„Rudolf Staechelin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ausstellungen: Ref. angepasst
dopp. Links in dieser Aufzählung mögl. (langer Artikel)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
<!-- schweizbezogen -->
'''Rudolf Staechelin''' (geboren am [[8. Mai]] [[1881]] in [[Basel]]; gestorben am [[3. Januar]] [[1946]] ebenda) war ein [[Schweizer Bürgerrecht|Schweizer]] [[Unternehmer]] und [[Kunstsammler]]. Die von ihm begründete private Familien-Stiftung stellte Teile seiner Sammlung mehrere Jahrzehnte dem [[Kunstmuseum Basel]] und dem [[Musée d’art et d’histoire (Genf)|Musée d’art et d’histoire]] in [[Genf]] als Leihgabe zur Verfügung. Seit den 1960er Jahren wurden eine Reihe von Kunstwerken – darunter mehrere Hauptwerke der Sammlung – von den Erben verkauft. Eine Auswahl der im Besitz der Familien-Stiftung verbliebenen Werke befindet sich seit 2019 in der [[Fondation Beyeler]] in [[Riehen]].<ref name="spirgi">Dominique Spirgi: [https://www.aargauerzeitung.ch/basel/basel-stadt/basler-kunstsammler-ruedi-staechelin-auch-eine-privatsammlung-ist-sterblich-ld.1386460 ''Basler Kunstsammler Ruedi Staechelin: «Auch eine Privatsammlung ist sterblich».''] In: ''[[Aargauer Zeitung]].'' 18. September 2019, abgerufen am 2. September 2024 (Interview).</ref>
'''Rudolf Staechelin''' (geboren am [[8. Mai]] [[1881]] in [[Basel]]; gestorben am [[3. Januar]] [[1946]] ebenda) war ein [[Schweizer Bürgerrecht|Schweizer]] [[Unternehmer]] und [[Kunstsammler]]. Die von ihm begründete private Familien-Stiftung stellte Teile seiner Sammlung mehrere Jahrzehnte dem [[Kunstmuseum Basel]] und dem [[Musée d’art et d’histoire (Genf)|Musée d’art et d’histoire]] in [[Genf]] als Leihgabe zur Verfügung. Seit den 1960er Jahren wurden eine Reihe von Kunstwerken – darunter mehrere Hauptwerke der Sammlung – von den Erben verkauft. Eine Auswahl der im Besitz der Familien-Stiftung verbliebenen Werke befindet sich seit 2019 in der [[Fondation Beyeler]] in [[Riehen]].<ref name="Spirgi">Dominique Spirgi: [https://www.aargauerzeitung.ch/basel/basel-stadt/basler-kunstsammler-ruedi-staechelin-auch-eine-privatsammlung-ist-sterblich-ld.1386460 ''Basler Kunstsammler Ruedi Staechelin: «Auch eine Privatsammlung ist sterblich».''] In: ''[[Aargauer Zeitung]].'' 18. September 2019, abgerufen am 2. September 2024 (Interview).</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Rudolf Staechelin kam als Sohn des Maurermeisters und Bauunternehmers Gregor Staechelin und von dessen Frau Emma, geborene Allgeier, in Basel zur Welt. Die Familie des Vaters stammte ursprünglich aus [[Istein]] in Deutschland.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 9.</ref> Im Alter von 19 Jahren übernahm er bereits leitende Aufgaben in den beiden Familienunternehmen ''Staechelin & Co. Liegenschaftsverwaltungen'' und der ''G. Staechelin Söhne & Co.'', einer Finanzierungsgesellschaft. Zu seinen Aufgaben gehörte der Ausbau des [[Kraftwerk Pissevache|Kraftwerks Pissevache]] bei [[Vernayaz]]. Nach dem Verkauf des Elektrizitätswerks an die [[Lonza Group|Lonza AG]] übernahm er dort 1914 die Position des Vizepräsidenten des Verwaltungsrats. Seit 1922 war Staechelin mit Emma Mina Finkbeiner (1883–1949) verheiratet. Aus dieser Ehe entstammt der Sohn Peter G. Staechelin (1922–1977).
Rudolf Staechelin kam als Sohn des Maurermeisters und Bauunternehmers Gregor Staechelin und von dessen Frau Emma, geborene Allgeier, in Basel zur Welt. Die Familie des Vaters stammte ursprünglich aus [[Istein]] in Deutschland.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 9.</ref> Im Alter von 19 Jahren übernahm er bereits leitende Aufgaben in den beiden Familienunternehmen ''Staechelin & Co. Liegenschaftsverwaltungen'' und ''G. Staechelin Söhne & Co.'', einer Finanzierungsgesellschaft. Zu seinen Aufgaben gehörte der Ausbau des [[Kraftwerk Pissevache|Kraftwerks Pissevache]] bei [[Vernayaz]]. Nach dem Verkauf des Elektrizitätswerks an die [[Lonza Group|Lonza AG]] übernahm er dort 1914 die Position des Vizepräsidenten des [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrats]]. Seit 1922 war Staechelin mit Emma Mina Finkbeiner (1883–1949) verheiratet. Aus dieser Ehe entstammt der Sohn Peter G. Staechelin (1922–1977).
[[Datei:Rudolf Staechelin (1881–1946) Grabinschrift.jpg|mini|Grabplatte der Familie Staechelin]]
[[Datei:Rudolf Staechelin (1881–1946) Grabinschrift.jpg|mini|Grabplatte der Familie Staechelin]]


Zeile 13: Zeile 13:


