„Achromobacter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + Link Marianne Abele-Horn
(15 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_WissName = Achromobacter
| Taxon_WissName = Achromobacter
Zeile 12: Zeile 12:
| Taxon5_WissName = Proteobacteria
| Taxon5_WissName = Proteobacteria
| Taxon5_Rang = Abteilung
| Taxon5_Rang = Abteilung
| Taxon6_WissName = Bakterien
| Taxon6_Name = Bakterien
| Taxon6_WissName = Bacteria
| Taxon6_Rang = Domäne
| Taxon6_Rang = Domäne
| Bild = Achromobacter xylosoxidans.tif
| Bild = Achromobacter xylosoxidans.tif
Zeile 18: Zeile 19:
}}
}}


'''''Achromobacter''''' ist eine [[Bakterien]]-[[Gattung (Biologie)|Gattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Alcaligenaceae]], die zur [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Burkholderiales]] gehört. Es handelt sich um [[Gram-Färbung|gram-negative]], stäbchenförmige Bakterien. Der [[Katalase|Katalase-]] und [[Oxidase-Test]] fällt positiv aus.
'''''Achromobacter''''' ist eine [[Bakterien]]-[[Gattung (Biologie)|Gattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Alcaligenaceae]], die zur [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Burkholderiales]] gehört. Es handelt sich um [[Gram-Färbung|gramnegative]], stäbchenförmige Bakterien. Der [[Katalase]]- und [[Oxidase-Test]] fällt positiv aus.
Sie sind durch peritriche Geißeln beweglich und kommen im Boden und Wasser vor.
Sie sind durch peritriche Geißeln beweglich und kommen im Boden und Wasser vor.


Zeile 24: Zeile 25:
Der Stoffwechsel von ''Achromobacter'' ist in der Regel [[Chemotrophie|chemoorganotroph]], die Arten nutzen verschiedene organischen Verbindungen wie zum Beispiel [[Aminosäuren]] für das Wachstum. Allerdings sind einige Arten, wie ''Achromobacter ruhlandii'' Wasserstoffoxidierer, man spricht auch von Knallgasbakterien. Sie gewinnen Energie durch die [[Oxidation]] von [[Wasserstoff]] (H<sub>2</sub>) mit [[Sauerstoff]] (O<sub>2</sub>) zu [[Wasser]] (H<sub>2</sub>O). Da es sich um anorganische Stoffe handelt, zählen sie zu den fakultativ [[Lithotrophie|chemolithotrophen]] Bakterien. Sie sind nicht obligat lithotroph, da sie, wenn die entsprechenden Umständen gegeben sind, zum chemoorganischen Stoffwechsel wechseln können und organische Substrate für den [[Energiestoffwechsel]] nutzen.
Der Stoffwechsel von ''Achromobacter'' ist in der Regel [[Chemotrophie|chemoorganotroph]], die Arten nutzen verschiedene organischen Verbindungen wie zum Beispiel [[Aminosäuren]] für das Wachstum. Allerdings sind einige Arten, wie ''Achromobacter ruhlandii'' Wasserstoffoxidierer, man spricht auch von Knallgasbakterien. Sie gewinnen Energie durch die [[Oxidation]] von [[Wasserstoff]] (H<sub>2</sub>) mit [[Sauerstoff]] (O<sub>2</sub>) zu [[Wasser]] (H<sub>2</sub>O). Da es sich um anorganische Stoffe handelt, zählen sie zu den fakultativ [[Lithotrophie|chemolithotrophen]] Bakterien. Sie sind nicht obligat lithotroph, da sie, wenn die entsprechenden Umständen gegeben sind, zum chemoorganischen Stoffwechsel wechseln können und organische Substrate für den [[Energiestoffwechsel]] nutzen.


Die Arten von ''Achromobacter'' sind [[Aerobie|aerob]], sie führen keine [[Fermentation]] (Gärung) durch. Einige Arten, wie zum Beispiel ''Achromobacter denitrificans'' können aber auch unter anaeroben Bedingungen existieren und führen dann im [[Energiestoffwechsel]] eine [[Denitrifikation]] durch. Man spricht auch von der Nitratatmung. Solche Bakterien reduzieren Stickstoffoxide wie [[Nitrat]] oder [[Nitrit]] unter anaeroben Bedingungen bis hin zu molekularen Stickstoff (N<sub>2</sub>). Auch in der eng verwandten Gattung ''[[Alcaligenes]]'' sind Nitratatmer anzutreffen, zum Beispiel die Art ''Alcaligenes faecalis''. Dieser Stoffwechselweg ist innerhalb der Prokaryoten relativ weit verbreitet, einige weitere Beispiele sind ''Thiobacillus denitrificans'' (Familie [[Hydrogenophilaceae]]), ''[[Paracoccus denitrificans]]'' der Klasse [[Alphaproteobacteria|Alpha-Proteobakterien]], sowie einige Arten von ''[[Pseudomonas]]'' der [[Gammaproteobacteria|Gamma-Proteobakterien]].
Die Arten von ''Achromobacter'' sind [[Aerobie|aerob]], sie führen keine [[Fermentation]] (Gärung) durch. Einige Arten, wie zum Beispiel ''Achromobacter denitrificans'' können aber auch unter anaeroben Bedingungen existieren und führen dann im [[Energiestoffwechsel]] eine [[Denitrifikation]] durch. Man spricht auch von der Nitratatmung. Solche Bakterien reduzieren Stickstoffoxide wie [[Nitrat]] oder [[Nitrit]] unter anaeroben Bedingungen bis hin zu molekularen Stickstoff (N<sub>2</sub>). Auch in der eng verwandten Gattung ''[[Alcaligenes]]'' sind Nitratatmer anzutreffen, zum Beispiel die Art ''Alcaligenes faecalis''. Dieser Stoffwechselweg ist innerhalb der Prokaryoten relativ weit verbreitet, einige weitere Beispiele sind ''Thiobacillus denitrificans'' (Familie [[Hydrogenophilaceae]]), ''[[Paracoccus denitrificans]]'' der Klasse [[Alphaproteobacteria|Alpha-Proteobakterien]], sowie einige Arten von ''[[Pseudomonas]]'' der [[Gammaproteobacteria|Gamma-Proteobakterien]].

== Medizinische Bedeutung ==
Bei Achromobacter-Nachweis im Falle einer Infektion (etwa bei [[Mukoviszidose]], wobei die pathogenetische Bedeutung unklar ist) kommt eine antimikrobielle Behandlung mit [[Meropenem]] oder [[Imipenem]] in Kombination mit [[Ciprofloxacin]] in Betracht. Gegen [[Aminoglykoside]] besteht eine [[Resistenz#Resistenz von Mikroorganismen|Primärresistenz]].<ref>[[Marianne Abele-Horn]]: ''Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.'' Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 196.</ref>


== Systematik ==
== Systematik ==
Die Systematik von ''Achromobacter'' befindet sich unter Diskussion, zum Beispiel wird die Art ''Achromonacter denitrificans'' von einigen Autoren als [[Unterart]] (Subspezies) der Art ''Achromobacter xylosoxidans'' geführt (''Ac. xylosoxidans'' subsp. ''denitrificans''). Nach ''J.P. Euzéby''<ref>J.P. Euzéby: ''List of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature'' [http://www.bacterio.cict.fr/a/achromobacter.html Genus ''Achromobacter'']</ref> werden folgende Arten zur Gattung ''Achromobacter'' gerechnet:
Eine Auswahl von Arten<ref>J.P. Euzéby: ''[[List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature]] (LPSN)'' [http://www.bacterio.cict.fr/achromobacter.html Genus ''Achromobacter'' (Stand: 24. Oktober 2017)]{{Toter Link|url=http://www.bacterio.cict.fr/achromobacter.html |date=2019-08 |archivebot=2019-08-22 01:50:22 InternetArchiveBot }}</ref>:


* ''[[Achromobacter aegrifaciens]]'' Vandamme ''et al.'' 2014
* ''[[Achromobacter agilis]]'' Vandamme ''et al.'' 2016
* ''[[Achromobacter denitrificans]]'' (Rüger & Tan 1983) Coenye et al. 2003
* ''[[Achromobacter denitrificans]]'' (Rüger & Tan 1983) Coenye et al. 2003
* ''[[Achromobacter insolitus]]'' Coenye et al. 2003
* ''[[Achromobacter insolitus]]'' Coenye et al. 2003
Zeile 35: Zeile 41:
* ''[[Achromobacter spanius]]'' Coenye et al. 2003
* ''[[Achromobacter spanius]]'' Coenye et al. 2003
* ''[[Achromobacter xylosoxidans]]'' (ex Yabuuchi & Ohyama 1971) Yabuuchi & Yano 1981
* ''[[Achromobacter xylosoxidans]]'' (ex Yabuuchi & Ohyama 1971) Yabuuchi & Yano 1981
** ''Achromobacter xylosoxidans'' subsp. ''denitrificans'' (Rüger and Tan 1983) Yabuuchi et al. 1998, comb. nov.

** ''Achromobacter xylosoxidans'' subsp. ''xylosoxidans'' (''ex'' Yabuuchi and Ohyama 1971) Yabuuchi and Yano 1981, comb. nov.
== Quellen ==
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: ''Brock - Mikrobiologie''. 11. Auflage. Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8274-0566-1
* Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: ''Brock Mikrobiologie''. 11. Auflage. Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8274-0566-1
* George M. Garrity: ''Bergey's manual of systematic bacteriology''. 2. Auflage. Springer, New York, 2005, Vol. 2: ''The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria'' ISBN 0-387-24145-0
* George M. Garrity: ''Bergey's manual of systematic bacteriology''. 2. Auflage. Springer, New York, 2005, Vol. 2: ''The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria'' ISBN 0-387-24145-0
* Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): ''The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria''. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0. Vol. 5: ''Proteobacteria: Alpha and Beta Subclass'' ISBN 0-387-30745-1
* Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): ''The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria''. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0. Vol. 5: ''Proteobacteria: Alpha and Beta Subclass'' ISBN 0-387-30745-1.


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Proteobacteria]]
[[Kategorie:Burkholderiales]]
[[Kategorie:Proteobakterien]]
[[Kategorie:Burkholderiales (Ordnung)]]

Version vom 26. Juli 2024, 11:06 Uhr

Achromobacter

Achromobacter xylosoxidans

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Betaproteobacteria
Ordnung: Burkholderiales
Familie: Alcaligenaceae
Gattung: Achromobacter
Wissenschaftlicher Name
Achromobacter
Yabuuchi & Yano 1981

Achromobacter ist eine Bakterien-Gattung aus der Familie der Alcaligenaceae, die zur Ordnung der Burkholderiales gehört. Es handelt sich um gramnegative, stäbchenförmige Bakterien. Der Katalase- und Oxidase-Test fällt positiv aus. Sie sind durch peritriche Geißeln beweglich und kommen im Boden und Wasser vor.

Stoffwechsel

Der Stoffwechsel von Achromobacter ist in der Regel chemoorganotroph, die Arten nutzen verschiedene organischen Verbindungen wie zum Beispiel Aminosäuren für das Wachstum. Allerdings sind einige Arten, wie Achromobacter ruhlandii Wasserstoffoxidierer, man spricht auch von Knallgasbakterien. Sie gewinnen Energie durch die Oxidation von Wasserstoff (H2) mit Sauerstoff (O2) zu Wasser (H2O). Da es sich um anorganische Stoffe handelt, zählen sie zu den fakultativ chemolithotrophen Bakterien. Sie sind nicht obligat lithotroph, da sie, wenn die entsprechenden Umständen gegeben sind, zum chemoorganischen Stoffwechsel wechseln können und organische Substrate für den Energiestoffwechsel nutzen.

Die Arten von Achromobacter sind aerob, sie führen keine Fermentation (Gärung) durch. Einige Arten, wie zum Beispiel Achromobacter denitrificans können aber auch unter anaeroben Bedingungen existieren und führen dann im Energiestoffwechsel eine Denitrifikation durch. Man spricht auch von der Nitratatmung. Solche Bakterien reduzieren Stickstoffoxide wie Nitrat oder Nitrit unter anaeroben Bedingungen bis hin zu molekularen Stickstoff (N2). Auch in der eng verwandten Gattung Alcaligenes sind Nitratatmer anzutreffen, zum Beispiel die Art Alcaligenes faecalis. Dieser Stoffwechselweg ist innerhalb der Prokaryoten relativ weit verbreitet, einige weitere Beispiele sind Thiobacillus denitrificans (Familie Hydrogenophilaceae), Paracoccus denitrificans der Klasse Alpha-Proteobakterien, sowie einige Arten von Pseudomonas der Gamma-Proteobakterien.

Medizinische Bedeutung

Bei Achromobacter-Nachweis im Falle einer Infektion (etwa bei Mukoviszidose, wobei die pathogenetische Bedeutung unklar ist) kommt eine antimikrobielle Behandlung mit Meropenem oder Imipenem in Kombination mit Ciprofloxacin in Betracht. Gegen Aminoglykoside besteht eine Primärresistenz.[1]

Systematik

Eine Auswahl von Arten[2]:

Literatur

  • Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock – Mikrobiologie. 11. Auflage. Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8274-0566-1
  • George M. Garrity: Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York, 2005, Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria ISBN 0-387-24145-0
  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0. Vol. 5: Proteobacteria: Alpha and Beta Subclass ISBN 0-387-30745-1.

Einzelnachweise

  1. Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 196.
  2. J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) Genus Achromobacter (Stand: 24. Oktober 2017)@1@2Vorlage:Toter Link/www.bacterio.cict.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.