„Citrate“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Verwendung: + Citratblut
korr Def
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Citrat-Ion.svg|mini|Struktur des Citrat-Ions]]
[[Datei:Citrat-Ion.svg|mini|Struktur des Citrat-Ions]]
'''Citrate''' sind die [[Salze]] der [[Citronensäure]]. In der Biochemie spricht man von Citraten, wenn die im wässrigen Milieu einer [[Zelle (Biologie)|Zelle]] vorkommende dissoziierte Ionenform der Citronensäure gemeint ist. Citrate sind verstoffwechselbare [[Chelator]]en.
'''Citrate''' sind die [[Salze]] und das [[Anion]] der [[Citronensäure]]. In der Biochemie spricht man von Citraten, wenn die im wässrigen Milieu einer [[Zelle (Biologie)|Zelle]] vorkommende dissoziierte Ionenform der Citronensäure gemeint ist. Citrate sind verstoffwechselbare [[Chelator]]en.


== Biologische Bedeutung ==
== Biologische Bedeutung ==

Version vom 17. September 2017, 14:31 Uhr

Struktur des Citrat-Ions

Citrate sind die Salze und das Anion der Citronensäure. In der Biochemie spricht man von Citraten, wenn die im wässrigen Milieu einer Zelle vorkommende dissoziierte Ionenform der Citronensäure gemeint ist. Citrate sind verstoffwechselbare Chelatoren.

Biologische Bedeutung

Citrate kommen im Stoffwechsel zur Energiegewinnung über den Citratzyklus vor.[1] Citrate gelten als einer der wichtigsten Inhibitoren der Bildung calciumhaltiger Harnsteine. Erniedrigte Werte an Citrat im Urin erhöhen also das Risiko der Bildung von Harnsteinen. Das im Urin ausgeschiedene Citrat stammt einerseits aus dem Stoffwechsel (Citratzyklus), andererseits wird es mit der Nahrung aufgenommen.

Verwendung

Citrate werden als Chelatoren eingesetzt, um Lebewesen verschiedene Metallionen zuzuführen.[2] Weiterhin werden sie in der Biochemie als Puffer (Citratpuffer) verwendet,[3] z. B. zur Aufbewahrung von Blut unter Vermeidung einer Blutgerinnung als Citratblut.[4]

Einzelnachweise

  1. Jeremy M. Berg: Stryer Biochemie. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-827-42989-6, S. 1135.
  2. W Ternes: Biochemie der Elemente. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-827-43020-5, S. 217.
  3. Werner A. Eckert: Proteine: Standardmethoden der Molekular- und Zellbiologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-59227-0, S. 22.
  4. Axel M. Gressner: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-12921-6, S. 10.
Commons: Citrate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Citrat-Ion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien