Artikel: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+UB |
+ beisp |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʁˈtiːkl̩}}, auch: {{Lautschrift|ˌaʁˈtɪkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Artikel2.ogg}} {{Audio|De-Artikel.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːkl̩|Deutsch}}, {{Reim|ɪkl̩|Deutsch}}
Zeile 54:
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Alltagsartikel]], [[Ausstattungsartikel]], [[Badeartikel]], [[Einwegartikel]], [[EM-Artikel]], [[Fanartikel]], [[Feinstrumpfartikel]], [[Flohmarktartikel]], [[Gehörschutzartikel]], [[Geschenkartikel]], [[Hygieneartikel]], [[Kosmetikartikel]], [[Kunststoffartikel]], [[Luxusartikel]], [[Markenartikel]], [[Mehrwegartikel]], [[Merchandising-Artikel]], [[Partyartikel]], [[Prophylaxeartikel]], [[Sanitärartikel]], [[Scherzartikel]], [[Schmink-Artikel]], [[Toilettenartikel]]/[[Toiletteartikel]], [[WM-Artikel]]
:[2] [[Begleitartikel]], [[Fachartikel]], [[Gedenkartikel]], [[Leitartikel]], [[Wikipediaartikel]], [[Wortartikel]], [[Wörterbuchartikel]], [[Zeitungsartikel]]
:[3] [[Gesetzesartikel]], [[Zusatzartikel]]
:[4] [[definiter Artikel]] ([[Definitartikel]], [[bestimmter Artikel]]), [[indefiniter Artikel]] ([[Einheitsartikel]], [[Indefinitartikel]], [[unbestimmter Artikel]]), [[Teilungsartikel]]
Zeile 61:
{{Beispiele}}
:[1] Wir haben mehrere tausend ''Artikel'' im Sortiment.
:[1] „Ein durchschnittlicher Supermarkt führt ein Sortiment von vierzigtausend ''Artikeln''.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 102.}}</ref>
:[1] „Die Nachfrage schnellte in die Höhe, und nachdem es im Zuge der Finanzkrise den Atlantik überquert hatte, war es 2009 zu einem weltweit gefragten ''Artikel'' geworden.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|Seiten= 158|ISBN= 978-3-365-00488-3}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] Die Wikipedia besteht aus ''Artikeln'' und Verweisen.
:[2] „Ein ''Artikel'' der FAZ vom 9. Juni 1984 berichtet über die Benediktiner im Kloster Maria Laach in der Eifel.“<ref>{{Literatur |Autor= Werner Besch | Titel= Duzen, Siezen, Titulieren |TitelErg= Zur Anrede im Deutschen heute und gestern| Auflage= |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht| Ort= Göttingen| Jahr= 1996 | ISBN=3-525-33561-X | Seiten=50.}}</ref>
:[2] „Das Stichwort ist das Wort, das behandelt und unter dem der ''Artikel'' eingeordnet wird.“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite X.</ref>
:[2] „Nervös an ihrer Zigarette ziehend, beobachtete sie ihn, wie er mit stoischer Miene den ''Artikel'' las.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 134.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref>
:[3] „Durch dieses Gesetz werden die Grundrechte auf informationelle Selbstbestimmung (''Artikel'' 2 Absatz 1 in Verbindung mit ''Artikel'' 1 Absatz 1 des Grundgesetzes - GG), körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person (''Artikel'' 2 Absatz 2 GG), Religionsausübungsfreiheit (''Artikel'' 4 Absatz 2 GG), Schutz von Ehe und Familie (''Artikel'' 6 GG), Unverletzlichkeit des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (''Artikel'' 10 GG), Freizügigkeit (''Artikel'' 11 GG), Unverletzlichkeit der Wohnung (''Artikel'' 13 GG) und Eigentum (''Artikel'' 14 GG) eingeschränkt.“<ref>Julia Meyder, Achim Wiedwald, Konrad Stolz, Johannes Warmbrunn, Klaus Juchart: ''Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Baden-Württemberg''. Hilfen · Unterbringung · Maßregelvollzug. Praxiskommentar und Arbeitshilfen. BoD, Norderstedt 2016. ISBN 978-3738619270. Seite 36.</ref>
:[3] „Er dachte an seine gesetzgeberische Arbeit, dachte daran, wie eifrig er die einzelnen ''Artikel'' der römischen und französischen Gesetzbücher ins Russische übertragen hatte, und er begann sich zu schämen.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=604f}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[4] „Der, die, das“ und „ein, eine, ein“ sind die deutschen ''Artikel.''
:[4] „Man kann also sagen, daß das s des Genitivs zu schwinden beginnt. Während es bei der Masse der Substantive, vor allem bei Substantiven (ohne Eigennamen) nach dekliniertem Artikelwort und bei Eigennamen ohne ''Artikel,'' weiterhin fest ist, wird es bei Eigennamen nach einem Artikel und nach Buchstabenwörtern ziemlich häufig weggelassen.“<ref>Karl-Ernst Sommerfeldt (Herausgeber): ''Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache'', VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 195, ISBN 3-323-00169-9; Kursiv gedruckt: das einzelne ''s''</ref>
Zeile 71 ⟶ 77:
::* […]“<ref>Alke Hauschild: ''PONS Praxis-Grammatik Deutsch als Fremdsprache''. PONS GmbH, Stuttgart, 2014, S. 99.</ref>
:[4] „Auf knapp 40 Substantive im Rechtschreibduden passen alle drei ''Artikel''.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=27}}, Seite 158.</ref>
:[4] „Am besten ist es deshalb, die deutschen Nomen immer mit den ''Artikeln'' auswendig zu lernen.“<ref>{{Literatur | Autor= Abbas Khider | Titel= Deutsch für alle | TitelErg= Das endgültige Lehrbuch | Auflage= 5. | Verlag = Carl Hanser | Ort= München | Jahr=2019 | ISBN= 978-3-446-26170-9 | Seiten= 31.}}</ref>
:[4] ''Artikel'' gibt es keineswegs in allen Sprachen, auch nicht in allen indoeuropäischen. Keinen ''Artikel'' hat z. B. das Lateinische, und auch die meisten slawischen Sprachen kennen ihn nicht.<ref>{{Literatur|Autor=Elke Hentschel, Harald Weydt|Titel=Handbuch der deutschen Grammatik|TitelErg=Lehrbuch|Auflage=5.|Verlag=Walter de Gruyter GmbH|Ort=Berlin/Boston|Jahr=2021|ISBN=978-3-11-062965-1|Seiten=217.}}</ref>
:[4] [Sprachkurs:] „Slawische Sprachen kennen keine ''Artikel;'' die sind in die Substantive integriert je nach Fall: Ukraine, Ukraina … Also lassen die Teilnehmerinnen sie auf Deutsch auch gerne weg.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Wortschoepfungen-aus-dem-Sprachkurs/!6004990/ | Autor=Bernd Müllender | Titel=Wortschöpfungen aus dem Sprachkurs – Abc für Ukrainer*innen | TitelErg= | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-04-30 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
Zeile 77 ⟶ 86:
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Artikelnummer]]
:[2] [[Artikelschreiber]], [[Artikelserie]]
:[4] [[artikellos]], [[Artikelsyntax]], [[Artikelwort]]
:[4] ''Unterbegriffe von [[Artikelwort]]:'' [[Definitartikel]], [[Demonstrativartikel]], [[Frageartikel]], [[Indefinitartikel]], [[Negationsartikel]] = [[Negativartikel]], [[Nullartikel]], [[Possessivartikel]], [[Totalitätsartikel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handel: bestimmte Art von Ware|Ü-
*{{da}}:
*{{en}}:
*{{eo}}:
*{{
*{{
*{{
*{{it}}: {{Ü|it|articolo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|品物|しなもの, shinamono}}
*{{
*{{
*{{
*{{no}}: {{Ü|no|artikkel}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|artykuł}}
*{{
*{{
*{{
*{{sv}}: {{Ü|sv|artikel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|артикал|artikal}} {{m}}, {{Üt|sr|врста робе|vrsta robe}}
*{{
*{{
*{{
*{{
*{{vi}}: {{Ü|vi|hàng}}, {{Ü|vi|vật phẩm}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1–4] Atikl ({{Lautschrift|ˌaˈtɪkl̩}})
*Schwäbisch: [?] Artigl
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Journalistik: kurzer, in sich abgeschlossener Text im Rahmen einer Publikation|Ü-Liste=
*{{my}}: {{Üt|my|ဆောင်းပါး|}}
*{{en}}: {{Ü|en|article}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|artikolo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|article}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სტატია|st'at'ia}}
*{{el}}: {{Üt|el|άρθρο|árthro}} {{n}}
*{{id}}: {{Ü|id|artikel}}, {{Ü|id|esei}}
*{{is}}: {{Ü|is|grein}}
*{{it}}: {{Ü|it|articolo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|記事|きじ, kiji}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|article}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|artikel}}
*{{no}}: {{Ü|no|artikkel}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|artykuł}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|artigo}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|articol}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|статья}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|artikel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|чланак|članak}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|článok}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|artículo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|článek}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|makale}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|стаття|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|cikk}}, {{Ü|hu|újságcikk}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|مضمون|}} {{m}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|bài báo}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1–4] Atikl ({{Lautschrift|ˌaˈtɪkl̩}})
*Schwäbisch: [?] Artigl
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Rechtswesen: Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|article}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|artikolo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|article}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მუხლი|mukhli}}
*{{el}}: {{Üt|el|άρθρο|árthro}} {{n}}
*{{id}}: {{Ü|id|pasal}}
*{{is}}: {{Ü|is|grein}}
*{{it}}: {{Ü|it|articolo}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|article}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|artikel}}
*{{no}}: {{Ü|no|artikkel}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|artykuł}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|artigo}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|articol}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|статья}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|artikel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|члан|član}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|artículo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|článek}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|madde}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|стаття|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|cikkely}}, {{Ü|hu|törvénycikkely}}, {{Ü|hu|törvénycikk}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|điều khoản}}, {{Ü|vi|điều mục}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1–4] Atikl ({{Lautschrift|ˌaˈtɪkl̩}})
*Schwäbisch: [?] Artigl
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Grammatik: das Geschlechtswort, eine Wortart|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|article}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|artikolo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|vøruslag}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|artikkeli}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|article}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|არტიკლი|art'ik'li}}
*{{el}}: {{Üt|el|άρθρο|árthro}} {{n}}
*{{is}}: {{Ü|is|greinir}}
*{{it}}: {{Ü|it|articolo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|冠詞|かんし, kanshi}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|ארטיקל|artikl}}, {{Üt|yi|אַרטיקל|artikl}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|article}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|관사|冠詞, gwansa}}
*{{la}}: {{Ü|la|articulus}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Artikel}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|artikel}}, {{Ü|nl|lidwoord}}
*{{no}}: {{Ü|no|artikkel}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rodzajnik}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|artigo}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|articol}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|артикль}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|artikel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|род|rod}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|člen}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|članek}}
*{{es}}: {{Ü|es|artículo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|člen}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|harf-i tarif}}, {{Ü|tr|tanımlık}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|névelő}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|mạo từ}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1–4] Atikl ({{Lautschrift|ˌaˈtɪkl̩}})
*Schwäbisch: [?] Artigl
}}
Zeile 123 ⟶ 222:
:[1–4] {{Wikipedia}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*, 3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
Zeile 133 ⟶ 231:
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[artikulieren]], [[Matrikel]], [[Partikel]]|Anagramme=[[laktier]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
|