„Annie Ross“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Qaswa (Diskussion | Beiträge) →Leben und Wirken: Form, Satz z. Tod |
K Typografie |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Annie Ross''' (* [[25. Juli]] [[1930]] in [[Mitcham (Surrey)|Mitcham]], [[Surrey]], [[England]] als '''Annabelle Short Lynch'''; † [[21. Juli]] [[2020]] in [[Manhattan]]<ref name="obit">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.washingtonpost.com/gdpr-consent/?next_url=https%3a%2f%2fbackend.710302.xyz%3a443%2fhttps%2fwww.washingtonpost.com%2flocal%2fobituaries%2fannie-ross-mainstay-of-the-greatest-jazz-vocal-group-that-ever-was-dies-at-89%2f2020%2f07%2f21%2f0e75a2a4-cbbe-11ea-bc6a-6841b28d9093_story.html |titel=Annie Ross, mainstay of ‘the greatest jazz vocal group that ever was,’ dies at 89 |werk= |hrsg=Washington Post |datum=2020-07-21 |zugriff=2020-07-22 |sprache=en}}</ref>) war |
'''Annie Ross''' (* [[25. Juli]] [[1930]] in [[Mitcham (Surrey)|Mitcham]], [[Surrey]], [[England]] als '''Annabelle Short Lynch'''; † [[21. Juli]] [[2020]] in [[Manhattan]]<ref name="obit">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.washingtonpost.com/gdpr-consent/?next_url=https%3a%2f%2fbackend.710302.xyz%3a443%2fhttps%2fwww.washingtonpost.com%2flocal%2fobituaries%2fannie-ross-mainstay-of-the-greatest-jazz-vocal-group-that-ever-was-dies-at-89%2f2020%2f07%2f21%2f0e75a2a4-cbbe-11ea-bc6a-6841b28d9093_story.html |titel=Annie Ross, mainstay of ‘the greatest jazz vocal group that ever was,’ dies at 89 |werk= |hrsg=Washington Post |datum=2020-07-21 |zugriff=2020-07-22 |sprache=en}}</ref>) war eine amerikanische [[Jazz]]sängerin und [[Schauspieler]]in britischer Herkunft. Sie war am besten bekannt als Mitglied des Trios ''[[Lambert, Hendricks & Ross]]''. |
||
== Leben und Wirken == |
== Leben und Wirken == |
||
Die Eltern von Ross waren in England im Showbusiness, und schon mit zwei Jahren wurde Annie Ross von ihnen in ihre Nummer eingebunden.<ref>Ken Bloom ''The American Songbook'', New York 2005, S. 87</ref> Mit drei Jahren kam Ross mit ihrer Mutter zu ihrer Tante, der [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Darstellerin [[Ella Logan]] in die Vereinigten Staaten, wo sie in [[Los Angeles]] aufwuchs. Bereits mit 7 Jahren sang sie |
Die Eltern von Ross waren in England im Showbusiness, und schon mit zwei Jahren wurde Annie Ross von ihnen in ihre Nummer eingebunden.<ref>Ken Bloom ''The American Songbook'', New York 2005, S. 87</ref> Mit drei Jahren kam Ross mit ihrer Mutter zu ihrer Tante, der [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Darstellerin [[Ella Logan]] in die Vereinigten Staaten, wo sie in [[Los Angeles]] aufwuchs. Bereits mit 7 Jahren sang sie ''Loch Lomond'' im [[Die kleinen Strolche|Kleine-Strolche]]-Film ''Our Gang of Follies of 1938''. 1943 war sie als [[Judy Garland]]s Schwester in der Filmkomödie ''[[Presenting Lily Mars]]'' zu sehen. Ab 1947 war sie zurück in Großbritannien, wo sie mit ihren Eltern in Schottland auftrat. |
||
1948 hatte sie ihr Debüt als Sängerin im Nachtclub ''Orchard Room'' in London. [[Hugh Martin]] nahm sie mit nach Paris, wo sie blieb und ihre erste Aufnahme machte, ''Le Vent Vert'' mit [[James Moody (Saxophonist)|James Moody]] und dem Pianisten [[Jacques Diéval]]. Danach ging sie nach New York, wo sie 1952 erste Aufnahmen für das DeeGee Label von [[Dizzy Gillespie]] machte, gemeinsam mit [[Blossom Dearie]], [[Milt Jackson]], [[Kenny Clarke]] und [[Percy Heath]]. 1952 war ihre Vokalfassung von [[Wardell Gray]]s Saxophonsolo über „Twisted“ (Aufnahme bei [[Prestige Records|Prestige]] mit [[George Wallington]] und [[Art Blakey]]), deren Text sie selbst geschrieben hatte, ein sensationeller Erfolg (an den später [[Joni Mitchell]] und [[Bette Midler]] mit Neuinterpretationen des Stücks anzuschließen versuchten). 1953 ging sie mit [[Lionel Hampton]] auf Europatournee (die allerdings so katastrophal war, dass sie unterwegs mit anderen Musikern ausstieg). Sie nahm in Stockholm mit [[Lars Gullin]] auf, arbeitete dann in England mit [[Jack Parnell]], [[Ronnie Scott]] und Tony Crombie, bevor sie nach [[New York City]] zog. Im Londoner West End hatte sie mit der Revue ''Cranks'' Erfolg, und sie spielte auch in dessen [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Produktion in New York. |
1948 hatte sie ihr Debüt als Sängerin im Nachtclub ''Orchard Room'' in London. [[Hugh Martin]] nahm sie mit nach Paris, wo sie blieb und ihre erste Aufnahme machte, ''Le Vent Vert'' mit [[James Moody (Saxophonist)|James Moody]] und dem Pianisten [[Jacques Diéval]]. Danach ging sie nach New York, wo sie 1952 erste Aufnahmen für das DeeGee Label von [[Dizzy Gillespie]] machte, gemeinsam mit [[Blossom Dearie]], [[Milt Jackson]], [[Kenny Clarke]] und [[Percy Heath]]. 1952 war ihre Vokalfassung von [[Wardell Gray]]s Saxophonsolo über „Twisted“ (Aufnahme bei [[Prestige Records|Prestige]] mit [[George Wallington]] und [[Art Blakey]]), deren Text sie selbst geschrieben hatte, ein sensationeller Erfolg (an den später [[Joni Mitchell]] und [[Bette Midler]] mit Neuinterpretationen des Stücks anzuschließen versuchten). 1953 ging sie mit [[Lionel Hampton]] auf Europatournee (die allerdings so katastrophal war, dass sie unterwegs mit anderen Musikern ausstieg). Sie nahm in Stockholm mit [[Lars Gullin]] auf, arbeitete dann in England mit [[Jack Parnell]], [[Ronnie Scott]] und Tony Crombie, bevor sie nach [[New York City]] zog. Im Londoner West End hatte sie mit der Revue ''Cranks'' Erfolg, und sie spielte auch in dessen [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Produktion in New York. |
||
Von 1957 bis zu ihrem krankheitsbedingten Ausscheiden 1962 bildete sie gemeinsam mit [[Dave Lambert (Sänger)|Dave Lambert]] und [[Jon Hendricks]] ein überaus erfolgreiches Vokaltrio, das insbesondere die mit ''Twisted'' bekannt gewordene Technik des [[Vocalese|Vokalisierens]] pflegte, also Instrumentalimprovisationen mit einem intelligenten Text versehen [[scat]]artig vortrug. Das Debütalbum erschien 1957 und im gleichen Jahr erhielt sie auch einen Solovertrag bei [[Pacific Jazz Records|World Pacific Records]], aus dem das Album ''Annie Ross Sings a Song of Mulligan'' (1958 mit [[Gerry Mulligan]], [[Chet Baker]], [[Art Farmer]]) hervorging. Während ihrer Zeit in dem Vokaltrio folgten noch die Alben ''Gipsy'' (1959, mit [[Buddy Bregman]] und seiner Band) und ''A Gasser !'' (1959, in einer Allstar-Besetzung mit [[Zoot Sims]]). Als Ersatz für Ross holte Lambert [[Yolande Bavan]] in das Trio. Ross ging wieder nach London, wo sie als Schauspielerin und Sängerin arbeitete. 1965 wurde sie in England Teilhaberin eines Jazzclubs ''Annie’s Room'', in dem sie selbst auftrat.<ref>''Live in London''; Aufnahmen 1965 mit dem Quartett von [[Peter King (Musiker)|Peter King]] als CD 2003</ref> Mit Hendricks arbeitete sie Ende der 1960er noch einmal zusammen und trat mit ihm und [[Georgie Fame]], von [[Count Basie]] begleitet, 1968 auf den [[JazzFest Berlin|Berliner Jazztagen]] auf. Weiterhin erschienen Produktionen mit [[Cleo Laine]]/[[John Dankworth]], mit [[Dave MacRae]] |
Von 1957 bis zu ihrem krankheitsbedingten Ausscheiden 1962 bildete sie gemeinsam mit [[Dave Lambert (Sänger)|Dave Lambert]] und [[Jon Hendricks]] ein überaus erfolgreiches Vokaltrio, das insbesondere die mit ''Twisted'' bekannt gewordene Technik des [[Vocalese|Vokalisierens]] pflegte, also Instrumentalimprovisationen mit einem intelligenten Text versehen [[scat]]artig vortrug. Das Debütalbum erschien 1957 und im gleichen Jahr erhielt sie auch einen Solovertrag bei [[Pacific Jazz Records|World Pacific Records]], aus dem das Album ''Annie Ross Sings a Song of Mulligan'' (1958 mit [[Gerry Mulligan]], [[Chet Baker]], [[Art Farmer]]) hervorging. Während ihrer Zeit in dem Vokaltrio folgten noch die Alben ''Gipsy'' (1959, mit [[Buddy Bregman]] und seiner Band) und ''A Gasser !'' (1959, in einer Allstar-Besetzung mit [[Zoot Sims]]). Als Ersatz für Ross holte Lambert [[Yolande Bavan]] in das Trio. Ross ging wieder nach London, wo sie als Schauspielerin und Sängerin arbeitete. 1965 wurde sie in England Teilhaberin eines Jazzclubs ''Annie’s Room'', in dem sie selbst auftrat.<ref>''Live in London''; Aufnahmen 1965 mit dem Quartett von [[Peter King (Musiker)|Peter King]] als CD 2003</ref> Mit Hendricks arbeitete sie Ende der 1960er noch einmal zusammen und trat mit ihm und [[Georgie Fame]], von [[Count Basie]] begleitet, 1968 auf den [[JazzFest Berlin|Berliner Jazztagen]] auf. Weiterhin erschienen Produktionen mit [[Cleo Laine]]/[[John Dankworth]], mit [[Dave MacRae]] ''(You and My Baby)'' und mit [[Hoagy Carmichael]]/Georgie Fame ''(In Hoagland 1981)''. 1985 ging sie wieder in die USA. |
||
Dort nahm Ross ihre Karriere als Filmdarstellerin wieder auf und spielte in ''[[Superman III]]'' (1983), ''[[Schmeiß’ die Mama aus dem Zug!]]'' (1987), ''[[Pump Up the Volume (Film)|Pump Up the Volume]]'' (1990) und – mit einigen autobiographischen Zügen – in [[Robert Altman]]s ''[[Short Cuts]]'' (1993), wo sie auch zum Soundtrack beitrug. Ab Mitte der 1990er Jahre verfolgte sie ihre Karriere als |
Dort nahm Ross ihre Karriere als Filmdarstellerin wieder auf und spielte in ''[[Superman III]]'' (1983), ''[[Schmeiß’ die Mama aus dem Zug!]]'' (1987), ''[[Pump Up the Volume (Film)|Pump Up the Volume]]'' (1990) und – mit einigen autobiographischen Zügen – in [[Robert Altman]]s ''[[Short Cuts]]'' (1993), wo sie auch zum Soundtrack beitrug. Ab Mitte der 1990er Jahre verfolgte sie ihre Karriere als Sängerin wieder aktiv; 1996 erschien das Album ''Music Is Forever'', die CD ''Let Me Sing'' folgte 2005. Beim Festival [[JazzAscona]] 2006 trat Ross mit dem Sextett von [[Warren Vaché]] auf. Eine [[Hommage]] an [[Billie Holiday]] brachte sie 2014 auf ''Red Anchor Records'' mit dem Album ''To Lady with Love'' (mit den Gitarristen [[Bucky Pizzarelli|Bucky]] und [[John Pizzarelli]]) heraus.<ref>[http://jazztimes.com/articles/150365-to-lady-with-love-annie-ross Rezension von Christopher Loudon], [[JazzTimes]] vom 11. Januar 2015, abgerufen 24. Januar 2015. Dem Album liegt eine DVD mit 14 Minuten Interviews der Musiker bei.</ref> |
||
Ross, die 2001 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm, lebte bis zu ihrem Tod im Juli 2020 in New York,<ref name="obit"/> wo sie bis 2017 wöchentlich im ''Metropolitan Room'' auftrat. 2010 erhielt sie die [[NEA Jazz Masters Fellowship]]. Sie starb vier Tage vor ihrem 90. Geburtstag. |
Ross, die 2001 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm, lebte bis zu ihrem Tod im Juli 2020 in New York,<ref name="obit"/> wo sie bis 2017 wöchentlich im ''Metropolitan Room'' auftrat. 2010 erhielt sie die [[NEA Jazz Masters Fellowship]]. Sie starb vier Tage vor ihrem 90. Geburtstag. |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* [[Carlo Bohländer]], Karl Heinz Holler, Christian Pfarr: ''[[Reclams Jazzführer]].'' 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 1989, ISBN 3-15-010355-X. |
* [[Carlo Bohländer]], Karl Heinz Holler, Christian Pfarr: ''[[Reclams Jazzführer]].'' 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 1989, ISBN 3-15-010355-X. |
||
* [[Will Friedwald]], ''Swinging Voices of America – Ein Kompendium großer Stimmen.'' Hannibal, St. Andrä-Wördern, 1992, |
* [[Will Friedwald]], ''Swinging Voices of America – Ein Kompendium großer Stimmen.'' Hannibal, St. Andrä-Wördern, 1992, ISBN 3-85445-075-3. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 22. Juli 2020, 20:31 Uhr
Annie Ross (* 25. Juli 1930 in Mitcham, Surrey, England als Annabelle Short Lynch; † 21. Juli 2020 in Manhattan[1]) war eine amerikanische Jazzsängerin und Schauspielerin britischer Herkunft. Sie war am besten bekannt als Mitglied des Trios Lambert, Hendricks & Ross.
Leben und Wirken
Die Eltern von Ross waren in England im Showbusiness, und schon mit zwei Jahren wurde Annie Ross von ihnen in ihre Nummer eingebunden.[2] Mit drei Jahren kam Ross mit ihrer Mutter zu ihrer Tante, der Broadway-Darstellerin Ella Logan in die Vereinigten Staaten, wo sie in Los Angeles aufwuchs. Bereits mit 7 Jahren sang sie Loch Lomond im Kleine-Strolche-Film Our Gang of Follies of 1938. 1943 war sie als Judy Garlands Schwester in der Filmkomödie Presenting Lily Mars zu sehen. Ab 1947 war sie zurück in Großbritannien, wo sie mit ihren Eltern in Schottland auftrat.
1948 hatte sie ihr Debüt als Sängerin im Nachtclub Orchard Room in London. Hugh Martin nahm sie mit nach Paris, wo sie blieb und ihre erste Aufnahme machte, Le Vent Vert mit James Moody und dem Pianisten Jacques Diéval. Danach ging sie nach New York, wo sie 1952 erste Aufnahmen für das DeeGee Label von Dizzy Gillespie machte, gemeinsam mit Blossom Dearie, Milt Jackson, Kenny Clarke und Percy Heath. 1952 war ihre Vokalfassung von Wardell Grays Saxophonsolo über „Twisted“ (Aufnahme bei Prestige mit George Wallington und Art Blakey), deren Text sie selbst geschrieben hatte, ein sensationeller Erfolg (an den später Joni Mitchell und Bette Midler mit Neuinterpretationen des Stücks anzuschließen versuchten). 1953 ging sie mit Lionel Hampton auf Europatournee (die allerdings so katastrophal war, dass sie unterwegs mit anderen Musikern ausstieg). Sie nahm in Stockholm mit Lars Gullin auf, arbeitete dann in England mit Jack Parnell, Ronnie Scott und Tony Crombie, bevor sie nach New York City zog. Im Londoner West End hatte sie mit der Revue Cranks Erfolg, und sie spielte auch in dessen Broadway-Produktion in New York.
Von 1957 bis zu ihrem krankheitsbedingten Ausscheiden 1962 bildete sie gemeinsam mit Dave Lambert und Jon Hendricks ein überaus erfolgreiches Vokaltrio, das insbesondere die mit Twisted bekannt gewordene Technik des Vokalisierens pflegte, also Instrumentalimprovisationen mit einem intelligenten Text versehen scatartig vortrug. Das Debütalbum erschien 1957 und im gleichen Jahr erhielt sie auch einen Solovertrag bei World Pacific Records, aus dem das Album Annie Ross Sings a Song of Mulligan (1958 mit Gerry Mulligan, Chet Baker, Art Farmer) hervorging. Während ihrer Zeit in dem Vokaltrio folgten noch die Alben Gipsy (1959, mit Buddy Bregman und seiner Band) und A Gasser ! (1959, in einer Allstar-Besetzung mit Zoot Sims). Als Ersatz für Ross holte Lambert Yolande Bavan in das Trio. Ross ging wieder nach London, wo sie als Schauspielerin und Sängerin arbeitete. 1965 wurde sie in England Teilhaberin eines Jazzclubs Annie’s Room, in dem sie selbst auftrat.[3] Mit Hendricks arbeitete sie Ende der 1960er noch einmal zusammen und trat mit ihm und Georgie Fame, von Count Basie begleitet, 1968 auf den Berliner Jazztagen auf. Weiterhin erschienen Produktionen mit Cleo Laine/John Dankworth, mit Dave MacRae (You and My Baby) und mit Hoagy Carmichael/Georgie Fame (In Hoagland 1981). 1985 ging sie wieder in die USA.
Dort nahm Ross ihre Karriere als Filmdarstellerin wieder auf und spielte in Superman III (1983), Schmeiß’ die Mama aus dem Zug! (1987), Pump Up the Volume (1990) und – mit einigen autobiographischen Zügen – in Robert Altmans Short Cuts (1993), wo sie auch zum Soundtrack beitrug. Ab Mitte der 1990er Jahre verfolgte sie ihre Karriere als Sängerin wieder aktiv; 1996 erschien das Album Music Is Forever, die CD Let Me Sing folgte 2005. Beim Festival JazzAscona 2006 trat Ross mit dem Sextett von Warren Vaché auf. Eine Hommage an Billie Holiday brachte sie 2014 auf Red Anchor Records mit dem Album To Lady with Love (mit den Gitarristen Bucky und John Pizzarelli) heraus.[4]
Ross, die 2001 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm, lebte bis zu ihrem Tod im Juli 2020 in New York,[1] wo sie bis 2017 wöchentlich im Metropolitan Room auftrat. 2010 erhielt sie die NEA Jazz Masters Fellowship. Sie starb vier Tage vor ihrem 90. Geburtstag.
Diskographische Hinweise
- Lambert, Hendricks & Ross: Twisted: The Best of Lambert, Hendricks & Ross (Rhino, rec. 1957–61)
- Sings a Song with Mulligan! (EMI, 1958)
- Sings a Handful of Songs (Fresh Sound, 1963)
- Music is Forever (DRG, 1996)
- Let Me Sing (Consolidated Artists, 2005)
Literatur
- Carlo Bohländer, Karl Heinz Holler, Christian Pfarr: Reclams Jazzführer. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 1989, ISBN 3-15-010355-X.
- Will Friedwald, Swinging Voices of America – Ein Kompendium großer Stimmen. Hannibal, St. Andrä-Wördern, 1992, ISBN 3-85445-075-3.
Weblinks
- Würdigung von Ross durch NEA Jazz Masters
- Offizielle Website von Annie Ross
- Annie Ross bei IMDb
- Annie Ross bei AllMusic (englisch)
- Annie Ross bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ a b Annie Ross, mainstay of ‘the greatest jazz vocal group that ever was,’ dies at 89. Washington Post, 21. Juli 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Ken Bloom The American Songbook, New York 2005, S. 87
- ↑ Live in London; Aufnahmen 1965 mit dem Quartett von Peter King als CD 2003
- ↑ Rezension von Christopher Loudon, JazzTimes vom 11. Januar 2015, abgerufen 24. Januar 2015. Dem Album liegt eine DVD mit 14 Minuten Interviews der Musiker bei.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ross, Annie |
ALTERNATIVNAMEN | Logan, Annabelle; Lynch, Annabelle Short (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanische Jazzsängerin und Schauspielerin britischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1930 |
GEBURTSORT | Mitcham, Surrey, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 21. Juli 2020 |
STERBEORT | Manhattan |