Udo T.
Letzter Bearbeiter: LarsvonSpeck
Was linkt hierher?Hallo Udo, Gibt es ein Tool, ähnlich dem Befehl in der Seitenleiste links 'Was linkt hierher?', das alle Sprachversionen des Wiktionarys einschließt oder sogar alle Wikimedia-Projekte? LG --Betterknower (Diskussion) 21:43, 24. Jul. 2020 (MESZ)
portugiesische StandardreferenzenHallo Udo, kannst du bitte einmal schauen, ob du die portugiesischen Referenzen so anpassen kannst, dass sie auch bei einem Leerzeichen funktionieren (siehe raiz quadrada)? Vielen Dank und schöne Grüße -- Yoursmile (Diskussion) 05:15, 21. Okt. 2021 (MESZ)
Hilfe?Hallo, Udo! Vielleicht kannst du mir helfen: Ich bin für Wiktionary angemeldet und wurde bisher mit dieser Anmeldung auch in Wikipedia akzeptiert. Neuerdings scheint das nicht mehr zu gehen. Wenn ich versuche, mich für Wikipedia anzumelden, wird mir gesagt, ich müsse meinen Benutzernamen ändern, weil der ja schon vergeben sei. Das will ich nicht. Ich war bisher immer auch in Wikipedia aktiv und habe über zweihundert Artikel verfasst; damit scheint jetzt Schluss zu sein. Gibt's eine Abhilfe? Schönen Sonntag auch!Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:39, 19. Jun. 2022 (MESZ)
Linguistik: oder Linguistik: ?Hallo Udo T., mir ist aufgefallen, dass bei Dt.-Einträgen (Kat. Sprachwissenschaft) bei den Bedeutungen Linguistik: steht, aber ich bin auch auf Linguistik: gestossen. Habe angenommen, dass eher Linguistik: erwünscht sein müsste. Liege ich da falsch oder spielt es eigtl. keine Rolle? GrüßeSKA-KSI (Diskussion) 10:54, 1. Jul. 2022 (MESZ)
Nochmal safe, dekliniertHallo. Du hast unter safe vermerkt: :IPA: [sɛɪ̯f], dekliniert: [sɛɪ̯fə]. Das fand ich auch ganz einsichtig. Aber jetzt stolpere ich über woke, wo es für die deklinierte Form einen eigenen Abschnitt gibt. Unter beige ist es dann wieder in einem einzigen Abschnitt, aber dort wird dann zwischen „prädikativ” und „attributiv” unterschieden. Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wie es gemacht wird, aber ich frage mich nun, wie ich es machen soll, wenn ich in so einem Fall einen Eintrag erstelle. (Falls es keine klare Antwort gibt, können wir das vielleicht auch in die Teestube verlegen.) Sigur (Diskussion) 21:02, 1. Jul. 2022 (MESZ)
|
Langes ſ
Hallo Udo. Dein Kommentar in der Bearbeitungszusammenfassung hier erinnert mich daran, dass wir die Frage des ſ in Zitaten hier nicht endgültig ausdiskutiert haben. Ich weiß nicht, ob wir zu einem Konsens kommen, aber es wäre vielleicht nochmal einen Versuch wert… Sigur (Diskussion) 23:52, 10. Jul. 2022 (MESZ)
- Hallo Sigur, naja, wenn ich das dort richtig sehe, dann sind eigentlich alle, bis auf Caligari, dagegen, dass wir in Beispiel-Zitaten das lange ſ zusammen mit den heutigen Schriftzeichen verwenden. Es leuchtet mir immer noch nicht ein, dass man alle Buchstaben normal schreibt, aber dieses eine lange ſ dann nicht. Das ist in meinen Augen einfach unsinnig und in etwa so ähnlich, wie manche Erpresser-Briefe geschrieben werden (Beispiel siehe hier).
- Wenn es wenigstens die Möglichkeit gäbe, ein Zitat komplett in Fraktur wiederzugeben und darunter dann nochmal mit normalen Schriftzeichen, also analog zu fremdsprachigen Beispielen mit der Übersetzung darunter, hätte ich gar keine Einwände. Aber dieser Mischmasch ist in meinen Augen für unser Wiktionary ein Unding und passt auch nicht (mehr) in unsere Zeit. In linguistischer Fachliteratur mag das lange ſ bei Bedarf sicherlich seine Berechtigung haben, aber doch bitte nicht hier bei uns.
- Denn das wichtigste Argument für mich ist weiterhin, dass wir mit so einem "Mischmasch" einer sicherlich großen Mehrheit unserer Leser überhaupt keinen Gefallen tun. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:02, 11. Jul. 2022 (MESZ)
- Siehe auch die frühere Diskussion:fahen. Gruß euch beiden, Peter, 15:19, 11. Jul. 2022 (MESZ)
Gradpartikel ziemliches
Nein. Ein undekliniertes "ziemlich" kann von der Form her ein Gradpartikel sein, aber: ein Gradpartikel ist undekliniert (im Beispiel hat es aber "ziemliches" geheißen) und bezieht sich definitiv nie auf ein Nomen (hier aber auf "Kuddelmuddel"). In "ein ziemlich großes Kuddelmuddel" wäre "ziemlich" als Gradpartikel verwendet, in "ein ziemliches Kuddelmuddel" ist es aber als Adjektiv verwendet. Diese Doppelnatur ist nicht ungewöhlich, z.b. "ein rechter Blödsinn" und "ein recht großer Blödsinn". Und ganz abgesehen von dieser Fachsimplerei: dass "großes Kuddelmuddel" formal exakt äquivalent zu "ziemliches Kuddelmuddel" (oder "schönes Kuddelmuddel" oder was auch immer) ist, ist ja offensichtlich. --Seattle Jörg (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2022 (MESZ)
- Hallo Seattle Jörg, ich habe die entsprechende Zeile angepasst, siehe hier. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:11, 16. Jul. 2022 (MESZ)
Lautschrift: Betonung in Redewendungen
Hallo Udo!
