„Max Gallo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkfix (Acad. fr. hat alle URL geändert) mit AWB
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Max Gallo 14 mars 2009.jpg|thumb|Max Gallo beim Salon du Livre in Paris am 14. März 2009]]
[[Datei:Max Gallo 14 mars 2009.jpg|miniatur|Max Gallo beim Salon du Livre in Paris am 14. März 2009]]
'''Max Gallo''' (* [[7. Januar]] [[1932]] in [[Nizza]], [[Frankreich]]) ist ein französischer [[Schriftsteller]], [[Historiker]] und [[Politiker]].
'''Max Gallo''' (* [[7. Januar]] [[1932]] in [[Nizza]], [[Frankreich]]) ist ein französischer [[Schriftsteller]], [[Historiker]] und [[Politiker]].


Zeile 37: Zeile 37:
* {{DNB-Portal|121586618}}
* {{DNB-Portal|121586618}}
* {{IMDb Name|ID=0367431|NAME=Max Gallo}}
* {{IMDb Name|ID=0367431|NAME=Max Gallo}}
* {{Acadfr|711}}
* {{Acadfr|max-gallo}}
* {{MdEP|1203}}
* {{MdEP|1203}}


{{Normdaten|PND=121586618|LCCN=n/80/45855|VIAF=71391307}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=121586618|LCCN=n/80/45855|VIAF=71391307}}


{{SORTIERUNG:Gallo, Max}}
{{SORTIERUNG:Gallo, Max}}

Version vom 8. August 2012, 11:49 Uhr

Max Gallo beim Salon du Livre in Paris am 14. März 2009

Max Gallo (* 7. Januar 1932 in Nizza, Frankreich) ist ein französischer Schriftsteller, Historiker und Politiker.

Leben

Der Sohn italienischer Einwanderer war zu Beginn seiner Karriere als Journalist tätig. Während dieser Zeit war er bis 1956 Mitglied der Parti communiste français. Später unterstützte er die Parti socialiste.

Vom 23. März 1983 bis 18. Juni 1984 war er Staatssekretär und Regierungssprecher der französischen Regierung unter Premierminister Pierre Mauroy, von der Europawahl 1984 bis 1994 Abgeordneter im Europäischen Parlament.

Seit dem 31. Mai 2007 ist Gallo Mitglied der Académie française und hat den Fauteuil 24 inne. Der vormalige Inhaber dieses Sitzes war Jean-François Revel. Neben Werken zur Geschichte veröffentlichte Gallo eine Reihe von Biographien etwa über Charles de Gaulle (1998) oder Napoléon (2009) sowie eine Reihe von Romanen.

Als Vertreter einer personalisierten Geschichtsschreibung verfasste er vor allem Biographien. So erschien 1993 auf deutsch sein Werk zu Rosa Luxemburg.

Werke (Auswahl aus über 100)

  • Le cortège des vainqueurs, Robert Laffont, 1972
  • Un pas vers la mer, Robert Laffont, 1973
  • L’oiseau des origines, Robert Laffont, 1974
  • Que sont les siècles pour la mer, Robert Laffont, 1977
  • Les hommes naissent tous le même jour, (Tome 1: Aurore, Tome 2: Crépuscule), Robert Lafont, 1978
  • Une affaire intime, Robert Laffont, 1979
  • France, Grasset, 1980
  • Un crime très ordinaire, Grasset, 1982
  • La demeure des puissants, Grasset, 1983
  • Le beau rivage, Grasset, 1985
  • Belle époque, Grasset, 1986
  • La route Napoléon, Robert Laffont, 1987
  • Une affaire publique, Robert Laffont, 1989
  • Le regard des femmes, Robert Laffont, 1991
  • Les Fanatiques, Fayard, 2006
  • Fier d'être Français, Fayard, 2006

Verfilmungen

  • 1982: Boulevard der Mörder (Boulevard des assassins) - nach dem Roman "Une affaire intime"
  • 1983: Der Schrei nach Leben (Au nom de tous les miens)
  • 2002: Napoleon