„Benutzer Diskussion:Freigut“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Joshi.gx in Abschnitt Rückgängigmachung meiner Änderung im Artikel Kausativ
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Markierungen: Zurückgesetzt Antwort
Zeile 24: Zeile 24:
:Langer Rede kurzer Sinn: Das Verhältnis zwischen ''hassen'' und ''hetzen'' ist unklar, sowohl die Fachliteratur wie die Fachleute stossen an ihre Grenzen. Weil es sich also um einen unklaren Fall handelt, würde ich vorschlagen, ihn unter den Kausativen nicht zu nennen.
:Langer Rede kurzer Sinn: Das Verhältnis zwischen ''hassen'' und ''hetzen'' ist unklar, sowohl die Fachliteratur wie die Fachleute stossen an ihre Grenzen. Weil es sich also um einen unklaren Fall handelt, würde ich vorschlagen, ihn unter den Kausativen nicht zu nennen.
:Beste Grüsse, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 16:49, 21. Aug. 2024 (CEST)
:Beste Grüsse, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 16:49, 21. Aug. 2024 (CEST)
::Hallo [[Benutzer:Freigut|Freigut]], vielen Dank für deine ausführliche Antwort und Recherche. Das ich mit dem Wort auf so eine Besonderheit gestoßen bin, war mir ja gar nicht bewusst. Ich habe es nur mal in einem Artikel gelesen, dass 'hassen' und 'hetzen' so zusammen gehören und mir ist dann die Ähnlichkeit zu 'essen' und 'ätzen' aufgefallen, deswegen dachte ich, ich hätte noch was gefunden, was ich zur Liste hinzufügen kann. Insofern für mich jetzt "schade", aber dadurch habe ich dann noch mehr gelernt. Vielleicht kommt ja irgendwann noch etwas mehr Licht ins Dunkel.
::Liebe Grüße --[[Benutzer:Joshi.gx|Joshi.gx]] ([[Benutzer Diskussion:Joshi.gx|Diskussion]]) 19:48, 26. Aug. 2024 (CEST)

Version vom 26. August 2024, 18:48 Uhr

Rückgängigmachung meiner Änderung im Artikel Kausativ

Hallo Freigut, ich verstehe deine Begründung nicht, warum du meinen Beitrag im Artikel "Kausativ" gelöscht hast. Laut dem Etymologischem Wörterbuch des Deutschen ist hetzen der Kausativ von hassen. Dort steht u. A. : "hetzen Vb. ‘jagen, antreiben, aufwiegeln’, mhd. hetzen ‘jagen, antreiben’, aengl. hettan ‘verfolgen’ ist eine kausative Bildung zu dem unter hassen (s. d.) behandelten Verb, daher eigentlich ‘hassen machen, zur Verfolgung bewegen’." -https://www.dwds.de/wb/etymwb/hetzen Und hassen und hetzen haben das gleiche Änderungsschema wie essen und ätzen. Grüße --Joshi.gx (Diskussion) 16:42, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Joshi.gx: Danke für deine Rückfrage! Meine Antwort hat ein Weilchen gedauert, weil ich noch Koryphäen der Altgermanistik anfragen wollte (eine Anfrage ist nach wie vor hängig). Jedenfalls: Die Sache ist leider nicht so einfach.
Grundsätzlich ist es weithin anerkannt, dass Kausative entweder von starken Verben (wie trinken, trank, getrunken und dann vom Singularstamm des Präteritums trank abgeleitet kausativisch tränken) oder aber von Adjektiven (nass > netzen), nicht aber von schwachen Verben (wie schauen, schaute, geschaut) gebildet werden. So steht es im Wikipediaartikel und auch in Hadumod Bussmanns Lexikon der Sprachwissenschaft sowie (mit einer minimen, unsicheren Einschränkung) in Walter Henzens Deutscher Wortbildung.
Deshalb hat es mich überrascht, dass Wolfgang Pfeifer in seinem Etymologischen Wörterbuch des Deutschen (auf das du dich berufst) im Fall von hetzen von einem Kausativ spricht. Das tat übrigens auch Walther Mitzka in einer älteren Auflage des Etymologischen Wörterbuchs der deutschen Sprache – Mitzka schreibt dort, das Ausgangsverb sei hatan (hassen) gewesen, wobei das -an auf ein starkes Verb hindeutet, ohne dass er aber sagt, wie er auf die Idee kommt, dass hassen im Germanischen ein starkes Verb gewesen sei (im Artikel hassen sagt er nämlich nichts dergleichen).
In der aktuellen Auflage des Etymologischen Wörterbuchs der deutschen Sprache, die von Elmar Seebold stammt, ist nicht mehr von einem Kausativ die Rede, sondern von einer «intensivartigen Bildung zu indogermanisch *ḱad-, [wobei] die formal parallelen Bildungen in den germanischen Sprachen […] wohl anders zu beurteilen [sind]».
Das Deutsche Wörterbuch wiederum schreibt, hetzen sei eine «Iterativbildung zu hassen in der alten Bedeutung verfolgen».
Der eine der angefragten Altgermanisten schrieb mir, hassen könnte im Gotischen vielleicht tatsächlich ein starkes Verb gewesen sein, wenn ja, liesse sich hetzen effektiv als Kausativ interpretieren. Freilich lässt es sich nicht nachweisen, denn es sind vom gotischen hassen keine Formen überliefert, die eindeutig auf starke Flexion verweisen. Er zitiert sodann einen ebenfalls unklaren Fall, der im Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen mit «Deverbales jan-Verb nach dem Muster der Kausativbildungen» erklärt wird – also zwar nicht kausativ, aber kausativähnlich.
Der andere Altgermanist denkt an «ein altes Iterativ» (also wie das Deutsche Wörterbuch), ergänzt aber: «In meinen Augen ist die Sache vielleicht noch etwas umständlicher.»
Langer Rede kurzer Sinn: Das Verhältnis zwischen hassen und hetzen ist unklar, sowohl die Fachliteratur wie die Fachleute stossen an ihre Grenzen. Weil es sich also um einen unklaren Fall handelt, würde ich vorschlagen, ihn unter den Kausativen nicht zu nennen.
Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 16:49, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Freigut, vielen Dank für deine ausführliche Antwort und Recherche. Das ich mit dem Wort auf so eine Besonderheit gestoßen bin, war mir ja gar nicht bewusst. Ich habe es nur mal in einem Artikel gelesen, dass 'hassen' und 'hetzen' so zusammen gehören und mir ist dann die Ähnlichkeit zu 'essen' und 'ätzen' aufgefallen, deswegen dachte ich, ich hätte noch was gefunden, was ich zur Liste hinzufügen kann. Insofern für mich jetzt "schade", aber dadurch habe ich dann noch mehr gelernt. Vielleicht kommt ja irgendwann noch etwas mehr Licht ins Dunkel.
Liebe Grüße --Joshi.gx (Diskussion) 19:48, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten