„Haroldo Conti“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: it:Haroldo Conti
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:HConti.jpg|thumb|hochkant|Haroldo Conti (vor 1968)]]
'''Haroldo Conti''' (* [[25. Mai]] [[1925]] in [[Chacabuco (Buenos Aires)|Chacabuco]], [[Buenos Aires (Provinz)|Provinz Buenos Aires]]; † [[1976]] ?) war ein [[Argentinien|argentinischer]] Hochschullehrer und Schriftsteller.
'''Haroldo Conti''' (* [[25. Mai]] [[1925]] in [[Chacabuco (Buenos Aires)|Chacabuco]], [[Buenos Aires (Provinz)|Provinz Buenos Aires]]; † [[1976]] ?) war ein [[Argentinien|argentinischer]] Hochschullehrer und Schriftsteller.


== Leben ==
== Leben ==

Conti stammte aus einer politisch aktiven Familie; sein Vater Pedro Conti war ein Parteigänger [[Juan Perón]]s und seiner Bewegung ([[Peronismus]]) und seine Mutter Petronila Lombardi war gewerkschaftlich tätig. Er studierte Philosophie an der [[Universidad de Buenos Aires]] und konnte dieses Studium 1954 erfolgreich beenden.
Conti stammte aus einer politisch aktiven Familie; sein Vater Pedro Conti war ein Parteigänger [[Juan Perón]]s und seiner Bewegung ([[Peronismus]]) und seine Mutter Petronila Lombardi war gewerkschaftlich tätig. Er studierte Philosophie an der [[Universidad de Buenos Aires]] und konnte dieses Studium 1954 erfolgreich beenden.


Im darauffolgendem Jahr heiratete Conti in seiner Heimatstadt Dora Campos und hatte mit ihr drei Kinder; Alejanda (* 1956), Marcelo und Ernesto (* 1976).
Im darauffolgenden Jahr heiratete Conti in seiner Heimatstadt Dora Campos und hatte mit ihr drei Kinder; Alejanda (* 1956), Marcelo und Ernesto (* 1976).


1962 vermochte Conti erfolgreich mit seinem Roman „Sudeste“ debütieren. Nach einigen Jahren wurde er vom staatlichen Kulturinstitut Kubas nach [[Havanna]] eingeladen, konnte aber diese Reise erst nach der [[Kubakrise]] wahrnehmen. Zwischen 1967 und 1976 wirkte er als Dozent für [[Lateinische Sprache|Latein]] am ''Liceo Nacional N° 7'' in Buenos Aires.
1962 vermochte Conti erfolgreich mit seinem Roman „Sudeste“ zu debütieren. Nach einigen Jahren wurde er vom staatlichen Kulturinstitut Kubas nach [[Havanna]] eingeladen, konnte aber diese Reise erst nach der [[Kubakrise]] wahrnehmen. Zwischen 1967 und 1976 wirkte er als Dozent für [[Lateinische Sprache|Latein]] am ''Liceo Nacional N° 7'' in Buenos Aires.


Am 5. Mai 1976 putschte sich die Junta unter Führung von General [[Jorge Rafael Videla]] an die Macht. Conti gehörte mit zu den ersten, die man im [[Prozess der Nationalen Reorganisation]] verhaftete und dann [[Verschwindenlassen|verschwinden ließ]]. An diesem Tag, dem ''Día del Escritor Bonaerense'' wird neben allen anderen Schriftstellern auch Haroldo Conti gedacht.
Am 5. Mai 1976 putschte sich die Junta unter Führung von General [[Jorge Rafael Videla]] an die Macht. Conti gehörte mit zu den ersten, die man im [[Prozess der Nationalen Reorganisation]] verhaftete und dann [[Verschwindenlassen|verschwinden ließ]]. An diesem Tag, dem ''Día del Escritor Bonaerense'' wird neben allen anderen Schriftstellern auch Haroldo Contis gedacht.


== Zitat ==
== Zitat ==
Zeile 19: Zeile 19:
* 1965 [[Universidad Veracruzana]] prämierte „Alrededor de la jaula“
* 1965 [[Universidad Veracruzana]] prämierte „Alrededor de la jaula“
* 1975 Preis der [[Casa de las Américas]] für „Mascaró, el cazador americano“
* 1975 Preis der [[Casa de las Américas]] für „Mascaró, el cazador americano“
* 2010 In der Militärakademie ''[[Escuela de Mecánica de la Armada]]'' wurde das Kulturinstitut ''Centro Cultural de la Memoria Haroldo Conti'' eingerichtet.


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
;Erzählungen
; Erzählungen
* ''Con otra gente''. 1967.
* ''Con otra gente''. 1967.
* ''Cuentos completos''. Bertleby, Madrid 2008, ISBN 978-84-95408-75-4.
* ''Cuentos completos''. Bertleby, Madrid 2008, ISBN 978-84-95408-75-4.
* ''Todos los veranos''. 1965.
* ''Todos los veranos''. 1965.


;Romane
; Romane
* ''Alrededor de la jaule''. Emecé Editorial, Buenos Aires 1995, ISBN 950-04-1501-1.
* ''Alrededor de la jaule''. Emecé Editorial, Buenos Aires 1995, ISBN 950-04-1501-1.
* ''Mascaró, der amerikanische Jäger'' („Mascaró, el cazador americano“). Lamuv-Verlag, Bornheim-Merten 1985, ISBN 3-88977-024-X.
* ''Mascaró, der amerikanische Jäger'' („Mascaró, el cazador americano“). Lamuv-Verlag, Bornheim-Merten 1985, ISBN 3-88977-024-X.
Zeile 39: Zeile 40:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Irma Cairoli: ''Dialoos con Haroldo Conti''. Editorial Fraterna, Buenos Aires 1984, ISBN 950-9097-30-6.
* Irma Cairoli: ''Diálogos con Haroldo Conti''. Editorial Fraterna, Buenos Aires 1984, ISBN 950-9097-30-6.
* Dieter Reichardt: ''Lateinamerikanische Autoren. Literaturlexikon und Bibliographie der deutschen Übersetzungen''. Verlag Erdmann, Tübingen 1972, ISBN 3-7711-0152-2, S. 50-51.
* Dieter Reichardt: ''Lateinamerikanische Autoren. Literaturlexikon und Bibliographie der deutschen Übersetzungen''. Verlag Erdmann, Tübingen 1972, ISBN 3-7711-0152-2, S. 50–51.
* Néstor Restivo: ''Haroldo Conti, con vida. Testimonios de sus hijor''. Editorial Nueva Imagen, Buenos Aires 1986, ISBN 950-9356-24-7.
* Néstor Restivo: ''Haroldo Conti, con vida. Testimonios de sus hijor''. Editorial Nueva Imagen, Buenos Aires 1986, ISBN 950-9356-24-7.
* Gundel Ringmann: ''Haroldo Conti. Von „Sudeste“ bis „Mascaró“; die Entwicklung Haroldo Contis vom kleinbürgerlichen zum revolutionären Schriftstellers''. Lang, Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-631-44203-3.
* Gundel Ringmann: ''Haroldo Conti. Von „Sudeste“ bis „Mascaró“; die Entwicklung Haroldo Contis vom kleinbürgerlichen zum revolutionären Schriftstellers''. Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-44203-3.
* Eduardo Romano (Hrsg.): '' Haroldo Conti alias Mascaró alias la vida''. Centro Cultural de la Memoria Haroldo Conti, Buenos Aries 2008, ISBN 978-950-563-940-3.
* Eduardo Romano (Hrsg.): '' Haroldo Conti alias Mascaró alias la vida''. Centro Cultural de la Memoria Haroldo Conti, Buenos Aries 2008, ISBN 978-950-563-940-3.
* Simone Zittel: ''Die Darstellung der Zeit in dem Roman „En vida“ des argentinischen Schriftstellers Haroldo Conti''. Magisterarbeit, FUB Berlin 2006.
* Simone Zittel: ''Die Darstellung der Zeit in dem Roman „En vida“ des argentinischen Schriftstellers Haroldo Conti''. Magisterarbeit, FUB Berlin 2006.
Zeile 49: Zeile 50:
* {{DNB-Portal|119052261}}
* {{DNB-Portal|119052261}}


{{Normdaten|PND=119052261}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119052261|LCCN=n/85/78102|VIAF=57226317}}


{{SORTIERUNG:Conti, Haroldo}}
{{SORTIERUNG:Conti, Haroldo}}
[[Kategorie:Argentinische Literatur]]
[[Kategorie:Argentinische Literatur]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Spanisch)]]
[[Kategorie:Argentinier]]
[[Kategorie:Argentinier]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
Zeile 62: Zeile 65:
[[Kategorie:Politik 1976]]
[[Kategorie:Politik 1976]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Erzählung]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 72: Zeile 76:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Haroldo Conti]]
[[es:Haroldo Conti]]
[[fr:Haroldo Conti]]
[[it:Haroldo Conti]]
[[pms:Haroldo Conti]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 05:21 Uhr

Haroldo Conti (vor 1968)

Haroldo Conti (* 25. Mai 1925 in Chacabuco, Provinz Buenos Aires; † 1976 ?) war ein argentinischer Hochschullehrer und Schriftsteller.

Conti stammte aus einer politisch aktiven Familie; sein Vater Pedro Conti war ein Parteigänger Juan Peróns und seiner Bewegung (Peronismus) und seine Mutter Petronila Lombardi war gewerkschaftlich tätig. Er studierte Philosophie an der Universidad de Buenos Aires und konnte dieses Studium 1954 erfolgreich beenden.

Im darauffolgenden Jahr heiratete Conti in seiner Heimatstadt Dora Campos und hatte mit ihr drei Kinder; Alejanda (* 1956), Marcelo und Ernesto (* 1976).

1962 vermochte Conti erfolgreich mit seinem Roman „Sudeste“ zu debütieren. Nach einigen Jahren wurde er vom staatlichen Kulturinstitut Kubas nach Havanna eingeladen, konnte aber diese Reise erst nach der Kubakrise wahrnehmen. Zwischen 1967 und 1976 wirkte er als Dozent für Latein am Liceo Nacional N° 7 in Buenos Aires.

Am 5. Mai 1976 putschte sich die Junta unter Führung von General Jorge Rafael Videla an die Macht. Conti gehörte mit zu den ersten, die man im Prozess der Nationalen Reorganisation verhaftete und dann verschwinden ließ. An diesem Tag, dem Día del Escritor Bonaerense wird neben allen anderen Schriftstellern auch Haroldo Contis gedacht.

Dieter Reichardt berichtet in seinem Werk „Lateinamerikanische Autoren“ über Haroldo Conti:

„Der gemeinsame Nenner, auf den sich seine Werke bringen lassen, ist die Bestimmung der menschlichen Existenz durch die Umwelt, wobei jedoch der psychologische Spielraum individueller Entscheidungen offen gehalten wird. Die Ambivalenz zwischen Determiniertheit und Freiheit wird die Suggestivkraft einer gleichzeitig präzisen wie – durch ständigen Perspektivwechsel – diffusen Sprache gerecht.“

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erzählungen
  • Con otra gente. 1967.
  • Cuentos completos. Bertleby, Madrid 2008, ISBN 978-84-95408-75-4.
  • Todos los veranos. 1965.
Romane
  • Irma Cairoli: Diálogos con Haroldo Conti. Editorial Fraterna, Buenos Aires 1984, ISBN 950-9097-30-6.
  • Dieter Reichardt: Lateinamerikanische Autoren. Literaturlexikon und Bibliographie der deutschen Übersetzungen. Verlag Erdmann, Tübingen 1972, ISBN 3-7711-0152-2, S. 50–51.
  • Néstor Restivo: Haroldo Conti, con vida. Testimonios de sus hijor. Editorial Nueva Imagen, Buenos Aires 1986, ISBN 950-9356-24-7.
  • Gundel Ringmann: Haroldo Conti. Von „Sudeste“ bis „Mascaró“; die Entwicklung Haroldo Contis vom kleinbürgerlichen zum revolutionären Schriftstellers. Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-44203-3.
  • Eduardo Romano (Hrsg.): Haroldo Conti alias Mascaró alias la vida. Centro Cultural de la Memoria Haroldo Conti, Buenos Aries 2008, ISBN 978-950-563-940-3.
  • Simone Zittel: Die Darstellung der Zeit in dem Roman „En vida“ des argentinischen Schriftstellers Haroldo Conti. Magisterarbeit, FUB Berlin 2006.