„Christoph Wieprecht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K in PD Jahreszahlen entlinkt
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christoph Wieprecht''' (* [[15. Oktober]] [[1875]] in [[Essen]]; † [[24. September]] [[1942]] in [[Essen]]) war ein [[Deutscher Schriftsteller|deutscher Schriftsteller]].
'''Christoph Wieprecht''' (* [[15. Oktober]] [[1875]] in [[Essen]]; † [[24. September]] [[1942]] ebenda) war ein [[deutscher Schriftsteller]].


== Leben ==
== Leben ==
Christoph Wieprecht entstammte einer aus dem [[Eichsfeld]] ins [[Ruhrgebiet]] zugewanderten Arbeiterfamilie. Nach dem Besuch der [[Volksschule]] war er von 1890 bis 1927 als Arbeiter in der [[Essen]]er [[Friedrich Krupp AG|Friedrich-Krupp-AG]] tätig. Er stieg über verschiedene Stationen vom Laufburschen zum [[Zerspanungsmechaniker|Fräser/Dreher]] und schließlich zum Fabrikaufseher auf. Wieprecht gehörte als gläubiger [[Katholizismus|Katholik]] dem [[Christlicher Metallarbeiterverband|Christlichen Metallarbeiterverband]] an und stand dem „[[Volksverein für das katholische Deutschland|Volksverein für das Katholische Deutschland]]“ nahe. Um 1910 begann er mit dem Verfassen von [[Gedicht]]en, die ab 1916 in Veröffentlichungen des Verlags der [[Christliche Gewerkschaftsjugend|Christlichen Gewerkschaftsjugend]] erschienen. Ab 1918 stand er in Verbindung zu [[Wilhelm Vershofen]] und dessen Gruppe der „[[Werkleute auf Haus Nyland]]“; ab 1924 war er Mitglied des von [[Otto Wohlgemuth]] gegründeten „[[Ruhrlandkreis]]es“. 1927 wurde er wegen eines Nervenleidens frühpensioniert.


Christoph Wieprechts Werk besteht vorwiegend aus [[Gedicht]]en, in denen er seine persönlichen Erfahrungen in der Metallindustrie verarbeitete; seine [[Lyrik]] bedient sich teils [[Expressionismus|expressionistischer]] Stilmittel und hat häufig Heroisierung und Mythologisierung der vom Autor als „Gottesdienst“ verstandenen Arbeit zum Ziel. Obwohl Wieprecht nach 1933 nur noch wenig veröffentlichte, gehörte er zu den von der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Kulturpolitik geförderten Autoren; die späte Anerkennung honorierte Wieprecht seinerseits mit positiven Aussagen zum [[Zeit des Nationalsozialismus|Dritten Reich]].
Christoph Wieprecht entstammte einer aus dem [[Eichsfeld]] ins [[Ruhrgebiet]] zugewanderten Arbeiterfamilie. Nach dem Besuch der [[Volksschule]] war er von 1890 bis 1927 als Arbeiter in der [[Essen]]er [[Friedrich Krupp AG|Friedrich-Krupp-AG]] tätig. Er stieg über verschiedene Stationen vom Laufburschen zum [[Zerspanungsmechaniker|Fräser/Dreher]] und schließlich zum Fabrikaufseher auf. Wieprecht gehörte als gläubiger [[Katholizismus|Katholik]] dem [[Christliche Gewerkschaft Metall|Christlichen Metallarbeiterverband]] an und stand dem „[[Volksverein für das katholische Deutschland|Volksverein für das Katholische Deutschland]]“ nahe. Um 1910 begann er mit dem Verfassen von [[Gedicht]]en, die ab 1916 in Veröffentlichungen des Verlags der [[Christliche Gewerkschaftsjugend|Christlichen Gewerkschaftsjugend]] erschienen. Ab 1918 stand er in Verbindung zu [[Wilhelm Vershofen]] und dessen Gruppe der „[[Werkleute auf Haus Nyland]]“; ab 1924 war er Mitglied des von [[Otto Wohlgemuth]] gegründeten „[[Ruhrlandkreis]]es“. 1927 wurde er wegen eines Nervenleidens frühpensioniert.


== Sonstiges ==
Christoph Wieprechts Werk besteht vorwiegend aus [[Gedicht]]en, in die seine persönlichen Erfahrungen in der Metallindustrie verarbeitete; seine [[Lyrik]] bedient sich teils [[Expressionismus|expressionistischer]] Stilmittel und hat häufig Heroisierung und Mythologisierung der vom Autor als „Gottesdienst“ verstandenen Arbeit zum Ziel. Obwohl Wieprecht nach 1933 nur noch wenig veröffentlichte, gehörte er zu den von der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Kulturpolitik geförderten Autoren; die späte Anerkennung honorierte Wieprecht seinerseits mit positiven Aussagen zum [[Zeit des Nationalsozialismus|Dritten Reich]].
Teile seines Nachlasses befinden sich im [[Fritz-Hüser-Institut]] in Dortmund.


== Werke ==
== Werke ==

* ''Flammen'', M.-Gladbach 1916
* ''Flammen'', M.-Gladbach 1916
* ''Hammer und Schwert'', M.Gladbach 1918
* ''Hammer und Schwert'', M.Gladbach 1918
Zeile 19: Zeile 20:


== Herausgeberschaft ==
== Herausgeberschaft ==

* ''Die katholische Anthologie'', Essen 1929 (zusammen mit Wolfgang Wallisfurth)
* ''Die katholische Anthologie'', Essen 1929 (zusammen mit Wolfgang Wallisfurth)


== Literatur ==
== Literatur ==

* Monika Müller-Ahle (Hrsg.): ''Christoph Wieprecht'', Dortmund 1993
* Monika Müller-Ahle (Hrsg.): ''Christoph Wieprecht'', Dortmund 1993


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource|Christoph Wieprecht}}
* {{PND|119083744}}
* {{DNB-Portal|119083744}}
* http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=W&layout=2&author_id=00000940&SID=c76bcddadde67417da4d256a026c2e50
* {{WestfAutoren|940}}
* http://www.klaus-wieprecht.de/adichtung.html
* [http://www.klaus-wieprecht.de/adichtung.html Homepage]
* [https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/fritz_hueser_institut/archiv_fhi/literarische_vor_und_nachlaesse/index.html Homepage Fritz-Hüser-Institut]

{{Normdaten|TYP=p|GND=119083744|VIAF=294103261}}


{{DEFAULTSORT:Wieprecht, Christoph}}
{{DEFAULTSORT:Wieprecht, Christoph}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1875]]
[[Kategorie:Geboren 1875]]
Zeile 41: Zeile 47:
|NAME=Wieprecht, Christoph
|NAME=Wieprecht, Christoph
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutscher Schriftsteller|deutscher Schriftsteller]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=15. Oktober 1875
|GEBURTSDATUM=15. Oktober 1875
|GEBURTSORT=[[Essen]]
|GEBURTSORT=[[Essen]]

Aktuelle Version vom 6. September 2021, 10:35 Uhr

Christoph Wieprecht (* 15. Oktober 1875 in Essen; † 24. September 1942 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Christoph Wieprecht entstammte einer aus dem Eichsfeld ins Ruhrgebiet zugewanderten Arbeiterfamilie. Nach dem Besuch der Volksschule war er von 1890 bis 1927 als Arbeiter in der Essener Friedrich-Krupp-AG tätig. Er stieg über verschiedene Stationen vom Laufburschen zum Fräser/Dreher und schließlich zum Fabrikaufseher auf. Wieprecht gehörte als gläubiger Katholik dem Christlichen Metallarbeiterverband an und stand dem „Volksverein für das Katholische Deutschland“ nahe. Um 1910 begann er mit dem Verfassen von Gedichten, die ab 1916 in Veröffentlichungen des Verlags der Christlichen Gewerkschaftsjugend erschienen. Ab 1918 stand er in Verbindung zu Wilhelm Vershofen und dessen Gruppe der „Werkleute auf Haus Nyland“; ab 1924 war er Mitglied des von Otto Wohlgemuth gegründeten „Ruhrlandkreises“. 1927 wurde er wegen eines Nervenleidens frühpensioniert.

Christoph Wieprechts Werk besteht vorwiegend aus Gedichten, in denen er seine persönlichen Erfahrungen in der Metallindustrie verarbeitete; seine Lyrik bedient sich teils expressionistischer Stilmittel und hat häufig Heroisierung und Mythologisierung der vom Autor als „Gottesdienst“ verstandenen Arbeit zum Ziel. Obwohl Wieprecht nach 1933 nur noch wenig veröffentlichte, gehörte er zu den von der nationalsozialistischen Kulturpolitik geförderten Autoren; die späte Anerkennung honorierte Wieprecht seinerseits mit positiven Aussagen zum Dritten Reich.

Teile seines Nachlasses befinden sich im Fritz-Hüser-Institut in Dortmund.

  • Flammen, M.-Gladbach 1916
  • Hammer und Schwert, M.Gladbach 1918
  • Erde, Duisburg 1922
  • Arbeiter-Märtyrer, Essen 1923
  • Nachtgesang, Essen 1924
  • Aus eisernen Tiefen, Duisburg 1932
  • Im wachsenden Erz, Duisburg 1933
  • Werkgemeinschaft, Potsdam 1938

Herausgeberschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die katholische Anthologie, Essen 1929 (zusammen mit Wolfgang Wallisfurth)
  • Monika Müller-Ahle (Hrsg.): Christoph Wieprecht, Dortmund 1993
Wikisource: Christoph Wieprecht – Quellen und Volltexte