„Johann Amerbach“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Link eingefügt. |
|||
(39 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
'''Johann(es) (von) Amerbach''' ( |
'''Johann(es) (von) Amerbach''' (lateinisch ''Johannes Amerbacensis'' oder ''Amorbachius, de Amerbach,'' eigentlich ''Johannes Welcker genannt Amerbach;''<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'', Band 124 (= ''Hessisches Geschlechterbuch,'' Band 15), Limburg/Lahn 1960, S. 654.</ref> * um [[1440]] in [[Amorbach]]; † [[25. Dezember]] [[1513]] in [[Basel]]) war ein [[Drucker (Beruf)|Buchdrucker]] und Verleger der [[Inkunabel]]zeit in Basel. |
||
[[Datei:Gw11 0002871 20131118 001.jpg|mini|Bildnis des Johann Amerbach (?), 1513 (Kunstmuseum Basel)]] |
|||
== Leben == |
== Leben == |
||
⚫ | Geboren wurde Amerbach als Sohn des Bürgermeisters Peter Welcker. Er studierte an der Pariser [[Sorbonne]], wo er Schüler von [[Johannes Heynlin|Johannes de Lapide]] war, der den [[Buchdruck]] in der französischen Hauptstadt eingeführt hat. Dort erwarb er 1461 den [[Akademischer Grad|akademischen Grad]] eines [[Bachelor|Baccalaureus]] und 1462 den eines [[Magister Artium|Magister artium liberalium]]. Wahrscheinlich hielt er sich anschließend für kurze Zeit in [[Venedig]], dem Zentrum des [[Humanismus|humanistischen]] Buchdrucks, auf. Dies wird aus der Tatsache geschlossen, dass Amerbach von Zeitgenossen auch ''Johannes de Venetiis, Hans Venediger'' oder ''Hans von Venedig von Emrebach'' genannt wurde. Ob er dort bereits eine Ausbildung als Buchdrucker oder Buchhändler absolvierte, kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden. Verbürgt ist hingegen seine Anwesenheit in Basel seit dem Jahr 1477. Dort begann Amerbach kurze Zeit nach seiner Ankunft, als Drucker zu arbeiten. Sein erster Druck war nach heutiger Erkenntnis ein deutscher [[Almanach]] für das Jahr 1478<ref>[https://data.cerl.org/istc/_search?query=ia00495400&from=0 ISTC Nr. ia00495400]. </ref>, der spätestens zu Beginn dieses Jahres erschienen sein muss. Das erste größere Werk dürfte das von [[Johannes Reuchlin]] verfasste [[Latein|lateinische]] Lexikon ''Vocabularius breviloquus''<ref>Johannes Reuchlin: ''Vocabularius breviloquus''. Johann Amerbach, Basel 1478. [[doi:10.3931/e-rara-17033]].</ref> gewesen sein. |
||
⚫ | Im August des Jahres 1481 wurde Johann Amerbach Mitglied der Basler [[Zunft zu Safran (Basel)|Zunft zu Safran]], die neben Gewürzhändlern zahlreiche weitere Berufe zusammenfasste, und im Mai 1484 Basler Bürger. Anno 1482 erwarb er in Kleinbasel in der Nähe der Kartause das Haus «zum Kaiserstuhl»<ref>Thomas Lutz: ''Die Altstadt von Kleinbasel, Profanbauten'' (= ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt''. Band 6). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 2004, S. 83.</ref>, kurz nach 1500 das [[Haus zum Sessel|Haus «zum Sessel»]] in Grossbasel.<ref>Martin Möhle: ''Die Altstadt von Grossbasel 2, Profanbauten'' (''= Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt.'' Band 8). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2016, S. 234.</ref> Aus den Steuerlisten jener Zeit ist ersichtlich, dass Johann Amerbach als Buchdrucker und Kaufmann schnell außerordentlich erfolgreich wurde. Der geschäftstüchtige Unternehmer arbeitete zunächst häufig mit [[Jakob Wolff von Pforzheim]], später mit [[Johannes Petri]] und [[Johann Froben]] zusammen. Er stand mit dem [[Nürnberg]]er Drucker und Verleger [[Anton Koberger]] ebenso in enger Geschäftsbeziehung wie mit [[Hans Grüninger]] in [[Straßburg]]. |
