Artikel: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MikePC (Diskussion | Beiträge) |
+ beisp |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʁˈtiːkl̩}}, auch: {{Lautschrift|ˌaʁˈtɪkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Artikel2.ogg}} {{Audio|De-Artikel.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːkl̩|Deutsch}}, {{Reim|ɪkl̩|Deutsch}}
Zeile 54:
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Alltagsartikel]], [[Ausstattungsartikel]], [[Badeartikel]], [[Einwegartikel]], [[EM-Artikel]], [[Fanartikel]], [[Feinstrumpfartikel]], [[Flohmarktartikel]], [[Gehörschutzartikel]], [[Geschenkartikel]], [[Hygieneartikel]], [[Kosmetikartikel]], [[Kunststoffartikel]], [[Luxusartikel]], [[Markenartikel]], [[Mehrwegartikel]], [[Merchandising-Artikel]], [[Partyartikel]], [[Prophylaxeartikel]], [[Sanitärartikel]], [[Scherzartikel]], [[Schmink-Artikel]], [[Toilettenartikel]]/[[Toiletteartikel]], [[WM-Artikel]]
:[2] [[Begleitartikel]], [[Fachartikel]], [[Gedenkartikel]], [[Leitartikel]], [[Wikipediaartikel]], [[Wortartikel]], [[Wörterbuchartikel]], [[Zeitungsartikel]]
:[3] [[Gesetzesartikel]], [[Zusatzartikel]]
Zeile 62:
:[1] Wir haben mehrere tausend ''Artikel'' im Sortiment.
:[1] „Ein durchschnittlicher Supermarkt führt ein Sortiment von vierzigtausend ''Artikeln''.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 102.}}</ref>
:[1] „Die Nachfrage schnellte in die Höhe, und nachdem es im Zuge der Finanzkrise den Atlantik überquert hatte, war es 2009 zu einem weltweit gefragten ''Artikel'' geworden.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|Seiten= 158|ISBN= 978-3-365-00488-3}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] Die Wikipedia besteht aus ''Artikeln'' und Verweisen.
:[2] „Ein ''Artikel'' der FAZ vom 9. Juni 1984 berichtet über die Benediktiner im Kloster Maria Laach in der Eifel.“<ref>{{Literatur |Autor= Werner Besch | Titel= Duzen, Siezen, Titulieren |TitelErg= Zur Anrede im Deutschen heute und gestern| Auflage= |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht| Ort= Göttingen| Jahr= 1996 | ISBN=3-525-33561-X | Seiten=50.}}</ref>
:[2] „Das Stichwort ist das Wort, das behandelt und unter dem der ''Artikel'' eingeordnet wird.“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite X.</ref>
:[2] „Nervös an ihrer Zigarette ziehend, beobachtete sie ihn, wie er mit stoischer Miene den ''Artikel'' las.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 134.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref>
:[3] „Durch dieses Gesetz werden die Grundrechte auf informationelle Selbstbestimmung (''Artikel'' 2 Absatz 1 in Verbindung mit ''Artikel'' 1 Absatz 1 des Grundgesetzes - GG), körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person (''Artikel'' 2 Absatz 2 GG), Religionsausübungsfreiheit (''Artikel'' 4 Absatz 2 GG), Schutz von Ehe und Familie (''Artikel'' 6 GG), Unverletzlichkeit des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (''Artikel'' 10 GG), Freizügigkeit (''Artikel'' 11 GG), Unverletzlichkeit der Wohnung (''Artikel'' 13 GG) und Eigentum (''Artikel'' 14 GG) eingeschränkt.“<ref>Julia Meyder, Achim Wiedwald, Konrad Stolz, Johannes Warmbrunn, Klaus Juchart: ''Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Baden-Württemberg''. Hilfen · Unterbringung · Maßregelvollzug. Praxiskommentar und Arbeitshilfen. BoD, Norderstedt 2016. ISBN 978-3738619270. Seite 36.</ref>
:[3] „Er dachte an seine gesetzgeberische Arbeit, dachte daran, wie eifrig er die einzelnen ''Artikel'' der römischen und französischen Gesetzbücher ins Russische übertragen hatte, und er begann sich zu schämen.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=604f}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
Zeile 74 ⟶ 78:
:[4] „Auf knapp 40 Substantive im Rechtschreibduden passen alle drei ''Artikel''.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=27}}, Seite 158.</ref>
:[4] „Am besten ist es deshalb, die deutschen Nomen immer mit den ''Artikeln'' auswendig zu lernen.“<ref>{{Literatur | Autor= Abbas Khider | Titel= Deutsch für alle | TitelErg= Das endgültige Lehrbuch | Auflage= 5. | Verlag = Carl Hanser | Ort= München | Jahr=2019 | ISBN= 978-3-446-26170-9 | Seiten= 31.}}</ref>
:[4] ''Artikel'' gibt es keineswegs in allen Sprachen, auch nicht in allen indoeuropäischen. Keinen ''Artikel'' hat z. B. das Lateinische, und auch die meisten slawischen Sprachen kennen ihn nicht.<ref>{{Literatur|Autor=Elke Hentschel, Harald Weydt|Titel=Handbuch der deutschen Grammatik|TitelErg=Lehrbuch|Auflage=5.|Verlag=Walter de Gruyter GmbH|Ort=Berlin/Boston|Jahr=2021|ISBN=978-3-11-062965-1|Seiten=217.}}</ref>
:[4] [Sprachkurs:] „Slawische Sprachen kennen keine ''Artikel;'' die sind in die Substantive integriert je nach Fall: Ukraine, Ukraina … Also lassen die Teilnehmerinnen sie auf Deutsch auch gerne weg.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Wortschoepfungen-aus-dem-Sprachkurs/!6004990/ | Autor=Bernd Müllender | Titel=Wortschöpfungen aus dem Sprachkurs – Abc für Ukrainer*innen | TitelErg= | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-04-30 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
Zeile 80 ⟶ 86:
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Artikelnummer]]
:[2] [[Artikelschreiber]], [[Artikelserie]]
:[4] [[artikellos]], [[Artikelsyntax]], [[Artikelwort]]
:[4] ''Unterbegriffe von [[Artikelwort]]:'' [[Definitartikel]], [[Demonstrativartikel]], [[Frageartikel]], [[Indefinitartikel]], [[Negationsartikel]] = [[Negativartikel]], [[Nullartikel]], [[Possessivartikel]], [[Totalitätsartikel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handel: bestimmte Art von Ware|Ü-
*{{da}}:
*{{en}}:
