„Ludolf Siegfriedt“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
im Vorharz<ref> |
* 1654 goss Siegfriedt erneut für die Stadt Hannover zwei schwere Carthaunen; die namentlich benannte „Herkules“ und die Greif.<ref name="Vorzeit"/> |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Nachfolger Siegfriedts im Amt des Glockengießers wurde der im 18. Jahrhundert in Hannover tätige [[Thomas Riedeweg]].<ref>Kristian Teetz: [http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannovers-Glocken-erzaehlen-viele-Geschichten ''Weihnachtszeit / Hannovers Glocken erzählen viele Geschichten / Süßer die Glocken nie klingen: In der Weihnachtszeit sind die Geläute der Stadt wieder deutlich zu hören – sie erzählen viele Geschichten''], Artikel auf der Seite der ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen Zeitung]]'' vom 20. Dezember 2012, aktualisiert am 22. Dezember 2012, zuletzt abgerufen am 4. Januar 2018</ref> |
Nachfolger Siegfriedts im Amt des Glockengießers wurde der im 18. Jahrhundert in Hannover tätige [[Thomas Riedeweg]].<ref>Kristian Teetz: [http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannovers-Glocken-erzaehlen-viele-Geschichten ''Weihnachtszeit / Hannovers Glocken erzählen viele Geschichten / Süßer die Glocken nie klingen: In der Weihnachtszeit sind die Geläute der Stadt wieder deutlich zu hören – sie erzählen viele Geschichten''], Artikel auf der Seite der ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen Zeitung]]'' vom 20. Dezember 2012, aktualisiert am 22. Dezember 2012, zuletzt abgerufen am 4. Januar 2018</ref> |
||
== Bekannte |
== Bekannte Gusswerke Siegfriedts == |
||
* 1640: Große Läuteglocke für die [[Kreuzkirche (Hannover)|Kreuzkirche]] in Hannover<ref name="Mithoff Calenberg">[[Wilhelm Mithoff]]: ''Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen'', Bd. 1: ''Fürstenthum Calenberg'', Hannover: Hellwingsche Hofbuchhandlung, 1871, S. 9, 12, 74, 100</ref> |
* 1640: Große Läuteglocke für die [[Kreuzkirche (Hannover)|Kreuzkirche]] in Hannover<ref name="Mithoff Calenberg">[[Wilhelm Mithoff]]: ''Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen'', Bd. 1: ''Fürstenthum Calenberg'', Hannover: Hellwingsche Hofbuchhandlung, 1871, S. 9, 12, 74, 100</ref> |
||
* 1642, gemeinsam mit Martin Janke: Sogenannte „Betglocke“ für [[St. Petri (Braunschweig)|St. Petri]] in Braunschweig; 1811 bei einem Brand des Kirchturmes zerstört<ref name="DI 56, Stadt Braunschweig Nr. 917"/> |
* 1642, gemeinsam mit Martin Janke: Sogenannte „Betglocke“ für [[St. Petri (Braunschweig)|St. Petri]] in Braunschweig; 1811 bei einem Brand des Kirchturmes zerstört<ref name="DI 56, Stadt Braunschweig Nr. 917"/> |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* 1653: Mittlere Läuteglocke für die Kreuzkirche in Hannover<ref name="Mithoff Calenberg"/> |
* 1653: Mittlere Läuteglocke für die Kreuzkirche in Hannover<ref name="Mithoff Calenberg"/> |
||
* 1653: Neuguss der beiden alten Glocken und der zinnernen Taufe; die beiden Glocken wurden später (1784) jedoch zum Umguss in eine einzige Glocke nach Hannover verbracht.<ref name="Denkmäler Reg.-Bez. Lüneburg"/> |
* 1653: Neuguss der beiden alten Glocken und der zinnernen Taufe; die beiden Glocken wurden später (1784) jedoch zum Umguss in eine einzige Glocke nach Hannover verbracht.<ref name="Denkmäler Reg.-Bez. Lüneburg"/> |
||
