nicht triviale systematische Durchnummerierung”. --Wurgl (Diskussion) 19:44, 13. Jun. 2020 (CEST)
Ich gebe immer beide Seitenzahlen an und verlinke im PDF-Link direkt zur Seite. --KurtR (Diskussion) 20:39, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Hast du ein Beispiel, wie du das formal machst und unterscheidest - vielleicht ist Deine Lösung besser als mein Vorschlag auf ZR? --Ghormon • Disk 20:50, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Die auf den Druckseiten lesbare Paginierung, sofern vorhanden, ist invariant.
- Die Blattzählung von Digitalisaten, PDF, Webseiten oder was immer kann bei jeder Wiedergabe wechseln.
- Manche fotografieren noch den Bucheinband von außen und innen mit Vorsatzblättern, manche fangen mit dem richtigen Titelblatt an, oder schon auf dem Schmutztitel, oder erst mit der paginierten Seite 1.
- Einleitungen in römischen Ziffern sind moderne Praxis in englischsprachiger Literatur, und wegen demonstrierter Internationalität gern auch in anderssprachiger zeitgenössischer wissenschaftlicher Literatur.
- Bei etwa 100 Jahre alten Büchern wurden Fotos und ggf. Karten nicht mit dem Textwerk mitgedruckt, sondern auf anderem Papier und ohne Seitenzählung. Nach Textseite 52 kamen dann 8 Seiten mit Fotos und dann Seite 53. Was auch einfache Umrechnungsformeln zur Ermittlung der PDF-Blattnummer aus „Blattnummer von Seite 1 und dann um die Seitenzahl vorwärts“ killt.
- Aus dem Artikelbestand kann ich etwa PDF anbieten:
- Vorlagennutzung
- Bauernkartograf S. 120 ff, im PDF S. 20
- Bauwerksname S. 47–48, pdf S. 7 f
- Bethesda Dam (Antigua) in fast allen Einzelnachweisen doppelte Zählung
- …
- Hall (Ortsname)
- Hartbach (Inn)
- Hirzkarseelein
- …
- Per Direktangabe beispielsweise auf:
- Flugplatz Schleißheim
- Sade Adu
- Eberhard Klaschik – Lebenslauf
- Liste der Kulturdenkmale in Ballenstedt
- Girocard
- Klassischer Liberalismus
- Dom zu St. Pölten
- Gartenstadt (Braunschweig)
- Liste der Stolpersteine in Hagenow
- Monika Piel
- Fassbrause
- Tesla Gigafactory 1
- Albertus-Magnus-Professur
- Ulfberht
- Kernenergie in Ungarn
- Cohors I Breucorum
- Stolper Heimatstuben
- Kurt Obitz
- Jack Arthur Walter Bennett
- .hamburg
- Pascals Barometer
- Wasserturm Wöllstein
- Wobei es durchaus sein kann, dass sich hier Blattnummer und Seitenzählung überhaupt nicht unterscheiden. Vielleicht aber doch.
- Vorlagennutzung
- VG --PerfektesChaos 01:55, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Deinen guten Vorschlag mit Blatt und Seite finde ich da auch nicht oft. Die sagen dann "dort S. xxx" oder geben einfach zwei Seiten an. Dein "Einstiegsstatement" ist aber genau das, was ich schon dreimal von Dir wissen wollte ;-) --Ghormon • Disk 09:12, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Die auf den Druckseiten lesbare Paginierung, sofern vorhanden, ist invariant.
- Ich hab mir das Beispiel zum Bauernkartograf angeschaut … Nunja … nochmal: Fußnoten/Einzelnachweise dienen dazu den Leser darüber zu informieren woher die Information oder z. B. ein Zitat stammt. Im Falle der hier herangezogenen Fußnote Nr. 2 ist das ein Aufsatz in einer Zeitschrift: „Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Nr. 3/40, 1896, S. 101–132” <-- das ist die Quelle und damit die entscheidende Quellenangabe; bzw., um ganz präzis zu sein, die „S. 120ff.” ist es.
- Nun trifft es sich, daß auf zobodat ein Ausschnitt aus dem Zeitschriftenband von 1896 als PDF zur Verfügung gestellt wird: Nämlich der Artikel von Josef Schatz, also unsere Quelle. Wohlgemerkt: Dieses PDF umfasst ausschließlich diesen Aufsatz von Herrn Schatz (nicht mal das Titelblatt der Zs. ist dabei …). Welchen informationellen Mehrwert bietet es mir bzgl. einer Plausibilitätsprüfung oder Neugier-Befriedung per Nachlesen im Aufsatz, wenn ich weiß, daß das „Blatt 20” des PDFs ist? Blatt 4 des PDFs ist die Seite 104 der Zeitschrift – ich muß doch keinen unzumutbaren intellektuellen Aufwand treiben um auf die Idee zu kommen, daß ich ein Stück scrollen muß, um Seite 120 des Aufsatzes in diesem PDF zu finden?
- Und auch nochmal: Dieses PDF ist kein Werk an sich oder für sich: Es ist ein mehr oder weniger willkürlicher – wenn auch mit Bedacht und für einen Zweck ausgewählter! – Ausschnitt aus einem Druckwerk; das Druckwerk ist als Quelle entscheidend, nicht das digitale Derivat (das ist ein nice to have; unbenommen eine schöne Sache – mehr aber auch nicht).
- Die Blatt- bzw. Scannummer angeben, ist in diesem Fall sinnvoll und sehr hilfreich, weil a) „Seite LXXXIIII (recto)” nun wirklich die Charakterisierung „nicht triviale Seitenzählung” erfüllt ;) und es b) a pain in the ass ist, sich aus einem unpaginierten Digitalisat mit über 400 Seiten von „LXXXIII = S. 83 = Scannummer 179” durchzufummeln und -klicken! --Henriette (Diskussion) 14:11, 14. Jun. 2020 (CEST)
Wieder mal ein Krankheitsartikel als "Artikel des Tages"
Falls ich mal ganz ehrlich bin, dann finde ich Krankheitsartikel nicht sehr geeignet als Artikel des Tages. Noch vor einigen Jahres waren immer wieder mal Artikel über Krankheiten AdT. Jetzt war mal eine längere Pause davon und heute ist Albinismus AdT. Ich finde sowas nicht sehr erbaulich und passend als AdT für ein allgemeine Enzyklopädie. Ich finde das eher irritierend.--Thmsfrst (Diskussion) 16:55, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wir sind hier keine „Gute-Laune-Website“ sondern eine Universalenzyklopädie. Und zu der gehört die Darstellung von Krankheiten definitiv dazu, auch auf der Hauptseite. Du musst den Text ja nicht lesen, wenn er dich zu sehr belastet. --Redrobsche (Diskussion) 17:03, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages. Fast 95% der Abstimmenden waren gegen eine Themenbeschränkung. --Magiers (Diskussion) 17:12, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Bei Covid-19 habe ich schon verstanden, warum das auf die Startseite muss. Hiervon bekomme ich aber echt "schlechte Laune" und ich denke da bin ich nicht der einzige.--Thmsfrst (Diskussion) 17:15, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Krankheiten gehören bestimmt zu einer Universalenzyklopädie, das möchte ich nicht anzweifeln. ...aber ohne ersichtlichen Grund oder Motivation dann als AdT?--Thmsfrst (Diskussion) 17:40, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, sie gehören auch auf die Hauptseite, denn es geht ausschließlich um die Qualität des Artikels, nicht ob er evt. ein für jemanden "unschönes" Thema behandelt. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wie Redrobsche bereits anmerkte. Gruß --Itti 17:45, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ich fände beispielsweise irgendwelche kulturellen Themen viel geeigneter als AdT.--Thmsfrst (Diskussion) 18:00, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, sie gehören auch auf die Hauptseite, denn es geht ausschließlich um die Qualität des Artikels, nicht ob er evt. ein für jemanden "unschönes" Thema behandelt. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wie Redrobsche bereits anmerkte. Gruß --Itti 17:45, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Krankheiten gehören bestimmt zu einer Universalenzyklopädie, das möchte ich nicht anzweifeln. ...aber ohne ersichtlichen Grund oder Motivation dann als AdT?--Thmsfrst (Diskussion) 17:40, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Bei Covid-19 habe ich schon verstanden, warum das auf die Startseite muss. Hiervon bekomme ich aber echt "schlechte Laune" und ich denke da bin ich nicht der einzige.--Thmsfrst (Diskussion) 17:15, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages. Fast 95% der Abstimmenden waren gegen eine Themenbeschränkung. --Magiers (Diskussion) 17:12, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Bei mir verursachen die Chicago Boys und das Massaker von Deutsch Schützen schlechte Laune, aber auch diese Artikel waren vor einer Weile AdT. Wenn wir anfangen, bestimmte Themen auszuschließen müssten wir auch rechtfertigen, warum wir andere Themen nicht ausschließen, bzw. würde das letztlich dazu führen, dass wir nur noch Themen präsentieren, die definitiv niemanden stören. -- Chaddy · D 18:03, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Glaub mir, es gibt immer jemanden, der sich an etwas stören möchte.--Traeumer (Diskussion) 18:07, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Bei mir verursachen die Chicago Boys und das Massaker von Deutsch Schützen schlechte Laune, aber auch diese Artikel waren vor einer Weile AdT. Wenn wir anfangen, bestimmte Themen auszuschließen müssten wir auch rechtfertigen, warum wir andere Themen nicht ausschließen, bzw. würde das letztlich dazu führen, dass wir nur noch Themen präsentieren, die definitiv niemanden stören. -- Chaddy · D 18:03, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Eben. Selbst wenn wir nur noch Käfer auf der Hauptseite präsentieren findet sich bestimmt wer, der Käfer eklig findet. :) -- Chaddy · D 19:55, 13. Jun. 2020 (CEST)
Bildsuche defekt?
In der Menüleiste über allen Artikeln gibt es unter "Mehr" einen Link zum Bildsuche-Tool FIST. Dieser führt nun bloss zu einer 404-Fehlermeldung. Ist die Bildsuche defekt oder evtl. nur umgezogen und der Link müsste angepasst werden? (Wenn letzteres der Fall sein sollte, wer könnte das machen?) Gestumblindi 23:35, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, es ist umgezogen, so wie nach und nach alle anderen Tools. Aber https://tools.wmflabs.org/fist funktioniert weiterhin und leitet nur automatisch weiter zu https://fist.toolforge.org/, genauer zu https://fist.toolforge.org/fist/fist.php. Offensichtlich wird aber https://tools.wmflabs.org/fist/fist.php zu https://fist.toolforge.org/fist.php weitergeleitet und das schlägt fehl. Wer das hier reparieren kann, dazu muss jemand anderes was zu sagen. — Speravir – 04:02, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Wurgl hat das hier vor ein paar Tagen verlinkt: wikitech:News/Toolforge.org. Die Glamtools funktionieren bspw. noch nicht, und Petscan ist jetzt schon auf einer Subdomain, aber eben petscan.wmflabs.org. — Speravir – 04:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Toolserver, WMFLabs, Toolforge, warum zum Henker muss das Zeug immer wieder anders heissen? ;-) - nunja, für die Korrektur brauchen wir wahrscheinlich einen Benutzeroberflächenadministrator? Ich pinge einfach mal den ersten in der Liste an, Artregor... Gestumblindi 14:17, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Also, genannt wurde es zuletzt bereits Toolforge … Übrigens reicht es, das fehlende
fist/
in die aufgelöste Adresse einzufügen, damit der Dienst funktioniert. — Speravir – 00:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
14. Juni
Servus,
Die Vokabel Dienstabzeichen kommt in Wikipedia in 45 Artikeln vor. Kann ich sie gefahrlos mit einer WL zu Rangabzeichen verarzten?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:52, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Was heisst gefahrlos? Was kann Dir schon passieren? Also: Wikipedia:Sei mutig, Mach et, Otze!. Gruß --tsor (Diskussion) 12:29, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ist es denn bedeutungsgleich? Ich würde pauschal ohne eine bestimmte Institution zu betrachten annehmen:
- Dienstabzeichen – ich bin Angehöriger einer Behörde, eines Militärs usw.
- Dienstgradabzeichen = Rangabzeichen – ich habe innerhalb einer solchen Hierarchie eine bestimmte Stellung, wobei aber die gleiche Kennzeichnung für verschiedene Institutionen und Staaten gelten kann. Ein Stern auf der Schulterklappe oder vier goldene Streifen auf dem Ärmel haben eine bestimmte Bedeutung, auch in vielen Organisationen.
- Wo bedeutungsgleich im Kontext gemeint ist, kann man sowas natürlich machen.
- VG --PerfektesChaos 12:41, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ist es denn bedeutungsgleich? Ich würde pauschal ohne eine bestimmte Institution zu betrachten annehmen:
Dienstabzeichen können auch die Zugehörigkeit zu einem Dienst oder einer (Truppen-)Gattung bezeichnen. Also THW, Pioniertruppe, ABC-Abwehr etc.. Während der Dienstrang eben nur die Befehlskompetenz abbildet. Eine WL ist sicher meiste falsch und daher zu unterlassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:10, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Mir schwebte eher eine Hundemarke vor, neben der preußischen Kripo auch in den USA usw. recht beliebt.
- Laufbahnabzeichen, Ärzte, Zahnärzte, Veterinäre usw. gibt es auch noch.
- Generell ist der Begriff sehr kontextabhängig, eher selten aber ein „Rangabzeichen“ wie angefragt.
- VG --PerfektesChaos 15:20, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Dienstabzeichen gibts so wie Bahnmöller es beschreibt in Tradition des Sherrifsterns über Polizeimarken bis zu Forstmarken. Wenn jemand einen Christbaum absägt und die Marke zeigt, darf er das. Also sowas wie Dienstausweise. Die Verwirrung kommt wohl da her, dass die Rangabzeichen auch Dienstgradabzeichen genannt werden. Da hat dann der Oberförster ein anderes als der Förster. Beides ist jedenfalls nicht das Gleiche. Rangabzeichen sind quasi, damit die eigenen Leute Ehrfurcht zeigen, Dienstabzeichen sind fürs Volk. --Ghormon • Disk 15:36, 14. Jun. 2020 (CEST)
@Tsor, PerfektesChaos, Bahnmoeller, Ghormon: Das Problem geht übrigens mit Dienstzeichen weiter (40 Mal) – Ciciban (Diskussion) 17:21, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde zuerst mal die ganzen Begriffe auf dem Gebiet zusammentragen und dann klassifizieren (nicht hier, auf einer geeigneten Disk?). Dann kan man das prüfen. Wobei wir nicht anders sein können als das Leben - es darf auch bei uns kein POV werden.
- Dienstabzeichen - Dienstzeichen - Amtskennzeichen
- Rangabzeichen - Dienstrangabzeichen - Dienstgradabzeichen - Gradabzeichen * Funktionsabzeichen
Was es im Leben gibt (Länder und Einrichungen nennen das spezifisch) kann es auh bei uns geben. Die zwei Klassen scheint es aber zu geben: Zugehörigkeit zu etwas und Stellung innerhalb. --Ghormon • Disk 08:19, 15. Jun. 2020 (CEST)
Viele Links gleichzeitig öffnen?
