Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg

eingleisige, nichtelektrifizierte Hauptbahn von Lübeck in Schleswig-Holstein ins niedersächsische Lüneburg
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Lüneburg–Lübeck)

Die Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg ist eine 77 Kilometer lange, eingleisige Hauptbahn von Lübeck an der Ostseeküste in Schleswig-Holstein ins niedersächsische Lüneburg. Die Strecke wurde abschnittsweise zwischen 1851 und 1864 eröffnet. Sie ist abgesehen von den Bahnhöfen Lübeck, Büchen und Lüneburg nicht elektrifiziert.

Lübeck–Lüneburg
Eine Regionalbahn überquert die Elbe bei Lauenburg.
Eine Regionalbahn überquert die Elbe bei Lauenburg.
Streckennummer (DB):1122 (Lübeck Hbf–Lübeck Hgbf Abzw)
1121 (Lübeck Hgbf Abzw–Büchen)
1150 (Büchen–Lüneburg)
Kursbuchstrecke (DB):145
Kursbuchstrecke:103d (1934)
114d (1946)
Streckenlänge:77,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Maximale Neigung: < 20 
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Strecke
von Kiel und von Puttgarden
Abzweig geradeaus und von links
von Lübeck-Travemünde Strand
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Trasse bis 1908
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
0,0 Lübeck Hbf
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
Lübeck-Segeberger Eisenbahn
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0 Bahnhof der Lübeck-Büchener Eisenbahn
StreckeBlockstelle (Strecke außer Betrieb)
Eisenbahntor
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke (außer Betrieb)
1,2 Lübeck Hgbf
BlockstelleStrecke (außer Betrieb)
2,2 Lübeck Hgbf Abzw (Bft Abzw)
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Elbe-Lübeck-Kanal, Trave
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechtsStrecke (außer Betrieb)
nach und ehem. von Hamburg
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung rechts (Strecke geradeaus außer Betrieb)
nach Bad Kleinen und Lübeck-Schlutup
Kilometer-WechselStrecke (außer Betrieb)
5,9
4,2
Überlänge durch Neutrassierung
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Trasse bis 1908
Haltepunkt / Haltestelle
4,4 Lübeck-Hochschulstadtteil
Haltepunkt / Haltestelle
7,4 Lübeck Flughafen (Bedarfshalt)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
zum Flughafen Lübeck-Blankensee
ehemaliger Bahnhof
7,7 Lübeck-Blankensee
Brücke
A 20
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
13,6 Pogeez
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Kaiserbahn von Bad Oldesloe
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Ratzeburger Kleinbahn
Bahnhof
20,0 Ratzeburg
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Kaiserbahn nach Hagenow
Bahnhof
29,2 Mölln (Lauenburg)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Hollenbek
Brücke über Wasserlauf
Elbe-Lübeck-Kanal
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
39,4 Güster (ehem. Pers.-Halt)
ehemaliger Bahnhof
41,4 Roseburg
Strecke mit Straßenbrücke
A 24
Abzweig geradeaus und von rechts
von Hamburg
Bahnhof
47,6
161,3
Büchen (Keilbahnhof)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Berlin
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
158,8 Witzeeze
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
155,9 Dalldorf (ehem. Pers.-Halt)
Brücke über Wasserlauf
Elbe-Lübeck-Kanal
ehemalige Blockstelle
Alte Laderampe ehem. Feldbahn
Abzweig geradeaus und von links
Industriebahn
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Hafenbahn
Bahnhof
148,5 Lauenburg (Elbe)
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
Grenze auf Brücke über WasserlaufEisenbahnfähre (Strecke außer Betrieb)
148,2 Elbe, ehem. Trajekt Lauenburg–Hohnstorf
Landesgrenze SHNI
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
147,9 Hohnstorf
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
147,5 Hohnstorf Uferladestelle
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Haltepunkt / Haltestelle
144,1 Echem zur Bleckeder Kreisbahn
Brücke über Wasserlauf
141,2 Elbe-Seitenkanal
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
135,9 Adendorf (ehem. Pers.-Halt)
Brücke
134,4 B 4 und B 209
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
133,4 Jäger (ehem. Bf)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Verbindungskurve nach Buchholz und nach Hamburg-Harburg
Verschwenkung von rechtsVerschwenkung von rechts
von Buchholz und Hamburg
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus, von links und von rechts
von Bleckede und vom Hafen Lüneburg
BahnhofBahnhof
131,6 Lüneburg West und Ost
Abzweig geradeaus, nach links und nach rechtsAbzweig geradeaus und von rechts
nach Soltau
Strecke nach linksKreuzung geradeaus unten
nach Dannenberg
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
nach Lehrte

Quellen: [1][2]

Geschichte

Bearbeiten
 
Karte der Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg

Die Verbindung Lübeck–Büchen wurde am 16. Oktober 1851 eröffnet, nachdem Verhandlungen gescheitert waren, eine Direktverbindung Lübeck–Hamburg über dänisches Gebiet zu führen. Bereits einen Tag vorher eröffnete die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Aktiengesellschaft den Abschnitt von Büchen bis Lauenburg an der Elbe, wo ab 15. März 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf Verbindung mit dem hannoverschen Eisenbahnnetz geschaffen wurde. Die dort anschließende Zweigbahn Lüneburg–Uferladestelle Hohnstorf der Hannoverschen Staatseisenbahn wurde zeitgleich mit dem Trajekt in Betrieb genommen. Da die Hamburger Elbbrücken erst 1872 zur Verfügung standen, war sie Bestandteil der kürzesten Bahnverbindung Hamburg–Hannover.

Erst 1865 konnte die Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft (LBE), die ihren Namen beibehielt, die Direktverbindung Lübeck–Oldesloe–Hamburg in Betrieb nehmen.

1878 wurde bei Lauenburg eine Elbbrücke als reine Eisenbahnbrücke gebaut, deren Zuführung den bisherigen Bahnhof in Hohnstorf in einem weiten Bogen westlich umfuhr. Dieser diente fortan nur noch dem örtlichen Güterverkehr.

Bis 1937 galt das Lauenburger Privileg, das heißt, Lauenburger Reisende, die zu einer Station der Berlin-Hamburger Bahn fahren wollten, brauchten für den Abschnitt Lauenburg–Büchen nicht zu zahlen.

Bis in die erste Hälfte der 1990er Jahre fand auf der Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg Fernverkehr statt[3], da einige Züge der Vogelfluglinie diese Strecke zur Umfahrung des Eisenbahnknotens Hamburg nutzten. Auf dieser Strecke verkehrte unter anderem der vor allem von Ostseeurlaubern genutzte Fehmarn-Express mit dem Laufweg Köln–Burg auf Fehmarn. Außerdem gab es mehrere Eilzugpaare der Verbindung Flensburg–Lüneburg, darunter auch eine Verbindung Goslar–Flensburg und eine Kurswagenverbindung KreiensenKiel.[4]

Am 26. Mai 2008 ging der Haltepunkt Lübeck Flughafen in Betrieb. Gleichzeitig wurde das elektronische Stellwerk Lübeck in Betrieb genommen. Es ersetzte sechs alte Stellwerke in Pogeez, Ratzeburg, Mölln und Güster. Zudem wurde in Ratzeburg ein weiterer Bahnsteig errichtet, um dort wieder Zugkreuzungen zu ermöglichen. Damit sind nun Zugkreuzungen in Pogeez, Ratzeburg, Mölln, Büchen, Dalldorf, Lauenburg und in Adendorf möglich.

Ein neuer Haltepunkt Lübeck-Hochschulstadtteil nordwestlich von Lübeck Flughafen wurde im Dezember 2013 eröffnet.[5]

Regionalverkehr

Bearbeiten

Die Strecke wird im Personenverkehr von der Linie RE 83 Kiel–Lübeck–Lüneburg von Erixx Holstein im Stundentakt befahren.

Bis Dezember 2022 wurde der Verkehr von DB Regio durchgeführt, dafür wurden ab Dezember 2009 Triebwagen der Baureihe 648 eingesetzt. Im Mai 2020 wurde die Linie RE 83 gemeinsam mit weiteren Linien für den Zeitraum ab Dezember 2022 neu ausgeschrieben und an die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) vergeben.[6] Den Betrieb übernahm am 12. Dezember 2022 die Tochtergesellschaft erixx Holstein GmbH.

Mit Stand 2024 werden Akkutriebwagen vom Typ Stadler Flirt Akku eingesetzt, übergangsweise waren Dieseltriebwagen der Baureihe 648 zum Einsatz.

Für Umstiege von und nach Hamburg und Schwerin halten die Nahverkehrszüge in Büchen meistens dort bis zu 10 Minuten.

Der Abschnitt Ratzeburg–Lüneburg gehört zum Tarifgebiet des Hamburger Verkehrsverbundes, der Abschnitt Lübeck–Lauenburg zum Schleswig-Holstein-Tarif.