||
⚫ | Geboren wurde Amerbach als Sohn des Bürgermeisters Peter Welcker. Er studierte an der Pariser [[Sorbonne]], wo er Schüler von [[Johannes Heynlin|Johannes de Lapide]] war, der |
||
⚫ | Johann Amerbach heiratete 1483 Barbara, die verwitwete Tochter des Basler Ratsherrn Leonhard Ortenberg. Aus dieser Ehe gingen die Söhne [[Bruno Amerbach|Bruno]] (1484–1519), [[Basilius Amerbach (1484-1519)|Basilius]] (1488–1535) und [[Bonifacius Amerbach|Bonifacius]] hervor. Nur Basilius hat für kurze Zeit den Beruf des Vaters ausgeübt. |
||
⚫ | Im August des Jahres 1481 wurde Johann Amerbach Mitglied der Basler [[Zunft zu Safran (Basel)|Zunft zu Safran]], die neben Gewürzhändlern zahlreiche weitere Berufe zusammenfasste. Anno 1482 erwarb er |
||
1507 übernahm Johann Froben von Amerbach dessen Druckerei im Haus «zum Sessel» samt allem Zubehör.<ref>[[Ueli Dill]]: ''Johannes Frobens Entwicklung zum humanistischen Drucker.'' In: Ueli Dill, Petra Schierl (Hrsg.): ''Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam''. Schwabe, Basel 2016, S. 53 nach Michael Kessler u. a.: ''Leben am Totengässlein. Das Pharmazie-Historische Museum Basel im Haus «zum Sessel».'' Revidierte und erweiterte Neuauflage. Selbstverlag des Pharmazie-Historischen Museums, Basel 2015.</ref> Johann Amerbach starb am 25. Dezember 1513 in Basel und wurde in der [[Kloster St. Margarethental (Basel)|Kartause St. Margarethental]] bestattet. |
|||
⚫ | Johann Amerbach heiratete 1483 Barbara, die verwitwete Tochter des Basler Ratsherrn Leonhard Ortenberg. Aus dieser Ehe gingen die Söhne [[Bruno Amerbach|Bruno]] ( |
||
Johann Amerbach verstarb am 25. Dezember 1513 in Basel und wurde in der [[Kartause St. Margarethental]] bestattet. |
|||
== Werk == |
== Werk == |
||
[[Datei:Isidor-von-Sevilla Etymologiae 1489.jpg| |
[[Datei:Isidor-von-Sevilla Etymologiae 1489.jpg|mini|Isidor von Sevilla: ''Etymologiae'' (Johann Amerbach, Basel 1489)]] |
||
⚫ | Johann Amerbach pflegte gute persönliche Kontakte zu bedeutenden Humanisten wie Johannes Reuchlin, [[Beatus Rhenanus]] und [[Sebastian Brant]]. Diese gelehrten Freunde arbeiteten auch als Korrektoren |
||
⚫ | Von grossem Einfluss auf Johann Amerbach war sein Pariser Lehrer [[Johannes Heynlin]], der 1484 Prediger am Basler Münster wurde und 1487 als Mönch in das [[Kartäuser]]kloster [[Kloster St. Margarethental (Basel)|St. Margarethental]] eintrat. Heynlin wirkte an zahlreichen Ausgaben mit, und auf ihn geht wohl auch Amerbachs Projekt zurück, die Werke der grossen Kirchenväter Ambrosius, Augustin, Papst Gregor und Hieronymus zu publizieren. Johann Amerbach pflegte gute persönliche Kontakte auch zu anderen bedeutenden Humanisten wie [[Johannes Reuchlin]], [[Beatus Rhenanus]] und [[Sebastian Brant]]. Diese gelehrten Freunde arbeiteten auch als Korrektoren eng mit dem Basler Drucker zusammen. Es gilt als ein bleibendes Verdienst Johann Amerbachs, entscheidend an der Knüpfung der für das Basler Geistesleben des 15. und 16. Jahrhunderts außerordentlich fruchtbaren Bande zwischen Humanismus und Buchdruck mitgewirkt zu haben. Die Textgrundlagen für viele seiner Werke fand Amerbach in den reichen [[Kodex|Handschriftenbeständen]] der Basler Kartause. Als Gegenleistung pflegte er die Erstlinge seiner Drucke der Klosterbibliothek zu schenken. |
||
⚫ | |||
⚫ | Amerbachs Druck- und Verlagsprogramm war in besonderem Maße von den Wertvorstellungen und Zielen der humanistischen Geisteshaltung geprägt. Er druckte [[Foliant|Folioausgaben]] der lateinischen Bibel, [[Scholastik|scholastische]] Schriften, Wörterbücher sowie wissenschaftliche Ausgaben der Werke der [[Kirchenvater|Kirchenväter]] (darunter [[Augustinus]] und [[Ambrosius von Mailand|Ambrosius]]<ref>Ambrosius: ''Opera''. Johannes Amerbach, Basel 1492. [[doi:10.3931/e-rara-14463]]. </ref>). Des Weiteren entstammten hervorragende [[Edition]]en der [[antike]]n [[Klassiker]] seiner [[Offizin]]. Besondere Aufmerksamkeit widmete Amerbach den Werken moderner Humanisten. So publizierte er u. a. Schriften von [[Petrarca]]<ref>Francesco Petrarca: ''Opera latina''. Johannes Amerbach, Basel 1496. [[doi:10.3931/e-rara-21481]]. </ref>, [[Pius II.|Enea Silvio Piccolomini]], [[Marsilius Ficinus]]<ref>Marsilius Ficinus: ''De vita libri tres.'' Johannes Amerbach, Basel um 1497. [[doi:10.3931/e-rara-9349]]. </ref>, [[Baptista Mantuanus]] und [[Franciscus Philelphus]]<ref>Franciscus Filelfus: ''Epistolae.'' Johann Amerbach, um 1492/1494. [[doi:10.3931/e-rara-13705]]. </ref>. Die Zahl seiner deutschsprachigen Drucke war gering. |
||
⚫ | Johann Amerbach verfügte über einen reichen Bestand unterschiedlicher [[Letter|Typenalphabete]]. So besaß er allein ein halbes Dutzend [[Antiqua]]-Schriften, hauptsächlich für den Druck der Kirchenväter und Humanisten. Durch seine Druckertätigkeit hat Amerbach viel dazu beigetragen, die Antiqua auch im |
||
⚫ | Johann Amerbach verfügte über einen reichen Bestand unterschiedlicher [[Letter|Typenalphabete]]. So besaß er allein ein halbes Dutzend [[Antiqua]]-Schriften, hauptsächlich für den Druck der Kirchenväter und Humanisten. Durch seine Druckertätigkeit hat Amerbach viel dazu beigetragen, die Antiqua auch im deutschen Raum zu verbreiten. |
||
== Ausgaben == |
|||
⚫ | * ''Die Amerbachkorrespondenz.'' Bearbeitet und herausgegeben im Auftrag der Kommission für die Öffentliche Bibliothek der Universität Basel von Alfred Hartmann, [ab Band 6] auf Grund des von Alfred Hartmann gesammelten Materials bearbeitet und herausgegeben von Beat Rudolf Jenny u. a., Band 1–11, Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 1942–2010, ISBN 978-3-7965-1846-1, ISBN 978-3-7965-1037-3. |
||
⚫ | |||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
⚫ | |||
⚫ | *''Die Amerbachkorrespondenz'' |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* {{NDB|1|247|248|Amerbach, Johannes|[[Alfred Hartmann (Übersetzer)|Alfred Hartmann]]|123073189}} |
* {{NDB|1|247|248|Amerbach, Johannes|[[Alfred Hartmann (Übersetzer)|Alfred Hartmann]]|123073189}} |
||
* Frank Hieronymus: ''Johannes Amerbach.'' In: [[Severin Corsten]] (Hrsg.): ''Lexikon des gesamten Buchwesens. (LGB).'' Band 1: ''A – Buch.'' 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1989, ISBN 3-7772-8721-0, S. 77. |
* Frank Hieronymus: ''Johannes Amerbach.'' In: [[Severin Corsten]] (Hrsg.): ''Lexikon des gesamten Buchwesens. (LGB).'' Band 1: ''A – Buch.'' 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1989, ISBN 3-7772-8721-0, S. 77. |
||
* Christoph Reske: ''Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet.'' 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-447-10416-6, S. 66. |
|||
* {{ADB|1|398|398|Amerbach, Johannes|Otto Mühlbrecht, Karl Steiff|ADB:Amerbach, Johannes}} |
|||
* {{HLS|15300|Amerbach (Amorbach, Welcker), Johannes|Autor=Beat von Scarpatetti}} |
* {{HLS|15300|Amerbach (Amorbach, Welcker), Johannes|Autor=[[Beat von Scarpatetti]]}} |
||
* Manfred E. Welti: ''Johann Amerbach.'' In: Peter G. Bietenholz, Thomas B. Deutscher (Hrsg.): ''Contemporaries of Erasmus.'' University of Toronto Press, Toronto/Buffalo/London 2003, ISBN 0-8020-8577-6, Teil 1, S. 47. |
|||
* Ernst Voulliéme: ''Die deutschen Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts.'' 2. Auflage. Verlag der Reichdruckerei, Berlin 1922. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://topaz.nb.admin.ch/cgi-bin/gw/chameleon?host=localhost%2b3603%2bDEFAULT&function=INITREQ&SourceScreen=INITREQ&skin=helveticat&conf=.%2fchameleon.conf&lng=de&itemu1=1003&u1=1003&t1=johann%20am?rbach&elementcount=3&t2=johann%20am?rbach&u2=21&op1=OR&pos=1&prevpos=1& Werke von und über Johann Amerbach] im Katalog der [[Schweizerische Nationalbibliothek|Schweizerischen Nationalbibliothek]] |
|||
* {{DNB-Portal|123073189}} |
* {{DNB-Portal|123073189}} |
||
* {{GW|Johann+Amerbach|d}} |
* {{GW|Johann+Amerbach|d}} |
||
* [http://www.ub.unibas.ch/itb/druckerverleger/johannes-amerbach/ Johannes Amerbach] im [http://www.ub.unibas.ch/itb/ Index typographorum editorumque Basiliensium] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=123073189|LCCN= |
{{Normdaten|TYP=p|GND=123073189|LCCN=no90007477|VIAF=108150032973411180002}} |
||
{{SORTIERUNG:Amerbach, Johann}} |
{{SORTIERUNG:Amerbach, Johann}} |
||
[[Kategorie:Buchdrucker (Basel)]] |
|||
[[Kategorie:Inkunabeldrucker]] |
[[Kategorie:Inkunabeldrucker]] |
||
[[Kategorie:Verleger (15. Jahrhundert)]] |
[[Kategorie:Verleger (15. Jahrhundert)]] |
||
[[Kategorie:Verleger (16. Jahrhundert)]] |
[[Kategorie:Verleger (16. Jahrhundert)]] |
||
[[Kategorie:Person (Landkreis Miltenberg)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
[[Kategorie:Deutscher]] |
||
[[Kategorie:Schweizer]] |
[[Kategorie:Schweizer]] |
Aktuelle Version vom 19. August 2024, 10:28 Uhr
Johann(es) (von) Amerbach (lateinisch Johannes Amerbacensis oder Amorbachius, de Amerbach, eigentlich Johannes Welcker genannt Amerbach;[1] * um 1440 in Amorbach; † 25. Dezember 1513 in Basel) war ein Buchdrucker und Verleger der Inkunabelzeit in Basel.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geboren wurde Amerbach als Sohn des Bürgermeisters Peter Welcker. Er studierte an der Pariser Sorbonne, wo er Schüler von Johannes de Lapide war, der den Buchdruck in der französischen Hauptstadt eingeführt hat. Dort erwarb er 1461 den akademischen Grad eines Baccalaureus und 1462 den eines Magister artium liberalium. Wahrscheinlich hielt er sich anschließend für kurze Zeit in Venedig, dem Zentrum des humanistischen Buchdrucks, auf. Dies wird aus der Tatsache geschlossen, dass Amerbach von Zeitgenossen auch Johannes de Venetiis, Hans Venediger oder Hans von Venedig von Emrebach genannt wurde. Ob er dort bereits eine Ausbildung als Buchdrucker oder Buchhändler absolvierte, kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden. Verbürgt ist hingegen seine Anwesenheit in Basel seit dem Jahr 1477. Dort begann Amerbach kurze Zeit nach seiner Ankunft, als Drucker zu arbeiten. Sein erster Druck war nach heutiger Erkenntnis ein deutscher Almanach für das Jahr 1478[2], der spätestens zu Beginn dieses Jahres erschienen sein muss. Das erste größere Werk dürfte das von Johannes Reuchlin verfasste lateinische Lexikon Vocabularius breviloquus[3] gewesen sein.
Im August des Jahres 1481 wurde Johann Amerbach Mitglied der Basler Zunft zu Safran, die neben Gewürzhändlern zahlreiche weitere Berufe zusammenfasste, und im Mai 1484 Basler Bürger. Anno 1482 erwarb er in Kleinbasel in der Nähe der Kartause das Haus «zum Kaiserstuhl»[4], kurz nach 1500 das Haus «zum Sessel» in Grossbasel.[5] Aus den Steuerlisten jener Zeit ist ersichtlich, dass Johann Amerbach als Buchdrucker und Kaufmann schnell außerordentlich erfolgreich wurde. Der geschäftstüchtige Unternehmer arbeitete zunächst häufig mit Jakob Wolff von Pforzheim, später mit Johannes Petri und Johann Froben zusammen. Er stand mit dem Nürnberger Drucker und Verleger Anton Koberger ebenso in enger Geschäftsbeziehung wie mit Hans Grüninger in Straßburg.
Johann Amerbach heiratete 1483 Barbara, die verwitwete Tochter des Basler Ratsherrn Leonhard Ortenberg. Aus dieser Ehe gingen die Söhne Bruno (1484–1519), Basilius (1488–1535) und Bonifacius hervor. Nur Basilius hat für kurze Zeit den Beruf des Vaters ausgeübt.
1507 übernahm Johann Froben von Amerbach dessen Druckerei im Haus «zum Sessel» samt allem Zubehör.[6] Johann Amerbach starb am 25. Dezember 1513 in Basel und wurde in der Kartause St. Margarethental bestattet.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von grossem Einfluss auf Johann Amerbach war sein Pariser Lehrer Johannes Heynlin, der 1484 Prediger am Basler Münster wurde und 1487 als Mönch in das Kartäuserkloster St. Margarethental eintrat. Heynlin wirkte an zahlreichen Ausgaben mit, und auf ihn geht wohl auch Amerbachs Projekt zurück, die Werke der grossen Kirchenväter Ambrosius, Augustin, Papst Gregor und Hieronymus zu publizieren. Johann Amerbach pflegte gute persönliche Kontakte auch zu anderen bedeutenden Humanisten wie Johannes Reuchlin, Beatus Rhenanus und Sebastian Brant. Diese gelehrten Freunde arbeiteten auch als Korrektoren eng mit dem Basler Drucker zusammen. Es gilt als ein bleibendes Verdienst Johann Amerbachs, entscheidend an der Knüpfung der für das Basler Geistesleben des 15. und 16. Jahrhunderts außerordentlich fruchtbaren Bande zwischen Humanismus und Buchdruck mitgewirkt zu haben. Die Textgrundlagen für viele seiner Werke fand Amerbach in den reichen Handschriftenbeständen der Basler Kartause. Als Gegenleistung pflegte er die Erstlinge seiner Drucke der Klosterbibliothek zu schenken.
Amerbachs Druck- und Verlagsprogramm war in besonderem Maße von den Wertvorstellungen und Zielen der humanistischen Geisteshaltung geprägt. Er druckte Folioausgaben der lateinischen Bibel, scholastische Schriften, Wörterbücher sowie wissenschaftliche Ausgaben der Werke der Kirchenväter (darunter Augustinus und Ambrosius[7]). Des Weiteren entstammten hervorragende Editionen der antiken Klassiker seiner Offizin. Besondere Aufmerksamkeit widmete Amerbach den Werken moderner Humanisten. So publizierte er u. a. Schriften von Petrarca[8], Enea Silvio Piccolomini, Marsilius Ficinus[9], Baptista Mantuanus und Franciscus Philelphus[10]. Die Zahl seiner deutschsprachigen Drucke war gering.
Johann Amerbach verfügte über einen reichen Bestand unterschiedlicher Typenalphabete. So besaß er allein ein halbes Dutzend Antiqua-Schriften, hauptsächlich für den Druck der Kirchenväter und Humanisten. Durch seine Druckertätigkeit hat Amerbach viel dazu beigetragen, die Antiqua auch im deutschen Raum zu verbreiten.
Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Amerbachkorrespondenz. Bearbeitet und herausgegeben im Auftrag der Kommission für die Öffentliche Bibliothek der Universität Basel von Alfred Hartmann, [ab Band 6] auf Grund des von Alfred Hartmann gesammelten Materials bearbeitet und herausgegeben von Beat Rudolf Jenny u. a., Band 1–11, Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 1942–2010, ISBN 978-3-7965-1846-1, ISBN 978-3-7965-1037-3.
- Barbara C. Halporn (Hrsg.): The correspondence of Johann Amerbach. Early printing in its social context. University of Michigan Press, Ann Arbor 2000, ISBN 0-472-11137-X (Ausgabe ausgewählter Briefe mit englischer Übersetzung und Kommentar)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Wilhelm Bautz: Amerbach, Johann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 144 .
- Ferdinand Geldner: Die deutschen Inkunabeldrucker. Ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts nach Druckorten. Band 1: Das deutsche Sprachgebiet. Hiersemann, Stuttgart 1968, ISBN 3-7772-6825-9, S. 118–120.
- Alfred Hartmann: Amerbach, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 247 f. (Digitalisat).
- Frank Hieronymus: Johannes Amerbach. In: Severin Corsten (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. (LGB). Band 1: A – Buch. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1989, ISBN 3-7772-8721-0, S. 77.
- Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-447-10416-6, S. 66.
- Beat von Scarpatetti: Amerbach (Amorbach, Welcker), Johannes. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Manfred E. Welti: Johann Amerbach. In: Peter G. Bietenholz, Thomas B. Deutscher (Hrsg.): Contemporaries of Erasmus. University of Toronto Press, Toronto/Buffalo/London 2003, ISBN 0-8020-8577-6, Teil 1, S. 47.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Johann Amerbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Drucke von Johann Amerbach im Gesamtkatalog der Wiegendrucke
- Johannes Amerbach im Index typographorum editorumque Basiliensium
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Deutsches Geschlechterbuch, Band 124 (= Hessisches Geschlechterbuch, Band 15), Limburg/Lahn 1960, S. 654.
- ↑ ISTC Nr. ia00495400.
- ↑ Johannes Reuchlin: Vocabularius breviloquus. Johann Amerbach, Basel 1478. doi:10.3931/e-rara-17033.
- ↑ Thomas Lutz: Die Altstadt von Kleinbasel, Profanbauten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt. Band 6). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 2004, S. 83.
- ↑ Martin Möhle: Die Altstadt von Grossbasel 2, Profanbauten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt. Band 8). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2016, S. 234.
- ↑ Ueli Dill: Johannes Frobens Entwicklung zum humanistischen Drucker. In: Ueli Dill, Petra Schierl (Hrsg.): Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam. Schwabe, Basel 2016, S. 53 nach Michael Kessler u. a.: Leben am Totengässlein. Das Pharmazie-Historische Museum Basel im Haus «zum Sessel». Revidierte und erweiterte Neuauflage. Selbstverlag des Pharmazie-Historischen Museums, Basel 2015.
- ↑ Ambrosius: Opera. Johannes Amerbach, Basel 1492. doi:10.3931/e-rara-14463.
- ↑ Francesco Petrarca: Opera latina. Johannes Amerbach, Basel 1496. doi:10.3931/e-rara-21481.
- ↑ Marsilius Ficinus: De vita libri tres. Johannes Amerbach, Basel um 1497. doi:10.3931/e-rara-9349.
- ↑ Franciscus Filelfus: Epistolae. Johann Amerbach, um 1492/1494. doi:10.3931/e-rara-13705.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amerbach, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Amerbacensis; Amorbachius; de amerbach; Johannes Welcker |
KURZBESCHREIBUNG | Drucker und Verleger der Frühdruckzeit/Inkunabelzeit |
GEBURTSDATUM | um 1440 |
GEBURTSORT | Amorbach |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1513 |
STERBEORT | Basel |