„Ben Hecht“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
→Publikationen (Auswahl): link |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Hecht ging denn tatsächlich nach Hollywood, wo er unter Vertrag bei ''[[Paramount Pictures|Paramount]]'' 1927 das Skript für [[Josef von Sternberg]]s Gangsterfilm ''[[Unterwelt (1927)|Underworld]]'' schrieb, für das er seinen ersten [[Oscar]] gewann. Einen zweiten bekam er 1935 für ''[[Ein charmanter Schurke|The Scoundrel]]'' von 1935. Hecht arbeitete als offizieller Drehbuchautor, jedoch auch oft als ''Skriptdoktor,'' also Überarbeiter bereits fertiger Drehbücher, eine Tätigkeit, die in den [[Credit (Film)|Credits]] der Filme nicht erwähnt wurde. |
Hecht ging denn tatsächlich nach Hollywood, wo er unter Vertrag bei ''[[Paramount Pictures|Paramount]]'' 1927 das Skript für [[Josef von Sternberg]]s Gangsterfilm ''[[Unterwelt (1927)|Underworld]]'' schrieb, für das er seinen ersten [[Oscar]] gewann. Einen zweiten bekam er 1935 für ''[[Ein charmanter Schurke|The Scoundrel]]'' von 1935. Hecht arbeitete als offizieller Drehbuchautor, jedoch auch oft als ''Skriptdoktor,'' also Überarbeiter bereits fertiger Drehbücher, eine Tätigkeit, die in den [[Credit (Film)|Credits]] der Filme nicht erwähnt wurde. |
||
Innerhalb weniger Jahre stieg Ben Hecht zu einem der bestbezahlten Drehbuchautoren in Hollywood auf dank seiner Erfolge mit Filmen wie ''[[Back Street (Film)|Back Street]],'' der Adaption eines [[Fannie Hurst|Fannie-Hurst]]-Romans, ''Topaze,'' ''[[Königin Christine (Film)| |
Innerhalb weniger Jahre stieg Ben Hecht zu einem der bestbezahlten Drehbuchautoren in Hollywood auf dank seiner Erfolge mit Filmen wie ''[[Back Street (Film)|Back Street]],'' der Adaption eines [[Fannie Hurst|Fannie-Hurst]]-Romans, ''Topaze,'' ''[[Königin Christine (Film)|Königin Christine]]'' oder ''The Hurricane''. In seiner Biografie ''A Child of the Century'' behauptete Hecht, zwischen 50.000 und 125.000 US$ pro Drehbuch erhalten zu haben. Für seine Überarbeitung des Drehbuchs von ''[[Vom Winde verweht (Film)|Gone With The Wind]]'' bekam er von [[David O. Selznick]] eine Tagesgage von 10.000 US$. Andere bekannte Filme dieser Zeit, an denen er mitarbeitete, sind ''[[Ringo (1939)|Stagecoach]]'' und ''[[Lady of the Tropics]],'' einer der Filme, mit denen [[Hedy Lamarr]] zum Star gemacht werden sollte. Hecht war auch teilweise selber als Regisseur tätig, doch die meisten seiner Filme waren an der Kinokasse wenig erfolgreich. In den 1950er und 1960er Jahren war Hecht einer der ersten [[Talkshow]]-Moderatoren im amerikanischen Fernsehen. |
||
{{Zitat |
{{Zitat |
||
|Text=Was Hecht aus seinen unruhigen journalistischen Jahren mitnahm, prägte sein Temperament, und dieses Temperament wiederum prägte die amerikanischen Filme der dreißiger Jahre. Ihre Raffinesse, ihre brüske Schroffheit, die Salven aus Beleidigungen und scharfzüngigem Witz, die Faszination an Gewalt und Illegalität, die Unterteilung der Welt in die, die wissen, wie’s geht (typischerweise urban und männlich), und in ungehobelte Hinterwäldler (oft ländlich) – diese Qualitäten machten die Komödien und die Melodramen der Depressionszeit zu einer hartgesottenen neuen amerikanischen Kunst, zu einer Kunst, die sich rascher bewegte und mehr Untiefen aufwies als das Leben. |
|Text=Was Hecht aus seinen unruhigen journalistischen Jahren mitnahm, prägte sein Temperament, und dieses Temperament wiederum prägte die amerikanischen Filme der dreißiger Jahre. Ihre Raffinesse, ihre brüske Schroffheit, die Salven aus Beleidigungen und scharfzüngigem Witz, die Faszination an Gewalt und Illegalität, die Unterteilung der Welt in die, die wissen, wie’s geht (typischerweise urban und männlich), und in ungehobelte Hinterwäldler (oft ländlich) – diese Qualitäten machten die Komödien und die Melodramen der Depressionszeit zu einer hartgesottenen neuen amerikanischen Kunst, zu einer Kunst, die sich rascher bewegte und mehr Untiefen aufwies als das Leben. |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Ben Hecht, einer der berühmtesten und einflussreichsten Drehbuchautoren der Filmgeschichte, sah ironischerweise immer auf das Filmgeschäft herunter und bevorzugte das Schreiben von Dramen, Romanen und Kurzgeschichten.<ref name="imdb-bio" /> |
Ben Hecht, einer der berühmtesten und einflussreichsten Drehbuchautoren der Filmgeschichte, sah ironischerweise immer auf das Filmgeschäft herunter und bevorzugte das Schreiben von Dramen, Romanen und Kurzgeschichten.<ref name="imdb-bio" /> |
||
{{Zitat |
{{Zitat |
||
|Text=Einen guten Film zu schreiben bringt einem Schriftsteller ungefähr so viel Lob ein wie Fahrrad fahren. Es bringt ihm höchstens mehr Angebote. Falls sein Film schlecht ist, sagen die Kritiker höchstens ‚Aber, aber‘. Der Produzent, der Regisseur und die Stars sind die Genies, denen man [[Hosianna]] zuruft, wenn der Film ein Hit wird. Und es sind auch ihre Köpfe, die man auf Speere pflanzt, falls der Film floppt. |
|Text=Einen guten Film zu schreiben, bringt einem Schriftsteller ungefähr so viel Lob ein wie Fahrrad fahren. Es bringt ihm höchstens mehr Angebote. Falls sein Film schlecht ist, sagen die Kritiker höchstens ‚Aber, aber‘. Der Produzent, der Regisseur und die Stars sind die Genies, denen man [[Hosianna]] zuruft, wenn der Film ein Hit wird. Und es sind auch ihre Köpfe, die man auf Speere pflanzt, falls der Film floppt. |
||
|Autor=Ben Hecht |
|Autor=Ben Hecht |
||
|ref=<ref>''Let’s Make the Hero a MacArthur.'' In: Christopher Silvester (Hrsg.): ''The Penguin Book of Hollywood.'' Penguin Books, London 1998, ISBN 0-14-027527-4.</ref> |
|ref=<ref>''Let’s Make the Hero a MacArthur.'' In: Christopher Silvester (Hrsg.): ''The Penguin Book of Hollywood.'' Penguin Books, London 1998, ISBN 0-14-027527-4.</ref> |
||
}} |
}} |
||
Die Grundbestandteile einer guten Geschichte charakterisierte Hecht mit dem Bonmot: „Zwei Hunde. Ein Knochen.“<ref>Fabian Dilger: ''Verhöhnen verboten!'' In: Süddeutsche Zeitung vom 28. September 2021</ref> |
|||
=== Zionistisches Engagement === |
=== Zionistisches Engagement === |
||
Ben Hecht war ein Anhänger des [[Zionismus]] und engagierte sich in der [[American League for a Free Palestine]].<ref name=":0">{{Literatur |Autor=[[James Barr (Historiker)|James Barr]] |Titel=Une ligne dans le sable – Le conflit franco-britannique qui façonna le Moyen-Orient |Hrsg=Marguerite de Marcillac |Sammelwerk=Collection Tempus |Nummer=783 |Auflage=2 |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=978-2-262-08165-2 |Seiten=513 |Kommentar=Originalausgabe: ''A Line in the Sand: the Anglo-French struggle for the Middle East 1914–1948''. New York 2011; übersetzt von Johan Frederik Hel-Guedj}}</ref> Er kritisierte mehrfach öffentlich die seiner Meinung nach zu unentschlossenen Bemühungen der Alliierten um die Rettung der europäischen Juden vor dem [[Holocaust]] und ließ in New Yorker Tageszeitungen Anzeigen schalten, mit denen er die Öffentlichkeit wachzurütteln versuchte. Teile der jüdischen Öffentlichkeit begannen sich zu distanzieren,<ref name=":0" /> während ihm der Finanzunternehmer [[Bernard Baruch]]<ref name=":0" /> Unterstützung zusicherte. Eine dieser Anzeigen hatte die Schlagzeile: |
Ben Hecht war ein Anhänger des [[Zionismus]] und engagierte sich in der [[American League for a Free Palestine]].<ref name=":0">{{Literatur |Autor=[[James Barr (Historiker)|James Barr]] |Titel=Une ligne dans le sable – Le conflit franco-britannique qui façonna le Moyen-Orient |Hrsg=Marguerite de Marcillac |Sammelwerk=Collection Tempus |Nummer=783 |Auflage=2 |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=978-2-262-08165-2 |Seiten=513 |Kommentar=Originalausgabe: ''A Line in the Sand: the Anglo-French struggle for the Middle East 1914–1948''. New York 2011; übersetzt von Johan Frederik Hel-Guedj}}</ref> Er kritisierte mehrfach öffentlich die seiner Meinung nach zu unentschlossenen Bemühungen der Alliierten um die Rettung der europäischen Juden vor dem [[Holocaust]] und ließ in New Yorker Tageszeitungen Anzeigen schalten, mit denen er die Öffentlichkeit wachzurütteln versuchte. Teile der jüdischen Öffentlichkeit begannen, sich zu distanzieren,<ref name=":0" /> während ihm der Finanzunternehmer [[Bernard Baruch]]<ref name=":0" /> Unterstützung zusicherte. Eine dieser Anzeigen hatte die Schlagzeile: |
||
{{Zitat |
{{Zitat |
||
|Text=Zu verkaufen: 70.000 Juden zu 50 Dollar das Stück. Garantiert menschliche Wesen. |
|Text=Zu verkaufen: 70.000 Juden zu 50 Dollar das Stück. Garantiert menschliche Wesen. |
||
}} |
}} |
||
Das geschah zu einer Zeit, als die US-amerikanische Presse sich noch scheute, im redaktionellen Teil über den Massenmord an den Juden zu berichten. Er versuchte das Publikum auch durch seine Theaterstücke zu mobilisieren. In ''We will never die,'' zu dem [[Kurt Weill]] die Musik geschrieben hatte, treten die europäischen Juden als Ankläger der Welt auf. In ihren Rezensionen sah sich die US-Presse gezwungen, zum ersten Mal zu den Vorgängen in Deutschland Stellung zu nehmen. |
Das geschah zu einer Zeit, als die US-amerikanische Presse sich noch scheute, im redaktionellen Teil über den Massenmord an den Juden zu berichten. Er versuchte, das Publikum auch durch seine Theaterstücke zu mobilisieren. In ''We will never die,'' zu dem [[Kurt Weill]] die Musik geschrieben hatte, treten die europäischen Juden als Ankläger der Welt auf. In ihren Rezensionen sah sich die US-Presse gezwungen, zum ersten Mal zu den Vorgängen in Deutschland Stellung zu nehmen. |
||
Hecht unterstützte die Aktionen der [[Jewish Agency]] in [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]] |
Hecht unterstützte die Aktionen der [[Jewish Agency]] in [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]]; ihm zu Ehren wurde ein illegales Immigrantenschiff ''[[Ben Hecht (Schiff)|Ben Hecht]]'' getauft.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.kirjasto.sci.fi/bhecht.htm | wayback=20150204083232 | text=''Ben Hecht''}}. In: ''kirjasto.sci.fi,'' abgerufen am 1. März 2019.</ref> Großbritannien reagierte auf seine Kritik an der britischen Palästina-Politik mit einem Boykott der Hollywood-Filme, an denen Hecht beteiligt gewesen war. Später zeigte sich Hecht enttäuscht vom Zionismus und begründete dies in seinem umstrittenen Buch ''Perfidy'' mit der Person von [[Rudolf Kasztner]]. Hecht warf Kasztner vor, er habe mit [[Adolf Eichmann]] zusammengearbeitet und die ungarischen Juden den Nationalsozialisten überlassen, weil ihre Rettung der Gründung des Staates [[Israel]] im Wege gestanden habe. |
||
== Auszeichnungen == |
== Auszeichnungen == |
||
Zeile 58: | Zeile 59: | ||
=== Regisseur und Drehbuchautor === |
=== Regisseur und Drehbuchautor === |
||
Alle diese Filme hat Hecht gemeinsam mit Charles MacArthur gedreht und geschrieben, außer [[Angels Over Broadway]], bei dem er mit Co-Regisseur [[Lee Garmes]] zusammenarbeitete. |
Alle diese Filme hat Hecht gemeinsam mit Charles MacArthur gedreht und geschrieben, außer [[Angels Over Broadway]], bei dem er mit Co-Regisseur [[Lee Garmes]] zusammenarbeitete. |
||
* 1934: Verbrechen ohne Leidenschaft (''Crime Without Passion'') |
* 1934: [[Verbrechen ohne Leidenschaft]] (''Crime Without Passion'', auch Produktion) |
||
* 1935: [[Ein charmanter Schurke]] (''The Scoundrel'') |
* 1935: [[Ein charmanter Schurke]] (''The Scoundrel'') |
||
* 1935: Once in a Blue Moon |
* 1935: Once in a Blue Moon |
||
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
=== Drehbuchautor === |
=== Drehbuchautor === |
||
<div style="column-width:35em"> |
|||
* 1927: [[Unterwelt (1927)|Unterwelt]] |
* 1927: [[Unterwelt (1927)|Unterwelt]] |
||
* 1931: [[Die Marx Brothers auf See]] |
* 1931: [[Die Marx Brothers auf See]] ''(Monkey Business)'' |
||
* 1932: [[Beine sind Gold wert]] ''(Million Dollar Legs)'' |
* 1932: [[Beine sind Gold wert]] ''(Million Dollar Legs)'' |
||
* 1932: [[Scarface (1932)|Scarface]] |
* 1932: [[Scarface (1932)|Scarface]] |
||
* 1933: [[Königin Christine (Film)|Königin Christine]] |
* 1933: [[Königin Christine (Film)|Königin Christine]] ''(Queen Christina)'' |
||
* 1933: [[Serenade zu dritt]] |
* 1933: [[Serenade zu dritt]] ''(Design for Living)'' |
||
* 1934: [[Schrei der Gehetzten]] |
* 1934: [[Schrei der Gehetzten]] ''(Viva Villa!)'' |
||
* 1934: [[Napoleon vom Broadway]] |
* 1934: [[Napoleon vom Broadway]] ''(Twentieth Century)'' |
||
* 1935: [[San Francisco im Goldfieber]] |
* 1935: [[San Francisco im Goldfieber]] ''(Barbary Coast)'' |
||
* 1937: [[… dann kam der Orkan]] |
* 1937: [[… dann kam der Orkan]] ''(The Hurricane)'' |
||
* 1937: [[Denen ist nichts heilig]] |
* 1937: [[Denen ist nichts heilig]] ''(Nothing Sacred)'' |
||
* 1938: [[Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern]] |
* 1938: [[Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern]] ''(Angels with Dirty Faces)'' |
||
* 1938: [[The Goldwyn Follies]] |
* 1938: [[The Goldwyn Follies]] |
||
* 1939: [[Aufstand in Sidi Hakim]] |
* 1939: [[Aufstand in Sidi Hakim]] ''(Gunga Din)'' |
||
* 1939: [[Ringo (1939)|Ringo]] (''Stagecoach'') |
* 1939: [[Ringo (1939)|Ringo]] (''Stagecoach'') |
||
* 1939: [[Sturmhöhe (1939)|Sturmhöhe]] (''Wuthering Heights'') |
* 1939: [[Sturmhöhe (1939)|Sturmhöhe]] (''Wuthering Heights'') |
||
Zeile 99: | Zeile 101: | ||
* 1947: [[Der Todeskuß]] (''Kiss of Death'') |
* 1947: [[Der Todeskuß]] (''Kiss of Death'') |
||
* 1947: [[Der Fall Paradin]] (''The Paradine Case'') |
* 1947: [[Der Fall Paradin]] (''The Paradine Case'') |
||
* 1947: [[Frau ohne Moral?]] (''Dishonored Lady'') |
|||
* 1948: [[Cocktail für eine Leiche]] (''Rope''; Mitarbeit) |
* 1948: [[Cocktail für eine Leiche]] (''Rope''; Mitarbeit) |
||
* 1949: [[Die sündige Stadt]] (''The Inspector General'') |
* 1949: [[Die sündige Stadt]] (''The Inspector General'') |
||
* 1949: [[Love Happy|Die Marx Brothers im Theater]] (''Love Happy'') |
* 1949: [[Love Happy|Die Marx Brothers im Theater]] (''Love Happy'') |
||
* 1950: [[Frau am Abgrund]] ''(Whirlpool)'' |
* 1950: [[Frau am Abgrund]] ''(Whirlpool)'' |
||
* 1950: [[Auf des Schicksals Schneide]] |
* 1950: [[Auf des Schicksals Schneide]] ''(Edge of Doom)'' |
||
* 1950: [[Faustrecht der Großstadt]] |
* 1950: [[Faustrecht der Großstadt]] ''(Where the Sidewalk Ends)'' |
||
* 1951: [[Das Ding aus einer anderen Welt (1951)|Das Ding aus einer anderen Welt]] |
* 1951: [[Das Ding aus einer anderen Welt (1951)|Das Ding aus einer anderen Welt]] ''(The Thing from Another World)'' |
||
* 1951: [[Der Fremde im Zug]] |
* 1951: [[Der Fremde im Zug]] ''(Strangers on a Train)'' |
||
* |
* 1951: [[Vergeltung am Teufelssee]] ''(The Secret of Convict Lake)'' |
||
* 1952: [[ |
* 1952: [[Liebling, ich werde jünger]] ''(Monkey Business)'' |
||
* 1952: [[Engelsgesicht]] ''(Angel Face)'' |
|||
* 1954: [[Die Fahrten des Odysseus]] ''(Ulisse)'' |
* 1954: [[Die Fahrten des Odysseus]] ''(Ulisse)'' |
||
* 1955: [[Zwischen zwei Feuern (1955)|Zwischen zwei Feuern]] |
* 1955: [[Zwischen zwei Feuern (1955)|Zwischen zwei Feuern]] ''(The Indian Fighter)'' |
||
* 1955: [[Schwere Jungs – leichte Mädchen]] |
* 1955: [[Schwere Jungs – leichte Mädchen]] ''(Guys and Dolls)'' |
||
* 1955: [[Der Mann mit dem goldenen Arm]] |
* 1955: [[Der Mann mit dem goldenen Arm]] ''(The Man with the Golden Arm)'' |
||
* 1957: [[In einem anderen Land (1957)|In einem anderen Land]] |
* 1957: [[In einem anderen Land (1957)|In einem anderen Land]] ''(A Farewell to Arms)'' |
||
* 1957: [[Die Stadt der Verlorenen]] |
* 1957: [[Die Stadt der Verlorenen]] ''(Legend of the Lost)'' |
||
* 1962: [[Meuterei auf der Bounty (1962)|Meuterei auf der Bounty]] |
* 1962: [[Meuterei auf der Bounty (1962)|Meuterei auf der Bounty]] ''(Mutiny on the Bounty)'' |
||
* 1963: [[Cleopatra (1963)|Cleopatra]] |
* 1963: [[Cleopatra (1963)|Cleopatra]] |
||
* 1964: [[Circus-Welt]] |
* 1964: [[Circus-Welt]] ''(Circus World)'' |
||
* 1967: [[Casino Royale (1967)|Casino Royale]] |
* 1967: [[Casino Royale (1967)|Casino Royale]] |
||
</div> |
|||
=== Autor literarischer Vorlagen === |
=== Autor literarischer Vorlagen === |
||
Zeile 124: | Zeile 129: | ||
* 1931: [[The Front Page (Film)|The Front Page]] |
* 1931: [[The Front Page (Film)|The Front Page]] |
||
* 1934: Shoot the Works |
* 1934: Shoot the Works |
||
* 1934: [[Das Mädel aus der Unterwelt]] (''Upperworld'') |
|||
* 1940: [[Sein Mädchen für besondere Fälle]] (''His Girl Friday'') |
* 1940: [[Sein Mädchen für besondere Fälle]] (''His Girl Friday'') |
||
* 1948: [[In den Krallen der Venus]] (''Queen of Outer Space'') |
* 1948: [[In den Krallen der Venus]] (''Queen of Outer Space'') |
||
Zeile 138: | Zeile 144: | ||
* 1945: ''The Collected Stories of Ben Hecht'' |
* 1945: ''The Collected Stories of Ben Hecht'' |
||
* 1954: ''A Child of the Century'' (Autobiografie; deutsch in Auszügen: ''Ein Kind des Jahrhunderts,'' 1985) |
* 1954: ''A Child of the Century'' (Autobiografie; deutsch in Auszügen: ''Ein Kind des Jahrhunderts,'' 1985) |
||
* 1961: ''Perfidy'', Milah Press ISBN 0-9646886-3-8 |
|||
**1962: ''[https://www.palestineremembered.com/images/Perfidy-Bey-Ben-Hetcht.pdf Perfidy]'', (mit wichtigen Ergänzungen); über den [[Rudolf Kasztner|Kastner-Prozess]] 1954–1955 in Jerusalem |
|||
* ''Revolution im Wasserglas. Geschichten aus Deutschland 1919.'' Berenberg, Berlin 2006, ISBN 3-937834-16-8. |
* ''Revolution im Wasserglas. Geschichten aus Deutschland 1919.'' Berenberg, Berlin 2006, ISBN 3-937834-16-8. |
||
* ''Von Chicago nach Hollywood. Erinnerungen an den amerikanischen Traum.'' Ausgew., aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Helga Herborth. Berenberg, Berlin 2009, ISBN 978-3-937834-35-1. |
* ''Von Chicago nach Hollywood. Erinnerungen an den amerikanischen Traum.'' Ausgew., aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Helga Herborth. Berenberg, Berlin 2009, ISBN 978-3-937834-35-1. |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2024, 12:17 Uhr
Ben Hecht (* 28. Februar 1894 in New York; † 18. April 1964 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur. Er war einer der begehrtesten Drehbuchautoren Hollywoods und arbeitete mit Regisseuren wie Alfred Hitchcock, Howard Hawks, Otto Preminger, John Ford und Ernst Lubitsch an einigen der bekanntesten Werke der Filmgeschichte mit, wobei er sich gleichermaßen auf das Schreiben von Dramen, Thrillern und Komödien verstand. Hecht wurde sechsmal für den Oscar nominiert und gewann ihn zweimal.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Journalist und Schriftsteller
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ben Hecht war der Sohn russisch-jüdischer Immigranten. Aufgewachsen in Racine, Wisconsin, zog er als Sechzehnjähriger nach Chicago, wo er im Juli 1910 in die Redaktion des Chicago Daily Journal eintrat.[1] Fünfzehn Jahre lang durchstreifte er als Reporter die Stadt. Eine tägliche Kolumne in der Zeitung (1001 Afternoons in Chicago, zugleich der Titel seines ersten Bands mit Kurzgeschichten) machte ihn bekannt. Auch sein berühmtestes Drehbuch zu Extrablatt (The Front Page) greift auf diese Erfahrungen zurück. Seine Erinnerungen an die Zeit in Chicago wurden 1969 von Norman Jewison in dem Film Gaily, Gaily verarbeitet. „Er war ein hart gesottener Bursche, der 15 Jahre lang im Großstadtdschungel Chicagos unterwegs war – in Irrenhäusern, Todeszellen, Slums. Das war der Fundus, aus dem der Autor sein Leben lang schöpfte, der ihm den Weg zum gefragtesten und schnellsten Drehbuchautoren Hollywoods ebnete“, charakterisiert ihn die Filmkritikerin Marli Feldvoß in einem Radio-Feature aus Anlass seines 125. Geburtstages.[2]
In den Jahren 1918/1919 arbeitete er für die Chicago Daily News als Auslandskorrespondent in Berlin, um über den Verlauf der dortigen revolutionären Ereignisse zu berichten. Mit seiner Frau Marie Armstrong Hecht gehörte er zu den ersten Amerikanern im Nachkriegsdeutschland. Er berichtete von der Nationalversammlung in Weimar.[3][4] Er führte ein Interview mit Reichspräsident Friedrich Ebert und behauptete im Artikel und in seinen Memoiren (1955), er habe ihn mit 500 Dollar in bar bestochen, um das Interview zu erhalten; anschließend sei er in Berlin wegen Verletzung der Berufsethik aus dem Verein der Ausländischen Presse ausgeschlossen worden.[5] In seiner Zeit in Deutschland schrieb er seinen ersten, 1921 erschienene Roman, Erik Dorn, dessen großer Erfolg Hecht ein furioses Debüt als ernstzunehmenden Schriftsteller bot.
Zurück in den USA war Hecht einige Zeit bei der Chicago Literary Times, bis er 1925 nach New York ging, wo er Freundschaft mit Charles MacArthur und Dorothy Parker schloss. Mit MacArthur arbeitete Hecht lebenslang zusammen; gemeinsam schrieben sie eine Reihe erfolgreicher Broadwaystücke, darunter 1928 The Front Page, das viermal verfilmt wurde, und The Twentieth Century, das 1934 mit Carole Lombard und John Barrymore verfilmt wurde. Außerdem schrieb er über hundert Kurzgeschichten und zahlreiche Romane. Abgesehen von einem Theaterstück und einem Roman wurde keines seiner Werke je ins Deutsche übersetzt.