Linie Zuglauf KBS
RE 83 (Kiel) – Lübeck HauptbahnhofLübeck HochschulstadtteilLübeck FlughafenRatzeburgMöllnBüchenLauenburgEchemLüneburg KBS 145[7]

Fernverkehr

Bearbeiten

Bedingt durch den dreigleisigen Ausbau zwischen Stelle und Lüneburg verkehrte 2011 Fernverkehr zwischen Lüneburg und Büchen. Ein Autoreisezug Hamburg–München wurde dreimal wöchentlich und ein EuroNight Wien–Hamburg fünfmal wöchentlich umgeleitet. Zwei Lokomotiven der DB-Baureihe 218 von Autozug Sylt zogen die Züge zwischen Lüneburg und dem Bahnhof Hamburg-Altona. Die Elektrolokomotive lief als Wagenlok hinter den Diesellokomotiven mit.[3]

Güterverkehr

Bearbeiten

Ortsgüterverkehr findet statt in Form von Getreidezügen aus Ratzeburg, derzeit gefahren von hhpi. Mit Diesel- oder Zweikraft-Loks bespannte Züge nutzen die Strecke zwischen Lübeck und Büchen oder Lüneburg.

Langfristig soll der Verkehr zwischen Lübeck und Ratzeburg in der Hauptverkehrszeit zu einem Halbstundentakt verdichtet werden.[8] Ein Streckenausbau war um 2016 nicht geplant: Die Untersuchungen für den Bundesverkehrswegeplan 2030 hatten ergeben, dass trotz einer Entlastung der Bahnstrecke Lübeck–Hamburg durch den Schienengüterverkehr ein Ausbau wegen der hohen Investitionskosten nicht wirtschaftlich ist. Demzufolge konnte das Projekt nicht in den BVWP 2030 aufgenommen werden. Eine optimierte Variante wurde in den Potenziellen Bedarf aufgenommen.[9]

Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts sind abschnittsweise zweigleisige Ausbauten sowie 740-Meter-Überholgleise für den Güterverkehr unterstellt. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 265 Millionen Euro vorgesehen.[10][11]

Der Bahnhof Adendorf soll wieder für den Halt von Personenzügen ausgebaut werden. Dies wurde am 28. März 2019 zwischen Land Niedersachsen, LNVG und DB vereinbart.[12] Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts ist ein darüber hinaus gehender Ausbau für den Güterverkehr enthalten.[10]

Literatur

Bearbeiten
  • Friedrich Krüger: Die Verkehrs-Protection in Holstein und die directe Lübeck-Hamburger Eisenbahn. Perthes, Besser & Mauke, Hamburg 1858.
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Teil 1: Schleswig-Holstein, Hamburg. Zeunert, Gifhorn 1972, ISBN 3-921237-14-9 (3-921237-14-9).
  • 125 Jahre Eisenbahn in Lübeck. Verein Lübecker Verkehrsfreunde, Lübeck 1976 (Sonderheft Oktober 1976).
  • Alfred B. Gottwaldt: Die Lübeck-Büchener Eisenbahn. Privatbahn als Wegbereiter neuer Verkehrstechniken. 2. Auflage. Alba, Düsseldorf 1999, ISBN 978-3-87094-235-9.
  • Rüdiger Otahal: Lübeck-Büchener Eisenbahn. Die große norddeutsche Privatbahn. GeraMond, München 2002, ISBN 3-7654-7130-5.
  • Lorenz Steinke: Die Bedeutung der Lübeck-Büchener Eisenbahn für die Wirtschaft der Region Hamburg-Lübeck in den Jahren 1851 bis 1937. Schmidt-Römhild, Lübeck 2006, ISBN 3-7950-0483-7 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Reihe B, 43), (Zugleich: Hamburg, Univ., Diss., 2005).
Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. a b Umleiter auf der Strecke Lüneburg–Büchen
  4. Kursbuch Niedersachsen, Bremen, Ostwestfalen, Ausgabe Sommer 1975
  5. Lübecker Nachrichten am 13. März 2013
  6. NAH.SH GmbH: Drei Verkehrsunternehmen sollen im Akkunetz fahren. Abgerufen am 12. April 2021.
  7. Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH (LVS): Landesweiter Nahverkehrsplan für die Jahre 2013–2017 (LNVP). Hrsg.: Der Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Kiel April 2014 (156 S., nah.sh [PDF; 13,4 MB; abgerufen am 5. Januar 2017]). Landesweiter Nahverkehrsplan für die Jahre 2013–2017 (LNVP) (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive)
  8. Projektinformationssystem (PRINS): Sonstige Projekte (Schiene) die nicht Bestandteil des BVWP 2030 sind. In: Bundesverkehrswegeplan 2030. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 3. August 2016, abgerufen am 5. Januar 2017.
  9. a b Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 15, 25, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).
  10. Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf. (PDF) In: downloads.ctfassets.net. Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions, 17. August 2021, S. 2, abgerufen am 18. August 2021 („Entwurf, Stand: 17.08.2021“).
  11. Reaktivierung von Stationen. Abgerufen am 30. März 2019.