Gibt es ein Tool (Firefox, Wiki) oder eine Funktion, mit dem man viele Links gleichzeitig öffnen kann? Konkretes Beispiel: Ich habe die Wikiliste "Liste aller Flüsse im Zwergenland" und ich möchte alle markierten oder alle mit Anfangsbuchstaben "A" auf einmal öffnen ... --Peter2 (Diskussion) 12:09, 14. Jun. 2020 (CEST)
--Peter2 (Diskussion) 12:09, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Schaffst du es, die Liste als HTML zu speichern? Dann kannst du die HTML-Datei als neuen Lesezeichen-Ordner in Firefox importieren. In Firefox dann einen Rechtsklick auf diesen Ordner und "Alle in Tabs öffnen". Ist nicht besonders komfortabel. --Asdert (Diskussion) 15:54, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Für Firefox ist das Addon Snap Links zu empfehlen. XenonX3 – (☎) 16:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
Funktion dieses Formulars
Wennn ich den blauen Button "Fragen zur Wikipedia" drücke, dann erscheint das hier: - einmal eine Zeile mit subst:void - einmal der Signaturplatzhalter Und wenn ich das veröffentliche, habe ich meine Signatur doppelt. Bug oder Feature?
EDIT: Komisch - bei meinem obigen Eintrag war es doppelt, hier nicht ....
--Peter2 (Diskussion) 12:12, 14. Jun. 2020 (CEST)
Liste der Wikipedia-Sprachen mit Artikelanzahl
Wenn ich auf der Webseite https://www.wikipedia.org/ die Sprachauswahl anklicke, kriege ich eine schön sortierte Liste. Genau so was möchte ich gerne auch haben. Wie kann ich das per API abfragen? Mit dieser Abfrage krieg ich schonmal die Sprachcodes. Brauch ich nur noch die Sprachnamen (english) und die grobe Anzahl der Artikel. Hat jemand eine Idee? -- sk (Diskussion) 14:36, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Hilft dir da Wikipedia:Sprachen weiter? -- Jesi (Diskussion) 14:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Dort insbesondere Wikipedia:Sprachen#Alle Wikipedias. Die Artikelanzahl ist allerdings etwas älter. -- Jesi (Diskussion) 14:47, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Zwei.
- Manuell:
- Automatisiert auszuwerten:
- (BK) Ich glaub, die soll ja grad aktualisiert werden.
- LG --PerfektesChaos 14:48, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Jesi: Nein, ich benötige eine Ausgabe aus der API. @PerfektesChaos: Danke, es ist zwar schade, dass man sich das zusammsammeln muss, aber wenn es nicht anders geht, dann mach ich das so. Danke. -- sk (Diskussion) 09:56, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Es war noch nach Sprachen gefragt.
- Per Definition steht der Sprachcode einer Wikipedia in der Domain und mehr gibt es nicht.
- Komplizierte Sprach-Schriftvarianten unter https://zh.wikipedia.org/w/api.php?action=query&meta=siteinfo&siinlanguagecode
- Die Namen der Sprachen gibt es nicht per API, nur
{{#language:en}}
und{{#language:en|de}}
.
- LG --PerfektesChaos 15:38, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Es war noch nach Sprachen gefragt.
Versionsgeschichte
Hallo,
ich habe einen Zeitungsartikel gefunden, in dem es um einen Artikel geht in dem lange eine falsche Bildunterschrift eingebunden war. Ich habe versucht das nachzuvollziehen und auch im Artikel Fridolfing, die Version gefunden, mit der das eingefügt wurde. Ich habe jedoch in dieser Version eine andere Bildunterschrift gesehen, als im Zeitungsartikel angegeben. Die im Zeitungsartikel angegebene habe ich in Commons gefunden. Werden Bildunterschriften von Bildern, welche aus Commons eingebunden werden in der Versionsgeschichte historisch angezeigt oder wie ist das möglich, sich die zum Zeitpunkt des Entstehens der Version gültige Bildunterschrift in der Version also mit Zusammenhang anzeigen zu lassen. Aus meiner Sicht ist das etwas was hilfreich ist, da es so schwerer nachvollziehbar ist, wie die Bildunterschrift lautete. --Hogü-456 (Diskussion) 20:18, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich versteh die Frage nicht ganz: Der Zeitungsartikel ist vom 9. Juni, auf commons wurde das Foto am 6. Juni berichtigt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:39, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Wurde davon auch schon verwirrt. Habitator terrae 20:43, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Oky, dann gab es schon am 6. Juni den ersten Artikel dazu. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:51, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn man weiter zurück geht, dann wird dort behauptet, die Straße ist nach einem "Alois Rehrl (1890–1948)" benannt und der war wohl bei der SS. Das Foto ist aber wohl von einem Vorfahren oder zumindest nahem Verwandten und der Uploader hat seine Brille verloren oder zu wenig Zeit um das im Artikel gelesene auch richtig zu verarbeiten. --Wurgl (Diskussion) 21:50, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ja was mich interessiert ist, angenommen ein Leser kennt sich näher mit der Wikipedia aus, ruft den Artikel auf und sucht in der Versionsgeschichte die Version, mit der das Bild eingefügt wurde, dann sieht dieser die aktuelle heutige Bildbeschreibung und den Text der damals im Artikel stand und nicht die Bildbeschreibung, die zum Zeitpunkt der Version dort war. Mich interessiert ob es möglich ist sich die zum damaligen Zeitpunkt gültige Bildunterschrift in der Version sich anzeigen zu lassen. So dass ich sehe wie der Artikel damals ausgesehen hat. Ich beziehe mich dabei auf die Version, wie sie der Benutzer dann sieht. In einer soclhen Darstellung kann man sich alte Versionen anzeigen lassen. So wie ich den Eindruck habe wird nur der Wikipediainhalt versionsgerecht angezeigt nicht aber die Bildunterschriften von aus Commons eingebundenen Bildern. --Hogü-456 (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Hmm. Ein paar Stunden zu früh :-( https://web.archive.org/web/20190706230636/https://de.wikipedia.org/wiki/Fridolfing Das Bild ist noch nicht im Artikel. Schade. http://archive.is hat nix und der Google-Cache ist von gestern, also zu spät. --Wurgl (Diskussion) 22:08, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ja was mich interessiert ist, angenommen ein Leser kennt sich näher mit der Wikipedia aus, ruft den Artikel auf und sucht in der Versionsgeschichte die Version, mit der das Bild eingefügt wurde, dann sieht dieser die aktuelle heutige Bildbeschreibung und den Text der damals im Artikel stand und nicht die Bildbeschreibung, die zum Zeitpunkt der Version dort war. Mich interessiert ob es möglich ist sich die zum damaligen Zeitpunkt gültige Bildunterschrift in der Version sich anzeigen zu lassen. So dass ich sehe wie der Artikel damals ausgesehen hat. Ich beziehe mich dabei auf die Version, wie sie der Benutzer dann sieht. In einer soclhen Darstellung kann man sich alte Versionen anzeigen lassen. So wie ich den Eindruck habe wird nur der Wikipediainhalt versionsgerecht angezeigt nicht aber die Bildunterschriften von aus Commons eingebundenen Bildern. --Hogü-456 (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn man weiter zurück geht, dann wird dort behauptet, die Straße ist nach einem "Alois Rehrl (1890–1948)" benannt und der war wohl bei der SS. Das Foto ist aber wohl von einem Vorfahren oder zumindest nahem Verwandten und der Uploader hat seine Brille verloren oder zu wenig Zeit um das im Artikel gelesene auch richtig zu verarbeiten. --Wurgl (Diskussion) 21:50, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Oky, dann gab es schon am 6. Juni den ersten Artikel dazu. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:51, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Wurde davon auch schon verwirrt. Habitator terrae 20:43, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Vermutung: Bild angetippt/angeklickt und im Media-Viewer angestarrt. Der zeigt eine andere Beschriftung als der Artikel, vermutlich die von Commons. Probier mal unangemeldet. --Wurgl (Diskussion) 22:12, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Hogü-456: Die Bildlegende, die man in der Wikipedia sieht, steht dort auch im Wikitext und ist deshalb in der Versionshistorie in der Wikipedia zu finden, hier beim Einfügen konkret der Text „Alois-Rehrl-Straße in Fridolfing“. Was aber Wurgl anspricht: Wenn man aber – das ist die Standardeinstellung – Bilder im Medienbetrachter (Media-Viewer) öffnet (Adresse hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fridolfing#/media/File:Alois-Rehrl-Stra%C3%9Fe.jpg), sieht man die Beschreibung der eigentlichen Dateiseite, und die ist hier wie in den meisten Fällen in Commons zu finden – dementsprechend muss man auch dort in der Versionshistorie suchen. Hier die Version bei Anlage: c:Special:PermaLink/266060949, hier die kürzliche Korrektur von Benutzer:A11158, der auch im Artikel Fridolfing viele Korrekturen durchgeführt hat: c:Special:Diff/266127808/424130362. Nach wenigen Minuten nachsigniert: — Speravir – 01:28, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Räusper: Ping ging natürlich nicht wegen der vergessenen Signatur, also nochmal richtig: Ping @Hogü-456, A11158. — Speravir – 01:31, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe das ganze mal gelesen und bin überrascht, dass wir zu dem (angegebenen) tatsächlichen Namensgeber keinen Artikel haben, als Abgeordneter müsste er auf jeden fall einen haben. Bei dem Nazi stellt sich die Frage, ob der trotz der langjährigen Erwähnung überhaupt in irgendeiner Form WP-relevant ist. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:46, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verstehe jetzt wie es gemeint ist und dass mit der Bildunterschrift im Artikel die im Mediaviewer aus Commons angezeigte gemeint war. Ich habe die Beschreibung für das Bild im Quelltext der Seite gefunden. Vielen Dank für die Antworten und ich habe das also beim Ersten Mal im Quelltext nicht genau genug angeschaut, somit war die Frage eigentlich nicht notwendig. --Hogü-456 (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Manchmal ist es schwierig, Anwender benutzen ein etwas anderes Vokabular als Insider. Was für uns "commons" ist, ist für die eben "wikipedia". Das ist so und wird sich nicht ändern. Aber ich frage mich, ob man da nicht auch sichten könnte. Wenn eine Vorlage geändert wird ==> Sichten. Wird ein Bild hier in de-WP geändert ==> Sichten. Aber bei Commons kann jeder Blödsinn ungesichtet geändert werden? Wobei hier ja ein Bild eingefügt wurde und der Sichter hat nur dem Bild und der lokalen Beschreibung den Sanktus gegeben, nicht aber dem offensichtlichen Blödsinn bei Commons. --Wurgl (Diskussion) 01:08, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verstehe jetzt wie es gemeint ist und dass mit der Bildunterschrift im Artikel die im Mediaviewer aus Commons angezeigte gemeint war. Ich habe die Beschreibung für das Bild im Quelltext der Seite gefunden. Vielen Dank für die Antworten und ich habe das also beim Ersten Mal im Quelltext nicht genau genug angeschaut, somit war die Frage eigentlich nicht notwendig. --Hogü-456 (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2020 (CEST)
Versionsgeschichte des Bildes - durch den crosswiki upload verschwindet wohl ein Teil der Versionsgeschichte. Das ist in solchen Fällen ärgerlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:33, 16. Jun. 2020 (CEST)
Alois Rehrl (1827-1900)
Jetzt wäre es endlich an der Zeit etwas mehr über den Strompionier zu erfahren. Das wir einen Landtagsabgeordneten nicht haben ist doch merkwürdig.
https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen-parlaments/personen/personen-suche.html kennt ihn jedenfalls nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:58, 16. Jun. 2020 (CEST)
"Offizieller" Beleg für eine umbenannte Strasse in Bad Homburg vor der Höhe gesucht
Ich hatte diesen Edit eines leider unangemeldeten Users im Artikel Norsk Data zurückgesetzt, da er ohne Beleg erfolgte und die Strasse jedenfalls bei Google Maps immer noch Norsk-Data-Strasse heisst. Aber mit etwas "Herumgooglen" habe ich herausgefunden, dass sie offenbar tatsächlich kürzlich in "Am Weidenring" umbenannt wurde, das würde ich nun gerne im Artikel ergänzen - aber gerne mit einer offiziellen Mitteilung der Stadt oder sonst etwas halbwegs "Amtlichem" als Beleg, nur kann ich nichts dergleichen finden. Via Google findet man verschiedene Unternehmen, die angeben, dass sich ihre jeweilige Adresse geändert hat, z.B. hier die Firma SoftCom, die schreibt "Die Stadt Bad Homburg hat einige Straßen umbenannt und neu nummeriert. Davon ist auch die Norsk-Data-Straße 3 betroffen. (...) Daher lautet unsere neue Anschrift: (...) Am Weidenring 56" - aber so etwas würde ich nur ungerne als Beleg nehmen. Gestumblindi 22:50, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Würde dir das reichen: [1]? Sieht schon etwas amtlich aus. --Dioskorides (Diskussion) 23:36, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Dioskorides: Hm, nicht wirklich. Das ist ja bloss eine privat-kommerzielle Website, die anscheinend nix anderes macht, als Karten von OpenStreetMap einzubinden, und auch diese Seite ist nichts anderes als eine eingebundene OSM-Karte mit der Strasse "Am Weidenring", weil auf OSM schon jemand (vielleicht der gleiche, der den Edit hier gemacht hatte) den Strassennamen geändert hat. Die Umbenennung von "Norsk-Data-Strasse" zu "Am Weidenring" ist damit nicht belegt und schon gar nicht amtlich. Gestumblindi 23:47, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Vielleicht bist du dann hiermit zufrieden: [2]? „Stadtverordnetenversammlung (Archiv)“ anklicken, dann „Stadtverodnetenversammlung 2019“, dann „Stadtverordnetenversammlung 28.11.2019“, dann „TOP 11 Straßenbenennung im Südcampus“. --Dioskorides (Diskussion) 00:10, 15. Jun. 2020 (CEST)
