„Ponickau (Adelsgeschlecht)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Literatur: doppelte Leerzeichen entfernt, Komma ergänzt, Kleinkram
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ponickau-Wappen.png|miniatur|hochkant=0.9|Stammwappen der von Ponickau]]
[[Datei:Ponickau-Wappen.png|miniatur|hochkant=0.9|Stammwappen derer von Ponickau]]
'''Ponickau''', Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch-[[Mark Meißen|meißnisches]] [[Adelsgeschlecht]], das erstmals 1301 urkundlich mit ''Witego de Punickow'' erscheint.
'''Ponickau''', Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch-[[Mark Meißen|meißnisches]] [[Adelsgeschlecht]], das erstmals 1301 urkundlich mit ''Witego de Punickow'' erscheint.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das uralte, einst sehr angesehene und begüterte Geschlecht war in [[Sachsen]], der [[Oberlausitz]] und [[Schlesien]] beheimatet. Der Legende nach soll es schon unter dem slawischen Heerführer [[Lech (Herzog)|Lecho]] in Polen und Böhmen bekannt gewesen sein. Es hatte einen gleichnamigen Stammsitz in der [[Oberlausitz]] nahe [[Thiendorf]]. Die Familie besaß Güter unter anderem in [[Auligk]], [[Fuchshain]], [[Döschwitz|Hollsteitz]], [[Oberschöna|Langhennersdorf]], [[Pomßen]] bei Leipzig, [[Mockrehna|Wildschütz]] und [[Deuben (Teuchern)|Tackau]].
Das uralte, einst sehr angesehene und begüterte Geschlecht war in [[Sachsen]], der [[Oberlausitz]] und [[Schlesien]] beheimatet. Der Legende nach soll es schon unter dem slawischen Heerführer [[Lech (Herzog)|Lecho]] in Polen und Böhmen bekannt gewesen sein. Es hatte einen gleichnamigen Stammsitz in der Oberlausitz nahe [[Thiendorf]]. Die Familie besaß Güter unter anderem in [[Auligk]], [[Fuchshain]], [[Döschwitz|Hollsteitz]], [[Oberschöna|Langhennersdorf]], [[Pomßen]] bei Leipzig, [[Mockrehna|Wildschütz]] und [[Deuben (Teuchern)|Tackau]].


[[Datei:Osterberg.jpg|miniatur|Schloss [[Osterberg]], Bayern]]
In Bayern ist eine Linie am 20. September 1815 in den [[Freiherr]]enstand erhoben worden. Dieser Teil der Familie besaß die Schlösser [[Osterberg]], [[Schloss Hopferau|Hopferau]], [[Schloss Niederraunau|Niederraunau]], Niederried und das [[Kloster Sankt Mang Füssen|Kloster St. Mang]] (1839–1909) in Füssen. In Füssen richtete die von Ponickausche Herrschaft einen Verwaltungsmittelpunkt für den südlichen Besitz und ein [[Patrimonialgericht]] I. Klasse ein. Für die Fürsten- und Staatsdiener im Adelsdienst eröffneten sich mit dem Anfall St. Mangs 1839 auch neue Karrieremöglichkeiten. Der jeweilige [[Familienfideikommiss|Fideikommissbesitzer]] von Osterberg mit [[Niederraunau]] war erblicher [[Reichsrat (Bayern)|Reichsrat der Krone Bayern]]. Die Nachfahren dieser Linie sind – nach 1913 erfolgter Namens- und Wappenvereinigung mit den [[Malsen (Adelsgeschlecht)|Freiherren von Malsen]] – die Freiherren von Malsen-Ponickau.
1816 erwarb Christoph Friedrich von Ponickau das Schloss [[Osterberg]] in Bayern und errichtete ein [[Familienfideikommiss]]. Er war am 20. September 1815 in den [[Freiherr]]enstand erhoben worden. Seine Linie besaß in der Folge die Schlösser Osterberg, [[Schloss Hopferau|Hopferau]] (1839–1910), [[Schloss Niederraunau|Niederraunau]] (1850–?), Füssen-Niederried und das [[Kloster St. Mang]] (1839–1909) in Füssen. In Füssen richtete die von Ponickausche Herrschaft einen Verwaltungsmittelpunkt für den südlichen Besitz und ein [[Patrimonialgericht]] I. Klasse ein. Der jeweilige Fideikommissherr von Osterberg mit Niederraunau war erblicher [[Reichsrat (Bayern)|Reichsrat der Krone Bayern]]. Die Nachfahren dieser Linie sind – nach 1913 erfolgter Namens- und Wappenvereinigung mit den [[Malsen (Adelsgeschlecht)|Freiherren von Malsen]] – die Freiherren von Malsen-Ponickau. Dieter von Malsen-Ponickau verkaufte 1995 den verbliebenen Familienbesitz Osterberg.


== Wappen ==
== Wappen ==
* Das [[Stammwappen]] ist gespalten und vierfach wechselweise von Silber und Rot geteilt. Auf dem Helm mit rot-weißen Decken ein goldener Doppelpokal, der mit drei grünen [[Sittiche|Sittichfedern]] besteckt ist.
* Das [[Stammwappen]] ist gespalten und dreifach wechselweise von Silber und Rot geteilt. Auf dem Helm mit rot-weißen Decken ein goldener Doppelpokal, der mit drei grünen [[Sittiche|Sittichfedern]] besteckt ist.

* Das Wappen der Freiherren von Malsen-Ponickau ist geteilt, oben in Rot ein silberner Schrägrechtsbalken (Malsen), unten das Stammwappen. Über dem Schild 2 gekrönte Helme mit rot-silbernen Decken, mit rechts einem wachsenden silbernen Pfau (Malsen), links einem oben mit 3 grünen Lorbeerblättern besteckten goldenen Doppelpokal (Ponickau).
* Das Wappen der Freiherren von Malsen-Ponickau ist geteilt, oben in Rot ein silberner Schrägrechtsbalken (Malsen), unten das Stammwappen. Über dem Schild 2 gekrönte Helme mit rot-silbernen Decken, mit rechts einem wachsenden silbernen Pfau (Malsen), links einem oben mit 3 grünen Lorbeerblättern besteckten goldenen Doppelpokal (Ponickau).


Zeile 16: Zeile 16:
* [[Hans von Ponickau]] (1508–1573), kursächsischer Rat unter den Kurfürsten [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich]], [[Moritz (Sachsen)|Moritz]] und [[August (Sachsen)|August]], Amtshauptmann von Leipzig und Grimma
* [[Hans von Ponickau]] (1508–1573), kursächsischer Rat unter den Kurfürsten [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich]], [[Moritz (Sachsen)|Moritz]] und [[August (Sachsen)|August]], Amtshauptmann von Leipzig und Grimma
* [[Hans von Ponickau der Jüngere]], um 1562 Amtshauptmann in Bautzen, Herr auf [[Barockschloss Neschwitz|Neschwitz]] ab 1600
* [[Hans von Ponickau der Jüngere]], um 1562 Amtshauptmann in Bautzen, Herr auf [[Barockschloss Neschwitz|Neschwitz]] ab 1600
* [[Johann Georg von Ponickau (Amtshauptmann)]] (1542–1613), kursächsischer Geheimer Rat und Amtshauptmann
* [[Johann Georg von Ponickau (Reichstagsgesandter)]] (1708–1775), kursächsischer Geheimer Rat, Konferenzminister und Reichstagsgesandter
* [[Johann von Ponickau]] (1584–1642), kaiserlicher Rat und Reichspfennigmeister des Ober- und Niedersächsischen Reichskreises
* [[Johann Christoph von Ponickau]] (1652–1726), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Stiftshauptmann und Kammerherr
* [[Johann Christoph von Ponickau]] (1652–1726), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Stiftshauptmann und Kammerherr
* [[Friedrich Seyfried von Ponickau]] († 1739), Kurfürstlich Sächsischer Geheimer Kriegsrat und 1. Direktor des Militärwaisenhauses in Dresden/Neustadt
* [[Johann August von Ponickau]] (1718–1802), Bibliotheksstifter und sächsischer Kriegsrat
* [[Johann August von Ponickau]] (1718–1802), Bibliotheksstifter und sächsischer Kriegsrat
* [[Viktor von Ponickau]] (1808–1889), preußischer Landrat
* [[Viktor von Ponickau]] (1808–1889), preußischer Landrat
* [[Erasmus von Malsen-Ponickau|Erasmus Freiherr von Malsen-Ponickau]] (1895–1956), deutscher Polizist und SS-Brigadeführer
* [[Erasmus von Malsen-Ponickau|Erasmus Freiherr von Malsen-Ponickau]] (1895–1956), deutscher Polizist und SS-Brigadeführer
* [[Hans-Wolff von Ponickau]] (1899–1958), deutscher Maler und Graphiker


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Wolfgang Wüst]]: ''Adliges Gestalten in schwieriger Zeit. Patrimoniale Guts- und Gerichtsherrschaften 1806–1848 in Süddeutschland.'' In: [[Mark Hengerer]], [[Elmar L. Kuhn]], [[Peter Blickle (Historiker)|Peter Blickle]] (Hrsg.): ''Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.'' Begleitbände zur Ausstellung in Sigmaringen, Band 1, Ostfildern 2006, S. 153–168, ISBN 3-7995-0216-5.
* ''[[Genealogisches Handbuch des Adels]].'' Band 119, 1999; [[Adelslexikon]]. C.A. Starke Verlag, ISBN 3-7980-0819-1.
* [[Christoph Franke (Genealoge)|Christoph Franke]], Klaus von Andrian-Werburg: ''[[Genealogisches Handbuch des Adels]].'' ''[[Adelslexikon]]'', Band X, Band 119 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1999. {{ISSN|0435-2408}} ISBN 3-7980-0819-1.
* [[Wolfgang Wüst]]: ''Adliges Gestalten in schwieriger Zeit. Patrimoniale Guts- und Gerichtsherrschaften 1806–1848 in Süddeutschland.'' In: Mark Hengerer, [[Elmar L. Kuhn]], Peter Blickle (Hrsg.): ''Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.'' Begleitbände zur Ausstellung in Sigmaringen, Band 1, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-0216-5, S. 153–168.
* [[Hans Friedrich von Ehrenkrook]], [[Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)|Friedrich Wilhelm Euler]]: ''Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser. A (Uradel). 1963'', Band V, Band 30 der Gesamtreihe [[Genealogisches Handbuch des Adels|GHdA]], Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1963, S. 215 ff. {{ISSN|0435-2408}}
* ''[[Gothaischer Hofkalender|Gothaischen Genealogischen Taschenbuch]] der Freiherrlichen Häuser 1942''. Teil A (Uradel). Zugleich Adelsmatrikel der [[Deutsche Adelsgenossenschaft|Deutschen Adelsgenossenschaft]]. 92. Jahrgang, [[Justus Perthes]], Gotha 1941, S. 291 ff.
* ''Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Deutscher Uradel. 1920'', 21. Jahrgang, Justus Perthes Verlag, Gotha 1919.
* ''Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1907'', 8. Jahrgang, Justus Perthes Verlag, Gotha 1906, S. 610.
* ''Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1871'', 21. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1870, [https://books.google.de/books?id=8_ZSAAAAcAAJ&pg=PA509 S. 509 f.]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ponickau family}}
{{Commonscat|Ponickau family|Ponickau (Adelsgeschlecht)}}
* [[:Datei:Siebmacher154.jpg|Wappen]] in [[Johann Siebmacher]]s [[Wappenbuch]] von 1605
* [[:Datei:Siebmacher154.jpg|Wappen]] in [[Johann Siebmacher]]s [[Wappenbuch]] von 1605
* [http://codicon.digitale-sammlungen.de//Blatt_bsb00007681,00123.html Wappen der Ponickau im Sammelband mehrerer Wappenbücher], Süddeutschland (Augsburg?) um 1530
* [https://codicon.digitale-sammlungen.de//Blatt_bsb00007681,00123.html Wappen der Ponickau im Sammelband mehrerer Wappenbücher], Süddeutschland (Augsburg?) um 1530
* [http://schlossarchiv.de/herren/p/PO/Ponickau.htm Familie von Ponickau] im Schlossarchiv Wildenfels
* {{Webarchiv | url=http://schlossarchiv.de/herren/p/PO/Ponickau.htm | wayback=20160304193819 | text=Familie von Ponickau im Schlossarchiv Wildenfels}}


[[Kategorie:Ponickau (Adelsgeschlecht)| ]]
[[Kategorie:Preußisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Preußisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Sächsisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Sächsisches Adelsgeschlecht]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 18:28 Uhr

Stammwappen derer von Ponickau

Ponickau, Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch-meißnisches Adelsgeschlecht, das erstmals 1301 urkundlich mit Witego de Punickow erscheint.

Das uralte, einst sehr angesehene und begüterte Geschlecht war in Sachsen, der Oberlausitz und Schlesien beheimatet. Der Legende nach soll es schon unter dem slawischen Heerführer Lecho in Polen und Böhmen bekannt gewesen sein. Es hatte einen gleichnamigen Stammsitz in der Oberlausitz nahe Thiendorf. Die Familie besaß Güter unter anderem in Auligk, Fuchshain, Hollsteitz, Langhennersdorf, Pomßen bei Leipzig, Wildschütz und Tackau.

Schloss Osterberg, Bayern

1816 erwarb Christoph Friedrich von Ponickau das Schloss Osterberg in Bayern und errichtete ein Familienfideikommiss. Er war am 20. September 1815 in den Freiherrenstand erhoben worden. Seine Linie besaß in der Folge die Schlösser Osterberg, Hopferau (1839–1910), Niederraunau (1850–?), Füssen-Niederried und das Kloster St. Mang (1839–1909) in Füssen. In Füssen richtete die von Ponickausche Herrschaft einen Verwaltungsmittelpunkt für den südlichen Besitz und ein Patrimonialgericht I. Klasse ein. Der jeweilige Fideikommissherr von Osterberg mit Niederraunau war erblicher Reichsrat der Krone Bayern. Die Nachfahren dieser Linie sind – nach 1913 erfolgter Namens- und Wappenvereinigung mit den Freiherren von Malsen – die Freiherren von Malsen-Ponickau. Dieter von Malsen-Ponickau verkaufte 1995 den verbliebenen Familienbesitz Osterberg.

  • Das Stammwappen ist gespalten und dreifach wechselweise von Silber und Rot geteilt. Auf dem Helm mit rot-weißen Decken ein goldener Doppelpokal, der mit drei grünen Sittichfedern besteckt ist.
  • Das Wappen der Freiherren von Malsen-Ponickau ist geteilt, oben in Rot ein silberner Schrägrechtsbalken (Malsen), unten das Stammwappen. Über dem Schild 2 gekrönte Helme mit rot-silbernen Decken, mit rechts einem wachsenden silbernen Pfau (Malsen), links einem oben mit 3 grünen Lorbeerblättern besteckten goldenen Doppelpokal (Ponickau).

Bekannte Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ponickau (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien