Kohldampf
Kohldampf (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kohldampf | —
|
Genitiv | des Kohldampfs des Kohldampfes |
—
|
Dativ | dem Kohldampf | —
|
Akkusativ | den Kohldampf | —
|
Worttrennung:
- Kohl·dampf, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkoːlˌdamp͡f]
- Hörbeispiele: Kohldampf (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Wohl wegen klanglicher Ähnlichkeit irrtümlich mit dem russischen голод (Hunger) oder gar mit Cholera in Verbindung gebracht; korrekt ist hingegen die Herleitung aus dem Rotwelschen. 1835 wird es dort erstmals als Kolldampf erwähnt. Die rotwelschen Wörter „Dampf“ und „Kohler“ (auch „Koler“[1]) bedeuten beide Hunger. Die Bildung „Kohldampf“ stellt also vermutlich eine Tautologie dar, mit der ein besonders großer Hunger veranschaulicht wird.[2]
Synonyme:
- [1] Bärenhunger, Mordshunger, Wolfshunger; Wien, Rotwelsch: Flameau
Oberbegriffe:
- [1] Hunger
Beispiele:
- [1] Mensch, habe ich einen Kohldampf.
- [1] „Wir könnten jetzt warm schlafen, wenn wir nicht noch einen so entsetzlichen Kohldampf hätten.“[3]
- [1] „Sie möchte sagen, daß sie auch Kohldampf hat, schon seit Tagen, denn das bißchen Frühstück mit den zwei Semmeln ist seit vielen Tagen ihre einzige Nahrung - nein, sie möchte es nicht sagen!“[4]
- [1] „Wer im Gäuboden oder dem Chiemgau zuhause war, kannte den Kohldampf der Berliner oder Duisburger nur aus den Erzählungen der "Kinderlandkinder".“[5]
- [1] „Ich benehme mich eher wie die kleine Raupe Nimmersatt. Wer erinnert sich noch an diese süße, klitzekleine, immer hungrige Raupe? Genauso verhalte ich mich: Ich habe immer Kohldampf! Ich fresse mich durch alles, was ich kriegen kann.“[6]
Redewendungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] umgangssprachlich: großer Hunger
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohldampf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kohldampf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kohldampf“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kohldampf“
- [1] The Free Dictionary „Kohldampf“
- [1] Duden online „Kohldampf“
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: Raphaela Häuser: Kohldampf. In: Deutsche Welle. 16. November 2009 (Text und Audio zum Download, Dauer 00:52 mm:ss, URL, abgerufen am 7. Dezember 2018) .
Quellen:
- ↑ Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 2146
- ↑ Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe) , Seite 182 f.
- ↑ Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 39. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
- ↑ Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 19. Erstveröffentlichung 1937.
- ↑ Michael Kubitza: Kriegsende 1945 – Der Alltag (1) – Von Fettkarten und Rübenmus. In: Bayerischer Rundfunk. 9. April 2015 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018) .
- ↑ Achilles' Ferse – Bestien im Bauch und Bärenhunger auf Brathähnchen. In: Spiegel Online. 12. März 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018) .