Der 19. September ist der 262. Tag des gregorianischen Kalenders (der 263. in Schaltjahren), somit bleiben 103 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1356: Schlacht von Poitiers
 
1863: Die Schlacht von Chickamauga
 
1940: Witold Pilecki
  • 1940: Der Widerstandskämpfer Witold Pilecki lässt sich in Warschau von den deutschen Besatzern aufgreifen, um ins KZ Auschwitz zu gelangen.
  • 1941: Während des Krieges gegen die Sowjetunion erobern deutsche Truppen die ukrainische Hauptstadt Kiew.
  • 1941: Die Polizeiverordnung vom 1. September des Jahres tritt in Kraft. Alle Juden im Deutschen Reich werden gezwungen, den Judenstern zu tragen. Fortan ist für sie auch ein Wechsel des Wohnsitzes genehmigungspflichtig.
  • 1944: Ein Waffenstillstandsvertrag zwischen Finnland und der Sowjetunion beendet den sogenannten Fortsetzungskrieg. Finnland wird darin verpflichtet, die bisher verbündeten deutschen Truppen aus seinem Staatsgebiet zu vertreiben, was zum Lapplandkrieg führt.
 
1945: US-ame­rikani­sche Besat­zungs­zone
 
1983: St. Kitts and Nevis
  • 1983: St. Kitts und Nevis werden von Großbritannien unabhängig.
  • 1986: Die Konferenz über Sicherheits- und Vertrauensbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa (KVAE) geht in Stockholm mit dem Schlussdokument zu Ende. Nach dieser KSZE-Folgekonferenz werden unter anderem Ankündigungen von Militärmanövern und das Einladen von Beobachtern der Gegenseite zur Pflicht der Vertragspartner.
  • 1986: Unter großer politischer Anteilnahme in der Bundesrepublik Deutschland wird in Saarlouis ein Abkommen über die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft mit Eisenhüttenstadt unterzeichnet.
  • 1989: Das Neue Forum stellt zur Wendezeit in der DDR einen Antrag auf Zulassung als politische Vereinigung.
  • 1993: In Polen gewinnen die „Linken“ (Reformkommunisten: PSL und SLD) die zweiten freien Parlamentswahlen.
  • 1994: Die USA intervenieren mit der Stationierung von Soldaten – nach 1915 zum zweiten Mal in der Geschichte des Landes – in Haiti, um später Jean-Bertrand Aristide wieder ins Präsidentenamt einzusetzen.
  • 1995: Die New York Times und die Washington Post veröffentlichen das Manifest des Unabombers.
  • 2002: Bei einem Putschversuch in der Elfenbeinküste bringen die Rebellen die nördliche Landeshälfte unter ihre Kontrolle.
  • 2006: Bei einem Putsch in Thailand entmachtet das Militär die geschäftsführende Regierung von Thaksin Shinawatra.
  • 2018: Im Verlaufe der Räumung des Hambacher Forsts stürzt der 27-jährige Dokumentarfilmer und Journalist Steffen Meyn von einem Baumhaus und kommt dabei zu Tode.
  • 2022: Staatsbegräbnis der britischen Königin Elisabeth II.

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1783: Die „bemannte“ Montgolfière
  • 1783: In Paris startet die erste „bemannte“ Montgolfière. Als Besatzung reisen ein Hammel, eine Ente und ein Hahn.
  • 1902: Der Flugschiffkonstrukteur und Luftschiffer Stanley Spencer überfliegt als erster London.
  • 1921: In Berlin wird die AVUS eingeweiht.
  • 1982: Der Informatiker Scott E. Fahlman schlägt vor, für Scherze im E-Mail-Verkehr die aus drei ASCII-Zeichen gebildete Zeichenfolge :-) zu verwenden. Die ein Smiley nachbildenden Emoticons verbreiten sich bald über das Arpanet.
  • 1988: Israel startet mit der Shavit-Rakete den Satelliten Ofeq 1.
  • 1991: In den Ötztaler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden.
 
1960: The Twist
 
1994: ER

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1841: Marie Lafarge

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1450: Durch das Scheuen einiger Pferde und Maultiere, durch das unaufhörliche Nachrücken der Menschenmassen und die Rücksichtslosigkeit einer Reihe von Händlern kommt es auf der Engelsbrücke in Rom zu insgesamt 172 Toten. Papst Nikolaus V. lässt daraufhin alle Stände und Buden von der Brücke beseitigen und befiehlt, dass ein ungehinderter Durchgang gewährleistet sein müsse.
  • 1981: Das brasilianische Flusspassagierschiff Sobral Santos kentert auf dem Amazonas, 300 Menschen sterben.
  • 1985: Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Michoacán, Mexiko, fordert offiziell über 9500 Tote, inoffiziell mehr als 30.000.
  • 1988: Der Hurrikan Gilbert löst sich über Texas auf. Der am 8. September bei den Leeward Islands entstandene tropische Wirbelsturm entwickelte sich zu einem der tödlichsten (318 Tote), kostspieligsten (Schäden von etwa 5,5 Milliarden US-Dollar) und stärksten Hurrikane (mit der dritthöchsten je gemessenen Geschwindigkeit).
  • 1989: Eine McDonnell Douglas DC-10 der französischen UTA explodiert im Luftraum über Niger durch eine Bombe. Alle 171 Menschen an Bord sterben.
  • 2017: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,1 in Puebla, Mexiko, sterben über 300 Menschen.
  • 2021: Auf der Kanareninsel La Palma begann der Vulkanausbruch im Cumbre Vieja
 
1961: Civic Arena

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Heinrich III. (* 1551)
 
Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1669)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Emmanuel-Félicité de Durfort (* 1715)
 
Johann Georg Repsold (* 1770)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
  • 1801: Jean-Valentin Bender, deutsch-belgischer Dirigent und Komponist
  • 1802: Lajos Kossuth, ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und Unabhängigkeitskämpfer, Nationalheld
 
Maria Anna von Savoyen (* 1803)

1851–1900

Bearbeiten
  • 1853: Florentino Ameghino, argentinischer Naturforscher und Zoologe, Paläontologe, Geologe und Anthropologe
 
Michael von Braganza (* 1853)
 
Fritz Schaudinn (* 1871)
 
Willy Birgel (* 1891)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Judith Auer (* 1905)
 
William Golding (* 1911)
 
Paulo Freire (* 1921)
 
Dana Zatopkova (* 1922)

1926–1950

Bearbeiten
 
Rosemary Harris (* 1927)
 
Derek Gardner (* 1931)
 
Márta Mészáros (* 1931)
 
Mama Cass (* 1941)
 
Markus Imhoof (* 1941)
 
Alain Lipietz (* 1947)

1951–1975

Bearbeiten
 
Grażyna Szapołowska (* 1953)
 
Lita Ford (* 1958)
 
Oksana Sabuschko (* 1960)
 
Guido Crosetto (* 1963)
 
Marc Arnold (* 1970)

1976–2000

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Agnes von Weimar-Orlamünde († 1354)

17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Christoph Bernhard von Galen († 1678)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Ole Rømer († 1710)
 
Pieter van Musschenbroek († 1761)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Luisa Maria von Bourbon-Sizilien († 1802)
 
Makari Iwanow († 1860)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Jakobus Morenga († 1907)
 
Therese von Bayern († 1925)
 
Konstantin Ziolkowski († 1935)

1951–1975

Bearbeiten
 
Erich Friderici († 1964)
 
Robert Casadesus († 1972)

1976–2000

Bearbeiten
 
Bruno Pittermann († 1983)
 
Emile Wafflard († 1994)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Earl Palmer († 2008)
 
Peter Barcaba († 2017)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Bearbeiten
Commons: 19. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien