„Lehrkräftebildung“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
tk |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Lehrerbildung in verschiedenen Bildungssystemen == |
== Lehrerbildung in verschiedenen Bildungssystemen == |
||
International unterscheidet sich die Lehrerbildung erheblich. So gibt es [[Bildungssystem]]e wie in der [[Deutsches Bildungssystem|Bundesrepublik Deutschland]] mit sehr langer Ausbildung (je nach Lehramt mind. 5 bis 7 Jahre) und geringer Verpflichtung zur Fortbildung und andere mit kürzerer Ausbildung, kurzem (12 Monate im [[Bildungssystem in den Niederlanden]]) oder fehlendem Vorbereitungsdienst und kompensatorisch höherer Fortbildungspflicht. In manchen Staaten sind Einfachlehrer (z. B. [[Bildungssystem in Frankreich]], [[Bildungssystem in Russland]]) üblich, andere verlangen mindestens zwei Unterrichtsfächer oder streben für bestimmte Stufen wie die [[Primarstufe]] eine allgemeine Unterrichtsfähigkeit an. Einige Bildungssysteme setzen auf eine hohe fachliche Ausbildung auf universitärem Niveau (Gymnasiallehrer in Deutschland), andere versuchen die pädagogische Qualifikation zu stärken. |
International unterscheidet sich die Lehrerbildung erheblich. So gibt es [[Bildungssystem]]e wie in der [[Deutsches Bildungssystem|Bundesrepublik Deutschland]] mit sehr langer Ausbildung (je nach Lehramt mind. 5 bis 7 Jahre) und geringer Verpflichtung zur Fortbildung und andere mit kürzerer Ausbildung, kurzem (12 Monate im [[Bildungssystem in den Niederlanden]]) oder fehlendem Vorbereitungsdienst und kompensatorisch höherer Fortbildungspflicht. In manchen Staaten sind Einfachlehrer (z. B. [[Bildungssystem in Frankreich]], [[Bildungssystem in Russland]]) üblich, andere verlangen mindestens zwei Unterrichtsfächer oder streben für bestimmte Stufen wie die [[Primarstufe]] eine allgemeine Unterrichtsfähigkeit an. Einige Bildungssysteme setzen auf eine hohe fachliche Ausbildung auf universitärem Niveau (Gymnasiallehrer in Deutschland), andere versuchen die pädagogische Qualifikation zu stärken. |
||
In der [[Bildungsgeschichte]] wird die historische Entwicklung der Lehrerbildung als einer der Hauptmerkmale von Bildungssystemen untersucht. In Deutschland ist der Vergleich mit dem ehemaligen [[Bildungssystem der DDR]] vor allem bei den Ostdeutschen ständig gegeben. Dort war die Lehrerbildung zentral einheitlich, die Ausbildung einphasig und die Fortbildung obligatorisch, aber vollständig im Dienst einer Staatsideologie. |
In der [[Bildungsgeschichte]] wird die historische Entwicklung der Lehrerbildung als einer der Hauptmerkmale von Bildungssystemen untersucht. In Deutschland ist der Vergleich mit dem ehemaligen [[Bildungssystem der DDR]] vor allem bei den Ostdeutschen ständig gegeben. Dort war die Lehrerbildung zentral einheitlich, die Ausbildung einphasig und die Fortbildung obligatorisch, aber vollständig im Dienst einer Staatsideologie. |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
** Das [[Referendariat]] ([[höherer Dienst]]), die zweite Phase, erfolgt an [[Studienseminar]]en bzw. der [[Vorbereitungsdienst]] ([[gehobener Dienst]]) in Ausbildungsseminaren |
** Das [[Referendariat]] ([[höherer Dienst]]), die zweite Phase, erfolgt an [[Studienseminar]]en bzw. der [[Vorbereitungsdienst]] ([[gehobener Dienst]]) in Ausbildungsseminaren |
||
** Abschluss mit der Berufsfähigkeit durch das 2. [[Staatsexamen]] |
** Abschluss mit der Berufsfähigkeit durch das 2. [[Staatsexamen]] |
||
Danach folgen |
Danach folgen |
||
* [[Lehrerfortbildung]] (engl. ''teachers' advanced training'') in diverser Trägerschaft, Anerkennung durch Fortbildungsinstitute der Bildungsministerien ist Voraussetzung für Dienstbefreiung; gelegentlich auch als |
* [[Lehrerfortbildung]] (engl. ''teachers' advanced training'') in diverser Trägerschaft, Anerkennung durch Fortbildungsinstitute der Bildungsministerien ist Voraussetzung für Dienstbefreiung; gelegentlich auch als „dritte Phase“ der Lehrerausbildung bezeichnet |
||
* [[Lehrerweiterbildung]]<ref>Die Unterscheidung von Fort- und Weiterbildung im genannten Sinne ist nicht einheitlich</ref> (''in-service further training for teachers'') als Sonderform der Lehrerfortbildung mit dem Erwerb neuer Lehrbefähigungen (z.B. weiteres Unterrichtsfach, Qualifikation als Beratungslehrer |
* [[Lehrerweiterbildung]]<ref>Die Unterscheidung von Fort- und Weiterbildung im genannten Sinne ist nicht einheitlich</ref> (''in-service further training for teachers'') als Sonderform der Lehrerfortbildung mit dem Erwerb neuer Lehrbefähigungen (z.B. weiteres Unterrichtsfach, Qualifikation als Beratungslehrer … über Prüfungen, Zertifikate) durch die [[Lehrerfortbildungsinstitut]]e der Bundesländer oder Hochschulen |
||
Die Lehrerbildung ist in fast allen Bundesländern nach [[Schulform]]en und [[Schulstufe]]n differenziert. |
Die Lehrerbildung ist in fast allen Bundesländern nach [[Schulform]]en und [[Schulstufe]]n differenziert. |
||
=== Aktuelle Reformen der deutschen Lehrerbildung === |
=== Aktuelle Reformen der deutschen Lehrerbildung === |
||
Gegenwärtig sind Struktur und Verfahren der Lehrerbildung in einer Phase der Umgestaltung. Bundesweit soll bis 2010 die gesamte universitäre Lehrerbildung den Vorgaben ([[Modularisierung]], [[European Credit Transfer System|ECTS-Punktsystem]]) des [[Bologna-Abkommen]]s entsprechend gestaltet werden. Die Bundesländer haben unterschiedliche Lösungen des Abschlusses beschlossen. Teilweise werden die Abschlüsse [[Bachelor of Education]] und [[Master of Education]] eingeführt<ref>http://www.berlin.de/sen/bildung/lehrer_werden/vorbereitungsdienst/ Beispiel Berlin</ref> |
Gegenwärtig sind Struktur und Verfahren der Lehrerbildung in einer Phase der Umgestaltung. Bundesweit soll bis 2010 die gesamte universitäre Lehrerbildung den Vorgaben ([[Modularisierung]], [[European Credit Transfer System|ECTS-Punktsystem]]) des [[Bologna-Abkommen]]s entsprechend gestaltet werden. Die Bundesländer haben unterschiedliche Lösungen des Abschlusses beschlossen. Teilweise werden die Abschlüsse [[Bachelor of Education]] und [[Master of Education]] eingeführt,<ref>http://www.berlin.de/sen/bildung/lehrer_werden/vorbereitungsdienst/ Beispiel Berlin</ref> teilweise bleibt das 1. [[Staatsexamen]] als Abschlussprüfung erhalten (z. B. Bayern). Ebenso unterscheiden sich die Anfordernisse an die Studiendauer für die Lehrämter für Grund-, Haupt- und Realschulen von mindestens 7 bis 9 Semestern. |
||
Konzeptionell besteht eine Kontroverse zwischen eher fachorientierten und eher fachdidaktisch-pädagogisch konzipierten [[Lehramtsstudium|Studiengängen]] der Lehrerbildung. Konkret bedeutet dies die Aufteilung der Stundenanteile im Studium. |
Konzeptionell besteht eine Kontroverse zwischen eher fachorientierten und eher fachdidaktisch-pädagogisch konzipierten [[Lehramtsstudium|Studiengängen]] der Lehrerbildung. Konkret bedeutet dies die Aufteilung der Stundenanteile im Studium. |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* [[Colin Cramer]]: ''Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender.'' Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2012, ISBN 9783781518629. |
* [[Colin Cramer]]: ''Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender.'' Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2012, ISBN 9783781518629. |
||
* [[Christine Freitag]], Imke von Bargen (Hrsg.): ''Praxisforschung in der Lehrerbildung.'' LIT, Berlin/Münster 2012, ISBN 9783643118349. |
* [[Christine Freitag]], Imke von Bargen (Hrsg.): ''Praxisforschung in der Lehrerbildung.'' LIT, Berlin/Münster 2012, ISBN 9783643118349. |
||
* [[Christine Freitag]]: ''Wie muss die schulpraktisch orientierte Lehrerbildung die schulischen Veränderungen aufnehmen?'' In: Franz Hauzenberger, Manfred Rotermund (Hrsg.): ''Schulpraxisstudien in Europa.'' Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2011, S. |
* [[Christine Freitag]]: ''Wie muss die schulpraktisch orientierte Lehrerbildung die schulischen Veränderungen aufnehmen?'' In: Franz Hauzenberger, Manfred Rotermund (Hrsg.): ''Schulpraxisstudien in Europa.'' Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2011, S. 117–127, ISBN 9783865835680. |
||
* [[Christine Freitag]]: ''Lehrerbildung zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik.'' In: H. Macha/C. Solzbacher (Hg.): Welches Wissen brauchen Lehrer? Lehrerbildung aus dem Blickwinkel der Pädagogik, Bad Heilbrunn 2002, S. |
* [[Christine Freitag]]: ''Lehrerbildung zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik.'' In: H. Macha/C. Solzbacher (Hg.): Welches Wissen brauchen Lehrer? Lehrerbildung aus dem Blickwinkel der Pädagogik, Bad Heilbrunn 2002, S. 205–214, ISBN 9783781511927. |
||
* [[Fritz Oser]], [[Jürgen Oelkers]] (Hrsg.): ''Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards''. Rüegger, Zürich 2001, ISBN 3-7253-0692-3. |
* [[Fritz Oser]], [[Jürgen Oelkers]] (Hrsg.): ''Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards''. Rüegger, Zürich 2001, ISBN 3-7253-0692-3. |
||
* [[Ewald Terhart]] (Hrsg.): ''Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland: Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission''. Beltz, Weinheim u. a. 2000, ISBN 3-407-25229-3, (''Beltz-Pädagogik''). |
* [[Ewald Terhart]] (Hrsg.): ''Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland: Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission''. Beltz, Weinheim u. a. 2000, ISBN 3-407-25229-3, (''Beltz-Pädagogik''). |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
* [http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf KMK-Standards für die Bildungswissenschaften pdf-Datei] |
* [http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf KMK-Standards für die Bildungswissenschaften pdf-Datei] |
||
* [http://www.zeit.de/2009/50/C-Lehrerbildung Ewald Terhart: Besserung in Sicht, Die Zeit, 3. Dezember 2009] |
* [http://www.zeit.de/2009/50/C-Lehrerbildung Ewald Terhart: Besserung in Sicht, Die Zeit, 3. Dezember 2009] |
||
* [http://by.juris.de/by/BG_BY_2008_rahmen.htm Bayerisches Beamtengesetz (BayBG) |
* [http://by.juris.de/by/BG_BY_2008_rahmen.htm Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)] |
||
* [http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?doc.id=jlr-LehrBiGBY1995rahmen&showdoccase=1¶mfromHL=true#focuspoint Rechtliche Grundlagen der Lehrerbildung in Bayern] |
* [http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?doc.id=jlr-LehrBiGBY1995rahmen&showdoccase=1¶mfromHL=true#focuspoint Rechtliche Grundlagen der Lehrerbildung in Bayern] |
||
* [http://www.lebi-wiki.de/index.php/Hauptseite Wiki zur Lehrerbildung] |
* [http://www.lebi-wiki.de/index.php/Hauptseite Wiki zur Lehrerbildung] |
||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* [http://www.monitor-lehrerbildung.de/ Monitor Lehrerbildung: Daten und Fakten zur ersten Phase der Lehrerbildung] |
* [http://www.monitor-lehrerbildung.de/ Monitor Lehrerbildung: Daten und Fakten zur ersten Phase der Lehrerbildung] |
||
==Einzelbelege== |
== Einzelbelege == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{deutschlandlastig}} |
{{deutschlandlastig}} |
||
Version vom 1. März 2015, 16:07 Uhr
Die Lehrerbildung umfasst verschiedene Arten der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Schullehrern. In der Lehrerbildung geht es um eine professionelle Aneignung von Kompetenzen, die zum Unterrichten erforderlich sind.
