Diskussion:Atze Schröder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2023 um 17:43 Uhr durch Maxl (Diskussion | Beiträge) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Maxl in Abschnitt Personendaten
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Atze Schröder“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Die Löschung der Seite „Atze Schröder“ wurde bereits am 12. Mai 2007 sowie am 24. Mai 2007 diskutiert und abgelehnt.
Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln).
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zärtliche Cousinen

Ich bitte darum, den entsprechenden Satz zu ändern. Es ist Atze Schröder, der den Podcast mit Till Hoheneder betreibt, nicht der Darsteller. Auch im Podcast tritt er in der Rolle auf. Grüße --h-stt !? 22:52, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das stimmt m.E. Steht bei Hoheneder auch so. --ChickSR (Diskussion) 12:43, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Affentanz der Medien

"Atze Schröder" ist nicht nur eine Kunstfigur, sondern auch ein Pseudonym, wie man unschwer aus den Formulierungen seines Managements entnehmen kann. Also soll der Mann auch im Wiki bitteschön auch so genannt werden, und nicht so etwas wie "The Artist Who Formerly Posed As ...". Die Affentänze überlassen wir den PR-Leuten. --92.75.212.149 18:25, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung. Kunstfiguren gibt es viele. Deren bürgerliche Namen sind bekannt. Der von Atze Schröder nicht. Wo liegt das Problem? Wenn er sich Atze Schröder nennt, nennen wir ihn halt auch so. --2003:F1:1722:3F5A:E488:E61B:476A:D6B1 20:19, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Warum steht hier nichts über das Wiesenhof-Werbevideo "Gina Lisa Wurst" indem sich Atze Schröder bzw. Hubertus Albers über die vergewaltigte Frau lustig macht? (nicht signierter Beitrag von 84.188.203.18 (Diskussion) 19:01, 1. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

Beleg. XenonX3 – () 19:03, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Deine Darstellung von wegen "die vergewaltigte Frau" geht nicht mit der abschließenden rechtlichen Einschätzung der Situation durch die entsprechenden Behörden konform.
Inwiefern sollte das Ganze im Artikel aufgenommen werden? In Richtung "Die Werbepartner Schröder und Wiesenhof sahen sich 2016 einem Shitstorm ausgesetzt, nachdem ein Werbeclip veröffentlicht worden war, in dem auf das vermeintliche Vergewaltigungsopfer Gina-Lisa Lohfink in anzüglicher Weise angespielt worden war"? Ist das soweit für den Personenartikel relevant? --JD {æ} 13:17, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht. --Jossi (Diskussion) 16:01, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Warum?

Warum darf man seinen bürgerlichen Namen nicht nennen und wer ist H. A.? Was hat H. A. mit ihm zu tun? Das wäre auch mal interessant für die Wiki! (nicht signierter Beitrag von 178.14.56.173 (Diskussion) 15:50, 6. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Warum - das steht im Artikel.
Was es mit "H. A." auf sich hat, darfst du gerne fernab Wikipedia spekulieren und wir geben es dann wieder, wenn es wie selbstverständlich auch anderwo an reputabler Stelle benannt wird. --JD {æ} 16:12, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
So etwas wie https://www.stern.de/lifestyle/leute/niels-ruf-fordert-schmerzensgeld-von-atze-schroeder-6758918.html ? Ist ja schon in den Quellen vorhanden. Aber den entsprechenden Teil der Quelle darf man trotzdem nicht zitieren? --2A04:4540:6F1E:1300:E509:738E:31C5:2849 07:51, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Also mittlerweile lese ich aus dem Artikel heraus das viele Medien ihre Verfahren gewonnen haben und den Namen nennen. Warum tut dies die Wikipedia nicht? --78.48.7.197 22:32, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Weil Zensurpedia gerne kuscht und "Prominenten" hier aus fadenscheinigen Gründen Sonderrechte gewährt werden. --45.156.242.134 00:25, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hört, hört! --JD {æ} 16:58, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Personendaten

Sollte der Artikel nicht Personendaten haben? Grundsätzlich denke ich, dass der Artikel, wie z. B. Conchita Wurst, welche haben sollte. Ich will aber angesichts der besonderen Problematik Atze Schröders kurz nachfragen --SFfmL (Diskussion) 18:54, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Jein, ist vielleicht so direkt nicht möglich. Bei Conchita Wurst sind der bürgerliche Name des Darstellers (Tom Neuwirth) sowie dessen Lebensdaten bekannt. Bei Atze Schröder ist der bürgerliche Name des Darstelers zwar mittlrerweile bekannt, darf aber in der deutschsprachigen Wikipedia aus den bekannten Gründen nicht genannt werden, zumal die Lebendaten des Darstellers wohl nicht gesichert sind und sich diese womöglich auf die Kunstfigur Atze Schröder beziehen. --H.A. (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Und die "bekannten Gründe" sind, dass ein paar Wenige sich mit ziemlicher Sturheit dagegen wehren..." --Maxl (Diskussion) 18:43, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Angaben aus Lebenslauf zu "echter Person"

Ich möchte nochmal betonen, dass alles was Atze Schröder über seine Familie, Lebenslauf etc bei Markus Lanz oder auch in seiner "Biografie" oder in Interviews preis gibt - solange das Gegenteil nicht bewiesen ist - ausschließlich der fiktiven Figur zuzuordnen ist. Es kann sein, dass der Darsteller selbst ebenfalls einen Nazi-Vater hatte und sich hier Realität und Fiktion vermischen, aber wir wissen das nicht. Nach der Lanz-Sendung sind alle Medien steil gegangen, jetzt habe Atze Schröder die Maske fallen lassen - aber das hat er eben tatsächlich nicht. Und nur weil irgendeine minderwertige Klatsch-Seite schreibt, Atze Schröder habe etwas über sein Privatleben preisgegeben, heißt das noch gar nichts.

Nochmal zur Erinnerung:

Der Künstler spielt mit genau dieser Verwirrung wie kaum ein anderer, da er im Grunde eben nicht auf zwei, sondern auf drei Ebenen agiert. Es gibt

  • 1. Atze Schröder den Superstar,
  • 2. Atze Schröder den Privatmenschen (der aber eben auch Fiktion ist) und
  • 3. den wirklichen Darsteller, der grundsätzlich 100% privat ist und nicht in der Öffentlichkeit stehen will.

Wenn Atze Schröder also etwas über sein "Privatleben" ausplaudert, haben wir nur den Sprung von der 1. zur 2. Ebene, aber nicht zur 3. Ebene. Das sollten sich bitte alle hier klar machen. Juliane (Diskussion) 06:30, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wie ich oben schon schrieb, gibt es eine vierte "Ebene": den "Kandidaten" bei Fernseh-Spielshows. Dieser ist keinesfalls als fiktiv aufzufassen, selbst angenommen, er würde sich dümmer anstellen oder anders geben als er ist, wofür ich gar keinen Anhaltspunkt sehe. In dieser Funktion nennt er sich Atze S., also ist dies das Pseudonym einer echten Person. Bitte schreibt also: "Pseudonym eines deutschen Comedians und Entertainers sowie Name seiner Kunstfigur". Hingegen kann theoretisch eine (selbsterklärte) Kunstfigur Gast einer Talkshow sein, freilich keiner seriösen. --94.217.103.230 14:34, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Ein Atze Schröder als Kandidat in einer Fernsehspielshow ist ganz klar die Kunstfigur Atze Schröder (ob nach meiner Definition Ebene 1 oder Ebene 2 spielt ja keine so große Rolle). Nur weil er in einer solchen Spielshow "echte" Aufgaben echt löst, bedeutet das gar nichts. Die Kunstfigur in Filmen muss ja auch "echte" Aufgaben lösen, beispielsweise beim Gehen ein Bein vor das andere setzen, was nicht mehr funktionieren würde, wenn die ganz reale Person (Ebene 3) querschnittgelähmt wäre. Auch dass er sich dort "Atze S." nennt ändert daran nichts, das ist einfach nur ein Joke innerhalb der Erzählung "Atze Schröder" (Ebene 1/2).
Falsch ist auch ausdrücklich die Formulierung "Pseudonym eines deutschen Comedians". Das würde für alle anderen Comedians passen, die einfach halt nur unter anderem Namen (Pseudonym) auftreten, aber eben nicht für Atze Schröder, wo die Brandmauer zwischen Figur und realer Person - auf Wunsch der realen Person - quasi unüberwindbar ist.
Würde man das so schreiben, würde es bedeuten, dass die reale Person ein Comedian ist und damit in der Öffentlichkeit steht. Aber genau das will die reale Person nicht. Sie ist kein Comedian, sondern sie spielt einen Comedian, der dann wiederum mal über sein (vermutlich fiktives, teils vielleicht auch an reale Begebenheiten angelehntes - aber das wissen wir nicht) Privatleben plaudert, in Spielshows auftritt oder Bühnenprogramme absolviert. Juliane (Diskussion) 23:42, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Fast jede öffentliche Persönlichkeit stellt sich bewusst dar; man sieht also nicht all ihre wahren Eigenschaften. Beispielsweise müssen Politiker so tun, als seien sie über die Gegenpartei tief empört. Das aber macht sie nicht zu Kunstfiguren. Auch Spiel-Shows im Fernsehen sind in gewissem Maße Schein, oft sogar "geskriptet" und/oder nachträglich bearbeitet. Für Promis ist das Image meist wichtiger als der Spielgewinn. Dennoch beziehen sich die angegebenen Namen immer rein logisch auf die Person selbst, sind folglich echt oder Pseudonyme. Hätte Jürgen von Manger in einer Spielshow mitgespielt und sich dort als Tegtmeier vorgestellt, wäre das natürlich allgemein als unpassend empfunden worden, und zwar zu Lasten Jürgen von Mangers alias Tegtmeier, nicht der Kunstfigur "Tegtmeier". Und: natürlich ist die reale Person ein Comedian, was denn sonst? Selbst wenn sie nicht all ihre Gags selbst erfinden sollte, oder sogar überhaupt keine. --92.75.223.65 20:30, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Andere Sprachversionen nennen den echten Namen

Warum wird hier noch immer dieser Eiertanz veranstaltet, insbesondere nachdem Albers den Rechtsstreit gegen die BILD verloren hat? --45.156.242.188 21:58, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@45.156.242.188 Weil der echte Name irrelevant ist und Wikipedia gut daran tut dem Wunsch des Künstlers zu entsprechen. Diese Diskussion wurde hier natürlich bereits diskutiert. --Fraxs (Diskussion) 12:25, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Warum sollte der belegbare Name eines bekannten Künstlers oder Darstellers in einem enzyklopädischen Artikel über diesen Menschen irrelevant sein? Im Allgemeinen werden ja neben dem "echten" Namen auch die von Vater und Mutter genannt. Wo in der Diskussion oder in der Diskussion der Diskussion wurde denn Irrelevanz begründet? --Georg Hügler (Diskussion) 12:30, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Lustig, wie du hier schreibst, als hättest du dich nicht schon vor Jahren zu diesem Thema positioniert und du wärst hier ganz neu "dabei". --JD {æ} 14:18, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Siehe bitte Diskussionsarchive. --JD {æ} 14:18, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Habe ich gesehen, und die "Argumente" sind alle völlig unüberzeugende Bücklingsmentalität. Peinlich wie Promis hier Extrawürstchen gemacht werden. --213.162.68.231 10:37, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du nur wüsstest, wie unglaublich lustig dein "Peinlich wie Promis hier Extrawürstchen gemacht werden" angesichts der bestehenden Gesetzeslage ist. :) --JD {æ} 19:04, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es peinlich, Promis die sich freiwillig in die Öffentlichkeit drängen, hier wie 0815-Bürger zu behandeln. Wenn das ganze Geschäftsmodell auf Berühmtheit basiert, ist die Berufung auf lächerliche Anonymität nichts als frech. --128.130.245.47 09:25, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ach, du möchtest also doch "Extrawürstchen" für Promis! Nun, denn. --JD {æ} 17:18, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, ich glaube nur an "Information wants to be free". Wer sich für einen Lebensweg entscheidet, der zu Relevanz in der Wikipedia führt, muss sich damit abfinden, seinen bürgerlichen Namen hier lesen zu können, oder muss ihn so gut geheimhalten, dass wir ihn nicht bequellen können. Es ist aber allein deren Verantwortung, nicht unsere. Peinlich ist der vorauseilende Gehorsam, mit dem hier Namenstabus aufgebaut werden. --45.156.242.135 18:17, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Diese deine Meinung hast du jetzt wiederholt ausgeführt, ja. --JD {æ} 16:20, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dann spricht ja glücklicherweise nichts dagegen den Namen Hubertus Albers mit Quelle [1] in den Artikel einzufügen :D --45.156.242.135 18:47, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, ein Sachbeitrag! Auf Grundlage solcher belastbarer Belege ließe sich das wohl im Artikel einbauen, ja. Müsste man nur noch mit Wikimedia Deutschland bzw. deren Rechtsabteilung abklären, ob die hier auch eine veränderte Ausgangslage sehen. --JD {æ} 20:18, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was ich auf der Seite der Kanzlei Schertz entdecken konnte, so gibt da nichts neues, siehe hier Vermutlich war die Ankünddigung, in Berufung zu gehen. nur eine Finte. --Holger (Diskussion) 16:32, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Weil das hier ein Artikel über die Figur Atze Schröder ist. Der Name des Darstellers kann in einem solchen Artikel genannt werden, muss aber nicht. Hier haben sich Wikipedianer:innen schon vor Jahren entschieden, den Namen der Person hinter Atze Schröder nicht zu nennen. Rechtliche Erwägungen haben dabei noch nicht mal die entscheidende Rolle gespielt. Grüße --h-stt !? 15:10, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht "Wikipedianerinnen", sondern ein paar wenige Leute "haben sich entschieden" - sonst würde es ja nicht immer wieder Anfragen geben, den echten Namen mit reinzunehmen. Aber einige wehren sich dagegen leider immer wieder erbittert. Dabei gibt eine Eingabe des echten Namens bei Google viele Treffer, und auch z. B. in der englischen Wikipedia wird der Name genannt. In der deutschen Wikipedia diktieren halt ein paar wenige das Geschehen. --Maxl (Diskussion) 18:38, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten