„Mecklinghausen (Attendorn)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.236.188.159 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Wolfgang Poguntke wiederhergestellt
Einwohnerzahl aktualisiert
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
'''Mecklinghausen''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Attendorn]] im [[Kreis Olpe]] (Nordrhein-Westfalen).
| Ortsteil = Mecklinghausen
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Attendorn
| Ortswappen =
| Ortswappen-Beschreibung =
| Breitengrad = 51/06/19.10
| Längengrad = 7/57/26.75
| Bundesland = Nordrhein-Westfalen
| Höhe = 305
| Höhe-bis =
| Höhe-Bezug = NN
| Fläche =
| Einwohner = 192
| Einwohner-Stand-Datum = 2023-06-30
| Einwohner-Quelle = <ref name="Einwo2023">{{Internetquelle |url=https://www.attendorn.de/index.php?NavID=2422.62 |titel=Einwohnerstatistik der Hansestadt Attendorn |hrsg=Hansestadt Attendorn |format=PDF; 193 KB |abruf=2023-09-04}}</ref>
| Eingemeindungsdatum =
| Eingemeindet-nach =
| Postleitzahl1 = 57439
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 02722
| Vorwahl2 =
| Bild = 2021 Mecklinghausen (2).jpg
| Bild-Beschreibung = Blick auf den Ortsteil Mecklinghausen
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Poskarte = Deutschland Nordrhein-Westfalen
}}


'''Mecklinghausen''' ist ein [[Ortsteil]] der Stadt [[Attendorn]] im [[Kreis Olpe]] ([[Nordrhein-Westfalen]]) und hat 192 Einwohner (Stand 30. Juni 2023).<ref name="Einwo2023" />
Mecklinghausen liegt östlich des Stausees [[Biggesee]] und westlich der [[Bundesstraße 55]] am Fuße der [[Wallburg Jäckelchen]]. Der Ortsteil hat 193 Einwohner (Stand Februar 2009).<ref>[http://www.attendorn.de/stadtinfo/Einwohnerstatistik2009.pdf Einwohnerstatistik 2009] (PDF-Datei)</ref> Der Ortsteil ist mit [[Niederhelden]], [[Repe]] und Rieflinghausen Teil der Kirchengemeinde [[Helden]].

Der örtliche Schützenverein heißt ''Fickeltünnes Schützenverein''. Er trägt den Namen des [[Antonius von Padua]] (''Tünnes''), des [[Schutzpatron]]s Mecklinghausens – und der Schweinehirten (Fickel = Ferkel).<ref>[http://web25.hosting.bueroring.de/mecklinghausen/www/images/Fickelt%FCnnes/Zeitung%20Der%20etwas%20andere%20Sch%FCtzenverein.pdf Jessica Sondermann: '' „Fickeltünnes“: Der etwas andere Schützenverein''] In: ''Sauerlandkurier'' 1999 (PDF-Datei)</ref>
Mecklinghausen liegt östlich des Stausees [[Biggesee]] und westlich der [[Bundesstraße 55]] am Fuße der [[Wallburg Jäckelchen]]. Der Ortsteil ist mit [[Niederhelden]], [[Repe]] und [[Rieflinghausen]] Teil der Kirchengemeinde [[Helden (Attendorn)|Helden]].
Der örtliche Schützenverein heißt ''Fickeltünnes Schützenverein''. Er trägt den Namen des [[Antonius von Padua]] (''Tünnes''), des [[Schutzpatron]]s Mecklinghausens – und der Schweinehirten (Fickel = Ferkel).<ref>{{Toter Link | date=2017-11-05 | url=http://web25.hosting.bueroring.de/mecklinghausen/www/images/Fickelt%FCnnes/Zeitung%20Der%20etwas%20andere%20Sch%FCtzenverein.pdf |text=Jessica Sondermann: '' „Fickeltünnes“: Der etwas andere Schützenverein'' }} In: ''Sauerlandkurier'' 1999 (PDF-Datei; 749&nbsp;kB)</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1317 wurde der Ort erstmals erwähnt.<ref name="hoeffer">{{Literatur| Titel=Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede mit Beiträgen von Rainer Ahrweiler, Günther Becker u .anderen. Schriftenreihe der Stadt Attendorn. Band 3.| Autor=Otto Höffer| Datum=2008| Ort=Attendorn }}</ref>
Historische Daten und Urkunden Mecklinghausens sind im Archiv des Freiherrn von [[Plettenberg_(Adelsgeschlecht)#Plettenberg-Bamenohl (erloschen)|Plettenberg-Bamenohl]] erhalten. In Akte 105 findet sich etwa ein Besitzverzeichnis des „Brusen Hofes“ vom 4. Juli 1541. <ref>[http://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/?id=893 Brusen Hof]</ref>

Nach einer neueren Untersuchung der Ortsnamen des Kreises Olpe ist der Namensbestandteil „inghusen“ (neuhochdeutsch: -hausen) als Anfügung an verschiedene Personalnamen-Stämme denkbar, darunter (wie bei dem Ort [[Merklinghausen (Attendorn)]]) auch „Marka“ (altsächsisch: Grenze, Grenzmark, Gebiet). Als mögliche Deutung des Ortsnamens wird vorgeschlagen: „bei den Häusern der Leute des Mackilo/Macculo oder Meckilo“.<ref>vgl. im Einzelnen Michael Flöer: ''Die Ortsnamen des Kreises Olpe.'' Westfälisches Ortsnamensbuch (WOB), Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014, S. 171 und 172</ref>

Etwa 1,5 km nordöstlich der Ortsmitte befand sich der 1402 erstmals erwähnte Hof zu [[Berbecke]] bzw. ''Bermicke'' in einem kleinen Seitental der [[Repe (Fluss)|Repe]]. Der Ort wurde wohl bereits vor 1500 aufgegeben und wurde zur [[Wüstung]].<ref name="hoeffer"/>

Historische Daten und Urkunden Mecklinghausens sind im Archiv des [[Plettenberg (Adelsgeschlecht)|Freiherrn von Plettenberg]]-[[Haus Bamenohl|Bamenohl]] erhalten. In Akte 105 findet sich etwa ein Besitzverzeichnis des „Brusen Hofes“ vom 4. Juli 1541.<ref>[https://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/?id=893 Brusen Hof]</ref>

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerät eine Witwe aus Mecklinghausen in wirtschaftliche Not und verschuldet sich. Als die Schuldenlast durch Kriegsumstände wächst, setzt sie Ländereien als Pfand ein, wie der Richter Franz von der Hardt aus [[Amt Bilstein|Bilstein]] dokumentiert.<ref>[https://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/?id=908 AFH 776], Archiv des [[Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)|Freiherrn von Fürstenberg]]-[[Schloss Herdringen|Herdringen]]</ref>

1599 interessiert sich [[Kaspar von Fürstenberg]] für den Pultenhof in Mecklinghausen und lässt die Besitzverhältnisse ermitteln. Der Hof hatte Johann [[Heygen (Adelsgeschlecht)|von Heggen]] dem Älteren gehört, der ihn dem Attendorner Bürgermeister Cornelius Zeppenfeld verkaufte. Der Hof ging schließlich für 1.400 Taler an Wilhelm Hypoliten über.<ref> [https://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/?id=1468 Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Urkunde 23407/42]</ref>

1718 erhält Kirchhoffs Gut mit Johann Kirchhoff einen neuen Pächter. Er war bis dahin Fuhrmann gewesen.<ref>[https://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/?id=2220 Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, AFH 776]</ref>

Frühe Anhaltspunkte über die Größe von Mecklinghausen ermöglicht das [[Schatzungsregister]] (diente der Erhebung von Steuern) von 1543. Demnach gab es in „Meckelinckhaußen“ 15 Schatzungspflichtige, deren Zahl vermutlich mit vorhandenen Häusern bzw. Familien gleichzusetzen ist.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.heimatbund-finnentrop.de/historie/SchatzungsRegister1543-V1.00.pdf |wayback=20111003192112 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-30 21:44:16 InternetArchiveBot }}, Seite 41</ref>

Ein Schmuckstück des Ortes ist die Kapelle [[Antonius der Große|St. Antonius Einsiedler]]. Bereits im Jahr 1589 wird eine Kapelle in Mecklinghausen urkundlich erwähnt. Demnach bestätigen Hennecken Joist zu Repe und seine Ehefrau Dorothea in einem Dokument vom 22. Februar 1589, dass sie der Kapelle in Mecklinghausen 22 Taler schulden. Das heutige Erscheinungsbild der Kapelle beruht auf einem Umbau mit Erweiterung aus dem Jahr 1958; im Jahr 1972 wurden Altar und Chorraum neu gestaltet.<ref>Ralf Breer und Otto Höffer: ''Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchundem''. Hrsg. Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem, Attendorn 1999, S. 46,47</ref>

Aufgrund der Nähe zum [[Biggesee]] und weiteren Sehenswürdigkeiten wie z. B. zur [[Atta-Höhle]], zur [[Burg Schnellenberg]] und zum [[Elspe-Festival]] verfügt Mecklinghausen über eine Vielzahl von Freizeitangeboten. Die Gastronomie wird geprägt durch ein großes Hotel-Restaurant; daneben gibt es Mietangebote für Ferienhäuser. Die Nähe zur Stadt Attendorn bietet aufgrund der vorhandenen Industrie weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für die Einwohner.

[[Datei:St. Antonius-2 Einsiedler Meklinghausen.JPG|mini|Kapelle St. Antonius Einsiedler]]
=== Einwohnerentwicklung ===
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr
! Einwohner
|-
| style="text-align:left" | 1536<ref name="hoeffer"/>|| 100*
|-
| style="text-align:left" | 1543|| 90-100*
|-
| style="text-align:left" | 1565<ref name="hoeffer"/>|| 90-100*
|-
| style="text-align:left" | 1783<ref name="hoeffer"/>|| 95
|-
| style="text-align:left" | 1817<ref name="hoeffer"/>|| 122
|-
| style="text-align:left" | 1839<ref name="hoeffer"/>|| 128
|-
| style="text-align:left" | 2015|| 187
|-
| style="text-align:left" | 2020||213
|-
|}


<small>*) aufgrund von Häuserzahlen geschätzte Werte</small>
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerät eine Witwe aus Mecklinghausen in wirtschaftliche Not und verschuldet sich. Als die Schuldenlast durch Kriegsumstände wächst, setzt sie Ländereien als Pfand ein, wie der Richter Franz von der Hardt aus [[Amt Bilstein|Bilstein]] dokumentiert. <ref>[http://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/?id=908 Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, AFH 776]</ref>


== Siehe auch ==
1599 interessiert sich Caspar von Fürstenberg für den Pultenhof in Mecklinghausen und lässt die Besitzverhältnisse ermitteln. Der Hof hatte Johann von Heggen dem Älteren gehört, der ihn dem Attendorner Bürgermeister Cornelius Zeppenfeld verkaufte. Der Hof ging schließlich für 1.400 Taler an Wilhelm Hypoliten über.<ref> [http://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/?id=1468 Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Urkunde 23407/42]</ref>
* [[Liste der Baudenkmäler in Attendorn]]


== Weblinks ==
1718 erhält Kirchhoffs Gut mit Johann Kirchhoff einen neuen Pächter. Er war bis dahin Fuhrmann gewesen.<ref>[http://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv/?id=2220 Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, AFH 776]</ref>
{{Commonscat|Mecklinghausen|audio=0|video=0}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Stadtteile von Attendorn}}
{{Coordinate |NS=51.1164 |EW=7.9526 |type=city |dim=1000 |region=DE-NW }}


[[Kategorie:Ort im Kreis Olpe]]
[[Kategorie:Ortsteil von Attendorn]]
[[Kategorie:Attendorn]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1317]]

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:01 Uhr

Mecklinghausen
Stadt Attendorn
Koordinaten: 51° 6′ N, 7° 57′ OKoordinaten: 51° 6′ 19″ N, 7° 57′ 27″ O
Höhe: 305 m ü. NN
Einwohner: 192 (30. Jun. 2023)[1]
Postleitzahl: 57439
Vorwahl: 02722
Mecklinghausen (Nordrhein-Westfalen)
Mecklinghausen (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Mecklinghausen in Nordrhein-Westfalen

Blick auf den Ortsteil Mecklinghausen
Blick auf den Ortsteil Mecklinghausen

Mecklinghausen ist ein Ortsteil der Stadt Attendorn im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) und hat 192 Einwohner (Stand 30. Juni 2023).[1]

Mecklinghausen liegt östlich des Stausees Biggesee und westlich der Bundesstraße 55 am Fuße der Wallburg Jäckelchen. Der Ortsteil ist mit Niederhelden, Repe und Rieflinghausen Teil der Kirchengemeinde Helden. Der örtliche Schützenverein heißt Fickeltünnes Schützenverein. Er trägt den Namen des Antonius von Padua (Tünnes), des Schutzpatrons Mecklinghausens – und der Schweinehirten (Fickel = Ferkel).[2]

1317 wurde der Ort erstmals erwähnt.[3]

Nach einer neueren Untersuchung der Ortsnamen des Kreises Olpe ist der Namensbestandteil „inghusen“ (neuhochdeutsch: -hausen) als Anfügung an verschiedene Personalnamen-Stämme denkbar, darunter (wie bei dem Ort Merklinghausen (Attendorn)) auch „Marka“ (altsächsisch: Grenze, Grenzmark, Gebiet). Als mögliche Deutung des Ortsnamens wird vorgeschlagen: „bei den Häusern der Leute des Mackilo/Macculo oder Meckilo“.[4]

Etwa 1,5 km nordöstlich der Ortsmitte befand sich der 1402 erstmals erwähnte Hof zu Berbecke bzw. Bermicke in einem kleinen Seitental der Repe. Der Ort wurde wohl bereits vor 1500 aufgegeben und wurde zur Wüstung.[3]

Historische Daten und Urkunden Mecklinghausens sind im Archiv des Freiherrn von Plettenberg-Bamenohl erhalten. In Akte 105 findet sich etwa ein Besitzverzeichnis des „Brusen Hofes“ vom 4. Juli 1541.[5]

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerät eine Witwe aus Mecklinghausen in wirtschaftliche Not und verschuldet sich. Als die Schuldenlast durch Kriegsumstände wächst, setzt sie Ländereien als Pfand ein, wie der Richter Franz von der Hardt aus Bilstein dokumentiert.[6]

1599 interessiert sich Kaspar von Fürstenberg für den Pultenhof in Mecklinghausen und lässt die Besitzverhältnisse ermitteln. Der Hof hatte Johann von Heggen dem Älteren gehört, der ihn dem Attendorner Bürgermeister Cornelius Zeppenfeld verkaufte. Der Hof ging schließlich für 1.400 Taler an Wilhelm Hypoliten über.[7]

1718 erhält Kirchhoffs Gut mit Johann Kirchhoff einen neuen Pächter. Er war bis dahin Fuhrmann gewesen.[8]

Frühe Anhaltspunkte über die Größe von Mecklinghausen ermöglicht das Schatzungsregister (diente der Erhebung von Steuern) von 1543. Demnach gab es in „Meckelinckhaußen“ 15 Schatzungspflichtige, deren Zahl vermutlich mit vorhandenen Häusern bzw. Familien gleichzusetzen ist.[9]

Ein Schmuckstück des Ortes ist die Kapelle St. Antonius Einsiedler. Bereits im Jahr 1589 wird eine Kapelle in Mecklinghausen urkundlich erwähnt. Demnach bestätigen Hennecken Joist zu Repe und seine Ehefrau Dorothea in einem Dokument vom 22. Februar 1589, dass sie der Kapelle in Mecklinghausen 22 Taler schulden. Das heutige Erscheinungsbild der Kapelle beruht auf einem Umbau mit Erweiterung aus dem Jahr 1958; im Jahr 1972 wurden Altar und Chorraum neu gestaltet.[10]

Aufgrund der Nähe zum Biggesee und weiteren Sehenswürdigkeiten wie z. B. zur Atta-Höhle, zur Burg Schnellenberg und zum Elspe-Festival verfügt Mecklinghausen über eine Vielzahl von Freizeitangeboten. Die Gastronomie wird geprägt durch ein großes Hotel-Restaurant; daneben gibt es Mietangebote für Ferienhäuser. Die Nähe zur Stadt Attendorn bietet aufgrund der vorhandenen Industrie weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für die Einwohner.

Kapelle St. Antonius Einsiedler

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1536[3] 100*
1543 90-100*
1565[3] 90-100*
1783[3] 95
1817[3] 122
1839[3] 128
2015 187
2020 213

*) aufgrund von Häuserzahlen geschätzte Werte

Commons: Mecklinghausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Einwohnerstatistik der Hansestadt Attendorn. (PDF; 193 KB) Hansestadt Attendorn, abgerufen am 4. September 2023.
  2. @1@2Vorlage:Toter Link/web25.hosting.bueroring.deJessica Sondermann: „Fickeltünnes“: Der etwas andere Schützenverein (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2017. Suche in Webarchiven) In: Sauerlandkurier 1999 (PDF-Datei; 749 kB)
  3. a b c d e f g Otto Höffer: Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede mit Beiträgen von Rainer Ahrweiler, Günther Becker u .anderen. Schriftenreihe der Stadt Attendorn. Band 3. Attendorn 2008.
  4. vgl. im Einzelnen Michael Flöer: Die Ortsnamen des Kreises Olpe. Westfälisches Ortsnamensbuch (WOB), Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014, S. 171 und 172
  5. Brusen Hof
  6. AFH 776, Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen
  7. Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Urkunde 23407/42
  8. Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, AFH 776
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heimatbund-finnentrop.de, Seite 41
  10. Ralf Breer und Otto Höffer: Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchundem. Hrsg. Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem, Attendorn 1999, S. 46,47