- @Dioskorides: Danke, das ist ja extrem versteckt, wie hast du es nur gefunden? :-) Auf der Website der Stadt Homburg vor der Höhe hatte ich natürlich selber schon eine ganze Weile gesucht und ihre Bekanntmachungen durchforstet, aber nichts gefunden. Nur leider eignet sich das nicht so gut für einen Einzelnachweis, da ein direkter Link auf den Beschluss anscheinend nicht möglich ist. Aber ich schau dann mal wie man es formulieren kann... Gestumblindi 00:27, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke, wenn man den Ratsbeschluss mit Datum und TOP als Beleg angibt, sollte das reichen. Dann ist es mit dem Ratsinformationssystem schnell zu finden. Aber selbst wenn das nicht online zugänglich wäre, wäre es ein ordentlicher WP-Beleg. --Dioskorides (Diskussion) 00:45, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, so etwa habe ich es nun gemacht. Gestumblindi 00:46, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke, wenn man den Ratsbeschluss mit Datum und TOP als Beleg angibt, sollte das reichen. Dann ist es mit dem Ratsinformationssystem schnell zu finden. Aber selbst wenn das nicht online zugänglich wäre, wäre es ein ordentlicher WP-Beleg. --Dioskorides (Diskussion) 00:45, 15. Jun. 2020 (CEST)
- @Dioskorides: Danke, das ist ja extrem versteckt, wie hast du es nur gefunden? :-) Auf der Website der Stadt Homburg vor der Höhe hatte ich natürlich selber schon eine ganze Weile gesucht und ihre Bekanntmachungen durchforstet, aber nichts gefunden. Nur leider eignet sich das nicht so gut für einen Einzelnachweis, da ein direkter Link auf den Beschluss anscheinend nicht möglich ist. Aber ich schau dann mal wie man es formulieren kann... Gestumblindi 00:27, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Vielleicht bist du dann hiermit zufrieden: [2]? „Stadtverordnetenversammlung (Archiv)“ anklicken, dann „Stadtverodnetenversammlung 2019“, dann „Stadtverordnetenversammlung 28.11.2019“, dann „TOP 11 Straßenbenennung im Südcampus“. --Dioskorides (Diskussion) 00:10, 15. Jun. 2020 (CEST)
- @Dioskorides: Hm, nicht wirklich. Das ist ja bloss eine privat-kommerzielle Website, die anscheinend nix anderes macht, als Karten von OpenStreetMap einzubinden, und auch diese Seite ist nichts anderes als eine eingebundene OSM-Karte mit der Strasse "Am Weidenring", weil auf OSM schon jemand (vielleicht der gleiche, der den Edit hier gemacht hatte) den Strassennamen geändert hat. Die Umbenennung von "Norsk-Data-Strasse" zu "Am Weidenring" ist damit nicht belegt und schon gar nicht amtlich. Gestumblindi 23:47, 14. Jun. 2020 (CEST)
15. Juni
API - Zielartikel der Weiterleitung abfragen
Der Artikel Wiesch enthält eine Weiterleitung auf Věž. Mit dieser API-Abfrage bekomme ich zwar raus das der Artikel "Wiesch" ein Redirect ist, aber ich weiß nicht wo der Link hinzeigt. Kann ich das irgendwie einfach abfragen. Über eine Content-Abfrage krieg ich die Wikisyntax, aber geht das besser abzufragen? -- sk (Diskussion) 15:19, 15. Jun. 2020 (CEST)
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&titles=Wiesch&prop=info%7Clinks
- Die erste Verlinkung müsste zum redirect gehören.
- Auf einer WL-Seite dürfen weitere Erläuterungen stehen, und diese auch Wikilinks enthalten. Ich meine, das ginge von oben nach unten, dann müsste das erste Linkziel in der Seite das WL-Ziel sein. Besser mal testen.
- LG --PerfektesChaos 15:38, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Andere Idee: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&titles=Wiesch&prop=info&redirects=1 Da wird eine Weiterleitung gleich aufgelöst. Okay, dafür bekommt man die Info der eingeworfenen Seite nicht, dafür die des Weiterleitungsziels. --Wurgl (Diskussion) 16:08, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso, steht doch mit bei:
"from": "Wiesch", "to": "V\u011b\u017e"
? LG --PerfektesChaos 16:23, 15. Jun. 2020 (CEST)- Der Teil ab "pageid": 10860022 bezieht sich auf das Ziel. Die Weiterleitung selbst hat "pageid": 10860024. --Wurgl (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso, steht doch mit bei:
- Ja, es sind dann natürlich Eigenschaften der Zielseite, während oben die Eigenschaften der WL-Seite aufgelistet werden. Je nachdem was gesucht würde. LG --PerfektesChaos 16:58, 15. Jun. 2020 (CEST)
- @Wurgl, PerfektesChaos: Danke euch beiden. Die Lösung mit redirekt=1 ist für meinen Zweck die bessere Variante. Danke euch! --sk (Diskussion) 17:54, 15. Jun. 2020 (CEST)
Zeilenumbruch mit br
Da man unterschiedliche Formen findet, wie der Zeilenumbruch anzugeben ist, möchte ich mich an der Stelle vergewissern, welche Form richtig ist und wo ich das eventuell in Wikipedia:Hilfe nachlesen kann.
1. <br>
2. <br />
Welche Form ist nun richtig, die 1. oder die 2.?
LG, --158.181.79.164 18:09, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Die zweite Variante ist richtig. Bitte diesen Tag aber in Artikeln möglichst vermeiden, im Fließtext auf jeden Fall. -- Chaddy · D 18:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
- @Chaddy: Mir geht es hier um die Verwendung in Tabellen im ANR. --158.181.79.164 18:31, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Aus der Erklärung auf H:br werde ich nicht wirklich schlau. Im Kopf des Texteingabefeldes unter „Erweitert“ erzeugt das Symbol „Zeilenumbruch erzwingen“ ein
<br>
. Soll das nun ausschließlich verwendet werden? Falls nicht, in welchen Fällen soll das<br />
verwendet werden? LG, --158.181.79.164 18:28, 15. Jun. 2020 (CEST)- Bis Januar 2000 war ausschließlich die erste Schreibweise erlaubt. Seitdem gehen beide. --FriedhelmW (Diskussion) 18:41, 15. Jun. 2020 (CEST)
- :-) Leute, PerfektesChaos hat doch den Link angegeben. Da steht alles ganz genau drinnen. -- Hans Koberger 18:48, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Viel zu HTML, aber wirklich schlau werde ich nicht daraus.
- Nochmal: Welche Form soll nun in Wikipedia verwendet werden, das
<br>
, welches im Kopf des Texteingabefeldes unter „Erweitert“ durch das Symbol „Zeilenumbruch erzwingen“ erzeugt/eingefügt wird, oder doch die Form<br />
? Falls die Form<br />
die gewünschte/richtige sein sollte, weshalb wird sie dann nicht im Kopf des Texteingabefeldes unter „Erweitert“ durch das Symbol „Zeilenumbruch erzwingen“ erzeugt/eingefügt? Kann man somit davon ausgehen, dass die einzige korrekte Form im ANR nur noch<br>
ist? --158.181.79.164 18:56, 15. Jun. 2020 (CEST) - In der Wikipedia:Formatvorlage Film wird z. B.
<br />
empfohlen. Falls jedoch<br>
die korrekte Form ist, sollte das geändert werden. --158.181.79.164 19:07, 15. Jun. 2020 (CEST)
- :-) Leute, PerfektesChaos hat doch den Link angegeben. Da steht alles ganz genau drinnen. -- Hans Koberger 18:48, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Bis Januar 2000 war ausschließlich die erste Schreibweise erlaubt. Seitdem gehen beide. --FriedhelmW (Diskussion) 18:41, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Syntaktisch sind beide richtig, und es ist nix dramatisch dran.
- Wir hier verwenden im Quelltext einheitlich seit anderthalb Jahrzehnten das mit Schrägstrich, auch um die Systematik mit anderen solchen einzeln stehenden Tags konsistent zu halten.
- Das ohne Schrägstrich mit dem Button kommt aus einer globalen Software, an die wir nicht sinnvoll rankämen, ist auch erstmal okay.
- Problem: Wir bringen den Autoren bei, dass das ohne Schrägstrich ein öffnendes Bauteil wäre, zu dem ein schließendes gehören müsste. Das gibt es aber nicht, weil es egal wie rum immer nur einzeln steht.
- Liegt an einer Mischung der Sprachen XML, in der MediaWiki formuliert ist, und HTML, das eigene Sitten hätte.