Drehbuchautor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1926 schickte der Regisseur Herman J. Mankiewicz, der gerade in Hollywood angekommen war, seinem Freund Hecht ein Telegramm:
„Hier sind Millionen zu machen, und deine einzigen Konkurrenten sind Idioten. Lass dir das nicht entgehen.“
Hecht ging denn tatsächlich nach Hollywood, wo er unter Vertrag bei Paramount 1927 das Skript für Josef von Sternbergs Gangsterfilm Underworld schrieb, für das er seinen ersten Oscar gewann. Einen zweiten bekam er 1935 für The Scoundrel von 1935. Hecht arbeitete als offizieller Drehbuchautor, jedoch auch oft als Skriptdoktor, also Überarbeiter bereits fertiger Drehbücher, eine Tätigkeit, die in den Credits der Filme nicht erwähnt wurde.
Innerhalb weniger Jahre stieg Ben Hecht zu einem der bestbezahlten Drehbuchautoren in Hollywood auf dank seiner Erfolge mit Filmen wie Back Street, der Adaption eines Fannie-Hurst-Romans, Topaze, Königin Christine oder The Hurricane. In seiner Biografie A Child of the Century behauptete Hecht, zwischen 50.000 und 125.000 US$ pro Drehbuch erhalten zu haben. Für seine Überarbeitung des Drehbuchs von Gone With The Wind bekam er von David O. Selznick eine Tagesgage von 10.000 US$. Andere bekannte Filme dieser Zeit, an denen er mitarbeitete, sind Stagecoach und Lady of the Tropics, einer der Filme, mit denen Hedy Lamarr zum Star gemacht werden sollte. Hecht war auch teilweise selber als Regisseur tätig, doch die meisten seiner Filme waren an der Kinokasse wenig erfolgreich. In den 1950er und 1960er Jahren war Hecht einer der ersten Talkshow-Moderatoren im amerikanischen Fernsehen.
„Was Hecht aus seinen unruhigen journalistischen Jahren mitnahm, prägte sein Temperament, und dieses Temperament wiederum prägte die amerikanischen Filme der dreißiger Jahre. Ihre Raffinesse, ihre brüske Schroffheit, die Salven aus Beleidigungen und scharfzüngigem Witz, die Faszination an Gewalt und Illegalität, die Unterteilung der Welt in die, die wissen, wie’s geht (typischerweise urban und männlich), und in ungehobelte Hinterwäldler (oft ländlich) – diese Qualitäten machten die Komödien und die Melodramen der Depressionszeit zu einer hartgesottenen neuen amerikanischen Kunst, zu einer Kunst, die sich rascher bewegte und mehr Untiefen aufwies als das Leben.“
Ben Hecht, einer der berühmtesten und einflussreichsten Drehbuchautoren der Filmgeschichte, sah ironischerweise immer auf das Filmgeschäft herunter und bevorzugte das Schreiben von Dramen, Romanen und Kurzgeschichten.[6]
„Einen guten Film zu schreiben, bringt einem Schriftsteller ungefähr so viel Lob ein wie Fahrrad fahren. Es bringt ihm höchstens mehr Angebote. Falls sein Film schlecht ist, sagen die Kritiker höchstens ‚Aber, aber‘. Der Produzent, der Regisseur und die Stars sind die Genies, denen man Hosianna zuruft, wenn der Film ein Hit wird. Und es sind auch ihre Köpfe, die man auf Speere pflanzt, falls der Film floppt.“
Die Grundbestandteile einer guten Geschichte charakterisierte Hecht mit dem Bonmot: „Zwei Hunde. Ein Knochen.“[9]
Zionistisches Engagement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ben Hecht war ein Anhänger des Zionismus und engagierte sich in der American League for a Free Palestine.[10] Er kritisierte mehrfach öffentlich die seiner Meinung nach zu unentschlossenen Bemühungen der Alliierten um die Rettung der europäischen Juden vor dem Holocaust und ließ in New Yorker Tageszeitungen Anzeigen schalten, mit denen er die Öffentlichkeit wachzurütteln versuchte. Teile der jüdischen Öffentlichkeit begannen, sich zu distanzieren,[10] während ihm der Finanzunternehmer Bernard Baruch[10] Unterstützung zusicherte. Eine dieser Anzeigen hatte die Schlagzeile:
„Zu verkaufen: 70.000 Juden zu 50 Dollar das Stück. Garantiert menschliche Wesen.“
Das geschah zu einer Zeit, als die US-amerikanische Presse sich noch scheute, im redaktionellen Teil über den Massenmord an den Juden zu berichten. Er versuchte, das Publikum auch durch seine Theaterstücke zu mobilisieren. In We will never die, zu dem Kurt Weill die Musik geschrieben hatte, treten die europäischen Juden als Ankläger der Welt auf. In ihren Rezensionen sah sich die US-Presse gezwungen, zum ersten Mal zu den Vorgängen in Deutschland Stellung zu nehmen.
Hecht unterstützte die Aktionen der Jewish Agency in Palästina; ihm zu Ehren wurde ein illegales Immigrantenschiff Ben Hecht getauft.[11] Großbritannien reagierte auf seine Kritik an der britischen Palästina-Politik mit einem Boykott der Hollywood-Filme, an denen Hecht beteiligt gewesen war. Später zeigte sich Hecht enttäuscht vom Zionismus und begründete dies in seinem umstrittenen Buch Perfidy mit der Person von Rudolf Kasztner. Hecht warf Kasztner vor, er habe mit Adolf Eichmann zusammengearbeitet und die ungarischen Juden den Nationalsozialisten überlassen, weil ihre Rettung der Gründung des Staates Israel im Wege gestanden habe.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1927: Oscar in der Kategorie Beste Originalgeschichte für Unterwelt (Underworld)
- 1934: Oscar-Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für Viva Villa!