*{{eo}}:
*{{
*{{
*{{
*{{it}}: {{Ü|it|articolo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|品物|しなもの, shinamono}}
*{{
*{{
*{{
*{{no}}: {{Ü|no|artikkel}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|artykuł}}
*{{
*{{
*{{
*{{sv}}: {{Ü|sv|artikel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|артикал|artikal}} {{m}}, {{Üt|sr|врста робе|vrsta robe}}
*{{
*{{
*{{
*{{
*{{vi}}: {{Ü|vi|hàng}}, {{Ü|vi|vật phẩm}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1–4] Atikl ({{Lautschrift|ˌaˈtɪkl̩}})
*Schwäbisch: [?] Artigl
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Journalistik: kurzer, in sich abgeschlossener Text im Rahmen einer Publikation|Ü-Liste=
*{{my}}: {{Üt|my|ဆောင်းပါး|}}
*{{
*{{eo}}: {{Ü|eo|artikolo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|article}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სტატია|st'at'ia}}
*{{el}}: {{Üt|el|άρθρο|árthro}} {{n}}
*{{id}}: {{Ü|id|artikel}}, {{Ü|id|esei}}
*{{is}}: {{Ü|is|grein}}
*{{it}}: {{Ü|it|articolo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|記事|きじ, kiji}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|article}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|artikel}}
*{{no}}: {{Ü|no|artikkel}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|artykuł}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|artigo}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|articol}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|статья}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|artikel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|чланак|članak}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|článok}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|artículo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|článek}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|makale}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|стаття|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|cikk}}, {{Ü|hu|újságcikk}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|مضمون|}} {{m}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|bài báo}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1–4] Atikl ({{Lautschrift|ˌaˈtɪkl̩}})
*Schwäbisch: [?] Artigl
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Rechtswesen: Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|article}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|artikolo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|article}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მუხლი|mukhli}}
*{{el}}: {{Üt|el|άρθρο|árthro}} {{n}}
*{{id}}: {{Ü|id|pasal}}
*{{is}}: {{Ü|is|grein}}
*{{it}}: {{Ü|it|articolo}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|article}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|artikel}}
*{{no}}: {{Ü|no|artikkel}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|artykuł}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|artigo}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|articol}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|статья}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|artikel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|члан|član}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|artículo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|článek}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|madde}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|стаття|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|cikkely}}, {{Ü|hu|törvénycikkely}}, {{Ü|hu|törvénycikk}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|điều khoản}}, {{Ü|vi|điều mục}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1–4] Atikl ({{Lautschrift|ˌaˈtɪkl̩}})
*Schwäbisch: [?] Artigl
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Grammatik: das Geschlechtswort, eine Wortart|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|article}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|artikolo}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|vøruslag}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|artikkeli}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|article}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|არტიკლი|art'ik'li}}
*{{el}}: {{Üt|el|άρθρο|árthro}} {{n}}
*{{is}}: {{Ü|is|greinir}}
*{{it}}: {{Ü|it|articolo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|冠詞|かんし, kanshi}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|ארטיקל|artikl}}, {{Üt|yi|אַרטיקל|artikl}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|article}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|관사|冠詞, gwansa}}
*{{la}}: {{Ü|la|articulus}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Artikel}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|artikel}}, {{Ü|nl|lidwoord}}
*{{no}}: {{Ü|no|artikkel}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rodzajnik}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|artigo}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|articol}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|артикль}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|artikel}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|род|rod}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|člen}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|članek}}
*{{es}}: {{Ü|es|artículo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|člen}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|harf-i tarif}}, {{Ü|tr|tanımlık}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|névelő}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|mạo từ}}
|Dialekttabelle=
*Norddeutsch: [1–4] Atikl ({{Lautschrift|ˌaˈtɪkl̩}})
*Schwäbisch: [?] Artigl
}}
|