„Cesare Cantù“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''' Cesare Cantù ''' (*[[5. Dezember]] [[1807]] in [[Brivio]], [[Provinz Lecco]]; † [[15. März]] [[1895]] in [[Mailand]]) war Gelehrter und Schriftsteller
''' Cesare Cantù ''' (* [[5. Dezember]] [[1807]] in [[Brivio]], [[Provinz Lecco]]; † [[15. März]] [[1895]] in [[Mailand]]) war Gelehrter und Schriftsteller


Cesare Cantù widmete sich infolge der Bedürftigkeit seiner Eltern dem geistlichen Stande, trat aber noch vor Empfang der Weihen ans dem Seminar, bekleidete Lehrerstellen in Sondrio, [[Como]] und [[Mailand]] und zog bereits 1825 durch eine Dichtung: ''Algiso o La lega lombarda'' (Como 1828, neue Ausg., Mailand 1870), sowie durch eine treffliche, zehnbändige Geschichte der Stadt und Diözese Como ''Storia della citta e della diocesi di Como'' (Mailand 1829, 3. Auflg. 1900) die Aufmerksamkeit auf sich.
Cesare Cantù widmete sich infolge der Bedürftigkeit seiner Eltern dem geistlichen Stande, trat aber noch vor Empfang der Weihen ans dem Seminar, bekleidete Lehrerstellen in Sondrio, [[Como]] und [[Mailand]] und zog bereits 1825 durch eine Dichtung: ''Algiso o La lega lombarda'', sowie durch eine treffliche, zehnbändige Geschichte der Stadt und Diözese Como ''Storia della citta e della diocesi di Como'' die Aufmerksamkeit auf sich.


Dann widmete er sich vornehmlich literargeschichtlichen Arbeiten und schrieb über [[Alessandro Manzoni]], [[George Byron]], [[Victor Hugo]], die deutsche Literatur und [[Giuseppe Parini]].
Dann widmete er sich vornehmlich literargeschichtlichen Arbeiten und schrieb über [[Alessandro Manzoni]], [[George Byron]], [[Victor Hugo]], die deutsche Literatur und [[Giuseppe Parini]].


Mit Eifer betrieb er auch historische Studien, zog sich 1833 mit seinen ''Sulla storia Lombarda del secolo XVII'' (Mailand 1832-33) eine gerichtliche Verfolgung zu, wurde eingekerkert und schrieb im Gefängnis seine ''Margherita Pusterla '' (1838; deutsch von Fink, Stuttgart 1872), den populärsten historischen Roman der Italiener nach den ''Commento storico ai Promessi sposi o La Lombardia nel secolo XVII'', den indessen die österreichische Zensur erst nach drei Jahren freigab. Auch faßte er damals den Plan seiner groß angelegten ''Storia universale''.
Mit Eifer betrieb er auch historische Studien, zog sich 1833 mit seinen ''Sulla storia Lombarda del secolo XVII'' eine gerichtliche Verfolgung zu, wurde eingekerkert und schrieb im Gefängnis seine ''Margherita Pusterla '', den populärsten historischen Roman der Italiener nach den ''Commento storico ai Promessi sposi o La Lombardia nel secolo XVII'', den indessen die österreichische Zensur erst nach drei Jahren freigab. Auch faßte er damals den Plan seiner groß angelegten ''Storia universale''.


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 21. Januar 2007, 18:08 Uhr

Cesare Cantù (* 5. Dezember 1807 in Brivio, Provinz Lecco; † 15. März 1895 in Mailand) war Gelehrter und Schriftsteller

Cesare Cantù widmete sich infolge der Bedürftigkeit seiner Eltern dem geistlichen Stande, trat aber noch vor Empfang der Weihen ans dem Seminar, bekleidete Lehrerstellen in Sondrio, Como und Mailand und zog bereits 1825 durch eine Dichtung: Algiso o La lega lombarda, sowie durch eine treffliche, zehnbändige Geschichte der Stadt und Diözese Como Storia della citta e della diocesi di Como die Aufmerksamkeit auf sich.

Dann widmete er sich vornehmlich literargeschichtlichen Arbeiten und schrieb über Alessandro Manzoni, George Byron, Victor Hugo, die deutsche Literatur und Giuseppe Parini.

Mit Eifer betrieb er auch historische Studien, zog sich 1833 mit seinen Sulla storia Lombarda del secolo XVII eine gerichtliche Verfolgung zu, wurde eingekerkert und schrieb im Gefängnis seine Margherita Pusterla , den populärsten historischen Roman der Italiener nach den Commento storico ai Promessi sposi o La Lombardia nel secolo XVII, den indessen die österreichische Zensur erst nach drei Jahren freigab. Auch faßte er damals den Plan seiner groß angelegten Storia universale.

Literatur

  • Francesca Kaucisvili Melzi D'Eril: Cesare Cantù e i cattolici liberali francesi, cinque corrispondenze con François-Alexis Rio, Albert DuBoys, Camille de Meaux, Mons. Félix Dupanloup, Maxime de LaRocheterie. (a cura di Francesca Kaucisvili Melzi D'Eril). Milano: Ed. Comune di Milano "Amici del Museo del Risorgimento", 1994

Vorlage:PND

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890