„Martinstift (Flensburg)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Geschichte: Tippfehler |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Das Martinstift ist eine in der [[Südstadt (Flensburg)|Südstadt]] am Ende der Eckernförder Landstraße (Nummer 200) gelegene Einrichtung, die 1846 als „erstes Rettungshaus für verwahrloste Jungen und Mädchen in [[Schleswig-Holstein]]“ von einer aus Pastoren bestehenden Stiftung Flensburger Bürger zum 300. |
Das Martinstift ist eine in der [[Südstadt (Flensburg)|Südstadt]] am Ende der Eckernförder Landstraße (Nummer 200) gelegene Einrichtung, die 1846 als „erstes Rettungshaus für verwahrloste Jungen und Mädchen in [[Schleswig-Holstein]]“ von einer aus Pastoren bestehenden Stiftung Flensburger Bürger zum 300. Todestag [[Martin Luther]]s gegründet worden ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ngd.de/de/wir/geschichte/1988/171077.html |titel=Geschichte: Martinstift, Flensburg |hrsg=Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH |abruf=2015-06-29}}</ref><ref>Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: ''Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!'', Flensburg 2009, Artikel: Martinstift</ref> Das Erziehungsheim eröffnete am 8. Juli 1847 nach einjähriger Bauzeit und nahm bis zur Schließung 1942 mehr als 2200 Jungen und Mädchen auf. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] befand sich auf dem Areal bis 1975 ein städtisches Altersheim. Nach einigen Jahren des [[Leerstand]]es nutzte die ''Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.'' das Haus ab 1982 als [[Flüchtlingsunterkunft (Deutschland)|Asylbewerberheim]], das zur Unterbringung von anfangs 55 [[Asylbewerber]]n (aus über 30 Nationen) vorgesehen und später mit 98 Menschen voll ausgelastet war. Ein 16 Hektar großer landwirtschaftlicher Betrieb diente dem Anbau von biologischem Gemüse und der Haltung von Tieren, darunter [[Rotbuntes Husumer Schwein|Rotbunten Husumer Schweinen]], eine dem ''Husumer Protestschwein'' ähnelnde [[Rückzüchtung]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ngd.de/de/wir/geschichte/1988/171077.html |titel=Geschichte: Martinstift, Flensburg |hrsg=Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH |abruf=2015-06-29}}</ref> |
||
Im selben Jahr (1982) begann dort das [[Arbeitsamt]] damit, junge Menschen in den Bereichen Malerei, Tischlerei, Garten- und Landschaftsbau, Küche und Hauswirtschaft innerhalb vorberuflicher Maßnahmen überbetrieblich aus- und weiterbilden zu lassen. Zu den Außeneinrichtungen der Einrichtung gehörten das ''Haus Wilhelminental'' und ein Möbellager in der [[Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/B|Burgstraße]], das in der [[Petuh]]sprache als ''Schapptüch'' (Sonntagskleidung) benannt war (vgl. [[Guttempler-Logenhaus (Flensburg)]]).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.petuhschnacker.de/Woerterbuch.html |titel=2.) Petuh - Vokabeln |werk=Petuhschnacker |abruf=2015-06-29}}</ref> Später, am 1. November 2010, eröffnete ''mehrwert – das andere Kaufhaus'' in der Steinstraße, wo auf 1800 m² gebrauchte Möbel, Haushaltsgeräte und Bekleidung zum Verkauf stehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.martinstift.de/de/angebote/mehrwert/ |titel=mehrwert - das andere Kaufhaus |hrsg=ausbildung nord gemeinnützige GmbH |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304091938/http://www.martinstift.de/de/angebote/mehrwert/ |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2015-06-29 |offline=1 |archiv-bot=2019-04-30 07:59:00 InternetArchiveBot}}</ref> Nachfolger des Martinstiftes ist seit 2006 der ''Ausbildungsverbund Flensburg'', eine Einrichtung mit 200 Plätzen der ''Ausbildung Nord gemeinnützige GmbH'', die wiederum zur Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie gehört. Auf dem Gelände des Martinstiftes arbeiten seit 1992 in einer ''Übergangswerkstatt für psychisch Kranke'' „Menschen mit meist chronischen psychischen Störungen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.shz.de/nachrichten/ratgeber/ernaehrung-gesundheit/neuanfang-beim-jubilaeumsfest-id218005.html |titel=Neuanfang beim Jubiläumsfest |werk=shz.de |datum=2012-09-06 |abruf=2015-06-28}}</ref> |
