„Erasmus-Kittler-Schule“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
K Bot: Kategorie:Schule nach Namensgeber entfernt: laut Diskussion |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Schultyp = [[Berufsbildende Schule]] |
| Schultyp = [[Berufsbildende Schule]] |
||
| Schulnummer = |
| Schulnummer = |
||
| Anschrift = Mornewegstraße 20 |
| Anschrift = Mornewegstraße 20 |
||
| Ort = 64293 [[Darmstadt]] |
|||
| Ort = [[Darmstadt]] |
|||
| Breitengrad = 49.87234 |
| Breitengrad = 49.87234 |
||
| Längengrad = 8.6372 |
| Längengrad = 8.6372 |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Website = [https://www.erasmus-kittler-schule.de/ www.erasmus-kittler-schule.de] |
| Website = [https://www.erasmus-kittler-schule.de/ www.erasmus-kittler-schule.de] |
||
}} |
}} |
||
Die '''Erasmus-Kittler-Schule''' (EKS) ist eine [[berufsbildende Schule]] für Metall- und Informationstechnik in [[Darmstadt]]. Sie wurde in den späten 1950er |
Die '''Erasmus-Kittler-Schule''' (EKS) ist eine [[berufsbildende Schule]] für Metall- und Informationstechnik in [[Darmstadt]]. Sie wurde in den späten 1950er-Jahren erbaut. Sie steht zusammen mit der benachbarten [[Peter-Behrens-Schule]], mit der sie das Berufsschulzentrum Mitte bildet, als typisches Beispiel der Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre in Darmstadt unter [[Gebäudeensemble|Ensembleschutz]].<ref>[https://grueningerarchitekten.de/architektur/berufsbildungszentrum-mitte/ Erasmus-Kittler-Schule - Sanierung]</ref> Namensgeber ist der deutsche [[Elektrotechnik]]-Pionier und [[Physiker]] [[Erasmus Kittler]]. |
||
Während der letzten Jahre wurde das Berufsschulzentrum Mitte durch zwei Neubauten ergänzt. |
Während der letzten Jahre wurde das Berufsschulzentrum Mitte durch zwei Neubauten ergänzt. Eine Außenstelle ({{Coordinate|NS=49.87434|EW=8.61906|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=Erasmus-Kittler-Schule}}) befindet sich am Paul-Gerhardt-Platz. |
||
Eine Außenstelle ({{Coordinate|NS=49.87434|EW=8.61906|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=Erasmus-Kittler-Schule}}) der Erasmus-Kittler-Schule befindet sich am Paul-Gerhardt-Platz. |
|||
== Schulformen und Bildungsgänge == |
== Schulformen und Bildungsgänge == |
||
* [[Berufsschule]] mit 17 Ausbildungsgängen der Metalltechnik, der Fahrzeugtechnik und der Haustechnik sowie der Mechatronik |
* [[Berufsschule]] mit 17 Ausbildungsgängen der Metalltechnik, der Fahrzeugtechnik und der Haustechnik sowie der Mechatronik |
||
* |
* Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) mit dem Schwerpunkt Metalltechnik |
||
* Zweijährige [[Berufsfachschule in Deutschland|Berufsfachschule]] zur Erlangung des mittleren Bildungsabschlusses |
|||
* [[Fachoberschule]] Form A und B mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Informationstechnik |
* [[Fachoberschule]] Form A und B mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Informationstechnik |
||
* [[Fachschule (Deutschland)|Fachschule]] für Technik in den Fachrichtungen Maschinentechnik und Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik<ref>Darmstädter Echo, Dienstag, 3. Juni 2014, S. 16</ref> |
* [[Fachschule (Deutschland)|Fachschule]] für Technik in den Fachrichtungen Maschinentechnik und Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik<ref>Darmstädter Echo, Dienstag, 3. Juni 2014, S. 16</ref> in Vollzeit (vier Semester) |
||
* Fachschule für Technik Maschinenbau, Fachrichtung Maschinentechnik in Teilzeit (acht Semester) |
|||
An der Erasmus-Kittler-Schule gab es ursprünglich auch einen Fachbereich Elektrotechnik, dieser wurde in das Berufsschulzentrum Nord ausgegliedert. |
|||
== Etymologie == |
|||
Die Schule wurde nach dem deutschen [[Elektrotechnik]]-Pionier und [[Physiker]] [[Erasmus Kittler]] benannt. |
|||
== |
== Belege == |
||
<references /> |
<references /> |
||
Zeile 37: | Zeile 34: | ||
[[Kategorie:Berufsbildende Schule in Hessen]] |
[[Kategorie:Berufsbildende Schule in Hessen]] |
||
[[Kategorie:Schule in Darmstadt]] |
[[Kategorie:Schule in Darmstadt]] |
||
[[Kategorie:Schule nach Namensgeber|Kittler, Erasmus]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1959]] |
[[Kategorie:Gegründet 1959]] |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2024, 19:42 Uhr
Erasmus-Kittler-Schule | |
---|---|
Schulform | Berufsbildende Schule |
Gründung | 1959 |
Adresse | Mornewegstraße 20 |
Ort | 64293 Darmstadt |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 52′ 20″ N, 8° 38′ 14″ O |
Träger | Stadt Darmstadt |
Schüler | 1500 |
Lehrkräfte | 65 |
Leitung | Bernd Saufhaus |
Website | www.erasmus-kittler-schule.de |
Die Erasmus-Kittler-Schule (EKS) ist eine berufsbildende Schule für Metall- und Informationstechnik in Darmstadt. Sie wurde in den späten 1950er-Jahren erbaut. Sie steht zusammen mit der benachbarten Peter-Behrens-Schule, mit der sie das Berufsschulzentrum Mitte bildet, als typisches Beispiel der Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre in Darmstadt unter Ensembleschutz.[1] Namensgeber ist der deutsche Elektrotechnik-Pionier und Physiker Erasmus Kittler.
Während der letzten Jahre wurde das Berufsschulzentrum Mitte durch zwei Neubauten ergänzt. Eine Außenstelle (49° 52′ 27,6″ N, 8° 37′ 8,6″ O ) befindet sich am Paul-Gerhardt-Platz.
Schulformen und Bildungsgänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berufsschule mit 17 Ausbildungsgängen der Metalltechnik, der Fahrzeugtechnik und der Haustechnik sowie der Mechatronik
- Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) mit dem Schwerpunkt Metalltechnik
- Fachoberschule Form A und B mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Informationstechnik
- Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinentechnik und Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik[2] in Vollzeit (vier Semester)
- Fachschule für Technik Maschinenbau, Fachrichtung Maschinentechnik in Teilzeit (acht Semester)
An der Erasmus-Kittler-Schule gab es ursprünglich auch einen Fachbereich Elektrotechnik, dieser wurde in das Berufsschulzentrum Nord ausgegliedert.
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Erasmus-Kittler-Schule - Sanierung
- ↑ Darmstädter Echo, Dienstag, 3. Juni 2014, S. 16