- 1935: Oscar in der Kategorie Beste Originalgeschichte für Ein charmanter Schurke
- 1939: Oscar-Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für Stürmische Höhen (Wuthering Heights)
- 1940: Oscar-Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Angels Over Broadway
- 1946: Oscar-Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Berüchtigt (Notorious)
- 1947: Preis des Internationalen Filmfestivals in Locarno als bester Drehbuchautor für Der Todeskuss (Kiss of Death)
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ben Hecht arbeitete sehr viel als Script Doctor, der bereits fertige Originalstories und Drehbücher überarbeitete, so dass er bei einer Reihe von Filmen, die er geschrieben hat, im Abspann nicht genannt wird.
Regisseur und Drehbuchautor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle diese Filme hat Hecht gemeinsam mit Charles MacArthur gedreht und geschrieben, außer Angels Over Broadway, bei dem er mit Co-Regisseur Lee Garmes zusammenarbeitete.
- 1934: Verbrechen ohne Leidenschaft (Crime Without Passion, auch Produktion)
- 1935: Ein charmanter Schurke (The Scoundrel)
- 1935: Once in a Blue Moon
- 1936: Soak the Rich
- 1940: Angels Over Broadway
Drehbuchautor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1927: Unterwelt
- 1931: Die Marx Brothers auf See (Monkey Business)
- 1932: Beine sind Gold wert (Million Dollar Legs)
- 1932: Scarface
- 1933: Königin Christine (Queen Christina)
- 1933: Serenade zu dritt (Design for Living)
- 1934: Schrei der Gehetzten (Viva Villa!)
- 1934: Napoleon vom Broadway (Twentieth Century)
- 1935: San Francisco im Goldfieber (Barbary Coast)
- 1937: … dann kam der Orkan (The Hurricane)
- 1937: Denen ist nichts heilig (Nothing Sacred)
- 1938: Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern (Angels with Dirty Faces)
- 1938: The Goldwyn Follies
- 1939: Aufstand in Sidi Hakim (Gunga Din)
- 1939: Ringo (Stagecoach)
- 1939: Sturmhöhe (Wuthering Heights)
- 1939: Lady of the Tropics
- 1939: Die Marx Brothers im Zirkus (At the Circus)
- 1939: Vom Winde verweht (Gone with the Wind)
- 1940: Rendezvous nach Ladenschluß (The Shop Around the Corner)
- 1940: Der Auslandskorrespondent (Foreign Correspondent)
- 1940: Comrade X
- 1941: Ein Frauenherz vergißt nie (Lydia)
- 1942: Der Seeräuber (The Black Swan)
- 1943: Geächtet (The Outlaw)
- 1943: Von Agenten gejagt (Journey Into Fear)
- 1944: Das Rettungsboot (Lifeboat)
- 1945: Ich kämpfe um dich (Spellbound)
- 1946: Gilda
- 1946: Berüchtigt (Notorious)
- 1946: Duell in der Sonne (Duel in the Sun)
- 1947: Reite auf dem rosa Pferd (Ride the Pink Horse)
- 1947: Der Todeskuß (Kiss of Death)
- 1947: Der Fall Paradin (The Paradine Case)
- 1947: Frau ohne Moral? (Dishonored Lady)
- 1948: Cocktail für eine Leiche (Rope; Mitarbeit)
- 1949: Die sündige Stadt (The Inspector General)
- 1949: Die Marx Brothers im Theater (Love Happy)
- 1950: Frau am Abgrund (Whirlpool)
- 1950: Auf des Schicksals Schneide (Edge of Doom)
- 1950: Faustrecht der Großstadt (Where the Sidewalk Ends)
- 1951: Das Ding aus einer anderen Welt (The Thing from Another World)
- 1951: Der Fremde im Zug (Strangers on a Train)
- 1951: Vergeltung am Teufelssee (The Secret of Convict Lake)
- 1952: Liebling, ich werde jünger (Monkey Business)
- 1952: Engelsgesicht (Angel Face)
- 1954: Die Fahrten des Odysseus (Ulisse)
- 1955: Zwischen zwei Feuern (The Indian Fighter)
- 1955: Schwere Jungs – leichte Mädchen (Guys and Dolls)
- 1955: Der Mann mit dem goldenen Arm (The Man with the Golden Arm)
- 1957: In einem anderen Land (A Farewell to Arms)
- 1957: Die Stadt der Verlorenen (Legend of the Lost)
- 1962: Meuterei auf der Bounty (Mutiny on the Bounty)
- 1963: Cleopatra
- 1964: Circus-Welt (Circus World)
- 1967: Casino Royale
Autor literarischer Vorlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1929: Der große Gabbo
- 1931: The Front Page
- 1934: Shoot the Works
- 1934: Das Mädel aus der Unterwelt (Upperworld)
- 1940: Sein Mädchen für besondere Fälle (His Girl Friday)
- 1948: In den Krallen der Venus (Queen of Outer Space)
- 1974: Extrablatt (The Front Page)
Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1922: 1001 Afternoons in Chicago
- 1922: Fantazius Mallare, a Mysterious Oath
- 1923: The Florentine Dagger: A Novel for Amateur Detectives
- 1924: Kingdom of Evil
- 1926: Broken Necks
- 1939: The Book of Miracles
- 1941: 1001 Afternoons in New York
- 1945: The Collected Stories of Ben Hecht
- 1954: A Child of the Century (Autobiografie; deutsch in Auszügen: Ein Kind des Jahrhunderts, 1985)
- 1961: Perfidy, Milah Press ISBN 0-9646886-3-8
- 1962: Perfidy, (mit wichtigen Ergänzungen); über den Kastner-Prozess 1954–1955 in Jerusalem
- Revolution im Wasserglas. Geschichten aus Deutschland 1919. Berenberg, Berlin 2006, ISBN 3-937834-16-8.
- Von Chicago nach Hollywood. Erinnerungen an den amerikanischen Traum. Ausgew., aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Helga Herborth. Berenberg, Berlin 2009, ISBN 978-3-937834-35-1.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Doug Fetherling: The five lives of Ben Hecht. Toronto 1977, ISBN 0-919630-85-5.
- Jeffrey Brown Martin: Ben Hecht, Hollywood screenwriter (= Studies in Cinema. 27). UMI Research Press, Ann Arbor (Michigan) 1985, ISBN 0-8357-1571-X (Hochschulschrift).
- William MacAdams: Ben Hecht. The Man Behind the Legend. Scribner, New York 1990, ISBN 0-684-18980-1.
- Adina Hoffman: Ben Hecht. Fighting words, moving pictures. Yale University Press, New Haven 2019, ISBN 978-0-300-18042-8 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Julien Gorbach: The notorious Ben Hecht. Iconoclastic writer and militant Zionist. Purdue University Press, West Lafayette, Indiana 2019, ISBN 978-1-55753-865-9 (Vorschau in der Google-Buchsuche; Dissertation, University of Missouri, 2013).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Ben Hecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ben Hecht bei IMDb
- Ben Hecht bei Books and Writers ( vom 4. Februar 2015 im Internet Archive)
- Yael Ami-El: Perfidy und der Fall Kasztner. In: fantompowa.net (englisch; pro Hecht; ursprünglich in: Judea Magazine, 1994)
- The American Section of the Executive of the World Zionist Organization and the Jewish Agency, New York: Ben Hecht’s Perfidy: An Analysis of His Rewriting of History. In: paulbogdanor.com. 1962, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2007 (englisch, contra Hecht).
- Die Kurzgeschichte Nirvana von Ben Hecht (1921). In: compassrose.org (englisch)
- We Will Never Die: A Pageant to Save the Jews of Europe von Bret Werb, The OREL Foundation (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ben Hecht: Von Chicago nach Hollywood. Erinnerungen an den amerikanischen Traum. Berenberg Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-937834-35-1, S. 11.
- ↑ Marli Feldvoß: Vor 125 Jahren wurde Ben Hecht geboren – Der gefragteste Drehbuchautor Hollywoods. In: Deutschlandfunk – Kalenderblatt. 28. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
- ↑ Marguerite Harrison Blake: There's always tomorrow : the story of a checkered life. Farrar & Rinehart, New York 1935, S. 163.
- ↑ Ben Hecht: A child of the century. Signet Books, New York 1955, S. 293–294.
- ↑ Ben Hecht: A child of the century. Signet Books, New York 1955, S. 286.
- ↑ a b Ben Hecht bei IMDb.
- ↑ David Denby: The Great Hollywood Screenwriter Who Hated Hollywood. In: The New Yorker. 4. Februar 2019 (newyorker.com [abgerufen am 28. Februar 2019]).
- ↑ Let’s Make the Hero a MacArthur. In: Christopher Silvester (Hrsg.): The Penguin Book of Hollywood. Penguin Books, London 1998, ISBN 0-14-027527-4.
- ↑ Fabian Dilger: Verhöhnen verboten! In: Süddeutsche Zeitung vom 28. September 2021
- ↑ a b c James Barr: Une ligne dans le sable – Le conflit franco-britannique qui façonna le Moyen-Orient. In: Marguerite de Marcillac (Hrsg.): Collection Tempus. 2. Auflage. Nr. 783. Éditions Perrin, Paris 2019, ISBN 978-2-262-08165-2, S. 513 (Originalausgabe: A Line in the Sand: the Anglo-French struggle for the Middle East 1914–1948. New York 2011; übersetzt von Johan Frederik Hel-Guedj).
- ↑ Ben Hecht ( vom 4. Februar 2015 im Internet Archive). In: kirjasto.sci.fi, abgerufen am 1. März 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hecht, Ben |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1894 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 18. April 1964 |
STERBEORT | New York City |
- Journalist (Vereinigte Staaten)
- Zeitungsjournalist
- Auslandskorrespondent
- Kolumnist
- Autor
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Kurzgeschichte
- Roman, Epik
- Drama
- Drehbuchautor
- Filmregisseur
- Oscarpreisträger
- Person (Zionismus)
- Person des Judentums (Vereinigte Staaten)
- Schriftsteller (New York City)
- US-Amerikaner
- Geboren 1894
- Gestorben 1964
- Mann