== Kunstsammlung ==
== Kunstsammlung ==
Die ersten dokumentierten Erwerbungen von Kunstwerken durch Rudolf Staechelin datieren auf das Jahr 1914. Zu dieser Zeit kaufte er in der Genfer Galerie ''Maison Moos'' eine Gruppe von Bildern Westschweizer Künstler, darunter Arbeiten von [[Emile Bressler]], [[Gustave François]] und [[Édouard Vallet]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 11.</ref> Es folgten 1915 fünfzehn Aquarelle und neun Zeichnungen von [[Maurice Barraud]], die Staechelin ebenfalls in der Genfer Galerie erwarb.<ref name="Nafea16">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 16.</ref> Von derselben Galerie kaufte er zwischen Mai und Oktober 1917 bedeutende Werke des französischen Impressionismus und Post-Impressionismus. Hierzu gehörten ''Le Sentier du Village'' von [[Camille Pissarro]], ''Les Harengs saurs'' von [[Vincent van Gogh]], ''[[Nafea faa ipoipo]]'' von [[Paul Gauguin]], ''Paysage avec deux figures'' von [[Pierre-Auguste Renoir]] und ''Le village des Sablons'' von [[Alfred Sisley]].<ref name="Nafea16" /> Es folgten 1918 sechs weitere Bilder von Renoir, darunter zwei mit dem Motiv der ''Gabrielle''.<ref name="Nafea16" /> Darüber hinaus erstand er 1917 drei Bilder von [[Kees van Dongen]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 155.</ref> Zudem kaufte Staechelin 1918 in der Galerie ''Maison Moos'' acht Gemälde von [[Ferdinand Hodler]], darunter ''Le Grammont après la pluie'', ''La malade'', ''La morte'', ''Le Mont-Blanc'', ''Le Mont-Blanc aux nuages roses''.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 144–145.</ref> Einige Jahre später kam Hodlers Bild ''Passage de Montana'' hinzu.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 153.</ref> Über die Zürcher Kunsthandlung von [[Gustav Tanner]] erstand Staechelin 1917 ein Selbstporträt (heute [[Carnegie Museum of Art]], Pittsburgh)<ref name="Müller382"> [[Hans-Joachim Müller (Kunstkritiker)|Hans-Joachim Müller]]: ''Die Sammlung des Baslers Rudolf Staechelin.'' S. 382.</ref> von Paul Cézanne<ref name="Nafea159">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 159.</ref> und eine Version der ''La Berceuse'' (heute [[Metropolitan Museum of Art]], New York)<ref>Colin B. Bailey, Joseph J. Rishel, Mark Rosenthal: ''Masterpieces of Impressionism & Post-impressionism: The Annenberg Collection.'' Philadelphia Museum of Art, Philadelphia 1989, ISBN 0-87633-079-0, S. 190.</ref> von Vincent van Gogh.<ref name="Nafea160">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 160.</ref> Kurz darauf folgte der Kauf einer Version von van Goghs ''Jardin de Daubigny'' durch Vermittlung von [[Paul Vallotton]].<ref name="Nafea160" /> In Paris kaufte er zwischen Oktober 1917 und Mai 1918 drei Gemälde von [[Paul Cézanne]] in der Kunsthandlung [[Bernheim-Jeune]]. Neben ''Pommes et verre'' und ''Maison du docteur Gachet'' kam so auch das ''Porträt Victor Chocquet'' (heute [[Virginia Museum of Fine Arts]], Richmond)<ref name="Müller382" /> in die Sammlung.<ref name="Nafea18">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 18.</ref> Darüber hinaus erstand er von Bernheim-Jeune das Gemälde ''Blonde au chapeau de paille'' von Pierre-Auguste Renoir<ref name="Nafea159" /> und die Pastelle ''Femme à sa toilette'' und ''La lettre'' von [[Edgar Degas]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 162.</ref>
Die ersten dokumentierten Erwerbungen von Kunstwerken durch Rudolf Staechelin datieren auf das Jahr 1914. Zu dieser Zeit kaufte er in der Genfer Galerie ''Maison Moos'' eine Gruppe von Bildern von Westschweizer Künstlern, darunter Arbeiten von [[Emile Bressler]], [[Gustave François]] und [[Édouard Vallet]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 11.</ref> Es folgten 1915 fünfzehn Aquarelle und neun Zeichnungen von [[Maurice Barraud]], die Staechelin ebenfalls in der Genfer Galerie erwarb.<ref name="Nafea16">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 16.</ref> Von derselben Galerie kaufte er zwischen Mai und Oktober 1917 bedeutende Werke des französischen Impressionismus und Post-Impressionismus. Hierzu gehörten ''Le Sentier du Village'' von [[Camille Pissarro]], ''Les Harengs saurs'' von [[Vincent van Gogh]], ''[[Nafea faa ipoipo]]'' von [[Paul Gauguin]], ''Paysage avec deux figures'' von [[Pierre-Auguste Renoir]] und ''Le village des Sablons'' von [[Alfred Sisley]].<ref name="Nafea16" /> Es folgten 1918 sechs weitere Bilder von Renoir, darunter zwei mit dem Motiv der ''Gabrielle''.<ref name="Nafea16" /> Darüber hinaus erstand er 1917 drei Bilder von [[Kees van Dongen]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 155.</ref> Zudem kaufte Staechelin 1918 in der Galerie ''Maison Moos'' acht Gemälde von [[Ferdinand Hodler]], darunter ''Le Grammont après la pluie'', ''La malade'', ''La morte'', ''Le Mont-Blanc'', ''Le Mont-Blanc aux nuages roses''.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 144–145.</ref> Einige Jahre später kam Hodlers Bild ''Passage de Montana'' hinzu.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 153.</ref> Über die Zürcher Kunsthandlung von [[Gustav Tanner]] erstand Staechelin 1917 ein Selbstporträt (heute [[Carnegie Museum of Art]], Pittsburgh)<ref name="Müller382"> [[Hans-Joachim Müller (Kunstkritiker)|Hans-Joachim Müller]]: ''Die Sammlung des Baslers Rudolf Staechelin.'' S. 382.</ref> von Paul Cézanne<ref name="Nafea159">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 159.</ref> und eine Version der ''La Berceuse'' (heute [[Metropolitan Museum of Art]], New York)<ref>Colin B. Bailey, Joseph J. Rishel, Mark Rosenthal: ''Masterpieces of Impressionism & Post-impressionism: The Annenberg Collection.'' [[Philadelphia Museum of Art]], Philadelphia 1989, ISBN 0-87633-079-0, S. 190.</ref> von Vincent van Gogh.<ref name="Nafea160">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 160.</ref> Kurz darauf folgte der Kauf einer Version von van Goghs ''Jardin de Daubigny'' durch Vermittlung von [[Paul Vallotton]].<ref name="Nafea160" /> In Paris kaufte er zwischen Oktober 1917 und Mai 1918 drei Gemälde von [[Paul Cézanne]] in der Kunsthandlung [[Bernheim-Jeune]]. Neben ''Pommes et verre'' und ''Maison du docteur Gachet'' kam so auch das ''Porträt Victor Chocquet'' (heute [[Virginia Museum of Fine Arts]], Richmond)<ref name="Müller382" /> in die Sammlung.<ref name="Nafea18">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 18.</ref> Darüber hinaus erstand er von Bernheim-Jeune das Gemälde ''Blonde au chapeau de paille'' von Pierre-Auguste Renoir<ref name="Nafea159" /> und die Pastelle ''Femme à sa toilette'' und ''La lettre'' von [[Edgar Degas]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 162.</ref>


Über die Frankfurter Kunsthandlung [[Ludwig Schames]] kaufte Staechelin im Juni 1917 das Gemälde ''Flusslandschaft mit Dampfboot'' von [[Maurice de Vlaminck]]. Dieselbe Kunsthandlung verkaufte dem Sammler im Februar 1918 ''Temps calme, Pourville'' von [[Claude Monet]], zwei Motive ''Paysage du midi'' von [[André Derain]] und ein Bild ''Badende'' von [[Max Pechstein]].<ref name="Nafea16" /> Weitere neun Werke von Pechstein kamen 1919 über die Frankfurter Kunsthandlung ''Goldschmidt & Co.'' in die Sammlung. Weitere in der Sammlung vertretene Künstler aus dem Umfeld der [[Münchener Neue Secession|Münchener Neuen Secession]] waren [[Gustav Jagerspacher]], [[Helene Jagerspacher-Haefliger]], [[Franz Heckendorf]], [[Rudolf Sieck]], [[Adolf Schinnerer]], [[Rudolf Großmann (Maler)|Rudolf Großmann]] und [[Edwin Scharff]].<ref name="Nafea18" /> Ebenfalls über die Galerie ''Goldschmidt & Co.'' kamen die Gemälde ''Portrait du peintre Jules Lunteschütz'' von [[Gustave Courbet]] und das ''Le jugement de Pâris'' von [[Henri Fantin-Latour]] in die Sammlung.<ref name="Nafea20">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 20.</ref> Hinzu kam 1917 über die Münchner [[Galerie Caspari]] das Gemälde ''Les deux frères'' aus der ''Rosa Periode'' von [[Pablo Picasso]].<ref name="Nafea18" />
Über die Frankfurter Kunsthandlung [[Ludwig Schames]] kaufte Staechelin im Juni 1917 das Gemälde ''Flusslandschaft mit Dampfboot'' von [[Maurice de Vlaminck]]. Dieselbe Kunsthandlung verkaufte dem Sammler im Februar 1918 ''Temps calme, Pourville'' von [[Claude Monet]], zwei Motive ''Paysage du midi'' von [[André Derain]] und ein Bild ''Badende'' von [[Max Pechstein]].<ref name="Nafea16" /> Weitere neun Werke von Pechstein kamen 1919 über die Frankfurter Kunsthandlung ''Goldschmidt & Co.'' in die Sammlung. Weitere in der Sammlung vertretene Künstler aus dem Umfeld der [[Münchener Neue Secession|Münchener Neuen Secession]] waren [[Gustav Jagerspacher]], [[Helene Jagerspacher-Haefliger]], [[Franz Heckendorf]], [[Rudolf Sieck]], [[Adolf Schinnerer]], [[Rudolf Großmann (Maler)|Rudolf Großmann]] und [[Edwin Scharff]].<ref name="Nafea18" /> Ebenfalls über die Galerie ''Goldschmidt & Co.'' kamen die Gemälde ''Portrait du peintre Jules Lunteschütz'' von [[Gustave Courbet]] und das ''Le jugement de Pâris'' von [[Henri Fantin-Latour]] in die Sammlung.<ref name="Nafea20">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 20.</ref> Hinzu kam 1917 über die Münchner [[Galerie Caspari]] das Gemälde ''Les deux frères'' aus der ''Rosa Periode'' von [[Pablo Picasso]].<ref name="Nafea18" />