Im selben Jahr (1982) begann dort das [[Arbeitsamt]] damit, junge Menschen in den Bereichen Malerei, Tischlerei, Garten- und Landschaftsbau, Küche und Hauswirtschaft innerhalb vorberuflicher Maßnahmen überbetrieblich aus- und weiterbilden zu lassen. Zu den Außeneinrichtungen der Einrichtung gehörten das ''Haus Wilhelminental'' und ein Möbellager in der [[Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/B|Burgstraße]], das in der [[Petuh]]sprache als ''Schapptüch'' (Sonntagskleidung) benannt war (vgl. [[Guttempler-Logenhaus (Flensburg)]]).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.petuhschnacker.de/Woerterbuch.html |titel=2.) Petuh - Vokabeln |werk=Petuhschnacker |abruf=2015-06-29}}</ref> Später, am 1. November 2010, eröffnete ''mehrwert – das andere Kaufhaus'' in der Steinstraße, wo auf 1800 m² gebrauchte Möbel, Haushaltsgeräte und Bekleidung zum Verkauf stehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.martinstift.de/de/angebote/mehrwert/ |titel=mehrwert - das andere Kaufhaus |hrsg=ausbildung nord gemeinnützige GmbH |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304091938/http://www.martinstift.de/de/angebote/mehrwert/ |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2015-06-29 |offline=1 |archiv-bot=2019-04-30 07:59:00 InternetArchiveBot}}</ref> Nachfolger des Martinstiftes ist seit 2006 der ''Ausbildungsverbund Flensburg'', eine Einrichtung mit 200 Plätzen der ''Ausbildung Nord gemeinnützige GmbH'', die wiederum zur Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie gehört. Auf dem Gelände des Martinstiftes arbeiten seit 1992 in einer ''Übergangswerkstatt für psychisch Kranke'' „Menschen mit meist chronischen psychischen Störungen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.shz.de/nachrichten/ratgeber/ernaehrung-gesundheit/neuanfang-beim-jubilaeumsfest-id218005.html |titel=Neuanfang beim Jubiläumsfest |werk=shz.de |datum=2012-09-06 |abruf=2015-06-28}}</ref> |
Aktuelle Version vom 14. November 2024, 05:15 Uhr
Das Martinstift am Stadtrand von Flensburg ist ein in Teilen denkmalgeschützter Gebäudekomplex einer einst gleichnamigen, sozialen Einrichtung,[1] seit 2006 des Ausbildungsverbundes Flensburg.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Martinstift ist eine in der Südstadt am Ende der Eckernförder Landstraße (Nummer 200) gelegene Einrichtung, die 1846 als „erstes Rettungshaus für verwahrloste Jungen und Mädchen in Schleswig-Holstein“ von einer aus Pastoren bestehenden Stiftung Flensburger Bürger zum 300. Todestag Martin Luthers gegründet worden ist.[2][3] Das Erziehungsheim eröffnete am 8. Juli 1847 nach einjähriger Bauzeit und nahm bis zur Schließung 1942 mehr als 2200 Jungen und Mädchen auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Areal bis 1975 ein städtisches Altersheim. Nach einigen Jahren des Leerstandes nutzte die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V. das Haus ab 1982 als Asylbewerberheim, das zur Unterbringung von anfangs 55 Asylbewerbern (aus über 30 Nationen) vorgesehen und später mit 98 Menschen voll ausgelastet war. Ein 16 Hektar großer landwirtschaftlicher Betrieb diente dem Anbau von biologischem Gemüse und der Haltung von Tieren, darunter Rotbunten Husumer Schweinen, eine dem Husumer Protestschwein ähnelnde Rückzüchtung.[4]
Im selben Jahr (1982) begann dort das Arbeitsamt damit, junge Menschen in den Bereichen Malerei, Tischlerei, Garten- und Landschaftsbau, Küche und Hauswirtschaft innerhalb vorberuflicher Maßnahmen überbetrieblich aus- und weiterbilden zu lassen. Zu den Außeneinrichtungen der Einrichtung gehörten das Haus Wilhelminental und ein Möbellager in der Burgstraße, das in der Petuhsprache als Schapptüch (Sonntagskleidung) benannt war (vgl. Guttempler-Logenhaus (Flensburg)).[5] Später, am 1. November 2010, eröffnete mehrwert – das andere Kaufhaus in der Steinstraße, wo auf 1800 m² gebrauchte Möbel, Haushaltsgeräte und Bekleidung zum Verkauf stehen.[6] Nachfolger des Martinstiftes ist seit 2006 der Ausbildungsverbund Flensburg, eine Einrichtung mit 200 Plätzen der Ausbildung Nord gemeinnützige GmbH, die wiederum zur Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie gehört. Auf dem Gelände des Martinstiftes arbeiten seit 1992 in einer Übergangswerkstatt für psychisch Kranke „Menschen mit meist chronischen psychischen Störungen.“[7]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Claus Olsen: Martinstift 1847–1997. 150 Jahre diakonische und soziale Arbeit mit einem Beitrag über das städtische Martinstift von Kirsten Baumann. Flensburg 1997, ISBN 3-00-002002-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martinstift. ausbildung nord gemeinnützige GmbH, abgerufen am 28. Juni 2015.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Band 2, Stadt Flensburg. Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, S. 590 f. (636 Seiten).
- ↑ Geschichte: Martinstift, Flensburg. Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH, abgerufen am 29. Juni 2015.
- ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Martinstift
- ↑ Geschichte: Martinstift, Flensburg. Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH, abgerufen am 29. Juni 2015.
- ↑ 2.) Petuh - Vokabeln. In: Petuhschnacker. Abgerufen am 29. Juni 2015.
- ↑ mehrwert - das andere Kaufhaus. ausbildung nord gemeinnützige GmbH, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 29. Juni 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Neuanfang beim Jubiläumsfest. In: shz.de. 6. September 2012, abgerufen am 28. Juni 2015.
Koordinaten: 54° 45′ 21,1″ N, 9° 27′ 2,8″ O