- VG --PerfektesChaos 19:12, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich ping in der Sache mal Queryzo an, der sich meist schnell solcher Änderungswünsche annimmmt.--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:13, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Da kann ich leider auch nichts machen, wenn das global irgendwo eingestellt wird. <br /> ist übrigens W3C-konform, <br> hingegen nicht. –Queryzo ?! 10:58, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Einschub @QueryzoSicher? Im Living Standard wie auch bei W3C direkt wird die Nutzung von <br> in HTML5-Dokumenten genannt, während <br /> (also die explizit inhaltsleere Variante) bei Verwendung des (strengeren) XHTML korrekt ist. --Odeesi talk to me rate me 16:52, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Da kann ich leider auch nichts machen, wenn das global irgendwo eingestellt wird. <br /> ist übrigens W3C-konform, <br> hingegen nicht. –Queryzo ?! 10:58, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ich ping in der Sache mal Queryzo an, der sich meist schnell solcher Änderungswünsche annimmmt.--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:13, 15. Jun. 2020 (CEST)
Und die schlauen Herrschaften beachten bitte auch den gültigen HTML-Standard, 12.1.2.1 Start tags Ziffer 6:
“if the element is one of the void elements, or if the element is a foreign element, then there may be a single U+002F SOLIDUS character (/
). This character has no effect on void elements, but on foreign elements it marks the start tag as self-closing.”
VG --PerfektesChaos 17:20, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Konsequent wäre es doch, dieses html-Element in einer Vorlage zu verstecken. --tsor (Diskussion) 19:14, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte nicht. Solche simple Tags sollten direkt als Tags verwendet werden. Die muss man natürlich erstmal lernen, aber Vorlagen müsste man genauso erstmal lernen. -- Chaddy · D 19:17, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Oftmals wird durch Bearbeiter die eine Form in die andere im Rahmen einer Überarbeitung geändert. Ich denke, hier scheint Verwirrung zu herrschen und eine klare Ansage wäre wünschenswert, welche Form im ANR benutzt werden sollte. --158.181.79.164 19:18, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Es wurde doch mehrfach gesagt
<br />
ist zu bevorzugen. Wo liegt dein Problem? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:21, 15. Jun. 2020 (CEST)- Vermutlich möchte die IP einen Freibrief, um vor WP:KORR geschützt zu sein, wenn sie eine Massenänderung durchführt um die deWP zu stören.- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:29, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Es wurde doch mehrfach gesagt
- Oftmals wird durch Bearbeiter die eine Form in die andere im Rahmen einer Überarbeitung geändert. Ich denke, hier scheint Verwirrung zu herrschen und eine klare Ansage wäre wünschenswert, welche Form im ANR benutzt werden sollte. --158.181.79.164 19:18, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Es gibt im Zuge anderer Bearbeitungen durch Editiertools der Benutzer eine automatische Wandlung von
<br>
, wie es durch erwähnte Buttons oder händische Tipper (gerade auch aus anderen Wikis) eingefügt sein mag; nie aber in die andere Richtung. - Ein winziger Prozentsatz ist ohne Schrägstrich; könnte irgendwen verwirren und ein wieder schließendes tag vermuten lassen. Deswegen wird das, wo zufällig angetroffen, automatisiert angeglichen.
- VG --PerfektesChaos 19:38, 15. Jun. 2020 (CEST)
- @Sänger: Was unterstellst du mir hier für einen Blödsinn? Frechheit! --158.181.79.164 19:40, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Es gibt im Zuge anderer Bearbeitungen durch Editiertools der Benutzer eine automatische Wandlung von
@Lömelinde: Das Problem liegt darin, wenn ich im Textbearbeitungsfeld bin und das Symbol im Kopf aus der Symbolleiste
Erweitert Sonderzeichen Hilfe
Vorschau
|
benutze, der HTML-Befehl <br>
erzeugt wird und nicht <br />
. Wenn <br />
der korrekte HTML-Befehl wäre, sollte dieser auch von eingefügt werden. --158.181.79.164 19:40, 15. Jun. 2020 (CEST)
‹eingeschoben›
Ich weiß das und bin darüber auch nicht glücklich und es war jahrelang anders bis es dann plötzlich geändert wurde, seither tippe ich das von Hand ein und verwende diese Schaltfläche nicht mehr. Siehe auch ältere Diskussionen Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 29#<br> vs. <br/> einmal (Beim Quelltext Formatieren Zeilenumbruch erzwingen) wird dort auch auf Umbrüche erzwingen verwiesen. Ich weiß nicht mehr genau wann die Belegung der Schaltfläche geändert wurde, aber seither existiert sie quasi für mich nicht mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:53, 16. Jun. 2020 (CEST)- Das wurde mit Task 150172 geändert. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 11:43, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Irgendwie muss man es dir mehrfach erklären? Mein Zitat von oben (19:12): „Das ohne Schrägstrich mit dem Button kommt aus einer globalen Software, an die wir nicht sinnvoll rankämen“
- Es gibt nicht die eine einzig richtige Lösung, es sind beide Varianten syntaktisch korrekt (19:12).
- Wir haben keinerlei Einfluss auf diese globalen Werkzeuge (19:12) und es bringt nichts dass du uns hier wieder und wieder vorschreibst, wir sollen die globalen Werkzeuge umbauen.
- „Das Problem liegt darin“ – es gibt kein Problem; wir können damit leben, und passen das gelegentlich den zig Millionen anderer vorhandener Elemente an.
- „der korrekte HTML-Befehl wäre“– der von dir verwendete Singular ist falsch; es gibt nicht den einen einzigen korrekten HTML-Befehl, sondern zwei gut legitimierte gleichberechtigte Notationen, von denen wir hier die Variante mit dem Schrägstrich bevorzugen.
- VG --PerfektesChaos 20:30, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist schon eine Frechheit, mir hier „und es bringt nichts dass du uns hier wieder und wieder vorschreibst, wir sollen die globalen Werkzeuge umbauen“ vorzuwerfen. Ich möchte hier niemanden etwas „vorschreiben“, sondern auf einen verwirrenden Umstand aufmerksam machen. Wenn also die bevorzugte Form
<br />
ist, dann sollte das auch irgendwo festgehalten werden. Momentan sieht es nun mal so aus, dass das Symbol den Befehl<br>
erzeugt und somit den Eindruck erweckt, dass das die korrekte und gewünschte Form wäre. Wenn also der Befehl<br />
die gewünschte Form in der deutschsprachigen Wikipedia ist, wo kann man eine entsprechende Änderung der globalen Werkzeuge beantragen? --158.181.79.164 20:50, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist schon eine Frechheit, mir hier „und es bringt nichts dass du uns hier wieder und wieder vorschreibst, wir sollen die globalen Werkzeuge umbauen“ vorzuwerfen. Ich möchte hier niemanden etwas „vorschreiben“, sondern auf einen verwirrenden Umstand aufmerksam machen. Wenn also die bevorzugte Form
- Man kann nirgendwo „eine entsprechende Änderung beantragen“, zumindest nicht mit von Null verschiedenen Erfolgsaussichten.
- Und zum dritten Mal (nach 19:12, 20:30): es kommt aus einer globalen Software, und in der ist aus Gründen der Einfachheit vorgesehen, dass sie global überall dasselbe einfügt, und ist nicht zur Konfiguration pro Wiki-Projekt vorgesehen, und es wird mit absoluter Sicherheit niemand einen komplizierten Konfigurationsmechanismus dort dazwischenbauen, um für eines unter 1000 WMF-Wikis dem Begehren einer IP nachzukommen.