Besonders intensiv war das Verhältnis zum Kunsthändler [[Heinrich Thannhauser]], aus dessen Münchner Galerie ab 1917 und aus der Zweigniederlassung der Galerie in Luzern ab 1921 Staechelin einen Grossteil seiner Gemälde erwarb. Hierzu gehörten ''Olevano, La Serpentara'' von [[Jean-Baptiste Camille Corot]], ''Chien mort'' von [[Eugène Delacroix]], ''La sente du Chou, Pontoise'', ''Un rue à l’Hermitage'', ''La carrière, Pontoise'' und ''Le monument Henri IV'' von Camille Pissarro, ''Tête de femme'' von [[Édouard Manet]], ''Portrait d’un veillard à haute-forme'' von Claude Monet, ''Nature-morte – poisson'' von Alfred Sisley, ''Tête de femme'' von Vincent van Gogh und ''Entre les lys'' von [[Paul Gauguin]]. Weitere bedeutende Ankäufe waren ''Paysage au toit rouge'' von Gauguin aus unbekanntem Vorbesitz,<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 156.</ref> ''Arlequin au loup'' von Pablo Picasso, das Staechelin im Entstehungsjahr 1918 im Kunstsalon Bollag in Zürich erstand, ''Arlequin assis'' von Picasso, das 1923 über den Pariser Kunsthändler [[Paul Rosenberg (Kunsthändler)|Paul Rosenberg]] in die Sammlung kam<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 157.</ref>, und ''Madame Matisse au châle de Manille'' von [[Henri Matisse]], das er 1943 über die Galerie Rosengart in Luzern erwarb.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 169.</ref> Zu den letzten Ankäufen von Staechelin gehörten mehrere Werke des Schweizer Künstlers [[René Auberjonois (Maler)|René Auberjonois]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 167.</ref>
Besonders intensiv war das Verhältnis zum Kunsthändler [[Heinrich Thannhauser]], aus dessen Münchner Galerie ab 1917 und aus der Zweigniederlassung der Galerie in Luzern ab 1921 Staechelin einen Grossteil seiner Gemälde erwarb. Hierzu gehörten ''Olevano, La Serpentara'' von [[Jean-Baptiste Camille Corot]], ''Chien mort'' von [[Eugène Delacroix]], ''La sente du Chou, Pontoise'', ''Une rue à l’Hermitage'', ''La carrière, Pontoise'' und ''Le monument Henri&nbsp;IV'' von Camille Pissarro, ''Tête de femme'' von [[Édouard Manet]], ''Portrait d’un veillard à haute-forme'' von Claude Monet, ''Nature-morte – poisson'' von Alfred Sisley, ''Tête de femme'' von Vincent van Gogh und ''Entre les lys'' von Paul Gauguin. Weitere bedeutende Ankäufe waren ''Paysage au toit rouge'' von Gauguin aus unbekanntem Vorbesitz,<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 156.</ref> ''Arlequin au loup'' von Pablo Picasso, das Staechelin im Entstehungsjahr 1918 im Kunstsalon Bollag in Zürich erstand, ''Arlequin assis'' von Picasso, das 1923 über den Pariser Kunsthändler [[Paul Rosenberg (Kunsthändler)|Paul Rosenberg]] in die Sammlung kam<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 157.</ref>, und ''Madame Matisse au châle de Manille'' von [[Henri Matisse]], das er 1943 über die Galerie Rosengart in Luzern erwarb.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 169.</ref> Zu den letzten Ankäufen von Staechelin gehörten mehrere Werke des Schweizer Künstlers [[René Auberjonois (Maler)|René Auberjonois]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 167.</ref>


Rudolf Staechelin verband eine enge Beziehung zum Kunstmuseum Basel, dessen Kunstkommission er seit 1923 angehörte. Zwar hatte er seine Kunstsammlung 1931 in eine Familienstiftung überführt, jedoch zugleich festgehalten: «Der langgehegte Wunsch, die von mir gesammelten Kunstwerke dereinst unseren Basler Museen anzuvertrauen, kann vielleicht später erfüllt werden.»<ref>Notiz von Rudolf Staechelin auf dem Vorblatt des Protokollbuchs seiner Stiftung, die jedoch rechtlich nicht bindend ist. In: Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 34.</ref> Eine rechtliche Verfügung war damit jedoch nicht verbunden. Als das Kunstmuseum Basel 1936 seinen Neubau eröffnete, stellte Staechelin zehn Werke seiner Sammlung als Leihgabe zur Verfügung. Es handelte sich um die Werke ''Tête de femme'' von [[Édouard Manet]], ''Le Sentier du Village'' von [[Camille Pissarro]], ''Olevano. La serpentara'' von [[Jean-Baptiste Camille Corot]], ''Portrait de l’artiste'' und ''Verre et pommes'' von [[Paul Cézanne]], ''[[Nafea faa ipoipo]]'' und ''Entre les lys'' von [[Paul Gauguin]] sowie ''La Berceuse'', ''Tête de femme'' und ''Le jardin de Daubigny'' von [[Vincent van Gogh]].<ref name="Nafea40">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 40.</ref> Als die Bestände des Museums im August 1939 im Vorfeld des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] evakuiert wurden, gelangten die Leihgaben zurück an den Sammler.<ref name="Nafea40" />
Staechelin verband eine enge Beziehung zum Kunstmuseum Basel, dessen Kunstkommission er seit 1923 angehörte. Zwar hatte er seine Kunstsammlung 1931 in eine Familienstiftung überführt, jedoch zugleich festgehalten: «Der langgehegte Wunsch, die von mir gesammelten Kunstwerke dereinst unseren Basler Museen anzuvertrauen, kann vielleicht später erfüllt werden.»<ref>Notiz von Rudolf Staechelin auf dem Vorblatt des Protokollbuchs seiner Stiftung, die jedoch rechtlich nicht bindend ist. In: Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 34.</ref> Eine rechtliche Verfügung war damit jedoch nicht verbunden. Als das Kunstmuseum Basel 1936 seinen Neubau eröffnete, stellte Staechelin zehn Werke seiner Sammlung als Leihgabe zur Verfügung. Es handelte sich um die Werke ''Tête de femme'' von [[Édouard Manet]], ''Le Sentier du Village'' von [[Camille Pissarro]], ''Olevano. La serpentara'' von [[Jean-Baptiste Camille Corot]], ''Portrait de l’artiste'' und ''Verre et pommes'' von [[Paul Cézanne]], ''[[Nafea faa ipoipo]]'' und ''Entre les lys'' von [[Paul Gauguin]] sowie ''La Berceuse'', ''Tête de femme'' und ''Le jardin de Daubigny'' von [[Vincent van Gogh]].<ref name="Nafea40">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 40.</ref> Als die Bestände des Museums im August 1939 im Vorfeld des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] evakuiert wurden, gelangten die Leihgaben zurück an den Sammler.<ref name="Nafea40" />


Wenige Wochen nach dem Tod von Rudolf Staechelin 1946 bemühte sich [[Georg Schmidt (Kunsthistoriker)|Georg Schmidt]], Direktor des Kunstmuseums Basel, bei der Witwe um erneute Leihgaben aus der Sammlung der Familie.<ref name="Nafea40" /> Der Sohn des Verstorbenen und neue Vorsitzende der Familienstiftung, Peter G. Staechelin, lehnte dieses Ersuchen jedoch zunächst ab.<ref name="Nafea40" /> Im Sommer 1947 stellte die Familienstiftung dem Kunstmuseum Basel schliesslich eine kleine Auswahl als ''Depositum der Sammlung Rudolf Staechelin'' zur Verfügung: ''Nafea faa ipoipo'' und ''Entre les lys'' von Gauguin, ''Portrait de l’artiste'' von Cézanne, ''La Berceuse'', ''Tête de femme'' und ''Le jardin de Daubigny'' von van Gogh sowie ''Arlequin assis'' und ''Deux frères'' von [[Pablo Picasso]].<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 42–43.</ref> Die Werke wurden im Museum zusammenhängend im grossen Ecksaal des zweiten Obergeschosses ausgestellt.<ref name="Nafea43" /> Nach weiteren Bitten von Georg Schmidt folgte zunächst das Gemälde ''Le village des Sablons'' von [[Alfred Sisley]], und 1948 kamen als Ergänzung die Werke ''Le Sentier du Village'' von Pissarro und ''Maison du Dr. Gachet'' von Cézanne als Dauerleihgabe hinzu.<ref name="Nafea43" /> Als Peter G. Staechelin 1950 das Schloss Ebenrain verkaufte und entsprechend weniger Platz für die verbliebenen Kunstwerke zur Verfügung stand, stellte die Familienstiftung 13 Kunstwerke dem [[Musée d’art et d’histoire (Genf)|Musée d’art et d’histoire]] in Genf und weitere zwölf Werke – darunter ''La Lieutenance à Honfleur'' von Monet, ''Tête de femme'' von Manet und ''Chien mort'' von Delacroix – dem Kunstmuseum Basel als Dauerleihgabe zur Verfügung.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 44.</ref> Schliesslich gelang es Gregor Schmidt 1956, im Kunstmuseum Basel eine umfassende Ausstellung mit Werken der Sammlung Rudolf Staechelin zu organisieren, zu der neben den Werken der Dauerleihgabe weitere Gemälde, aber auch Zeichnungen, ostasiatische Kunst und antike Objekte gehörten.<ref name="Nafea45">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 45.</ref>
Wenige Wochen nach dem Tod von Rudolf Staechelin 1946 bemühte sich [[Georg Schmidt (Kunsthistoriker)|Georg Schmidt]], Direktor des Kunstmuseums Basel, bei der Witwe um erneute Leihgaben aus der Sammlung der Familie.<ref name="Nafea40" /> Der Sohn des Verstorbenen und neue Vorsitzende der Familienstiftung, Peter G. Staechelin, lehnte dieses Ersuchen jedoch zunächst ab.<ref name="Nafea40" /> Im Sommer 1947 stellte die Familienstiftung dem Kunstmuseum Basel schliesslich eine kleine Auswahl als ''Depositum der Sammlung Rudolf Staechelin'' zur Verfügung: ''Nafea faa ipoipo'' und ''Entre les lys'' von Gauguin, ''Portrait de l’artiste'' von Cézanne, ''La Berceuse'', ''Tête de femme'' und ''Le jardin de Daubigny'' von van Gogh sowie ''Arlequin assis'' und ''Deux frères'' von Pablo Picasso.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 42–43.</ref> Die Werke wurden im Museum zusammenhängend im grossen Ecksaal des zweiten Obergeschosses ausgestellt.<ref name="Nafea43" /> Nach weiteren Bitten von Georg Schmidt folgte zunächst das Gemälde ''Le village des Sablons'' von Alfred Sisley, und 1948 kamen als Ergänzung die Werke ''Le Sentier du Village'' von Pissarro und ''Maison du Dr. Gachet'' von Cézanne als Dauerleihgabe hinzu.<ref name="Nafea43" /> Als Peter G. Staechelin 1950 das Schloss Ebenrain verkaufte und entsprechend weniger Platz für die verbliebenen Kunstwerke zur Verfügung stand, stellte die Familienstiftung 13 Kunstwerke dem [[Musée d’art et d’histoire (Genf)|Musée d’art et d’histoire]] in Genf und weitere zwölf Werke – darunter ''La Lieutenance à Honfleur'' von Monet, ''Tête de femme'' von Manet und ''Chien mort'' von Delacroix – dem Kunstmuseum Basel als Dauerleihgabe zur Verfügung.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 44.</ref> Schliesslich gelang es Gregor Schmidt 1956, im Kunstmuseum Basel eine umfassende Ausstellung mit Werken der Sammlung Rudolf Staechelin zu organisieren, zu der neben den Werken der Dauerleihgabe weitere Gemälde, aber auch Zeichnungen, ostasiatische Kunst und antike Objekte gehörten.<ref name="Nafea45">Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 45.</ref>


Bedeutende Stücke der Sammlung wurden von der Stiftung seit den 1960er Jahren veräussert. So verkaufte sie 1967 mehrere Werke, nachdem Peter G. Staechelin als Hauptaktionär der Fluggesellschaft [[Globe Air]] in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Hierzu gehörten ''La Lieutenance à Honfleur'' von Monet, ''La Berceuse'' von van Gogh, ''Le village des Sablons'' von Sisley und ''Portrait de l’artiste'' von Cézanne.<ref name="Nafea45" /> Den höchsten Preis erzielte dabei das Werk von van Gogh, dass für mehr als vier Millionen Schweizer Franken verkauft wurde und später mit der Sammlung [[Walter Annenberg|Annenberg]] ins New Yorker [[Metropolitan Museum of Art]] gelangte.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 48.</ref> Aufsehen erregte im selben Jahr der geplante Verkauf der beiden Picasso-Bilder ''Les deux frères'' und ''Arlequin assis''. Das Kunstmuseum Basel unter der Leitung des Direktors [[Franz Meyer (Kunsthistoriker)|Franz Meyer]], das beim Verkauf der ''La Berceuse'' von van Gogh auf ein Vorkaufsrecht verzichtet hatte, wollte die beiden Picasso-Bilder für die eigene Sammlung sichern, konnte aber den damaligen Marktpreis von etwa 14 Millionen Franken nicht aufbringen. Die Staechelin’sche Familienstiftung bot dem Museum zunächst einen Preisnachlass auf neun Millionen Franken an und willigte schliesslich ein, die beiden Bilder für 8,4 Millionen Franken zu verkaufen. Zugleich verpflichtete sie sich, weitere 12 Hauptwerke der Stiftung für 15 Jahre als Leihgabe im Museum zu belassen. Neben zahlreichen eingegangenen Spenden benötigte das Kunstmuseum vom [[Kanton Basel-Stadt]] einen Zuschuss von sechs Millionen Franken.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 49.</ref> Hierzu fand am 17. Dezember 1967 eine Volksabstimmung statt, in der sich die Bürger für den Ankauf der Picasso-Bilder aussprachen.<ref>Franz Meyer: ''Picasso 1967.'' In: Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 177.</ref> Pablo Picasso war von der Volksabstimmung so angetan, dass er dem Kunstmuseum Basel weitere seiner Werke (die Gemälde ''Homme, femme et enfant'', ''Vénus et l’Amour'' und ''Le couple'' sowie die Zeichnung ''Studie zu Les Demoiselles d’Avignon'') schenkte.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 182–183.</ref>
Bedeutende Stücke der Sammlung wurden von der Stiftung seit den 1960er Jahren veräussert. So verkaufte sie 1967 mehrere Werke, nachdem Peter G. Staechelin als Hauptaktionär der Fluggesellschaft [[Globe Air]] in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Hierzu gehörten ''La Lieutenance à Honfleur'' von Monet, ''La Berceuse'' von van Gogh, ''Le village des Sablons'' von Sisley und ''Portrait de l’artiste'' von Cézanne.<ref name="Nafea45" /> Den höchsten Preis erzielte dabei das Werk von van Gogh, dass für mehr als vier Millionen Schweizer Franken verkauft wurde und später mit der Sammlung [[Walter Annenberg|Annenberg]] ins New Yorker Metropolitan Museum of Art gelangte.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 48.</ref> Aufsehen erregte im selben Jahr der geplante Verkauf der beiden Picasso-Bilder ''Les deux frères'' und ''Arlequin assis''. Das Kunstmuseum Basel unter der Leitung des Direktors [[Franz Meyer (Kunsthistoriker)|Franz Meyer]], das beim Verkauf der ''La Berceuse'' von van Gogh auf ein Vorkaufsrecht verzichtet hatte, wollte die beiden Picasso-Bilder für die eigene Sammlung sichern, konnte aber den damaligen Marktpreis von etwa 14 Millionen Franken nicht aufbringen. Die Staechelin’sche Familienstiftung bot dem Museum zunächst einen Preisnachlass auf neun Millionen Franken an und willigte schliesslich ein, die beiden Bilder für 8,4 Millionen Franken zu verkaufen. Zugleich verpflichtete sie sich, weitere 12 Hauptwerke der Stiftung für 15 Jahre als Leihgabe im Museum zu belassen. Neben zahlreichen eingegangenen Spenden benötigte das Kunstmuseum vom [[Kanton Basel-Stadt]] einen Zuschuss von sechs Millionen Franken.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 49.</ref> Hierzu fand am 17. Dezember 1967 eine Volksabstimmung statt, in der sich die Bürger für den Ankauf der Picasso-Bilder aussprachen.<ref>Franz Meyer: ''Picasso 1967.'' In: Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 177.</ref> Pablo Picasso war von der Volksabstimmung so angetan, dass er dem Kunstmuseum Basel weitere seiner Werke (die Gemälde ''Homme, femme et enfant'', ''Vénus et l’Amour'' und ''Le couple'' sowie die Zeichnung ''Studie zu Les Demoiselles d’Avignon'') schenkte.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 182–183.</ref>


<gallery widths="140" heights="140" perrow="8" caption="Von den Erben verkaufte Werke der Sammlung Rudolf Staechelin">
<gallery widths="140" heights="140" perrow="8" caption="Von den Erben verkaufte Werke der Sammlung Rudolf Staechelin">
Paul Cézanne - Self-Portrait (Carnegie Museum).jpg|Paul Cézanne: ''Portrait de l’artiste'', um 1885 heute: [[Carnegie Museum of Art]], Pittsburgh
Paul Cézanne - Self-Portrait (Carnegie Museum).jpg|Paul Cézanne: ''Portrait de l’artiste'', um 1885 heute: Carnegie Museum of Art, Pittsburgh
Paul Cézanne - Portrait of Victor Chocquet (c. 1877).jpg|Paul Cézanne:<br />''Portrait de Victor Chocquet'', um&nbsp;1877, heute: [[Virginia Museum of Fine Arts]], Richmond
Paul Cézanne - Portrait of Victor Chocquet (c. 1877).jpg|Paul Cézanne:<br />''Portrait de Victor Chocquet'', um&nbsp;1877, heute: Virginia Museum of Fine Arts, Richmond
Eugène Delacroix - Dead Dog - 1996-291 - Princeton University Art Museum.jpg|Eugène Delacroix:<br />''Chien mort'', um&nbsp;1830, heute: [[Princeton University Art Museum]], Princeton
Eugène Delacroix - Dead Dog - 1996-291 - Princeton University Art Museum.jpg|Eugène Delacroix:<br />''Chien mort'', um&nbsp;1830, heute: [[Princeton University Art Museum]], Princeton
Gauguin 1889 Entre les lys.jpg|Paul Gauguin:<br />''Entre les lys'', 1899,<br />heute: [[Hilti Art Foundation]], Vaduz
Gauguin 1889 Entre les lys.jpg|Paul Gauguin:<br />''Entre les lys'', 1899,<br />heute: [[Hilti Art Foundation]], Vaduz
Paul Gauguin, Nafea Faa Ipoipo? (When Will You Marry?) 1892, oil on canvas, 101 x 77 cm.jpg|Paul Gauguin:<br />''Nafea faa ipoipo'', 1892,<br />heute: Privatsammlung
Paul Gauguin, Nafea Faa Ipoipo? (When Will You Marry?) 1892, oil on canvas, 101 x 77 cm.jpg|Paul Gauguin:<br />''Nafea faa ipoipo'', 1892,<br />heute: Privatsammlung
La Berceuse - 1889.jpg|Vincent van Gogh:<br />''La Berceuse'', 1889,<br />heute: [[Metropolitan Museum of Art]], New York
La Berceuse - 1889.jpg|Vincent van Gogh:<br />''La Berceuse'', 1889,<br />heute: Metropolitan Museum of Art, New York
Renoir - Gabrielle au collier, 1906.jpg|Pierre-Auguste Renoir:<br />''Gabrielle au collier'', 1906,<br />heute: Privatsammlung
Renoir - Gabrielle au collier, 1906.jpg|Pierre-Auguste Renoir:<br />''Gabrielle au collier'', 1906,<br />heute: Privatsammlung
Alfred Sisley - Le village des Sablons.jpg|Alfred Sisley:<br />''Le village des Sablons'', 1885,<br />heute: Privatsammlung
Alfred Sisley - Le village des Sablons.jpg|Alfred Sisley:<br />''Le village des Sablons'', 1885,<br />heute: Privatsammlung
</gallery>
</gallery>


Seit dem Tod von Peter G. Staechelin 1977 leitet sein Sohn Ruedi Staechelin die Familienstiftung. Er liess 1988 einige Werke der Sammlung verkaufen, darunter ''Chien mort'' von Delacroix und ''Gabrielle au collier'' von Renoir.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 51.</ref> 1989 folgte der Verkauf von ''Entre les lys'' von [[Paul Gauguin]] für 11 Millionen Dollar.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 52.</ref> 2015 verkaufte die inzwischen in New York ansässige Stiftung ''Rudolf Staechelin Family Trust'' Gauguins Gemälde ''[[Nafea faa ipoipo]]'' für 201 Millionen US-Dollar.<ref>Dominique Spirgi: ''[https://www.aargauerzeitung.ch/basel/basel-stadt/basler-kunstsammler-ruedi-staechelin-auch-eine-privatsammlung-ist-sterblich-ld.1386460 Basler Kunstsammler Ruedi Staechelin: «Auch eine Privatsammlung ist sterblich».]'' In: ''[[Aargauer Zeitung]],'' 18. September 2019, abgerufen am 2. September 2024.</ref> Darüber hinaus kündigte Ruedi Staechelin an, dass zukünftig die verbleibenden Kunstwerke der Stiftung nicht mehr als Leihgabe im Kunstmuseum Basel ausgestellt werden sollen.<ref>Philipp Meier: [https://www.nzz.ch/feuilleton/gemaelde-des-rudolf-staechelin-family-trusts-kehren-nach-basel-zurueck-ld.1435769 ''Gemälde des Rudolf Staechelin Family Trust kehren nach Basel zurück.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 12. November 2018, abgerufen am 2. September 2024.</ref> 19 Kunstwerke der Stiftung befinden sich seit 2019 für zehn Jahre als Leihgabe in der [[Fondation Beyeler]] in [[Riehen]], können aber auch an andere Museen ausgeliehen werden.<ref name="FB">https://www.fondationbeyeler.ch/fileadmin/user_upload/Presse/Medienmitteilungen_D/d2019/Pressedossiers/DE_Die_Sammlung_Rudolf_Steachelin_Pressedossier.pdf ''Die Sammlung Rudolf Staechelin.''] Fondation Beyeler, abgerufen am 2. September 2024 (PDF; 2,1&nbsp;MB).</ref>
Seit dem Tod von Peter G. Staechelin 1977 leitet sein Sohn Ruedi Staechelin die Familienstiftung. Er liess 1988 einige Werke der Sammlung verkaufen, darunter ''Chien mort'' von Delacroix und ''Gabrielle au collier'' von Renoir.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 51.</ref> 1989 folgte der Verkauf von ''Entre les lys'' von Paul Gauguin für 11 Millionen Dollar.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin.'' S. 52.</ref> 2015 verkaufte die inzwischen in New York ansässige Stiftung ''Rudolf Staechelin Family Trust'' Gauguins Gemälde ''Nafea faa ipoipo'' für 201 Millionen US-Dollar.<ref name="Spirgi" /> Darüber hinaus kündigte Ruedi Staechelin an, dass zukünftig die verbleibenden Kunstwerke der Stiftung nicht mehr als Leihgabe im Kunstmuseum Basel ausgestellt werden sollen.<ref>Philipp Meier: [https://www.nzz.ch/feuilleton/gemaelde-des-rudolf-staechelin-family-trusts-kehren-nach-basel-zurueck-ld.1435769 ''Gemälde des Rudolf Staechelin Family Trust kehren nach Basel zurück.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 12. November 2018, abgerufen am 2. September 2024.</ref> 19 Kunstwerke der Stiftung befinden sich seit 2019 für zehn Jahre als Leihgabe in der [[Fondation Beyeler]] in [[Riehen]], können aber auch an andere Museen ausgeliehen werden.<ref name="FB">[https://www.fondationbeyeler.ch/fileadmin/user_upload/Presse/Medienmitteilungen_D/d2019/Pressedossiers/DE_Die_Sammlung_Rudolf_Steachelin_Pressedossier.pdf ''Die Sammlung Rudolf Staechelin.''] Fondation Beyeler, abgerufen am 2. September 2024 (PDF; 2,1&nbsp;MB).</ref>


== Werke des Rudolf Staechelin Family Trust in der Fondation Beyeler ==
== Werke des Rudolf Staechelin Family Trust in der Fondation Beyeler ==
Zeile 82: Zeile 82:
* 1920: ''September-Ausstellung. I. Gemälde aus Privatbesitz'', [[Kunsthalle Basel]], gezeigt wurden 125 Gemälde der Sammlung Rudolf Staechelin.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin, Basel.'' S. 26.</ref>
* 1920: ''September-Ausstellung. I. Gemälde aus Privatbesitz'', [[Kunsthalle Basel]], gezeigt wurden 125 Gemälde der Sammlung Rudolf Staechelin.<ref>Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin, Basel.'' S. 26.</ref>
* 1956: ''Sammlung Rudolf Staechelin: Gedächtnis-Ausstellung zum 10. Todesjahr des Sammlers'', Kunstmuseum Basel<ref name="Sik-isea">[https://recherche.sik-isea.ch/en/sik:publication-9622460/in/sikart/publication/@id?0.0.type=publication&0.0.@id=sik:publication-9622460&0.type=publication ''Sammlung Rudolf Staechelin: Gedächtnis-Ausstellung zum 10. Todesjahr des Sammlers, Kunstmuseum Basel, 13.05.–17.06.1956.''] ''[[Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft]]'', abgerufen am 2. September 2024.</ref>
* 1956: ''Sammlung Rudolf Staechelin: Gedächtnis-Ausstellung zum 10. Todesjahr des Sammlers'', Kunstmuseum Basel<ref name="Sik-isea">[https://recherche.sik-isea.ch/en/sik:publication-9622460/in/sikart/publication/@id?0.0.type=publication&0.0.@id=sik:publication-9622460&0.type=publication ''Sammlung Rudolf Staechelin: Gedächtnis-Ausstellung zum 10. Todesjahr des Sammlers, Kunstmuseum Basel, 13.05.–17.06.1956.''] ''[[Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft]]'', abgerufen am 2. September 2024.</ref>
* 1964: ''Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso'', [[Musée National d’Art Moderne]], Paris<ref>[https://recherche.sik-isea.ch/en/sik:exhibition-11248320/in/sikart/all?ui.featured=cms:news_4ad7510c-2fe5-4563-9abf-a9b4df18e399 ''Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso. Exposition organisée par la Société des Amis du Musée National d’Art Moderne''] ''[[Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft]]'', abgerufen am 7. September 2024.</ref>
* 1964: ''Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso'', [[Musée National d’Art Moderne]], Paris<ref>[https://recherche.sik-isea.ch/en/sik:exhibition-11248320/in/sikart/all?ui.featured=cms:news_4ad7510c-2fe5-4563-9abf-a9b4df18e399 ''Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso. Exposition organisée par la Société des Amis du Musée National d’Art Moderne''] ''Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft'', abgerufen am 7. September 2024.</ref>
* 2015: ''Coleccionismo y Modernidad. Dos casos de estudio, Colecciones Im Obersteg y Rudolf Staechelin'', [[Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia]], Madrid<ref>[https://www.museoreinasofia.es/prensa/nota-de-prensa/coleccionismo-modernidad-dos-casos-estudio-colecciones-im-obersteg-rudolf ''Coleccionismo y Modernidad. Dos casos de estudio, Colecciones Im Obersteg y Rudolf Staechelin.''] Informationen zur Ausstellung auf der Website des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, abgerufen am 4. September 2024.</ref>
* 2015: ''Coleccionismo y Modernidad. Dos casos de estudio, Colecciones Im Obersteg y Rudolf Staechelin'', [[Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia]], Madrid<ref>[https://www.museoreinasofia.es/prensa/nota-de-prensa/coleccionismo-modernidad-dos-casos-estudio-colecciones-im-obersteg-rudolf ''Coleccionismo y Modernidad. Dos casos de estudio, Colecciones Im Obersteg y Rudolf Staechelin.''] Informationen zur Ausstellung auf der Website des [[Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia]] in Madrid, abgerufen am 4. September 2024.</ref>
* 2015–2016: ''Gauguin to Picasso. Masterworks from Switzerland, The Staechelin & Im Obersteg Collections'', [[Phillips Collection]], Washington, D.C.<ref>[https://www.phillipscollection.org/event/2015-10-09-gauguin-picasso-masterworks-switzerland-staechelin-im-obersteg-collections ''Gauguin to Picasso. Masterworks from Switzerland, The Staechelin & Im Obersteg Collections.''] Informationen zur Ausstellung auf der Website der Phillips Collection in Washington, D.C., abgerufen am 4. September 2024.</ref>
* 2015–2016: ''Gauguin to Picasso. Masterworks from Switzerland. The Staechelin & Im Obersteg Collections'', [[Phillips Collection]], Washington, D.C.<ref>[https://www.phillipscollection.org/event/2015-10-09-gauguin-picasso-masterworks-switzerland-staechelin-im-obersteg-collections ''Gauguin to Picasso. Masterworks from Switzerland. The Staechelin & Im Obersteg Collections.''] Informationen zur Ausstellung auf der Website der [[Phillips Collection]] in Washington, D.C., abgerufen am 4. September 2024.</ref>
* 2019: ''Die Sammlung Rudolf Staechelin'', Fondation Beyeler, Riehen bei Basel<ref name="FB" />
* 2019: ''Die Sammlung Rudolf Staechelin'', [[Fondation Beyeler]], Riehen bei Basel<ref name="FB" />
* 2019–2020: ''Sammlung Beyeler / Sammlung Rudolf Staechelin'', Fondation Beyeler, Riehen bei Basel<ref>[https://www.fondationbeyeler.ch/fileadmin/user_upload/Presse/Medienmitteilungen_D/d2019/Pressedossiers/DE_Sammlung_Beyeler_Sammlung_Rudolf_Staechelin_Pressedossier.pdf Pressemitteilung der Fondation Beyeler vom 29. Oktober 2019.</ref>
* 2019–2020: ''Sammlung Beyeler / Sammlung Rudolf Staechelin'', Fondation Beyeler, Riehen bei Basel<ref>[https://www.fondationbeyeler.ch/fileadmin/user_upload/Presse/Medienmitteilungen_D/d2019/Pressedossiers/DE_Sammlung_Beyeler_Sammlung_Rudolf_Staechelin_Pressedossier.pdf ''Sammlung Beyeler / Sammlung Rudolf Staechelin. 26. Oktober 2019 – 5. Januar 2020.''] [[Fondation Beyeler]], 29. Oktober 2019 (Pressemitteilung; PDF; 2,8&nbsp;MB).</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Die Staechelin-Saga.'' Du 873, Februar 2017. Du Kulturmedien AG, Ottikon 2017, ISBN 978-3-905931-69-3.
* ''Die Staechelin-Saga.'' Du 873, Februar 2017. Du Kulturmedien AG, Ottikon 2017, ISBN 978-3-905931-69-3.
* ''Gauguin to Picasso: masterworks from Switzerland: the Staechelin & Im Obersteg collections.'' The Phillips Collection, Giles, London 2015, ISBN 978-1-907804-60-1.
* Dorothy Kosinski, Renée Maurer (Hrsg.): ''Gauguin to Picasso. Masterworks from Switzerland. The Staechelin & Im Obersteg Collections.'' [[Phillips Collection]], Giles, London 2015, ISBN 978-1-907804-60-1.
* [[Hans-Joachim Müller (Kunstkritiker)|Hans-Joachim Müller]]: ''Die Sammlung des Baslers Rudolf Staechelin.'' In: ''Die Kunst zu sammeln: Schweizer Kunstsammlungen seit 1848.'' Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 1998, ISBN 3-908184-87-8.
* [[Hans-Joachim Müller (Kunstkritiker)|Hans-Joachim Müller]]: ''Die Sammlung des Baslers Rudolf Staechelin.'' In: ''Die Kunst zu sammeln: Schweizer Kunstsammlungen seit 1848.'' [[Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft]], Zürich 1998, ISBN 3-908184-87-8.
* Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel (Hrsg.): ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin, Basel.'' Wiese, Basel 1990, ISBN 3-909158-52-8.
* Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung (Hrsg.): ''Sammlung Rudolf Staechelin.'' Kunstmuseum Basel, Basel 1956.
* Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung (Hrsg.): ''Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin, Basel.'' Wiese, Basel 1990, ISBN 3-909158-52-8.
* ''Sammlung Rudolf Staechelin.'' Vorwort: Ernst Saxer, Einleitung: [[Georg Schmidt (Historiker)|Georg Schmidt]], Verlag Kunstmuseum Basel, 1956.<ref name="Sik-isea" />
* Société des Amis du Musée National d’Art Moderne (Hrsg.): ''Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso.'' Ausstellungskatalog, Presses Artistiques, Paris 1964.
* Société des Amis du Musée National d’Art Moderne (Hrsg.): ''Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso.'' Ausstellungskatalog, Presses Artistiques, Paris 1964.



Aktuelle Version vom 10. September 2024, 15:25 Uhr

Rudolf Staechelin (geboren am 8. Mai 1881 in Basel; gestorben am 3. Januar 1946 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Kunstsammler. Die von ihm begründete private Familien-Stiftung stellte Teile seiner Sammlung mehrere Jahrzehnte dem Kunstmuseum Basel und dem Musée d’art et d’histoire in Genf als Leihgabe zur Verfügung. Seit den 1960er Jahren wurden eine Reihe von Kunstwerken – darunter mehrere Hauptwerke der Sammlung – von den Erben verkauft. Eine Auswahl der im Besitz der Familien-Stiftung verbliebenen Werke befindet sich seit 2019 in der Fondation Beyeler in Riehen.[1]

Rudolf Staechelin kam als Sohn des Maurermeisters und Bauunternehmers Gregor Staechelin und von dessen Frau Emma, geborene Allgeier, in Basel zur Welt. Die Familie des Vaters stammte ursprünglich aus Istein in Deutschland.[2] Im Alter von 19 Jahren übernahm er bereits leitende Aufgaben in den beiden Familienunternehmen Staechelin & Co. Liegenschaftsverwaltungen und G. Staechelin Söhne & Co., einer Finanzierungsgesellschaft. Zu seinen Aufgaben gehörte der Ausbau des Kraftwerks Pissevache bei Vernayaz. Nach dem Verkauf des Elektrizitätswerks an die Lonza AG übernahm er dort 1914 die Position des Vizepräsidenten des Verwaltungsrats. Seit 1922 war Staechelin mit Emma Mina Finkbeiner (1883–1949) verheiratet. Aus dieser Ehe entstammt der Sohn Peter G. Staechelin (1922–1977).

Grabplatte der Familie Staechelin

Staechelin trug ab 1914 eine bedeutende Kunstsammlung zusammen, die neben Arbeiten von Schweizer Künstlern vor allem Werke des französischen Impressionismus und Post-Impressionismus umfasste. Er war seit 1922 Mitglied der Kommission des Basler Museums für Völkerkunde, 1923 wurde er Mitglied der Kunstkommission der Öffentlichen Kunstsammlungen der Stadt.[3]

Ab 1924 sammelte Staechelin zudem ostasiatische Kunst. Die Kunstsammlung überführte er 1931 in die Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung. Bei dieser handelte es sich nicht um eine gemeinnützige Stiftung, sondern sie sollte der «Familie den materiellen Wert … [der] Sammlung als Notreserve» sichern.[4] Staechelin zeigte die Bilder wiederholt in Ausstellungen und bewahrte sie ansonsten an seinem Wohnsitz im Schloss Ebenrain in Sissach[5] und in seiner Basler Wohnung am Mühlenberg auf.[6]

Rudolf Staechelin starb am 3. Januar 1946 im Alter von 64 Jahren in Basel.[7] Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen.