Du hast einige meiner neu hinzugefügten Lautschriftangaben geändert, insbesondere hinsichtlich der Betonung.
Erst einmal vielen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast – in der Tat ist es auch in meinen Augen sinnvoller, die Nebenbetonung in Wortkombinationen bzw. Redewendungen explizit zu kennzeichnen. Allerdings habe ich noch einmal einen Blick auf Wiktionary:Deutsch/Lautschrift geworfen. Dort konnte ich konkret dazu leider keine Regelung finden.
Meiner Erfahrung nach wird das Nebenbetonungszeichen allerdings nur innerhalb von Wörtern und nicht in ganzen Wortgruppen verwendet. Das ergibt auch eine kurze Stichprobe von mir eben im Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen; besonders deutlich wird das bei solchen, die mit „jemand…“ beginnen. Dieses Wort, wenn es am Anfang steht, erfährt in Sprichwörtern in der Tat nur eine Nebenbetonung, und dennoch: Ich habe um die 15 Einträge durchgeschaut und überall sind nur Hauptbetonungszeichen zu finden ([ˈjeːmand…] statt [ˌjeːmand…]).
Ist es also tatsächlich korrekt, in solchen Fällen [ˌ] statt [ˈ] zu verwenden? Dann müssten wir eigentlich entsprechend alle bereits bestehenden Lautschriften der Redewendungen abändern.
Gruß --Pat-9 (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2022 (MESZ)
- Hallo Pat-9, ich würde vorschlagen, du lässt das erstmal mit der Lautschrift bei Redewendungen und Sprichwörtern, bis du dich damit gut genug auskennst. Ich z. B. lasse die IPA bei Redewendungen und Sprichwörtern auch weg bzw. ergänze sie nicht, obwohl ich mich an für sich mit IPA recht gut auskenne.
- Du kannst ja mal Caligari fragen, ob er es dir gelegentlich erklärt, denn er kennt sich damit recht gut aus. Caligaris ist aber nicht ständig präsent.
- Im Übrigen irrst du dich, wenn du behauptest, dass das Nebenbetonungszeichen nur innerhalb von Wörtern verwendet wird. Zumindest bei uns ist das nicht der Fall. Schau dir z. B. mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben bei uns an (z. B. kenne aus). Außerdem gibt es Begriffe, bei denen am Anfang eine Nebenbetonung notiert wird bzw. werden kann, während die Hauptbetonung erst weiter hinten im Begriff folgt, siehe z. B. Sensibilität.
- Es wäre also nett, wenn du dich beim Ergänzen von Lautschriften bis auf Weiteres auf Einzelbegriff-Lemmas beschränken könntest.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:46, 17. Jul. 2022 (MESZ)
- Hallo Udo, danke für deine Antwort und die Mühe. Es tut mir leid, dass du einige meiner Änderungen korrigieren musstest. Leider kann ich diese aber zum Teil nicht nachvollziehen, obwohl ich in dem Thema auch versiert bin.
- Die Hilfeseite zur Lautschrift besagt im Abschnitt Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary unter Punkt 13:
- „Die Betonung wird außer bei Wortkombinationen (z. B. hilf mit) nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert […]“
- Solche Wortkombinationen habe ich aber gestern überhaupt nicht behandelt. (Charakteristische) Wortkombinationen, die im vorherigen Zitat wohl mit eingeschlossen sind, werden im Wiktionary als „Verbindungen von Wörtern, die […] nicht als Redewendungen gelten“ definiert. Das bedeutet, dass beispielsweise diese Änderung von dir so nicht gerechtfertigt ist, denn sämtliche Wörter in dieser Redewendung (die ja per se keine Wortkombination ist) sind einsilbig. Das Betonungszeichen müsste also wieder entfernt werden.
- Weiterhin möchte ich erneut auf das Redewendungen-Verzeichnis (insb. unter J) verweisen, auf das du in deiner Rückmeldung leider nicht eingegangen bist. In einem absoluten Großteil der Redewendungen ist bei allen mehrsilbigen Wörtern je ein Hauptbetonungszeichen zu finden; auch bei solchen, die in der Gesamtheit nicht die Hauptbetonung tragen (insb. „jemandem/-n/-s“). Ich denke, ich muss hier keine Beispiele auflisten, denn diese gibt es im Verzeichnis zur Genüge.
- Wie bereits erwähnt, finde ich deine Vorgehensweise insgesamt auch deutlich sinnvoller. Sie entspricht aber, soweit ich das überblicken kann, nicht den aktuellen Vorgaben des Wiktionarys. Das sieht man auch an den zahlreichen bestehenden Beispielen, die man demgemäß alle mühsam überarbeiten müsste. Ich möchte nicht zu aufdringlich wirken, sondern immer gern dazulernen, finde Einheitlichkeit aber ebenso wichtig.
- Gruß --Pat-9 (Diskussion) 16:06, 18. Jul. 2022 (MESZ)
- Hallo Pat-9, bei Verwendung des alleinigen Begriffs „Arsch“ macht es natürlich keinen Sinn, einen Akzent anzugeben. Aber bei „der Arsch sein“ (also z. B. im kurzen Satz „Er ist ein Arsch.“) kann es für eine Leser des Wiktionarys (der z. B. gerade erst Deutsch erlernt), schon von einigem Interesse sein, dass bei so einer Aussage der Hauptakzent für gewöhnlich beim Wort „Arsch“ liegt.
- Ich möchte abschließend noch anmerken, dass es bei der Lautschrift von Sprichwörtern und Redewendungen bis jetzt keine einheitliche Vorgehensweise gibt, da das bisher jeder so gemacht hat, wie es am ehesten hinkommen könnte. Fakt ist dabei aber auch, dass z. B. das berüchtigte Sprichwort „Arbeit macht frei“ eindeutig auf dem Wort „frei“ hauptbetont wird und nicht vorne auf dem Wort „Arbeit“. Und ganz sicherlich werden die allermeisten Menschen bei der Redewendung „jemandem eine scheuern“ die Hauptbetonung auf das Wort „scheuern“ legen und nicht auf alle 3 Wörter, wie du das ursprünglich machen wolltest.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:43, 18. Jul. 2022 (MESZ)
IPA (i̯)
Hallo Udo. Ich habe nicht viel Ahnung von IPA, aber verschiedene Ausspracheangaben mit [i̯] verwirren mich immer mehr. Wenn der kleine Bogen unter dem i̯ Unsilbischkeit ausdrückt (wie ich in der IPA-Hilfeseite lese), warum kann man dann Piazza, Viagra usw. hinter dem i trennen? Die Trennungsmöglichkeit steht zwar in den jeweiligen Belegstellen, aber das scheint mir inkohärent. Weiter kann ich einfach keinen lautlichen Unterschied zwischen dem j von Fjord (IPA: [fjɔʁt]) und dem i von Piazza (IPA: [ˈpi̯at͡sa]) erkennen. Das Piano als [ˈpi̯aːno] will mir noch in den Kopf, auch wenn ich eher dreisilbig [piˈaːno] geschrieben hätte. Das Adverb piano würde ich hingegen eindeutig zweisilbig aussprechen, mit einem j-Laut wie in „Fjord”, d.h. ['pjaːno]. Im italienischen Wiktionary (it:piano) steht /'pjano/ – die sehen übrigens auch nur eine Trennung zwischen i und a vor. Bei uns stehen beide Wörter mit (ausschließlich) identischer Aussprache, was mir sehr zweifelhaft erscheint. Piazza notieren sie auf Italienisch auch zweisilbig /'pjattsa/; keine Ahnung, warum bei uns dreisilbig [ˈpiatt͡sa] steht (mit Betonung auf dem i ‽). Mit ist schon klar, dass da noch ein Unterschied zwischen [] und // besteht, aber dass sich die Silbenzahl ändert, ist doch wohl nicht normal. Steht das alles so in Aussprachewörterbüchern, wie es bei uns dargestellt ist? (Nachtrag: Und ich sehe gerade: [pianoˈfɔʁtə] fünfsilbig, aber [ˈpi̯aːno] zweisilbig?) Sigur (Diskussion) 21:23, 25. Jul. 2022 (MESZ)
- Hallo Sigur, also meines Wissens hat im Deutschen eine Unsilbischkeit in der Aussprache nicht zwingend etwas mit den Worttrennungsmöglichkeiten zu tun. Aber warum das so ist, kann Dir vielleicht jemand anderer (Alexander, Seidenkäfer o. Caligari evtl. ?) sagen, der mehr Ahnung von dieser Materie hat. Ich hatte, also ich hier anfing, von IPA überhaupt keine Ahnung und habe mir die Regeln fürs Deutsche im Laufe der Zeit mehr oder weniger nur durch Abschauen zu eigen gemacht. Und im Laufe der Zeit hat sich dabei bei mir auch eine gewisse Erfahrung eingestellt, welche IPA richtig ist bzw. wohl eher falsch. Natürlich habe ich mir dann auch den Ausspracheduden und später noch Krech/Stock zugelegt.
- Ich weiß zwar, wo im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock z. B. das ganze Wissen darüber steht, wo ein Laut genau entsteht und welche Stellung dabei Kehlkopf, Gaumen und Zunge etc. haben bzw. welche Form die Lippen dabei haben, aber ich habe mir das nie weiter durchgelesen, da es für mich, sagen wir mal, zu theorielastig ist. Von daher bin ich wohl eher nicht der richtige Ansprechpartner für Deine Fragen.
- Aber vielleicht noch zum j von meiner Seite: Für mich ist das -j- in „Fjord“ auf jeden Fall ein deutlich anderer Laut wie das -i- im „Piazza“. Doch warum das Musikinstrument „Piano“ etwas anders ausgesprochen wird wie das leise Spielen „Piano“ (siehe meine diesbzüglichen Änderungen gerade eben) darfst Du mich bitte (auch) nicht fragen. Vielleicht liegt das an den unterschiedlichen Herkünften; das Musikinstrumnet ist laut duden.de französischen Ursprungs und das leise Spielen dürfte m. E. italienischen Ursprungs sein.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:26, 25. Jul. 2022 (MESZ)
Konjugation ansinnen
Hallo Udo, wie immer muss ich die Konjugationtabelle des Verbs dir überlassen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mir da gar nicht sicher bin. Bitte nochmal alles prüfen. Duden hat leider keine Konjugationtabelle. Im Voraus vielen Dank und liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 23:07, 8. Aug. 2022 (MESZ)
- Hallo Seidenkäfer, ist erledigt. Aber ist das Verb „ansinnen“ nicht eher transitiv? Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:05, 9. Aug. 2022 (MESZ)
Parameter
Danke für den Hinweis. Ich habe ein ganz anderes Problem: Duden verlangt - jedenfalls bei mir - plötzlich, ich solle den AdBlocker für Duden aufheben. Ich kann mich gar nicht erinnern, einen eingeschaltet zu haben und kann auch mit ihren Anweisungen nichts anfangen. Das könnte evt. auch bedeuten, dass Leute, die Adblocker benutzen, Duden nicht mehr aufrufen können. Gleichzeitig ist Duden in der Wartung. Bin mal gespannt, ob das Problem morgen behoben ist. Zur Not berufe ich mich nur noch auf das gedruckte Wörterbuch oder ersetze es evt. durch das von Wahrig. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:05, 26. Aug. 2022 (MESZ)
- Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich habe das soeben auf duden.de nachvollziehen können, was Du wegen dem sog. AdBlocker schreibst. Allerdings ist duden.de schon seit ein paar Stunden nicht mehr in der Wartung und Du solltest zunächst, wenn Du auf duden.de bist, mal Strg+R drücken, um das Neuladen der Webseite von duden.de zu erzwingen.
- Was den dog. AdBlocker anbetrifft: Das ist meistens eine sog. Browser-Erweiterung im Browser. Irgendwo im Menü Deines Web-Browsers müsste es einen Menüpunkt "Add-ons" oder "Erweiterungen" geben und dort werden dann alle Erweiterungen inkl. eines evtl. vorhandenen Ad-Blockers aufgeführt.
- Damit Du die Seite schneller findest, hier mal eine Liste von 4 Browsern und wie man die Seite mit den Erweiterungen bzw. Add-Ons jeweils direkt aufrufen kann:
- Firefox:
about:addons
- Google Chrome:
chrome://extensions/
- Microsoft Edge:
edge://extensions/
- Opera:
opera://extensions
- Firefox:
- Öffne in Deinem Web-Browser einfach ein neues Fenster (oder auch Tab) und gib den ebtsprechenden Text in die URL-Leiste ein.
- Suche dann nach einer Erweiterung, in der entweder etwas von "Werbung blockieren steht oder achte auf die Namen evtl. vorhandener Erweiterungen bzw. Add-Ons. Werbeblocker haben meistens "Ad..." in ihrem Namen.
- Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte einfach. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:31, 26. Aug. 2022 (MESZ)
- Hallo, Udo T.! Ich danke dir für die Auskünfte. Heute morgen hat es wieder geklappt, Duden aufzurufen. Wartungen hatte Duden schon öfter vorgenommen, aber bis gestern nie mit diesem Trouble. Ich kann mir auch nicht erklären, weshalb gestern nach jahrelanger Arbeit auch mit Duden plötzlich diese Probleme aufgetaucht sind. Schöne Grüße (bis zum nächsten Mal) Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:42, 27. Aug. 2022 (MESZ)
- Hallo Dr. Karl-Heinz Best, Duden hat in letzter Zeit seine Webseite duden.de ja ordentlich umgebaut, was man vor allem am neuen Layout sieht. Und dann kam gestern noch die Wartung dazu, die ich auch bemerkt hatte, da mein Bot z. Zt. mal wieder alle Duden-Links überprüft. Das hat dann wohl in Deinem Fall zu "Komplikationen" geführt.
- Den Trick mit dem
Strg+R
solltest Du Dir aber merken, denn oftmals ist die Wartung auf duden.de schon beendet, aber Dein Web-Browser merkt es (noch) nicht, weil er die Seite immer noch aus dem lokalen Browser-Cache lädt. Mit diesemStrg+R
kann man den Browser anweisen, die jeweilige Webseite komplett neu aus dem Internet zu laden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:52, 27. Aug. 2022 (MESZ)
- Den Trick mit dem
- Danke dir!!! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:03, 27. Aug. 2022 (MESZ)
- Bei mir wird das auch im Browser Vivaldi eingeblendet. Den benutze ich manchmal zum Testen. Einziges AddOn ist ein Ausschalter von AutoPlay, aber selbst dessen Deaktivierung beeindruckt den Duden-AdBlockerBlocker nicht. Lustig ist: Folgt man deshalb den Duden-Anweisungen zum Kontaktformular (kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular), so wird dieses Kontaktformular vom Duden-AdBlockerBlocker ebenfalls blockiert :) Quasi ein AdBlockerBlockerKontaktBlocker. -- Formatierer (Diskussion) 08:23, 29. Aug. 2022 (MESZ)
Frage bzgl. Referenzen
Lieber Udo,
danke für das Ergänzen weiterer Quellen. Meine Primärquellen sind DWDS und Wahrig. Darum liste ich in vielen Fällen auch nur die oder eines von beiden auf. Nun zu meiner Frage - welche Referenzen gehören denn zu den so genannten „Standard-Referenzen“? Das Wahrig-Wörterbuch mit zahlreichen Einträgen (verfügbar auf wissen.de) wird hier z. B. nicht erwähnt. LG Серк.123 (Diskussion) 23:55, 28. Aug. 2022 (MESZ)
- Hallo Серк.123, siehe „Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch“. Du kannst aber auch unter „Wiktionary:Eintrag erstellen#Deutsch“ in die normalen Formatvorlagen (also nicht in die vereinfachten) der jeweiligen Wortart schauen, denn dort stehen die Standard-Referenzen immer drin.
- Du kann natürlich jederzeit auch andere Referenzen entweder zusätzlich / ergänzend verwenden oder aber auch, wenn die jeweiligen Standard-Referenzen einen Begriff überhaupt nicht haben, die andere Referenz aber schon (in Deinem Fall dann Vorlage:Ref-wissen.de). Doch wenn eine Standard-Referenz den Begriff mit Bedeutungsangbe führt, dann sollte diese Standard-Referenz auch im Eintrag stehen; deswegen sind es ja Standard-Referenzen. Eine Standard-Referenz sollte also nur dann aus einem Eintrag entfernt werden, wenn diese den betreffenden Begriff nicht führt.
- Ich habe das z. B. mitunter bei Fachbegriffen aus der Physik oder Astronomie, dass ein Begriff in den Standard-Referenzen nicht auftaucht und ich dafür dann z. B. die Lexika unter „Vorlage:Ref-spektrum.de“ verwende.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:12, 29. Aug. 2022 (MESZ)
- Alles klar, vielen Dank!
- LG Серк.123 (Diskussion) 14:03, 29. Aug. 2022 (MESZ)
-ɪkkaɪ̯t
Hallo Udo. Das mit der südlichen Aussprache von Bräsigkeit hatte ich mich auch gefragt und deswegen im rückläufigen Wörterbuch nachgeschlagen, wo ich einige Beispiele ohne diese Aussprache fand. Wenn dem also so ist, wie du es gemacht hast, findest du dort noch so einiges zum Korrigieren. Sigur (Diskussion) 17:26, 2. Sep. 2022 (MESZ)
- Hallo Sigur, ja, ich weiß, dass in vielen Einträgen mit -ig bzw. auch -ig- bei Komposita die IPA mit [-ɪk-] noch fehlt. Aber ich forciere das nicht unbedingt, sondern ergänze es immer dann, wenn ich gerade einen Eintrag bearbeite (und dran denke ;o) oder sehe, dass er gerade bearbeitet wurde. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:33, 2. Sep. 2022 (MESZ)
sier
Hallo Udo. Im Prinzip nichts gegen deine Anmerkung. Ich frage mich bloß, ab wann ein Wort Teil der „amtlichen Rechtschreibungen” ist. Das könnten wir locker über alles sagen, das nur über 5ZR belegt ist. Mir fällt aber gerade auch nichts Gescheiteres ein, deswegen werde ich es auch nicht ändern. Sigur (Diskussion) 12:36, 18. Sep. 2022 (MESZ)
- Hallo Sigur, ja, irgendwie schwierig. Im Grunde möchte ich damit nur (stärker) verdeutlichen, dass z. B. in einem Aufsatz (in einer Schule) die Verwendung dieses Begriffes (inkl. der flektierten Formen) als ein Rechtschreibfehler zu werten wäre. Eine Ausnahme wäre allenfalls, wenn es ein Aufsatz wäre, in dem die Verwendung solcher Begriffe thematisiert würde, wobei diese Begriffe dann aber wohl jeweils in „“ bzw. "" zu setzen wären. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:47, 18. Sep. 2022 (MESZ)
„Einzeln stehende“ Buchstaben bei Worttrennung
Hallo, die Änderungen von Benutzer:Schlechter Verlierer haben bei mir wieder eine Frage geweckt: Ist es technisch möglich, eine Art automatische Anmerkung in die Artikel einzubauen, bei denen bei der Worttrennung die Zuordenbarkeit eines Buchstabens zu Vor- oder Nachsilbe möglich ist (also zum Beispiel ‚heraus‘)? Ich hatte in der Wikipedia mal eine Art Auslassungspunkte unterhalb einer Abkürzung gesehen. Ist man dann mit dem Mauszeiger darübergefahren, wurde einem dann angezeigt, was diese Abkürzung bedeutet, ohne dass man irgendwo draufklicken musste. Leider weiß ich den Namen dieser Vorlage nicht … Wäre das nicht eine Idee? Gruß, --HГq (Diskussion) 14:54, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Hallo HГq, ich weiß jetzt nicht, was genau Du meinst. In den Kapitel-Überschriften (so auch bei Worttrennung:) kommt ja jeweils eine kurze Zusatzinfo, wenn man mit der Maus drüberfährt und dann dort stehenbleibt. Bei Worttrennung steht dann „Trennungsmöglichkeiten am Zeilenumbruch“. Was möchtest Du denn (evtl. zusätzlich) genau haben? Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:09, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Wahrscheinlich ist das abbr-Element gemeint. Es wäre aber an der gewünschten Stelle HTML-semantisch falsch, da die Worttrennung keine Abkürzung ist. -- Formatierer (Diskussion) 15:16, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Kann uns das nicht ziemlich egal sein, wie der Quelltext aussieht? Wenn wir eine sinnvolle Erläuterung haben (ich hab jetzt gerade keine), dann kann die doch ruhig erscheinen, wenn ich mit dem Cursor über den Trennpunkt fahre: funk·ti·o·nie·ren. Wobei man sich natürlich fragen kann, was wir da eigentlich erläutern sollen, denn ein einzelner Buchstabe wird ja eh nie eine ganze Zeile in Anspruch nehmen – dann kann aber ohnehin nur entweder davor oder dahinter getrennt werden. Sigur (Diskussion) 15:37, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Naja, ideal wäre doch, wenn beim Drüberfahren mit der Maus bei z. B. he·r·aus erscheint: „he·raus oder her·aus“. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:46, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Und bei „funk·ti·o·nie·ren” machst du das dann mit allen Trennmöglichkeiten oder nur bei denen um das „o”? Sigur (Diskussion) 15:52, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- <dazwischenquetsch> Wunschvorstellung Anzeige: „funk·tio·nie·ren oder funk·ti·onie·ren“ --Seidenkäfer (Diskussion) 16:03, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Und bei „funk·ti·o·nie·ren” machst du das dann mit allen Trennmöglichkeiten oder nur bei denen um das „o”? Sigur (Diskussion) 15:52, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Naja, ideal wäre doch, wenn beim Drüberfahren mit der Maus bei z. B. he·r·aus erscheint: „he·raus oder her·aus“. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:46, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Ja, danke Benutzer:Formatierer, dieses abbr-Element meine ich. Ich finde den Vorschlag von Benutzer:Seidenkäfer übrigens gut, wenn es sich so umsetzen lässt … --HГq (Diskussion) 15:56, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Kann uns das nicht ziemlich egal sein, wie der Quelltext aussieht? Wenn wir eine sinnvolle Erläuterung haben (ich hab jetzt gerade keine), dann kann die doch ruhig erscheinen, wenn ich mit dem Cursor über den Trennpunkt fahre: funk·ti·o·nie·ren. Wobei man sich natürlich fragen kann, was wir da eigentlich erläutern sollen, denn ein einzelner Buchstabe wird ja eh nie eine ganze Zeile in Anspruch nehmen – dann kann aber ohnehin nur entweder davor oder dahinter getrennt werden. Sigur (Diskussion) 15:37, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Danke für die Info. Ich habe die Zusatzinfo beim Mausruhenlassen bisher noch nie gesehen, aber doch schon einige Einträge angesehen, war dabei wahrscheinlich immer zu unruhig. Ruhige Grüße, Peter, 16:55, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Wahrscheinlich ist das abbr-Element gemeint. Es wäre aber an der gewünschten Stelle HTML-semantisch falsch, da die Worttrennung keine Abkürzung ist. -- Formatierer (Diskussion) 15:16, 30. Sep. 2022 (MESZ)
Also bei „heraus“ würde das dann so aussehen: he·r·aus. Und im Quelltext stünde dann <abbr title="he·raus oder her·aus">he·r·aus</abbr>
. Ein bisschen arg viel Aufwand und außerdem: checkpage käme damit wohl nicht klar und müsste erst angepasst werden... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:02, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Ja, viel bestimmt Aufwand und unrealistisch, aber schööön. Ich hätte mich niemals getraut, dieses Thema überhaupt anzusprechen, danke HГq :) --Seidenkäfer (Diskussion) 16:06, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Und wie sähe der Hilfetext zu Elektronenmikroskop aus? -- Formatierer (Diskussion) 16:38, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Auf die Einträge Elektronen bzw. Mikroskop verweisen? Manchmal sind mir auch bei der IPA zu viele Möglichekeiten, dann drücke ich mich auch wie bei Trikotsponsor (Zu weiteren möglichen Aussprachevarianten vergleiche die Lautschriftangaben bei den Wortbestandteilen Trikot und Sponsor.) Kommt ja selten vor. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:00, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Wenn es sich technisch nicht durch eine Art Automatismus umsetzen lässt und hier bei jedem betreffenden Eintrag dieses
<abbr>
hinzugefügt werden müsste … nun ja, den Quelltext derart zu „verunstalten“ … ich weiß ja nicht … war auch nur so eine Idee … --HГq (Diskussion) 18:13, 1. Okt. 2022 (MESZ)
- Wenn es sich technisch nicht durch eine Art Automatismus umsetzen lässt und hier bei jedem betreffenden Eintrag dieses
- Auf die Einträge Elektronen bzw. Mikroskop verweisen? Manchmal sind mir auch bei der IPA zu viele Möglichekeiten, dann drücke ich mich auch wie bei Trikotsponsor (Zu weiteren möglichen Aussprachevarianten vergleiche die Lautschriftangaben bei den Wortbestandteilen Trikot und Sponsor.) Kommt ja selten vor. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:00, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Und wie sähe der Hilfetext zu Elektronenmikroskop aus? -- Formatierer (Diskussion) 16:38, 30. Sep. 2022 (MESZ)
Silbentrennung bei andersherum, Funktion, funktionieren
Hallo Udo, Verzeihung für diese Bearbeitungsfehler. Ich habe aus Versehen andere Quellen als den Duden konsultiert, laut dem schon alles richtig war. --Schlechter Verlierer (Diskussion) 15:09, 30. Sep. 2022 (MESZ)
- Hallo Schlechter Verlierer, kein Problem; das ist mitunter für Benutzer etwas missverständlich. In der Praxis kommt es auch nicht vor, dass dann bei z. B. „funktionieren“ ein einzelnes „o“ in einer Zeile steht; das macht ja kein vernünftiger Mensch... ;o)
- Diese Angaben sollen bei uns nur (wie bei duden.de eben auch) deutlichen machen, dass man dann eben bei Bedarf entweder „funkti·onieren“ oder „funktio·nieren“ trennen kann und darf. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:15, 30. Sep. 2022 (MESZ)
Belutschi/Belutschisch
Hallo Udo, ich wollte nur kurz fragen, ob es in Ordnung wäre, wenn ich die Kategorie "Belutschi" in "Belutschisch" umbennen würde (Falls du dafür nicht der richtige Ansprechpartner bist, gerne die Frage an jemand anders weiterleiten)? An sich sind die Bezeichnungen synonym, aber ich fände das Ganze etwas einheitlicher, weil wir hier ja auch z.B. die Bezeichnung Usbekisch und nicht "Usbeki" verwenden, und die Sprache in der Wikipedia auch als Belutschisch aufgeführt wird. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 01:42, 5. Okt. 2022 (MESZ)
- Hallo Mighty Wire, ich denke mal eher nicht. Mit „Usbekisch“ kann man das meines Erachtens nicht vergleichen. „Belutschisch“ klingt auch irgendwie arg seltsam. Bei „Fidschi“ z. B. sagt und schreibt ja auch niemand „Fidschisch“... In der Wikipedia im Artikel w:Belutschische Sprache heißt es dann entsprechend „auch Belutschi“. Ich frage aber noch Alexander...
- Hallo Alexander, was meinst Du zu Mighty Wire’s Umbenennungswunsch von „Belutschi“ in „Belutschisch“?
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 02:02, 5. Okt. 2022 (MESZ)
Tut mir leid, das war glaub ich etwas missverständlich. Was ich mit dem Vergleich meinte, ist, dass es beides Sprachbezeichnungen sind, die von der Bezeichnung der sie sprechenden Ethnien abgeleitet sind. Usbeken leben in Usbekistan und sprechen Usbekisch, Belutschen leben in Belutschistan, sprechen aber jetzt kein Belutschisch, sondern Belutschi? Ich hätte kein Problem damit, es bei Belutschi zu belassen, mir ist nur aufgefallen, dass die Kategorie eine Ausnahme bildet, und bei Usbekistan und allen anderen "Stans" die Sprachbezeichnung auf -isch endet, also auch Kasachisch, Kirgisisch, Turkmenisch und Tadschikisch, und nicht Kasachi, Kirgisi, Turkmeni und Tadschiki. --Mighty Wire (Diskussion) 02:16, 5. Okt. 2022 (MESZ)
- In der mir zur Verfügung stehenden linguistischen Literatur werden unterschiedliche Antworten gegeben. So steht in {{Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft}}, 4. Auflage, Seite 86: „Belutschisch → Iranische Sprachen, → Kurdisch“. {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache}, 4. Auflage, Seite 98 nennt nur „Beludschi (Eigenbez. Baluči, Bālōčī) Nordwestiran. Sprache;“. In Wikipedia-Artikel „Belutschische Sprache“ wird „Belutschisch“ und „Belutschi“ alternativ verwendet. Duden kennt nur das Adjektiv „belutschisch“. Die Suche im Internet ergibt für „Belutschi“ 8.530 und für „Belutschisch“ 43.700 Ergebnisse. Im Wiktionary wird Belutschi und Belutschisch gleichwertig dargestellt. Auch Wikipedia-Artikel „ISO 639:b“ weist für „bal“ keine Präferenz für eine der in Frage stehenden Varianten aus.
Konklusion: Es sollte eine kurze Umfrage in der Teestube abgehalten werden, welcher Bezeichnung der Vorzug gegeben werden soll. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)- Noch ein Hinweis: laut Ngram-Viewer von Google Books kommt „Belutschi“ häufiger vor, siehe hier. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:15, 5. Okt. 2022 (MESZ)
Bitte um Hilfe bei Altlast
Hallo Udo, ich habe gerade Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Test gefunden. Das gehört zu Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht. Ich möchte das ungern löschen, hast du eine Idee, wie man das lösen kann? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:38, 13. Okt. 2022 (MESZ)
- Hallo Seidenkäfer, Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Test ist ja eine Disk.-Seite, also dann vielleicht eher nach Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht? Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:41, 13. Okt. 2022 (MESZ)
- Äh, ja natürlich. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:45, 13. Okt. 2022 (MESZ)
- Hallo Seidenkäfer, schon erledigt, ich habs einfach verschoben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:47, 13. Okt. 2022 (MESZ)
- Vielen Dank. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:54, 13. Okt. 2022 (MESZ)
- Hallo Seidenkäfer, schon erledigt, ich habs einfach verschoben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:47, 13. Okt. 2022 (MESZ)
- Äh, ja natürlich. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:45, 13. Okt. 2022 (MESZ)
Frage der Interesse.
Huhu Udo T.,
Auf was basieren deine IPA Einträge, ich finde es faszinierend, wie schnell und sicher du diese einträgst, ich kann zwar IPA lesen, aber so schreiben würde ich auch gerne, besonders würde es mich interessieren wie man Dialekte in IPA überträgt, da da oft die Betonung anders ist, als hier oft dargestellt oder die Laute selbst sich unterscheiden. Hast du da eine spezielle Software, die Sprachdaten auswertet und dann bestimmt, wie die IPA lautet oder verfügst du über ein Team, das die Sprachgewohnheiten der Menschen auswertet oder ist es eine Datenbank, die du in einer Studie erstellt hast oder ist es eine Arbeit Dritter, letzteres denke ich weniger, da würdest du sicher eine Quelle dazuschreiben, da ja auch Datensammlungen dem Urheberrecht unterliegen, wenn ich mich nicht mal wieder irre.
Wie sieht es mit Sätzen aus, hast du da auch Erfahrung mit, weil da verschieben sich/verschwinden auch so manch Laute, hast du da Erfahrung mit? Ok TTS-Systeme scheinen das ja gut zu machen, aber die haben eine Tonausgabe, aber diese Ausgabe als IPA-Text wäre für mich interessanter, hast du da eine Software bzw. kennst du eine, die dies macht? Ok, dass waren viele Fragen, aber IPA ist schon faszinierend. Danke und Grüße --Zase Wieder (Diskussion) 22:06, 15. Okt. 2022 (MESZ)
- Ich stütze mich hauptsächlich auf:
- Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
- Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021
- Mitunter ist auch das ÖWB hilfreich, wenn es um anders gesetzte Hautptakzente oder andere Längenbetonungen geht. Daneben macht auch duden.de gelegentlich entsprechende IPA-Angaben, zumindest wird dort aber nahezu immer die Hauptbetonung angegeben und ob der betreffende Vokal/Diphtong dabei lang oder kurz ausgesprochen wird.
- Für Dialekte gibt es zum Teil spezielle Aussprachewörterbücher (z. B. von Rudolf Muhr) aber über ein solches verfüge ich leider nicht.
- Im Übrigen gelten bei uns die Angaben und Hinweise in „Wiktionary:Deutsch/Lautschrift“. Und Quellen-Angaben sind bei der Lautschrift nur dann erforderlich, wenn es Zweifel gibt.
- Ansonsten ist es einfach auch nur jahrelange Übung durch meine Mitarbeit in diesem Projekt.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:30, 15. Okt. 2022 (MESZ)
- merci für die Antwort. Ich versuche mal über deine Informationen an mein Ziel zu gelangen. Sind ja einige Stichwörter dabei, die sicher helfen. Danke -- Zase Wieder (Diskussion) 23:31, 15. Okt. 2022 (MESZ)
Sperrung Benutzer:Narenhofer2
Hallo Udo T., ich empfinde die Sperrung als völlig unangemessen. Es ist doch offensichtlich, dass sich dieser (ältere) Benutzer hier und vielleicht generell mit Computerangelegenheiten nicht gut auskennt. Seine Übersetzungen sind – soweit ich das beurteilen kann – bestens. Seine „Verfehlungen“ sind wirklich nicht so schlimm, dass hier eine Sperre gerechtfertigt wäre. Schlimmer wäre es in meinen Augen, ihn als Mitarbeiter zu verlieren. Deshalb bitte ich dich, die Sperre wieder aufzuheben und vielleicht durch einen neuen Abschnitt auf seiner Diskussionsseite nochmal auf den Kritikpunkt hinzuweisen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:47, 19. Okt. 2022 (MESZ)
- Ich schließe mich der Bitte an. Man muss nicht neue Nutzer gleich wieder vergraulen. -- Formatierer (Diskussion) 16:52, 19. Okt. 2022 (MESZ)
- Hallo Seidenkäfer und Formatierer, ich habe den Benutzer nun wirklich mehrmals auf seiner Disk.-Seite angeschrieben und ihn darauf aufmerksam gemacht. Ich habe aber nie eine Antwort von ihm erhalten..., nichts..., einfach keine Antwort. Wenn der Benutzer wenigstens geantwortet hätte und etwaige Gründe wie Alter oder geringe Computerkenntnisse angegeben hätte...., aber nein..., einfach nichts.
- Was hättest Du, Seidenkäfer, als Administratorin davon gehalten, wenn Du einem Benutzer Hinweise zur Bearbeitung gegeben hättest und er hätte dich beharrlich ignoriert und einfach weitergemacht wie bisher?
- Aber gut, ich hebe die Sperre dann mal auf. Sie sollte ja auch nur als Warnung dienen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:55, 19. Okt. 2022 (MESZ)
Eintrag optativisch
Hallo Udo, wollte nur sagen, daß ich bei "optativisch" unter 'Bedeutungen:' [1] Linguistik: den Optativ betreffend geschrieben habe, aber nicht sicher, ob das okay ist, weil man beim Eintrag für Adj. optativ auch den Optativ betreffend findet. Habe leider nix im Duden & co. gefunden. GrußSKA-KSI (Diskussion) 12:20, 21. Okt. 2022 (MESZ)
Sperrung Polizeigewalt
Hallo Udo, ehrlich gesagt, bin ich ziemlich schockiert, dass du hier willkürlich die Bearbeitung von Beiträgen sperrst, nur weil die abgebildete Beleglage nicht deinem Weltbild entspricht. Wenn du ernsthaft an Wahrheitsfindung interessiert wärst, würdest du eben Gegenbeispiele einfügen. So sieht es eher nach willkürlichem Machtmissbrauch aus. Gerade als glühender Verfechter von dem, was du in der Diskussion um Antifa als Wort der Woche bei mir noch "Meinungsfreiheit" genannt hast, ergibt das für mich einen absurden Widerspruch. Könntest du den Artikel bitte wieder freigeben, damit man daran weiterarbeiten kann? Das Einfügen seriöser Belege als Trollen zu bezeichnen ist einfach frech. --LarsvonSpeck (Diskussion) 14:14, 20. Nov. 2022 (MEZ)