Lehrerbildung in verschiedenen Bildungssystemen
International unterscheidet sich die Lehrerbildung erheblich. So gibt es Bildungssysteme wie in der Bundesrepublik Deutschland mit sehr langer Ausbildung (je nach Lehramt mind. 5 bis 7 Jahre) und geringer Verpflichtung zur Fortbildung und andere mit kürzerer Ausbildung, kurzem (12 Monate im Bildungssystem in den Niederlanden) oder fehlendem Vorbereitungsdienst und kompensatorisch höherer Fortbildungspflicht. In manchen Staaten sind Einfachlehrer (z. B. Bildungssystem in Frankreich, Bildungssystem in Russland) üblich, andere verlangen mindestens zwei Unterrichtsfächer oder streben für bestimmte Stufen wie die Primarstufe eine allgemeine Unterrichtsfähigkeit an. Einige Bildungssysteme setzen auf eine hohe fachliche Ausbildung auf universitärem Niveau (Gymnasiallehrer in Deutschland), andere versuchen die pädagogische Qualifikation zu stärken.
In der Bildungsgeschichte wird die historische Entwicklung der Lehrerbildung als einer der Hauptmerkmale von Bildungssystemen untersucht. In Deutschland ist der Vergleich mit dem ehemaligen Bildungssystem der DDR vor allem bei den Ostdeutschen ständig gegeben. Dort war die Lehrerbildung zentral einheitlich, die Ausbildung einphasig und die Fortbildung obligatorisch, aber vollständig im Dienst einer Staatsideologie.
Deutschland
Phasen der Lehrerbildung
In der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet man folgende Phasen der Lehrerbildung:
- Die Lehrerausbildung (engl. teacher training) umfasst die erste und zweite Phase, das Studium und das Referendariat/den Vorbereitungsdienst
- Das Lehramtsstudium, als erste Phase der Lehrerausbildung, erfolgt an Universitäten oder Pädagogischen Hochschulen (Letzteres nur Baden-Württemberg), wird nach in der Regel mindestens 9 Semestern bzw. 7 Semestern abgeschlossen durch das 1. Staatsexamen (oder neuerdings den Master of Education). Für die Bildungswissenschaften und die fachinhaltlichen Anforderungen gibt es Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.
- Das Referendariat (höherer Dienst), die zweite Phase, erfolgt an Studienseminaren bzw. der Vorbereitungsdienst (gehobener Dienst) in Ausbildungsseminaren
- Abschluss mit der Berufsfähigkeit durch das 2. Staatsexamen
Danach folgen
- Lehrerfortbildung (engl. teachers' advanced training) in diverser Trägerschaft, Anerkennung durch Fortbildungsinstitute der Bildungsministerien ist Voraussetzung für Dienstbefreiung; gelegentlich auch als „dritte Phase“ der Lehrerausbildung bezeichnet
- Lehrerweiterbildung[1] (in-service further training for teachers) als Sonderform der Lehrerfortbildung mit dem Erwerb neuer Lehrbefähigungen (z.B. weiteres Unterrichtsfach, Qualifikation als Beratungslehrer … über Prüfungen, Zertifikate) durch die Lehrerfortbildungsinstitute der Bundesländer oder Hochschulen
Die Lehrerbildung ist in fast allen Bundesländern nach Schulformen und Schulstufen differenziert.
Aktuelle Reformen der deutschen Lehrerbildung
Gegenwärtig sind Struktur und Verfahren der Lehrerbildung in einer Phase der Umgestaltung. Bundesweit soll bis 2010 die gesamte universitäre Lehrerbildung den Vorgaben (Modularisierung, ECTS-Punktsystem) des Bologna-Abkommens entsprechend gestaltet werden. Die Bundesländer haben unterschiedliche Lösungen des Abschlusses beschlossen. Teilweise werden die Abschlüsse Bachelor of Education und Master of Education eingeführt,[2] teilweise bleibt das 1. Staatsexamen als Abschlussprüfung erhalten (z. B. Bayern). Ebenso unterscheiden sich die Anfordernisse an die Studiendauer für die Lehrämter für Grund-, Haupt- und Realschulen von mindestens 7 bis 9 Semestern.
Konzeptionell besteht eine Kontroverse zwischen eher fachorientierten und eher fachdidaktisch-pädagogisch konzipierten Studiengängen der Lehrerbildung. Konkret bedeutet dies die Aufteilung der Stundenanteile im Studium.
Auch die Dauer und damit Gestaltung der 2. Phase wird gerade reformiert. Wegen des neuen Praxissemesters während des Studiums besteht die Auffassung, dass der Vorbereitungsdienst zu verkürzen ist auf 18 oder nur 12 Monate (s.o. Berliner Vorbereitungsdienst, ähnlich in Nordrhein Westfalen).
Rechtsgrundlagen
Die Lehrerbildung wird in den deutschen Bundesländern rechtlich verschieden geregelt. Teilweise gibt es Lehrerbildungsgesetze, teilweise werden auf der Grundlage der Landesschulgesetze Ausbildungverordnungen erlassen.
Im Zusammenhang mit dem neuen Beamtenstatusgesetz werden zurzeit die Laufbahnen des höheren und gehobenen Dienstes zusammengefasst. Für den höheren Dienst bestand lange noch eine Bindung an das allgemeine deutsche Beamtenrecht, nach der ein 24monatiges Referendariat erforderlich war. Die neuen Landesbeamtengesetze sehen teilweise abweichende Regelungen vor. Die Besoldungsfolgen der Zusammenfassung sind noch offen.
Rechtsgrundlagen am Beispiel Bayerns
- Bayerisches Lehrerbildungsgesetz (BayLBG)
- Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) und Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II)
- Zulassungs- und Ausbildungsordnungen für die jeweiligen Lehrämter
- Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen (ZALGH)
- Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Sonderschulen (ZALS)
- Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen (ZALR)
- Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Gymnasien (ZALG)
- Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an beruflichen Schulen (ZALB)
Literatur
- Colin Cramer: Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2012, ISBN 9783781518629.
- Christine Freitag, Imke von Bargen (Hrsg.): Praxisforschung in der Lehrerbildung. LIT, Berlin/Münster 2012, ISBN 9783643118349.
- Christine Freitag: Wie muss die schulpraktisch orientierte Lehrerbildung die schulischen Veränderungen aufnehmen? In: Franz Hauzenberger, Manfred Rotermund (Hrsg.): Schulpraxisstudien in Europa. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2011, S. 117–127, ISBN 9783865835680.
- Christine Freitag: Lehrerbildung zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik. In: H. Macha/C. Solzbacher (Hg.): Welches Wissen brauchen Lehrer? Lehrerbildung aus dem Blickwinkel der Pädagogik, Bad Heilbrunn 2002, S. 205–214, ISBN 9783781511927.
- Fritz Oser, Jürgen Oelkers (Hrsg.): Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Rüegger, Zürich 2001, ISBN 3-7253-0692-3.
- Ewald Terhart (Hrsg.): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland: Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Beltz, Weinheim u. a. 2000, ISBN 3-407-25229-3, (Beltz-Pädagogik).
- Benedikt Wisniewski: Psychologie für die Lehrerbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2013, ISBN 978-3825239893
Siehe auch
- Schullehrer
- Lehrerausbildung
- Lehramtsstudium
- Reform des Lehramtsstudiums
- Lehramtsreferendariat
- Zentrum für Lehrerbildung
- Lehrerverbände mit Positionen zur Lehrerbildung
Weblinks
- KMK-Standards für die Bildungswissenschaften pdf-Datei
- Ewald Terhart: Besserung in Sicht, Die Zeit, 3. Dezember 2009
- Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)
- Rechtliche Grundlagen der Lehrerbildung in Bayern
- Wiki zur Lehrerbildung
- Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer (CCT)
- Monitor Lehrerbildung: Daten und Fakten zur ersten Phase der Lehrerbildung
Einzelbelege
- ↑ Die Unterscheidung von Fort- und Weiterbildung im genannten Sinne ist nicht einheitlich
- ↑ http://www.berlin.de/sen/bildung/lehrer_werden/vorbereitungsdienst/ Beispiel Berlin