Die ersten dokumentierten Erwerbungen von Kunstwerken durch Rudolf Staechelin datieren auf das Jahr 1914. Zu dieser Zeit kaufte er in der Genfer Galerie Maison Moos eine Gruppe von Bildern von Westschweizer Künstlern, darunter Arbeiten von Emile Bressler, Gustave François und Édouard Vallet.[8] Es folgten 1915 fünfzehn Aquarelle und neun Zeichnungen von Maurice Barraud, die Staechelin ebenfalls in der Genfer Galerie erwarb.[9] Von derselben Galerie kaufte er zwischen Mai und Oktober 1917 bedeutende Werke des französischen Impressionismus und Post-Impressionismus. Hierzu gehörten Le Sentier du Village von Camille Pissarro, Les Harengs saurs von Vincent van Gogh, Nafea faa ipoipo von Paul Gauguin, Paysage avec deux figures von Pierre-Auguste Renoir und Le village des Sablons von Alfred Sisley.[9] Es folgten 1918 sechs weitere Bilder von Renoir, darunter zwei mit dem Motiv der Gabrielle.[9] Darüber hinaus erstand er 1917 drei Bilder von Kees van Dongen.[10] Zudem kaufte Staechelin 1918 in der Galerie Maison Moos acht Gemälde von Ferdinand Hodler, darunter Le Grammont après la pluie, La malade, La morte, Le Mont-Blanc, Le Mont-Blanc aux nuages roses.[11] Einige Jahre später kam Hodlers Bild Passage de Montana hinzu.[12] Über die Zürcher Kunsthandlung von Gustav Tanner erstand Staechelin 1917 ein Selbstporträt (heute Carnegie Museum of Art, Pittsburgh)[13] von Paul Cézanne[14] und eine Version der La Berceuse (heute Metropolitan Museum of Art, New York)[15] von Vincent van Gogh.[16] Kurz darauf folgte der Kauf einer Version von van Goghs Jardin de Daubigny durch Vermittlung von Paul Vallotton.[16] In Paris kaufte er zwischen Oktober 1917 und Mai 1918 drei Gemälde von Paul Cézanne in der Kunsthandlung Bernheim-Jeune. Neben Pommes et verre und Maison du docteur Gachet kam so auch das Porträt Victor Chocquet (heute Virginia Museum of Fine Arts, Richmond)[13] in die Sammlung.[17] Darüber hinaus erstand er von Bernheim-Jeune das Gemälde Blonde au chapeau de paille von Pierre-Auguste Renoir[14] und die Pastelle Femme à sa toilette und La lettre von Edgar Degas.[18]

Über die Frankfurter Kunsthandlung Ludwig Schames kaufte Staechelin im Juni 1917 das Gemälde Flusslandschaft mit Dampfboot von Maurice de Vlaminck. Dieselbe Kunsthandlung verkaufte dem Sammler im Februar 1918 Temps calme, Pourville von Claude Monet, zwei Motive Paysage du midi von André Derain und ein Bild Badende von Max Pechstein.[9] Weitere neun Werke von Pechstein kamen 1919 über die Frankfurter Kunsthandlung Goldschmidt & Co. in die Sammlung. Weitere in der Sammlung vertretene Künstler aus dem Umfeld der Münchener Neuen Secession waren Gustav Jagerspacher, Helene Jagerspacher-Haefliger, Franz Heckendorf, Rudolf Sieck, Adolf Schinnerer, Rudolf Großmann und Edwin Scharff.[17] Ebenfalls über die Galerie Goldschmidt & Co. kamen die Gemälde Portrait du peintre Jules Lunteschütz von Gustave Courbet und das Le jugement de Pâris von Henri Fantin-Latour in die Sammlung.[19] Hinzu kam 1917 über die Münchner Galerie Caspari das Gemälde Les deux frères aus der Rosa Periode von Pablo Picasso.[17]

Besonders intensiv war das Verhältnis zum Kunsthändler Heinrich Thannhauser, aus dessen Münchner Galerie ab 1917 und aus der Zweigniederlassung der Galerie in Luzern ab 1921 Staechelin einen Grossteil seiner Gemälde erwarb. Hierzu gehörten Olevano, La Serpentara von Jean-Baptiste Camille Corot, Chien mort von Eugène Delacroix, La sente du Chou, Pontoise, Une rue à l’Hermitage, La carrière, Pontoise und Le monument Henri IV von Camille Pissarro, Tête de femme von Édouard Manet, Portrait d’un veillard à haute-forme von Claude Monet, Nature-morte – poisson von Alfred Sisley, Tête de femme von Vincent van Gogh und Entre les lys von Paul Gauguin. Weitere bedeutende Ankäufe waren Paysage au toit rouge von Gauguin aus unbekanntem Vorbesitz,[20] Arlequin au loup von Pablo Picasso, das Staechelin im Entstehungsjahr 1918 im Kunstsalon Bollag in Zürich erstand, Arlequin assis von Picasso, das 1923 über den Pariser Kunsthändler Paul Rosenberg in die Sammlung kam[21], und Madame Matisse au châle de Manille von Henri Matisse, das er 1943 über die Galerie Rosengart in Luzern erwarb.[22] Zu den letzten Ankäufen von Staechelin gehörten mehrere Werke des Schweizer Künstlers René Auberjonois.[23]

Staechelin verband eine enge Beziehung zum Kunstmuseum Basel, dessen Kunstkommission er seit 1923 angehörte. Zwar hatte er seine Kunstsammlung 1931 in eine Familienstiftung überführt, jedoch zugleich festgehalten: «Der langgehegte Wunsch, die von mir gesammelten Kunstwerke dereinst unseren Basler Museen anzuvertrauen, kann vielleicht später erfüllt werden.»[24] Eine rechtliche Verfügung war damit jedoch nicht verbunden. Als das Kunstmuseum Basel 1936 seinen Neubau eröffnete, stellte Staechelin zehn Werke seiner Sammlung als Leihgabe zur Verfügung. Es handelte sich um die Werke Tête de femme von Édouard Manet, Le Sentier du Village von Camille Pissarro, Olevano. La serpentara von Jean-Baptiste Camille Corot, Portrait de l’artiste und Verre et pommes von Paul Cézanne, Nafea faa ipoipo und Entre les lys von Paul Gauguin sowie La Berceuse, Tête de femme und Le jardin de Daubigny von Vincent van Gogh.[25] Als die Bestände des Museums im August 1939 im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges evakuiert wurden, gelangten die Leihgaben zurück an den Sammler.[25]

Wenige Wochen nach dem Tod von Rudolf Staechelin 1946 bemühte sich Georg Schmidt, Direktor des Kunstmuseums Basel, bei der Witwe um erneute Leihgaben aus der Sammlung der Familie.[25] Der Sohn des Verstorbenen und neue Vorsitzende der Familienstiftung, Peter G. Staechelin, lehnte dieses Ersuchen jedoch zunächst ab.[25] Im Sommer 1947 stellte die Familienstiftung dem Kunstmuseum Basel schliesslich eine kleine Auswahl als Depositum der Sammlung Rudolf Staechelin zur Verfügung: Nafea faa ipoipo und Entre les lys von Gauguin, Portrait de l’artiste von Cézanne, La Berceuse, Tête de femme und Le jardin de Daubigny von van Gogh sowie Arlequin assis und Deux frères von Pablo Picasso.[26] Die Werke wurden im Museum zusammenhängend im grossen Ecksaal des zweiten Obergeschosses ausgestellt.[5] Nach weiteren Bitten von Georg Schmidt folgte zunächst das Gemälde Le village des Sablons von Alfred Sisley, und 1948 kamen als Ergänzung die Werke Le Sentier du Village von Pissarro und Maison du Dr. Gachet von Cézanne als Dauerleihgabe hinzu.[5] Als Peter G. Staechelin 1950 das Schloss Ebenrain verkaufte und entsprechend weniger Platz für die verbliebenen Kunstwerke zur Verfügung stand, stellte die Familienstiftung 13 Kunstwerke dem Musée d’art et d’histoire in Genf und weitere zwölf Werke – darunter La Lieutenance à Honfleur von Monet, Tête de femme von Manet und Chien mort von Delacroix – dem Kunstmuseum Basel als Dauerleihgabe zur Verfügung.[27] Schliesslich gelang es Gregor Schmidt 1956, im Kunstmuseum Basel eine umfassende Ausstellung mit Werken der Sammlung Rudolf Staechelin zu organisieren, zu der neben den Werken der Dauerleihgabe weitere Gemälde, aber auch Zeichnungen, ostasiatische Kunst und antike Objekte gehörten.[28]

Bedeutende Stücke der Sammlung wurden von der Stiftung seit den 1960er Jahren veräussert. So verkaufte sie 1967 mehrere Werke, nachdem Peter G. Staechelin als Hauptaktionär der Fluggesellschaft Globe Air in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Hierzu gehörten La Lieutenance à Honfleur von Monet, La Berceuse von van Gogh, Le village des Sablons von Sisley und Portrait de l’artiste von Cézanne.[28] Den höchsten Preis erzielte dabei das Werk von van Gogh, dass für mehr als vier Millionen Schweizer Franken verkauft wurde und später mit der Sammlung Annenberg ins New Yorker Metropolitan Museum of Art gelangte.[29] Aufsehen erregte im selben Jahr der geplante Verkauf der beiden Picasso-Bilder Les deux frères und Arlequin assis. Das Kunstmuseum Basel unter der Leitung des Direktors Franz Meyer, das beim Verkauf der La Berceuse von van Gogh auf ein Vorkaufsrecht verzichtet hatte, wollte die beiden Picasso-Bilder für die eigene Sammlung sichern, konnte aber den damaligen Marktpreis von etwa 14 Millionen Franken nicht aufbringen. Die Staechelin’sche Familienstiftung bot dem Museum zunächst einen Preisnachlass auf neun Millionen Franken an und willigte schliesslich ein, die beiden Bilder für 8,4 Millionen Franken zu verkaufen. Zugleich verpflichtete sie sich, weitere 12 Hauptwerke der Stiftung für 15 Jahre als Leihgabe im Museum zu belassen. Neben zahlreichen eingegangenen Spenden benötigte das Kunstmuseum vom Kanton Basel-Stadt einen Zuschuss von sechs Millionen Franken.[30] Hierzu fand am 17. Dezember 1967 eine Volksabstimmung statt, in der sich die Bürger für den Ankauf der Picasso-Bilder aussprachen.[31] Pablo Picasso war von der Volksabstimmung so angetan, dass er dem Kunstmuseum Basel weitere seiner Werke (die Gemälde Homme, femme et enfant, Vénus et l’Amour und Le couple sowie die Zeichnung Studie zu Les Demoiselles d’Avignon) schenkte.[32]

Seit dem Tod von Peter G. Staechelin 1977 leitet sein Sohn Ruedi Staechelin die Familienstiftung. Er liess 1988 einige Werke der Sammlung verkaufen, darunter Chien mort von Delacroix und Gabrielle au collier von Renoir.[33] 1989 folgte der Verkauf von Entre les lys von Paul Gauguin für 11 Millionen Dollar.[34] 2015 verkaufte die inzwischen in New York ansässige Stiftung Rudolf Staechelin Family Trust Gauguins Gemälde Nafea faa ipoipo für 201 Millionen US-Dollar.[1] Darüber hinaus kündigte Ruedi Staechelin an, dass zukünftig die verbleibenden Kunstwerke der Stiftung nicht mehr als Leihgabe im Kunstmuseum Basel ausgestellt werden sollen.[35] 19 Kunstwerke der Stiftung befinden sich seit 2019 für zehn Jahre als Leihgabe in der Fondation Beyeler in Riehen, können aber auch an andere Museen ausgeliehen werden.[36]

Werke des Rudolf Staechelin Family Trust in der Fondation Beyeler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Künstler Titel Jahr Medium Größe (Höhe x Breite)
Paul Cézanne Verre et pommes 1879–1882 Öl auf Leinwand 31,5 × 40 cm
Edgar Degas Femme à sa toilette um 1892 Pastell auf Papier auf Karton 56 × 65 cm
Paul Gauguin Paysage au toit rouge
(Landschaft mit rotem Dach)
1885 Öl auf Leinwand 81,5 × 66 cm
Vincent van Gogh Les Harengs saurs
(Stillleben mit Bücklingen)
1886 Öl auf Leinwand 21,5 × 42 cm
Vincent van Gogh Tête de femme
(Bildnis einer Frau (Madame Tanguy?))
1886 Öl auf Leinwand 40,5 × 32,5 cm
Vincent van Gogh Le jardin de Daubigny
(Der Garten von Daubigny)
1890 Öl auf Leinwand 56 × 101,5 cm
Ferdinand Hodler La malade 1914 Öl auf Leinwand 43 × 33 cm
Ferdinand Hodler La morte
(Die tote Valentine Godé-Darel)
1915 Öl auf Leinwand 65,5 × 80,5 cm
Ferdinand Hodler Paysage de Montana 1915 Öl auf Leinwand 69,5 × 80,5 cm
Ferdinand Hodler Le Grammot après la pluie
(Der Grammont nach dem Regen)
1917 Öl auf Leinwand 60,5 × 80 cm
Ferdinand Hodler Le Mont-Blanc aux nuages roses
(Der Mont-Blanc mit rosa Wolken)
1918 Öl auf Leinwand 60 × 85 cm
Édouard Manet Tête de femme 1870 Öl auf Leinwand 56,5 × 46,5 cm
Claude Monet Temps calme, Fécamp
(Windstille, Fécamp)
1881 Öl auf Leinwand 60 × 73,5 cm
urheberrechtlich geschützt Pablo Picasso Arlequin au loup
(Harlekin mit Halbmaske)
1918 Öl auf Holz 116 × 89 cm
Camille Pissarro La Carrière, Pontoise um 1874 Öl auf Leinwand 58 × 72,5 cm
Camille Pissarro Le Sentier du Village 1875 Öl auf Leinwand 39 × 55,5 cm
Pierre-Auguste Renoir Gabrielle um 1910 Öl auf Leinwand 40,5 × 32,5 cm
  • 1920: September-Ausstellung. I. Gemälde aus Privatbesitz, Kunsthalle Basel, gezeigt wurden 125 Gemälde der Sammlung Rudolf Staechelin.[37]
  • 1956: Sammlung Rudolf Staechelin: Gedächtnis-Ausstellung zum 10. Todesjahr des Sammlers, Kunstmuseum Basel[38]
  • 1964: Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso, Musée National d’Art Moderne, Paris[39]
  • 2015: Coleccionismo y Modernidad. Dos casos de estudio, Colecciones Im Obersteg y Rudolf Staechelin, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid[40]
  • 2015–2016: Gauguin to Picasso. Masterworks from Switzerland. The Staechelin & Im Obersteg Collections, Phillips Collection, Washington, D.C.[41]
  • 2019: Die Sammlung Rudolf Staechelin, Fondation Beyeler, Riehen bei Basel[36]
  • 2019–2020: Sammlung Beyeler / Sammlung Rudolf Staechelin, Fondation Beyeler, Riehen bei Basel[42]
  • Die Staechelin-Saga. Du 873, Februar 2017. Du Kulturmedien AG, Ottikon 2017, ISBN 978-3-905931-69-3.
  • Dorothy Kosinski, Renée Maurer (Hrsg.): Gauguin to Picasso. Masterworks from Switzerland. The Staechelin & Im Obersteg Collections. Phillips Collection, Giles, London 2015, ISBN 978-1-907804-60-1.
  • Hans-Joachim Müller: Die Sammlung des Baslers Rudolf Staechelin. In: Die Kunst zu sammeln: Schweizer Kunstsammlungen seit 1848. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 1998, ISBN 3-908184-87-8.
  • Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung (Hrsg.): Sammlung Rudolf Staechelin. Kunstmuseum Basel, Basel 1956.
  • Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung (Hrsg.): Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin, Basel. Wiese, Basel 1990, ISBN 3-909158-52-8.
  • Société des Amis du Musée National d’Art Moderne (Hrsg.): Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso. Ausstellungskatalog, Presses Artistiques, Paris 1964.
Commons: Rudolf Staechelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Dominique Spirgi: Basler Kunstsammler Ruedi Staechelin: «Auch eine Privatsammlung ist sterblich». In: Aargauer Zeitung. 18. September 2019, abgerufen am 2. September 2024 (Interview).
  2. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 9.
  3. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 23.
  4. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 25.
  5. a b c Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 43.
  6. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 41.
  7. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 42.
  8. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 11.
  9. a b c d Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 16.
  10. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 155.
  11. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 144–145.
  12. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 153.
  13. a b Hans-Joachim Müller: Die Sammlung des Baslers Rudolf Staechelin. S. 382.
  14. a b Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 159.
  15. Colin B. Bailey, Joseph J. Rishel, Mark Rosenthal: Masterpieces of Impressionism & Post-impressionism: The Annenberg Collection. Philadelphia Museum of Art, Philadelphia 1989, ISBN 0-87633-079-0, S. 190.
  16. a b Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 160.
  17. a b c Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 18.
  18. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 162.
  19. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 20.
  20. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 156.
  21. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 157.
  22. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 169.
  23. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 167.
  24. Notiz von Rudolf Staechelin auf dem Vorblatt des Protokollbuchs seiner Stiftung, die jedoch rechtlich nicht bindend ist. In: Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 34.
  25. a b c d Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 40.
  26. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 42–43.
  27. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 44.
  28. a b Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 45.
  29. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 48.
  30. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 49.
  31. Franz Meyer: Picasso 1967. In: Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 177.
  32. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 182–183.
  33. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 51.
  34. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin. S. 52.
  35. Philipp Meier: Gemälde des Rudolf Staechelin Family Trust kehren nach Basel zurück. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2018, abgerufen am 2. September 2024.
  36. a b Die Sammlung Rudolf Staechelin. Fondation Beyeler, abgerufen am 2. September 2024 (PDF; 2,1 MB).
  37. Rudolf Staechelin’sche Familienstiftung Basel: Nafea. Die Sammlung Rudolf Staechelin, Basel. S. 26.
  38. Sammlung Rudolf Staechelin: Gedächtnis-Ausstellung zum 10. Todesjahr des Sammlers, Kunstmuseum Basel, 13.05.–17.06.1956. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, abgerufen am 2. September 2024.
  39. Fondation Rodolphe Staechelin. De Corot à Picasso. Exposition organisée par la Société des Amis du Musée National d’Art Moderne Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, abgerufen am 7. September 2024.
  40. Coleccionismo y Modernidad. Dos casos de estudio, Colecciones Im Obersteg y Rudolf Staechelin. Informationen zur Ausstellung auf der Website des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, abgerufen am 4. September 2024.
  41. Gauguin to Picasso. Masterworks from Switzerland. The Staechelin & Im Obersteg Collections. Informationen zur Ausstellung auf der Website der Phillips Collection in Washington, D.C., abgerufen am 4. September 2024.
  42. Sammlung Beyeler / Sammlung Rudolf Staechelin. 26. Oktober 2019 – 5. Januar 2020. Fondation Beyeler, 29. Oktober 2019 (Pressemitteilung; PDF; 2,8 MB).