- Ein globales Werkzeug heißt global, weil es sich einheitlich auf 1000 WMF-Wikis und obendrein noch auf Tausende Projekte der Draußenwelt mit derselben Software auswirkt.
- Dein Änderungswunsch würde also Tausende anderer Projekte betreffen, und schon deshalb wird sich niemand damit befassen.
- Die strukturellen Probleme liegen woanders:
- HTML ändert alle paar Jahre seine Philosophie.
- Ich schreibe seit 1996 HTML-Quelltext, und ich habe in dieser Zeit für die Notation des br-Elements fünf verschiedene Systematiken erlebt.
- In ein paar Jahren kann HTML auch mal wieder den XML-Kurs fahren, der nicht aus fachlich-inhaltlichen, sondern aus kommerziell-industriepolitischen Gründen verlassen wurde.
- Wir haben jedoch ein Dutzend Millionen Seiten mit Wikitext, und auf jeder davon wird das Element meist einmal, wenn nicht hundertfach vorkommen, Und wir schreiben unseren Wikitext nicht jedes Mal um, wenn HTML auf eine neue Idee verfällt, und wir machen dann auch keine Umschulung mit Tausenden von Autoren.
- In den jetzt im Moment modernen offiziellen HTML-Dokumenten hat man von zwei möglichen Notationen die ohne Schrägstrich zur einheitlichen Darstelllung verwendet, und dem folgt auch das globale Einfügungswerkzeug, über das du dich beklagst. Wir hier schreiben aber seit 2002 einheitlich mit Schrägstrich, was immer einwandfrei funktionierte, und wir ändern das auch nicht alle paar Jahre.
- Wikitext ist eine Melange aus XML und HTML, und die sind in der Frage solcher nur einzeln möglichen Elemente zurzeit bei einer unterschiedlichen Systematik. Wobei HTML sich bereits wieder an XML angenähert hat.
- Dementsprechend kann man keine für alle Elemente einheitliche Systematik erlernen, sondern müsste von jedem einzelnen Element zunächst erlernen, zu welcher Systematik es gehört und welche Philosophie darauf anzuwenden wäre. Was bei dem einen (auch) richtig sein kann, wäre für das andere völlig verkehrt und hätte fatale Folgen.
- Weil das aber für unsere Autoren zu kompliziert ist, verwenden wir eine seit 2002 einheitliche und vereinfachte Methodik, die immer und für alle Elemente funktioniert, und dementsprechend ist Schrägstrich zu schreiben.
- HTML ist nicht für Laien da, sondern eine formale Sprache für Software-Fachleute, die hauptberuflich nichts anderes machen, als sich damit zu beschäftigen.
- In unseren Quelltexten kommen aber fachfremde Laien mit dieser formalen Sprache in Berührung, die eigentlich nur Programmierer was angeht.
- Also müssen wir einen einfach erlernbaren und robusten Weg finden, um das konsistent für alle Elemente darzustellen. Und das erfordert einen Schrägstrich.
- Wahrscheinlich nicht mal ein Prozent der Autoren kennt die Philosophie(n) hinter HTML, und auch kaum ein Prozent hat jemals eine HTML-Beschreibung vor Augen. Also sind wir auch nicht verpflichtet, uns sklavisch den gerade aktuellen Moden der Notation dort anzupassen. Das Dutzend Fachleute hat gefälligst so fit zu sein, dass es mit beiden Notationen problemlos umgehen kann.
- HTML ändert alle paar Jahre seine Philosophie.
- Zusammenfassend: Du weißt jetzt, dass es akzeptabel ist, wenn du ohne Schrägstrich einfügst; du weißt jetzt auch, dass es nichts zu verändern gibt, und damit ist die Angelegenheit beendet.
- VG --PerfektesChaos 21:22, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Und sollte mal jemand von die eine Form in die andere Form eine Veränderung vornehmen, kann man getrost auf diese Diskussion hinweisen. Nun wäre es noch schön, wenn man das verständlich auf einer Hilfeseite, evtl. unter H:br festhält, dann erübrigen sich künftig ellenlange Erklärungen. Mit besten Grüßen und vielen Dank, --158.181.79.164 21:37, 15. Jun. 2020 (CEST)
In der Infobox erscheint bei mir "Besitzer/Verwender GlaxoSmithKline" vertikal versetzt bei Win10 in Chrome und Edge. Gibt es dafür einen Grund? --M@rcela 20:55, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Immer noch? Habs ohne Technikkenntnisse mal versucht. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:04, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin zwar nicht Ralf, aber bei mir hat dein Edit der Vorlage jedenfalls die gewünschte Wirkung gehabt (ich habe die versetzte Darstellung in Firefox vorher auch gesehen, jetzt nicht mehr). Gestumblindi 21:06, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Sieht jetzt gut aus. --M@rcela 21:13, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin zwar nicht Ralf, aber bei mir hat dein Edit der Vorlage jedenfalls die gewünschte Wirkung gehabt (ich habe die versetzte Darstellung in Firefox vorher auch gesehen, jetzt nicht mehr). Gestumblindi 21:06, 15. Jun. 2020 (CEST)
16. Juni
Umfang von Einträgen in Personenlisten
Einträge in Personenlisten sind in der Regel nicht länger als 1 Zeile. Beispiel:
- Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter
Andere Beispiele finden sich in der Kategorie:Liste_(Personen_nach_Gemeinde_in_Hessen) und analogen Kategorien. Eine Ausnahme ist bisher die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, die durch den Fleiß eines Kollegen recht umfangreich wurde. Darin umfassen die Einträge meist 1-2 Zeilen (am Desktop-PC), selten 3 Zeilen. Bis gestern der Eintrag zu Knut Kühn-Leitz erfolgte, in Teilen aus diesem Zeitungsartikel herauskopiert. Der Eintrag umfasst 5 Zeilen und springt so schon rein optisch hervor. Ein Kürzungsversuch wurde revertiert. Meine Frage: Gibt es irgendwo eine Empfehlung oder Richtlinie, wie umfangreich Einträge in Personenlisten sein sollten? Grüße--Plantek (Diskussion) 09:08, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Unabhängig von der Länge ist das jetzt weder enzyklopädisch noch ein vollständiger Satz. --Magnus (Diskussion) 09:11, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Formulierungen wie "Er stand für den Namen Leitz, der Wetzlar in der ganzen Welt bekannt gemacht hat" sind in einem Nachruf angebracht, aber nicht in einer Enzyklopädie. --Plantek (Diskussion) 09:21, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Der erste Satz reicht. Aber noch viel länger ist der Eintrag zu Hakim Rex Aquarillo unter Originale. Den habe ich gleich mal etwas gekürzt. --Erastophanes (Diskussion) 12:49, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Argh! Die Charlotte Sophie Henriette Buff starb gleich zweimal in der Zeile. Die Zeilen sind viel zu lang, das ist total unübersichtlich. Diese Texte kann man (teilweise) in die Einleitung der verlinkten Atikel übernehmen, dann sieht man das im "Seitenvorschaubild" (siehe Einstellungen, Tab "Aussehen", Abschnitt "Leseeinstellungen"), das sollte doch genügen. --Wurgl (Diskussion) 13:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Danke, den Buff'schen Doppeltod habe ich entfernt. Aber eigentlich müsste man die gesamte Liste mal straffen. Leider würde das postwendend revertiert werden. Grüße--Plantek (Diskussion) 13:35, 16. Jun. 2020 (CEST) P.S. wie bereits angekündigt, auch die Kürzung von Erastophanes wurde postwendend revertiert.
- Ja, solche ausufernden Beschreibungen sind nicht sinnvoll. Name (verlinkt), Lebensdaten, Beruf, und evtl. ein Halbsatz, was die Person mit der Stadt verbindet. Alles andere kann dem verlinkten Artikel entnommen werden. Wenn es zu einer relevanten Person keinen Artikel gibt, sollte er zuerst geschrieben werden, nicht relevante Personen haben in meinen Augen in solchen Listen nichts verloren. Evtl. noch einmal auf der Diskussionsseite zur Sprache bringen und ggf. WP:3M einholen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:20, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Danke, den Buff'schen Doppeltod habe ich entfernt. Aber eigentlich müsste man die gesamte Liste mal straffen. Leider würde das postwendend revertiert werden. Grüße--Plantek (Diskussion) 13:35, 16. Jun. 2020 (CEST) P.S. wie bereits angekündigt, auch die Kürzung von Erastophanes wurde postwendend revertiert.
- Argh! Die Charlotte Sophie Henriette Buff starb gleich zweimal in der Zeile. Die Zeilen sind viel zu lang, das ist total unübersichtlich. Diese Texte kann man (teilweise) in die Einleitung der verlinkten Atikel übernehmen, dann sieht man das im "Seitenvorschaubild" (siehe Einstellungen, Tab "Aussehen", Abschnitt "Leseeinstellungen"), das sollte doch genügen. --Wurgl (Diskussion) 13:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Der erste Satz reicht. Aber noch viel länger ist der Eintrag zu Hakim Rex Aquarillo unter Originale. Den habe ich gleich mal etwas gekürzt. --Erastophanes (Diskussion) 12:49, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Formulierungen wie "Er stand für den Namen Leitz, der Wetzlar in der ganzen Welt bekannt gemacht hat" sind in einem Nachruf angebracht, aber nicht in einer Enzyklopädie. --Plantek (Diskussion) 09:21, 16. Jun. 2020 (CEST)
Keine Bearbeitungskonflikte mehr?
Ist das gewollt das ich bei dem hier keinen Bearbeitungskonflikt bekommen habe: [3] ? Laut der Versionsgeschichte sieht es jetzt so aus als hätte ich die Version von Benutzer:Bahnmoeller bearbeitet, was schon an der Grenze zum Vandalismus wäre. Die hab ich aber nie gesehen, sondern nur die Vorgängerversion. --Fano (Diskussion) 18:23, 16. Jun. 2020 (CEST)
- das ist vermutlich das neue intelligente Verhindern von Bearbeitungskonflikten. Du warst in einer anderen Zeile. Also konnte der Konflikt ohne Nachfrage automatisch gelöst werden. Ist natürlich in dem Fall nicht gut. --Steffen2 (Diskussion) 18:50, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ich vermute mal, das es mit dem Zeitpunkt des Öffnens des Bearbeitungsfensters zu tun hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:29, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Falls es der neue (nein, ich werde das NICHT intelligent nennen) Algorithmus ist, wo kommt der Bug Report dazu hin? Wenn ich schon die Vorschaufunktion benutzte will ich wenigstens eine Warnung das es einen BK gab, auch wenn das System denkt es hätte das Problem gelöst. --Fano (Diskussion) 13:03, 17. Jun. 2020 (CEST)
Popups - irgendwas geändert?
Seit heute nachmittag erscheinen die Vorschauen bei Popup irgendwo ausserhalb des sichtbaren Teil des Monitorbildschirms, sie gehen auch nicht mehr "alleine" weg, sondern man muss sie zurücksetzen. Das kenn ich nur aus den Interwikis (und dachte, da hab ich sowieso irgendetwas falsch eingestellt). Tatsächlich sollten sie dort, wo der Mauszeiger auf einen wp-link zeigt, erscheinen. Kann jemand die Beobachtung bestätigen? Danke, --Emeritus (Diskussion) 19:27, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Starte mal deinen Browser neu. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:36, 16. Jun. 2020 (CEST)
Beleg als "Weblink"?
Grüss euch!
Frage zum de-Template cite:news, ich würde in einem Artikel gern eine Sektion "weblinks" haben mit dem cite-news dort und das aber auch gern gleichzeitig als Einzelnachweis referenzieren (also etwas dem man einen ref= namen geben kann). Leider hat das de cite-news keinen ref Parameter und ich würde gern vermeiden die Sachen doppelt zu tippen. Ideen? „Tanja Nijmeijer“ wär der Artikel :)
Danke schomal, --Methossant (Diskussion) 20:07, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, das geht nicht. Muss zweigleisig gehalten werden (gilt auch für die Vorlagen {{Internetquelle}} und {{Literatur}}). Wird eine von beiden Versionen weggelöscht/ersetzt, bleibt die andere erhalten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:09, 16. Jun. 2020 (CEST)
- ok, danke!--Methossant (Diskussion) 22:29, 16. Jun. 2020 (CEST)
17. Juni
Änderung meiner Mailadresse
In der Hoffnung, dass ich hier richtig bin: Ich habe gerade versucht, meine bei Wikipedia angegebene Mailadresse zu ändern und dann auch seitens Wikipedia die die Test- bzw. Bestätigungsmail bekommen. Wenn ich allerdings auf den dort gezeigten Link tippe, erhalte ich die Antwort: Ungültiger Titel Der angeforderte Seitentitel enthält ungültige Zeichen: „<“. Zurück zur Hauptseite. Was ist zu tun? MfG, GregorHelms (Diskussion) 01:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Also wenn du ein '<' in deiner Mailadresse haben solltest (so nach der Version
"Gregor Helms" <GregorHelms@example.de>
, dann vermute ich mal, dass das Wiki-System mit dieser Art Angabe nichts anzufangen weiß und lieber nurGregorHelms@example.de
haben möchte. --Anton Sevarius (Diskussion) 16:50, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ungesichte Fassungen bei Google
Besteht irgendwann einmal die Chance, das Tante Google den Neueinwurf zumindest solange nicht findet, bis zumindest gesichtet wurde? Oder alternativ erst nach 2h ? Ist ja peinlich, was man dort trotz sekundennahem SLA so findet. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:57, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Hat mich auch schon geärgert. Da wurde eine vandalisierte Version innerhalb einer Minute aufgenommen, die korrigierte Version brauchte dann fast zwei Tage. Google hat offenbar mehr Vertrauen in uns als wir selbst. --Seewolf (Diskussion) 13:01, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Ginge es vielleicht so, dass ungesichtete Versionen immer für __noindex__ sorgen bis die nächste Sichtung kommt? -jkb- 13:04, 17. Jun. 2020 (CEST)
- dann lies mal hier nach: Wikipedia:Suchmaschinenindex. --Goesseln (Diskussion) 14:03, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Dortiges Zitat: „Im Artikelnamensraum zeigen die Befehle zur Unterbindung der Indexierung keine Wirkung.“
- Ich finde die unbeschränkte Übernahme von ungesichteten Versionen in die Öffentlichkeit rechtlich nicht legitimiert. Kommt mir vor, als würde ich eine E-Mail schreiben, als Entwurf abspeichern, und dann würde mein Provider dem Empfänger mitteilen, dass ich gerade eine E-Mail vorbereite und den Inhalt zur Kenntnis geben.
- Chiananda (Diskussion) 15:49, 17. Jun. 2020 (CEST) Welche internationale Rechtsverbindlichkeit hat denn der de:WP-Sonderweg, Ungesichtetes nur den angemeldeten Benutzern zu zeigen, also nur "intern" zu halten? Gruß --
Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!
--++++++++++ (Diskussion) 16:44, 17. Jun. 2020 (CEST) Wie wird man Sichter?