„Port Said“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Söhne der Stadt: Überschrift, Neuzugänge, Lebensdaten ergänzt, chronolog. Sortierung
Mahil81 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
}}
}}


'''Port Said''' ({{arS|بور سعيد}}, ''Būr Saʿīd'') ist eine [[Seehafen|Hafenstadt]] im Nordosten [[Ägypten]]s. Sie befindet sich an der [[Mittelmeer]]küste am Nordende des [[Sueskanal]]s. Der westliche Teil der Stadt (Port Said) liegt in Afrika, der östliche (Port Fuad) in Asien; der Sueskanal bildet die Grenze zwischen den Kontinenten.
'''Port Said''' [pɔɐ̯t ˈzaɪ̯t]<ref>{{Literatur |Autor=Kleiner, Stefan/Knöbl, Ralf/Bibliographisches Institut Berlin. Dudenredaktion |Titel=Duden – Das Aussprachewörterbuch. Aussprache und Betonung von über 132 000 Wörtern und Namen. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. |Verlag=Dudenverlag |Ort=Berlin |Datum= |ISBN=341104067X |Seiten= |Abruf=2018-08-22}}</ref> ({{arS|بور سعيد}}, ''Būr Saʿīd'') ist eine [[Seehafen|Hafenstadt]] im Nordosten [[Ägypten]]s. Sie befindet sich an der [[Mittelmeer]]küste am Nordende des [[Sueskanal]]s. Der westliche Teil der Stadt (Port Said) liegt in Afrika, der östliche (Port Fuad) in Asien; der Sueskanal bildet die Grenze zwischen den Kontinenten.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==

Version vom 22. August 2018, 11:08 Uhr

arabisch بور سعيد
Port Said
Port Said (Ägypten)
Port Said (Ägypten)
Port Said
Koordinaten 31° 15′ N, 32° 17′ OKoordinaten: 31° 15′ N, 32° 17′ O
Symbole
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Basisdaten
Staat Ägypten
Gouvernement Bur Saʿid
Höhe 0 m
Einwohner 749.371 (2017)
Gründung 1859
Website www.portsaid.gov.eg/default.aspx
Politik
Gouverneur Ahmed Abdullah
Kultur
Partnerstädte RusslandRussland Wolgograd, Russland
Tunesien Bizerta, Tunesien

Port Said [pɔɐ̯t ˈzaɪ̯t][1] (arabisch بور سعيد, Būr Saʿīd) ist eine Hafenstadt im Nordosten Ägyptens. Sie befindet sich an der Mittelmeerküste am Nordende des Sueskanals. Der westliche Teil der Stadt (Port Said) liegt in Afrika, der östliche (Port Fuad) in Asien; der Sueskanal bildet die Grenze zwischen den Kontinenten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“

In Port Said lebten 2017 nach einer Volkszählung 749.371 Einwohner.[2][3] Die Stadt hat nach dem rund 220 Kilometer westlich gelegenen Alexandria den zweitwichtigsten ägyptischen Hafen. Er ist Umschlagplatz für Baumwolle und Reis. Wichtige Industriezweige sind die chemische Industrie, die Zigarettenproduktion, die Salzgewinnung und der Fischfang. Seit 1976 besitzt die Stadt den Status einer Freihandelszone. Port Said ist ein wichtiges Seebad und Anlaufpunkt internationaler Kreuzfahrtschiffe. Ein neues Hafengebiet entsteht im Stadtteil Port Fuad (East Port Said) auf der östlichen Seite des Sueskanals.

Im Westen des Stadtgebiets liegt der Regionalflughafen Port Said Airport. Zwischen Port Said und Port Fuad besteht eine Fährverbindung. In Port Said befinden sich die Universität Port Said und ein Nationalmuseum.

Geschichte

Auf die Kanaldurchfahrt wartende Schiffe im Hafen um 1880

Die Stadt wurde 1859 im Zuge der Kanalbauarbeiten gegründet und nach dem Vizekönig Muhammad Said benannt. Zur Unterhaltung der Seeleute und Hafenarbeiter trug in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der bis heute beliebte Tanzmusikstil Bambutiyya bei. Dessen Hauptmelodieinstrument ist die Leier Simsimiyya, für den Rhythmus sorgen mehrere Trommeln und Blechkanister.

Im Sueskrieg (1956) und Jom-Kippur-Krieg (1973) wurde Port Said stark beschädigt.

Am 1. Februar 2012 kam es nach einem Fußballspiel zwischen al Ahly Kairo und Al-Masry zu schweren Ausschreitungen, bei denen mindestens 70 Menschen getötet und mehr als 1.000 verletzt wurden.[4]

Städtepartnerschaften

Die Stadt und das nördliche Ende des Kanals aus dem Weltall

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Daisy Campi (1893–1979), deutsche Malerin der Moderne
  • Marcel Domergue (1901–?), französischer Fußballspieler
  • Mayo (1906–1990), griechisch-französischer Kostümbildner, Filmarchitekt und Maler
  • Cecil Purdy (1906–1979), australischer Schachspieler, 1. offizieller Fernschachweltmeister, viermaliger australischer Landesmeister
  • Martin M. Atalla (1924–2009), Ingenieur und Unternehmer im Bereich der Halbleitertechnik und Computer-Datensicherheit
  • Jean-Claude D’Arménia (1940–2018), französischer Fußballspieler und -trainer
  • Hans Dijkstal (1943–2010), niederländischer Politiker (VVD)
  • Sam Karmann (* 1953), französischer Schauspieler und Regisseur
  • Amr Diab (* 1961), Sänger, Superstar in der arabischen Welt
  • Mona Eltahawy (* 1967), ägyptisch-US-amerikanische Journalistin
  • Mohamed Shawky (* 1981), Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers
  • Mohamed Zidan (* 1981), ägyptisch-deutscher Fußballspieler; bis Mai 2012 aktiv in der deutschen Bundesliga
  • Hosam Bakr Abdin (* 1985), Boxer im Mittelgewicht

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Simon Arzt (1814–1910), Zigarettenfabrikant in Port Said
  • Olaf Stapledon (1886–1950), englischer Schriftsteller; wuchs in Port Said auf
Commons: Port Said – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Port Said – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Kleiner, Stefan/Knöbl, Ralf/Bibliographisches Institut Berlin. Dudenredaktion: Duden – Das Aussprachewörterbuch. Aussprache und Betonung von über 132 000 Wörtern und Namen. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin, ISBN 3-411-04067-X.
  2. Port Said. In: World Gazetteer. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. Januar 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/world-gazetteer.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Ägypten: Gouvernements & Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 15. April 2018.
  4. Fans stürmten Spielfeld und Kabinen. In: ORF. 1. Februar 2012, abgerufen am 2. Februar 2012.