* 1654 goss Siegfriedt für die Stadt Hannover zwei mehr als 30 [[Zentner]] schwere Viertel[[carthaune]]n, die namentlich benannte „Salvator mundi“ und die [[Paulus|S. Paulus]]<ref name="Vorzeit">[[August Jugler]]: ''Aus Hannovers Vorzeit. Ein Beitrag zur deutschen Cultur-Geschichte'', Hannover: Verlag von Carl Rümpler, 1876, S. 29–30; [https://books.google.de/books?id=Xn5pAAAAcAAJ&pg=PA29 Digitalisat] über Google-Bücher</ref> |
|||
* 1655: erneuter Glockenguss für St. Petri in Braunschweig; 1811 zerstört<ref name="Archivalie">Sabine Wehking: [http://www.inschriften.net/braunschweig/inschrift/nr/di056-1047.html#content ''DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1047†'']</ref> |
* 1655: erneuter Glockenguss für St. Petri in Braunschweig; 1811 zerstört<ref name="Archivalie">Sabine Wehking: [http://www.inschriften.net/braunschweig/inschrift/nr/di056-1047.html#content ''DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1047†'']</ref> |
||
* 1656: Glocke für die [[St. Katharinen (Braunschweig)|braunschweiger Kirche St. Katharinen]], in der Inschrift unter anderem [[Georg von Rethem]] und der Bürgermeister [[Henning Schrader (Bürgermeister)|Henning Schrader]]; erhalten<ref>Sabine Wehking: [http://www.inschriften.net/braunschweig/inschrift/nr/di056-1052.html#content ''DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1052'']</ref> |
* 1656: Glocke für die [[St. Katharinen (Braunschweig)|braunschweiger Kirche St. Katharinen]], in der Inschrift unter anderem [[Georg von Rethem]] und der Bürgermeister [[Henning Schrader (Bürgermeister)|Henning Schrader]]; erhalten<ref>Sabine Wehking: [http://www.inschriften.net/braunschweig/inschrift/nr/di056-1052.html#content ''DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1052'']</ref> |
||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
* 1660 datiert die nach [[Clausthal-Zellerfeld]] gelieferte größere Uhrglocke Siegfriedts<ref>''[[Zentralblatt der Bauverwaltung]]'', Band 41, Ernst and Korn, 1921, S. 103; {{Google Buch | BuchID=Nm49AQAAMAAJ| Seite=103 |Hervorhebung=Ludolf }}</ref> |
* 1660 datiert die nach [[Clausthal-Zellerfeld]] gelieferte größere Uhrglocke Siegfriedts<ref>''[[Zentralblatt der Bauverwaltung]]'', Band 41, Ernst and Korn, 1921, S. 103; {{Google Buch | BuchID=Nm49AQAAMAAJ| Seite=103 |Hervorhebung=Ludolf }}</ref> |
||
* 1665: Neuguss in alter Form zweier älterer Glocken, mit Inschriften für die Kirche [[St. Martini (Braunschweig)|St. Martini in Braunschweig]]; erhalten<ref>Sabine Wehking: [http://www.inschriften.net/braunschweig/inschrift/nr/di056-1126.html#content ''DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1126'']</ref> |
* 1665: Neuguss in alter Form zweier älterer Glocken, mit Inschriften für die Kirche [[St. Martini (Braunschweig)|St. Martini in Braunschweig]]; erhalten<ref>Sabine Wehking: [http://www.inschriften.net/braunschweig/inschrift/nr/di056-1126.html#content ''DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1126'']</ref> |
||
* 1654 goss Siegfriedt erneut für die Stadt Hannover zwei schwere Carthaunen; die namentlich benannte „Herkules“ und die [[Greif]].<ref name="Vorzeit"/> |
|||
* 1668: erneuter Glockenguss für die Kirche in Bennigsen<ref name="Mithoff Calenberg"/> |
* 1668: erneuter Glockenguss für die Kirche in Bennigsen<ref name="Mithoff Calenberg"/> |
||
* Anfang 18. Jahrhundert: Glocken für die [[Aegidienkirche (Hannover)|Aegidienkirche]] in Hannover<ref name="DI 1"/> |
* Anfang 18. Jahrhundert: Glocken für die [[Aegidienkirche (Hannover)|Aegidienkirche]] in Hannover<ref name="DI 1"/> |
Version vom 5. Januar 2018, 23:40 Uhr
Ludolph Siegfried (auch: Ludolff Siegfriedt[1] sowie Ludolf Siegfried[2] und Ludolf Siegfriedt (* im 17. Jahrhundert in Nienburg/Weser[3]; † im 18. Jahrhundert)[4] war ein hannoverscher Glocken-, Stück-[3] und Rotgießer.[5] Er galt als „meistbeschäftigter Glockengießer der Zeit“.[6]
Leben
Ludolf Siegfriedt arbeitete im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg bereits zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges erstmals nachweislich ab 1642 in Braunschweig. Dort schuf er gemeinsam mit dem Glockengießer-Meister Joachim Janke mehrere Glocken für verschiedene Braunschweiger Kirchen, zunächst die später bei einem Turmbrand zerstörte sogenannte „Betglocke“ für St. Petri. Die Qualität der abgelieferten Arbeit brachte weitere Kirchenvorstände anderer Braunschweiger Kirchen dazu, Siegfried den Auftrag zum Guss weiterer Glocken zu geben. Die alteingesessenen Braunschweiger Gießer legten dagegen - erfolglos – Beschwerde beim damaligen Braunschweiger Stadtrat ein.[1]
Im Juni 1643 schuf Siegfriedt gemeinsam mit Joachim Janke die von den beiden Braunschweiger Bürgermeistern Henricus Peters und Hans Affeln, dem Kirchenvorsteher und Ratsherrn Martin Hille und den drei Kirchenvorstehern Frantz Apelnstedt, Ludeke Juten und Henning Hofmeister die mit der Jahreszahl 1642 versehene Glocke für die Braunschweiger Kirche St. Magni.[7]
Spätestens in den 1650er Jahren hatte Ludolf Siegfried das Bürgerrecht Hannovers erworben, als er 1653 „die beiden alten Glocken und die zinnerne Taufe [der Kirche von Haimar] umgegossen“ hatte. Nachdem mehr als ein Jahrhundert später die größere Glocke der Kirche zerborsten war, wurden die beiden kleineren Glocken 1784 jedoch „nach Hannover gebracht, um aus beiden eine giessen zu lassen.“[5]
Bis 1673 wirkte Ludolf Siegfriedt zudem als Glocken- und Stückgießer sowohl in der Residenzstadt Hannover als auch in Celle.[3] So schuf er 1650 mit dem von dem hannoverschen Theologen, Magister und Senior des geistlichen Stadtministeriums David Meyer gestifteten Geld die Glocke Großer David;[8] zugleich die größte Glocke der Kreuzkirche in Hannover.[9]
Nachdem Siegfriedts Landesherr, Herzog Christian Ludwig im Jahr 1650 den Bau des Jagdschlosses in Weyhausen angeordnet hatte, goß Ludolf Siegfriedt laut der Inschrift seines Werkes die für das Schloss gedachte Glocke im Jahr 1656. Das Stück findet sich heute mit der Inventar-Nummer MB 44 im Bomann-Museum in Celle.[3]
Spätestens 1660 war Siegfried zum fürstlichen Stückgießer erhoben worden und hatte seinen Sitz in Celle, als er im selben Jahr in Ilten für 198 Taler im Pfarrgarten von Pastor Joachim von Broitzem die noch vorhandene große Glocke für die Iltener Kirche umgoss.[5]
Nachfolger Siegfriedts im Amt des Glockengießers wurde der im 18. Jahrhundert in Hannover tätige Thomas Riedeweg.[10]
Bekannte Gusswerke Siegfriedts
- 1640: Große Läuteglocke für die Kreuzkirche in Hannover[11]
- 1642, gemeinsam mit Martin Janke: Sogenannte „Betglocke“ für St. Petri in Braunschweig; 1811 bei einem Brand des Kirchturmes zerstört[1]
- 1642, gemeinsam mit Martin Janke: ursprünglich für die Braunschweiger St. Magni bestimmte Glocke mit ähnlicher Inschrift wie dort, verwandt für die Aegidienkirche (Braunschweig). Die Glocke fand sich in dem 1817/18 abgerissenen westlichen Glockenturm.[12]
- 1642/43, gemeinsam mit Martin Janke: Glocke für St. Magni in Braunschweig; erhalten[7]
- 1643: Glocke für die Kapelle in Devese; im Jahr 2010 restauriert[13]
- Juni 1643, gemeinsam mit Martin Janke (Auftragsdatum 1642): Glocke für St. Magni in Braunschweig[7]
- 1644: Glocke für die evangelisch-lutherische Kapelle Wülferode in Hannovers Stadtteil Wülferode,[9] denkmalgeschützt[14]
- Juli bis September 1649: drei Glocken, gegossen auf dem Kirchhof der Gemeinde der Pfarrkirche in Berka im Amt Katlenburg im Vorharz[15]
- 1650: Glocke für die Johannis Kapelle in Metel als Ersatz für die im Krieg geraubte; Inschrift: „[...] Meister Ludolf Siegfriedt hat mich in Hannover gegossen.“[16]
- 1650: Guss der Glocke „Großer David“, der größten Glocke für die Kreuzkirche in Hannover[9]
- 1649: Glocke für die Kirche in Bennigsen[11]
- 1650: in Hannover Guss der Glocke für die die Jakobikirche in Bäntorf bei Coppenbrügge[11]
- 1652: Glocke mit Schlagton b für die bei Gehrden gelegene Lemmier Kapelle; erhalten[17]
- 1653: Mittlere Läuteglocke für die Kreuzkirche in Hannover[11]
- 1653: Neuguss der beiden alten Glocken und der zinnernen Taufe; die beiden Glocken wurden später (1784) jedoch zum Umguss in eine einzige Glocke nach Hannover verbracht.[5]
- 1654 goss Siegfriedt für die Stadt Hannover zwei mehr als 30 Zentner schwere Viertelcarthaunen, die namentlich benannte „Salvator mundi“ und die S. Paulus[18]
- 1655: erneuter Glockenguss für St. Petri in Braunschweig; 1811 zerstört[19]
- 1656: Glocke für die braunschweiger Kirche St. Katharinen, in der Inschrift unter anderem Georg von Rethem und der Bürgermeister Henning Schrader; erhalten[20]
- 1656: Glocke für das Jagdschloss Weyhausen bei Eschede[3]
- 1657: Glocke mit mehreren Inschriften für die gotische Kirche St. Laurentius in Schwarmstedt[5]
- 1657: Glocke für die Kirche in Hemeringen[11]
- 1659: erneuter Glockenguss mit Inschriften für die braunschweiger St. Katharinen-Kirche; 1917 zur Einschmelzung für Kriegszwecke enteignet[21]
- 1660: Umguss der vorhandenen großen Glocke in Ilten im dortigen Pfarrgarten[5]
- 1660 datiert die nach Clausthal-Zellerfeld gelieferte größere Uhrglocke Siegfriedts[22]
- 1665: Neuguss in alter Form zweier älterer Glocken, mit Inschriften für die Kirche St. Martini in Braunschweig; erhalten[23]
- 1654 goss Siegfriedt erneut für die Stadt Hannover zwei schwere Carthaunen; die namentlich benannte „Herkules“ und die Greif.[18]
- 1668: erneuter Glockenguss für die Kirche in Bennigsen[11]
- Anfang 18. Jahrhundert: Glocken für die Aegidienkirche in Hannover[4]
- 1670: Glocke für Lenthe[17]
- November 1670: Glocke, Schlagton a, für die Kapelle in Everloh, in Hannover hergestellt; erhalten[17]
- 1672 fertigte der Stückgießermeister Ludolf Siegfriedt im Auftrag der Hannoverschen Landschaft zwei Glocken für die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis[24]
- 1723, Stadtkirche St. Marien (Celle): Glocke der Tonlage es mit einem Gewicht von 1.330 kg und einem Umfang von 1,33 m[2]
Archivalien
An Archivalien von und über Ludolf Siegfriedt finden sich beispielsweise
- der Vertrag für die 1642 geschaffene mittlere Glocke von St. Petri; im Stadtarchiv Braunschweig, Archivsignatur G II 1, fol. 245f.
Weblinks
- Videoclips auf youtube.com:
Einzelnachweise
- ↑ a b c Sabine Wehking: DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 917 † St. Petri auf der Seite Deutsche Inschriften Online / Niedersachsen / Braunschweig von 1529 bis 1671
- ↑ a b o.V.: Die Glocken der Stadtkirche St. Marien in Celle auf der Seite stadtkirche-celle.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 4. Januar 2018
- ↑ a b c d e Brigitte Streich: Stadt - Land - Schloss, Celle als Residenz. Begleitband zur Ausstellung ( = Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, Bd. 29), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2000, ISBN 978-3-89534-379-7 und ISBN 3-89534-379-X, S. 257; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b Sabine Wehking: DI 36, Stadt Hannover, Nr. 1 † / Aegidienkirche auf der Seite Deutsche Inschriften Online / Niedersachsen / Hannover
- ↑ a b c d e f Carl Wolff (Hrsg.), Heinrich Fischer, Fritz Traugott Schulz (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Herausgegeben im Auftrage der Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz Hannover, Band III: Regierungsbezirk Lüneburg, 1. Kreise Burgdorf und Fallingbostel ( = Heft 4 des Gesamtwerkes), Hannover: Selbstverlag der Provinzialverwaltung; Theodor Schulzes Buchhandlung, 1902, S. 40f., 47, 50, 151; als PDF-Dokument bei forgottenbooks.com
- ↑ Carl-Hans Hauptmeyer: 1650, in: Hannover Chronik, S. 51; Vorschau über Google-Bücher
- ↑ a b c Sabine Wehking: DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 924 / St. Magni auf der Seite Deutsche Inschriften Online / Niedersachsen / Braunschweig von 1529 bis 1671
- ↑ Dirk Böttcher: Meyer, (2) David (auch Meier), in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 252
- ↑ a b c Helmut Knocke, Hugo Thielen: Siefriedt, Ludolf, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 77
- ↑ Kristian Teetz: Weihnachtszeit / Hannovers Glocken erzählen viele Geschichten / Süßer die Glocken nie klingen: In der Weihnachtszeit sind die Geläute der Stadt wieder deutlich zu hören – sie erzählen viele Geschichten, Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 20. Dezember 2012, aktualisiert am 22. Dezember 2012, zuletzt abgerufen am 4. Januar 2018
- ↑ a b c d e f Wilhelm Mithoff: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. 1: Fürstenthum Calenberg, Hannover: Hellwingsche Hofbuchhandlung, 1871, S. 9, 12, 74, 100
- ↑ Sabine Wehking: DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 908†
- ↑ o.V.: Eine Glocke kehrt zurück], in: Rings um uns. Lokale Nachrichten und amtliche Mitteilungen aus der Umgebung. Stadt Hemmingen. Arnum, Devese, Harkenbleck, Hemmingen-Westerfeld, Hiddestorf, Ohlendorf und Wilkenburg, 48. Jahrgang, Ausgabe 7 vom 14. April 2010, S. 24; Digitalisat auf der Seite docplayer.org
- ↑ Wolfgang Neß: Wülferode, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Bd. 10.2, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1985, ISBN 3-528-06208-8, hier: S. 176ff.; sowie Wülferode im Addendum: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, S. 27
- ↑ Das Dorf Berka im Amte Catlenburg, in: Neues Hannoverisches Magazin, 16. Jahrgang, 91. Stück vom 14. November 1806, Hannover: Georg Christoph Schlüter, Spalte 1441–1454; hier: Sp. 1447f.; Digitalisat über Google-Bücher
- ↑ Hartmut Stützel: Die Geschichte der Johannes-Kapelle in Metel. Ein kurzer Blick in die Geschichte, auf der Seite vom Freundeskreis für die Johannis-Kapelle Metel e.V. [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 5. Januar 2018
- ↑ a b c Gottfried Piper: Gehrden und die Musik. Zum 100jährigen Bestehen des Gehrdener Posaunenchors, Festschrift, 3. Auflage, Burgwedel: St. Petri Druck GmbH, 1994, S. 5; Digitalisat als PDF-Dokument von der Seite gehrden-kirche.de
- ↑ a b August Jugler: Aus Hannovers Vorzeit. Ein Beitrag zur deutschen Cultur-Geschichte, Hannover: Verlag von Carl Rümpler, 1876, S. 29–30; Digitalisat über Google-Bücher
- ↑ Sabine Wehking: DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1047†
- ↑ Sabine Wehking: DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1052
- ↑ Sabine Wehking: DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1086†
- ↑ Zentralblatt der Bauverwaltung, Band 41, Ernst and Korn, 1921, S. 103; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Sabine Wehking: DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1126
- ↑ Vergleiche die Hannoverschen Geschichtsblätter, angeblich Sammelband 23-25 von 1969 S. 159; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Siegfriedt, Ludolf |
ALTERNATIVNAMEN | Siegfried, Ludolph; Siefriedt, Ludolff; Siegfried, Ludolf |
KURZBESCHREIBUNG | Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischer Glockengießer |
GEBURTSDATUM | 17. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Nienburg/Weser |
STERBEDATUM | nach 1723 |