„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 306: Zeile 306:
'''Contra'''. Wie schon bei den letzten Kandidaturen würde ich dem Artikel sicher ein Pro geben, wenn er nach [[Architektur der Gotik]] verschoben würde. Als Übersichtsartikel über die Gotik im Ganzen ist er aber nach wie vor nicht ausgereift. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 00:37, 9. Nov. 2008 (CET)
'''Contra'''. Wie schon bei den letzten Kandidaturen würde ich dem Artikel sicher ein Pro geben, wenn er nach [[Architektur der Gotik]] verschoben würde. Als Übersichtsartikel über die Gotik im Ganzen ist er aber nach wie vor nicht ausgereift. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 00:37, 9. Nov. 2008 (CET)
:Man sollte diesen Artikel - natürlich ohne die kurzen Teile zur Malerei und Skulptur - ''nach'' [[Architektur der Gotik]] verschieben. Daß jetzt ein Redirect ''von'' Architektur der Gotik nach Gotik angelegt wurde, hilft da gar nicht. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 20:10, 9. Nov. 2008 (CET)
:Man sollte diesen Artikel - natürlich ohne die kurzen Teile zur Malerei und Skulptur - ''nach'' [[Architektur der Gotik]] verschieben. Daß jetzt ein Redirect ''von'' Architektur der Gotik nach Gotik angelegt wurde, hilft da gar nicht. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 20:10, 9. Nov. 2008 (CET)

::Selbst bei so einer Verschiebung wäre mir zu vieles unbelegt. Goldschmiedekunst fehlt übrigens auch völlig. '''contra''' -- [[Spezial:Beiträge/80.139.110.109|80.139.110.109]] 17:06, 10. Nov. 2008 (CET)


'''Contra''' Schade. Zusätzlich zum Gesagten finde ich den Artikel schlecht bebildert. Einzelne Abschnitte bestehen nur aus Galerien. Wie so etwas besser gelöst wird, zeigt [[Gotische Buchmalerei]]. --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> &nbsp; <sup>[[Benutzer:Matthias_Süßen/Bewertung|+/-]]</sup> 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)
'''Contra''' Schade. Zusätzlich zum Gesagten finde ich den Artikel schlecht bebildert. Einzelne Abschnitte bestehen nur aus Galerien. Wie so etwas besser gelöst wird, zeigt [[Gotische Buchmalerei]]. --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> &nbsp; <sup>[[Benutzer:Matthias_Süßen/Bewertung|+/-]]</sup> 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)

Version vom 10. November 2008, 17:06 Uhr

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt/Intro

Neue Kandidaten

3. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 10. November.





4. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 11. November.

François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin war ein Schweizer Diplomat sowie Vizeadmiral der österreichischen Flotte, Generalmajor des österreichischen Heeres, Generalleutnant des Heeres des Königreiches Großbritannien und englischer Botschafter in Wien. Er stand während rund 37 Jahren aktiv in ausländischen Diensten, wobei er auf verschiedene Führungspersönlichkeiten seiner Zeit traf.

Seine Biografie ist wirklich erstaunlich! Der Artikel erfüllt meiner Meinung nach sämtliche Kriterien.

Contra In der Einleitung sollte man vielleicht mal kurz sagen welche Leute er getroffen hat. Was sucht diese merkwürdige Chronologie am Artikelende? Und was soll dieser Abschnitt Symbol des europäischen Widerstandes gegen die Vorherrschaft Ludwigs XIV mit diesem elendig langen abgeschriebenen Zitat dort? Gibt es dazu auch irgendeine Erläuterung? Warum wird sowas völlig unreflektiert übernommen ohne es quellenkritisch und zeithistorisch zu hinterfragen? Bitte die Belegstruktur vereinheitlichen. Nicht einmal den Titel abkürzen dann wieder ganz ausschreiben. Der Strukturfehler in der Gliederung bei 1.2 bitte beheben. Wer A sagt muss auch B sagen. Das ist nicht nur wissenschaftlich ein fauxpas. Im Abschnitt Kontakt zu Voltaire kann ich keine Kommunikation/Beziehung zu Voltaire finden, die ich eigentlich erwartete. Hier geht einiges durcheinander: Im Laufe seines Lebens hatte er eine Bibliothek gesammelt, die auch Voltaire einmal bewunderte: Werke über Mathematik, Kriegs- und Ingenieurskunst, über Ackerbau, französische, deutsche, spanische Romane und zeitgenössische Klassiker. Doch seine größte Leidenschaft galt der Geschichte. Voltaire fand Saint-Saphorin eines Tages, wie dieser die Bibel las, und spottete darüber. Alternativvorschlag: Begegnung mit Voltaire Die Aussage könnte tendenziös sein: Dank Pesmes de Saint-Saphorin soll keine einzige geheimdienstliche Operation in der Schweiz Erfolg gehabt haben. Fazit: Durchschnittlicher Artikel. PS: Normalerweise stimmt man nicht für seine eigenen Arbeiten ab, sondern lässt andere darüber abstimmen. --Armin P. 00:39, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

derzeit Kontra - lasse mich aber gerne umstimmen. Auch wenn man sich mit der Person nicht auskennt gibts zu viele offensichtliche Unstimmigkeiten nicht-Omasichere Formulierungen. Beispiele (nicth erschöpfend,:

  • Einleitung ist reine Titelaufzählung und stellt die Persion nicht vor.
  • Früh wurde er von seinem Vater an militärische Zucht, an gewissenhafte Arbeit und an Rechtlichkeit gewöhnt. was muss man sich da konkret drunter vorstellen? Rohrstock??
  • Als jüngster von drei Brüdern und vor allem als Untertan der Gnädigen Herren von Bern?? Wer waren diese Herrn? Der Gute ist doch in Genf augewachsen?
  • und weiter war es ihm unmöglich, eine öffentliche Stellung einzunehmen. Warum??
  • Dieser ernannte Pesmes de Saint-Saphorin zum Kapitän eDieser ernannte Pesmes de Saint-Saphorin zum Kapitän Wie kommt eine Landratte plötzlich zu diesem verantwortungsvollen Posten??
  • zum Kapitän eines österreichischen Schiffes und teilte ihn dem Admiralsschiff zu. Sein erster Feldzug im Jahre 1692 endete mit der Einnahme von Großwardein, die Stadt heisst heute Oradea und liegt in Siebenbürgen - wie kommt man da mit einem Kriegsschiff hin??
  • gegen die osmanische Flotte zwischen Belgrad und Peterwardein ein Hinweis wäre sinnvoll, dass diese Seeschlacht wohl auf der Donau stattgefunden hat.
  • Aus der Begegnung „(...) erstand eine überaus fruchtbare, in der Hingabe an eine gemeinsame Sache begründete Freundschaft, in welcher der Mann sein Bestes bietet. (...) Saint-Saphorin empfand für den Älteren sofort eine tiefe Bewunderung, ist zwar als Zitat ausgewisen, aber was bringt dieses an Inhalt für den Artikel
  • etc etc --HelgeRieder 19:27, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stimme in allen Punkten mit Dir, HelgeRieder, überein. Sie sollten ergänzt und erweitert werden, damit der omA-Test bestanden werden kann.

  1. Die Einleitung stellt die Person durchaus vor. Was sonst aufzählen? Er hatte ja keine anderen Betätigungen, durch die er relevant wäre.
    1. Vielleicht mehr was er in diesen Positionen getan hat, zumindest in den wichtigsten und was er damit bewirkt hat.
  2. Hier müssen weitere Quellen zu Rate gezogen worden. Mir ist nichts näheres über seine Erziehung bekannt.
    1. im konkreten Fall ist das sicher schwierig, aber es würde ein halber Satz helfen, was man sich in der relevanten Zeit darunter vorstellen kann.
  3. Die Gnädigen Herren von Bern (Übername der Berner Aristokratie) waren maßgeblich an der Regierung und Politik der Eidgenossenschaft beteiligt.
    1. Daraus werde ich auch nicht schlauer. Ich versteh nicht warum er keine öffentliche Stellung einnehmen konnte.
  4. Das habe ich vergessen zu erläutern! Die Familie de Pesmes war zwar adelig, gehörte jedoch nicht der führenden Aristokratie an.
    1. .. oder war das nur für den Hochadel möglich?
  5. Weitere Quellen beziehen.
  6. Das war ein Feldzug auf dem Land.
    1. und was hat ein Kapitän dort zu suchen?
  7. Unbedingt! Wo hätte die Schlacht denn sonst stattfinden sollen? Die Donau wird in einer meiner Quellen erwähnt.
    1. Wär bessr das früher im Text zu bringen. War der gute ausschließlich Kapitän von Flussschiffen? Als Laie stellt man sich da eher eine Galeere auf dem Mittelmeer oder so was ähnliches vor.
  8. Stammt aus den Memoiren einer Drittperson, die die Beziehung gekannt und beobachtet hatte.

Entschuldigung, der Vorschlag kam überstürzt, zu früh – des Stolzes und der Freude wegen. Ich dachte nur, dass ich auch mal mutig sein sollte. Kann ich den Vorschlag auch nachträglich zurückziehen? Ich würde den Artikel in die Review-Ecke verschieben, damit wir und andere Verbesserungen an ihm vornehmen könnten. Später kann sich immer noch die Gelegenheit bieten, ihn hier vorzuschlagen. Gute Nacht. --Positiv 00:00, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lass den Artikel lieber hier - meiner Erfahrung bringen die Reviews oft nicht viel. Die Geier kreisen über den Kandidaten für höhere Weihen und da gibts dann auch viel mehr Tips. Wenn das Bapperl nicht klappt, kannst Du den Artikel in Ruhe überarbeiten und es dann nochmals versuchen. Die Stellungnahme zu den Punkten oben kommt heute abend. Muss gleich weg --HelgeRieder 15:07, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Reign in Blood (engl. für Blutige Herrschaft) ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Slayer. Es gilt als eines der bedeutendsten Alben im extremen Metal und als Meilenstein seines Genres.

Super Artikel,der meiner Meinung nach auch zu den Lesenswerten gehört. PRO --87.181.209.62 11:05, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist diese Kandidatur mit dem Hauptautor abgesprochen? --Hullu poro 11:10, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann nicht. --Hullu poro 11:07, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon dass die Bilder der Musiker aus den Jahren 2006 und 2007 nicht wirklich etwas mit dem Album zu tun haben, gibt es von mir ein Pro --H2SO4 23:17, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Nur welche Bilder willst du verwenden, wenn es aus der damaligen Zeit keine freien gibt? --Hullu poro 11:07, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro hat mir im SW sehr gut gefallen. --Ixitixel 11:26, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • abwartend. Der Artikel über ein Album aus den 80er Jahren ist mit Bildern neueren Datums überladen. Das einzige Foto, dass passt zeigt im Hintergrund das nicht freigegebene Albencover. Wenn es keine Bilder gibt aus der Zeit, muß man damit leben. Es kommt schließlich auf den Text an. Wie sehen denn die Einzelnachweise aus? Kann man das nicht etwas minimieren und optisch anders gestalten? Ich habe übrigens eben die Kanditatur im Artikel nachgetragen. Es macht nicht den Eindruck als wüßte der Hauptautor davon. Grüße----Saginet55 01:12, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • was man für ein slayeralbum rausholen kann ist geleistet wurden, die bilder stören mich nicht Pro Bunnyfrosch 23:13, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Finde den Artikel ebnfalls hervorragend für einen Album-Artikel. Das es nicht viele freie Bilder um diese Zeit herum gibt, die wir hierfür benutzen können sollte klar sein. Zudem machen auch die Gliederung und die Nachweise einen ziemlich guten Eindruck. Und ich denke der Hauptautor wird diese Kandidatur auch nicht unbedingt als schlecht ansehen ;) --84.131.213.7 16:20, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

5. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 12. November.

Ist die Kandidatur mit den Hauptautoren abgesprochen? Marcus Cyron 19:11, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

die von MC angesprochene sehr wichtige frage nach dem konsens mit den hauptautoren kann ich natürlich nicht beurteilen und ist auch nicht meine aufgabe.sollte aber alles seine ordnung haben,dann gibt es für mich für diesen mutigen und ziemlich eingehend informierenden beitrag nur ein kalkül und das lautet ganz eindeutig:

Pro--Glaubauf 22:02, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde doch bitte mal um eine eingehende Kürzung des Literaturverzeichnisses bitten und gegebenenfalls mal den Abschnitt WP:Literatur lesen (Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen.). Was man in diesem Artikel findet ist ja mehr eine Bibliografie als eine kritisch Auswahl. --Geiserich77 12:11, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem möchte ich mich anschließen. In diesem Abschnitt sollte nur Literatur aufgeführt werden, die sich speziell mit Neuengamme beschäftigt. Die Bücher zu den Außenlagern sollten in den entsprechenden Artikeln auftauchen. --Matthias Süßen ?!   +/- 13:16, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Literatur der Außenlager aus Artikel entfernt Daniel 1992 19:25, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
* Pro Ungemein informativer Artikel, auf jeden Fall lesenswert. @ Masta Chilla: Gliederung habe ich gestrafft, Einzelpunkte umgegliedert und Literaturliste gekürzt. Die Kritik betrifft Marginalien im Vergleich zum überaus guten Inhalt. -- Roll-Stone 17:02, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Überzeugend: Pro. --Φ 17:25, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwartend Die unter "Siehe auch" eingefügten Links sollten entfernt, weil für das Lemma nur bedingt relevant, ins Lemma eingearbeitet werden sollte Curiohaus-Prozess. Die Erhängungen vom 21. und 23. April 1945 von 71 Widerstandskämpfern und -innen sind nicht erwähnt. Der Abschnitt Außenlager könnte etwas ausgeführt werden. Ansonsten gut geschrieben und bebildert. Der Artikel ist auf jeden Fall ausbaufähig. --Schreiben 19:58, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Lesenswert. -- Smartyo 14:39, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nachdem ich die entstehung dieses artikels (und z.b. auch der gleich zu beginn kritisierten pseudo-literaturliste) hautnah miterleben "durfte" durch ständige, dringend notwendige verbesserungsarbeiten an beiträgen eines mittlerweile mehrfach gesperrten benutzers, kann ich nicht an die volle verlässlichkeit der artikelinhalte glauben (nicht zuletzt, da es nicht nur einmal vorkam, dass es durch vermengung von quelleninfos mit eigenem "wissen" zur produktion und verbreitung von gefährlichem halbwissen-theoriefindungszeugs kam). zudem vollkommen ACK @schreiben und masta chilla: der von mir erwähnte benutzer hat sicher kein händchen für die aufteilung und wichtigkeit von informationen; so kam es zu diversen auslagerungen, löschungen und umschreibungen an allen möglichen ecken und enden, ohne dass mich das auch nur einmal überzeugen konnte. kein wunder, dass da diverse wichtige sachen fehlen, dafür anderes mitunter zu ausführlich dargestellt wird. in diesem sinne Kontra --JD {æ} 15:44, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Eistalbahn ist eine Nebenbahn im Norden des Pfälzerwaldes in Rheinland-Pfalz. Sie führte früher von Grünstadt durch das Tal des Eisbachs nach Enkenbach. Nachdem der Personenverkehr 1976 eingestellt worden war, folgte im Zeitraum von 1994 bis 2001 zwischen Grünstadt und Eiswoog die Reaktivierung; der Abschnitt Eiswoog–Enkenbach bleibt bislang stillgelegt. Ebenfalls zur Eistalbahn gehörte die rund vier Kilometer lange Zweigstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim, auf der der Personenverkehr bereits Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts endete und die inzwischen abgebaut wurde.

Habe den Artikel nochmal überarbeitet und so weit wie möglich alle Kritikpunkte beseitigt. Als Hauptautor Neutral AF666 21:51, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die markanten Kunstbauten im Abschnitt "Verlauf" lesen sich m.E. etwas zu unenzyklopädisch. Ansonsten aber ein klares Pro --H2SO4 13:39, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwartend Vom Gesamtbild her seh ich den Artikel zwar als Lesenswert an, beim Durchlesen sind mir aber einige Ungereimtheiten aufgefallen:

  • Die Einleitung wechselt zwischen Präsens und Präteritum. Wenn ich richtig aufgepasst hab in Deutsch macht hier Präsens und Perfekt mehr Sinn. Zudem führt die Strecke immer noch nach Enkenbach, auch wenn sie stillgelegt ist. Ok
  • Der Verlauf ist in der Tat unenzyklopädisch geschrieben, das Wort trifft's eigentlich gut. Die Beschreibung der Strecke aus Sicht der Bahn (quasi personifiziert) ist etwas ungünstig gewählt, auch wenn man sich dadurch direkt in die Lage hineinversetzen kann. Ok
  • Am mittlerweile stillgelegten Streckenabschnitt Eiswoog–Enkenbach waren die topografischen Verhältnisse des Stumpfwalds, der dort zunehmend steiler wird... Ist mir schon klar, was damit gemeint ist, aber steile Wälder klingt dennoch schon etwas komisch. Ok
  • Während des Streckenbaus mussten Bewegungen von insgesamt 153800 Kubikmetern bewältigt werden. Ich tippe mal ganz stark, dass Erdbewegungen gemeint sind, also rein damit. Ok
  • Die Inbetriebnahme der Zweigstrecke hatte zur Folge, dass die Personenzüge von Grünstadt entweder nach Eisenberg oder nach Hettenleidelheim fuhren. Macht irgendwie Sinn, wo sollen sie sonst hinfahren? Vielleicht den Satz so umschreiben, dass die Züge entlang der Zweigstrecke über Ebertsheim hinaus bis nach Grünstadt durchgebunden wurden. Ok
  • Außerdem hielten die Züge nicht mehr im Bahnhof von Ebertsheim, sondern an einem Abzweigbahnhof 600 Meter östlich davon. Der Abzweigbahnhof wird zwei Absätze darüber schon erwähnt, die Infos sollten dementsprechend zusammengefasst werden. Ok
  • Die Eistalbahn wurde teilweise bis nach Kaiserslautern verlängert,... Die Strecke? Oder doch eher die Züge, die auf ihr fuhren? Ok
  • ...außerdem wurden Personen- und Güterverkehr voneinander getrennt. Es steht was im Text von gemischten Zügen, dann folgt irgendwo ein Satz, bei dem es nur um Personenzüge gibt, dann dieser Satz mit der Trennung. Wurden die gemischten Züge in den 1920er Jahren komplett auf einmal aufgegeben oder erfolgte die Umstellung bereits vorher in Teilen? Ok
  • Zudem sind mir ein paar Typos (meist eher flüchtige wie fehlende Buchstaben) aufgefallen und Uneinigkeiten bei der Schreibweise von Zahlen (bis zwölf werden Zahlen ausgeschrieben, ab 13 werden Zahlen geschrieben. Jahreszahlen bzw. diese Zehnerjahre werden 1920er etc. geschrieben, nicht zwanziger, dreißiger Jahre etc. Ok

Alles in allem also kleinere Mängel, die im Laufe der Kandidatur noch ausgemerzt werden könnten. -- Platte U.N.V.E.U. 14:42, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen habe ich auch diese Kritikpunkte ausgemerzt AF666 15:09, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab eben mal noch ein paar Mängel ausgemerzt und ein andere Sachen gemacht, aber das was angesprochen wurde, hast du ja ziemlich schnell erledigt. Ich kann nix mehr erkennen, daher jetzt Pro. -- Platte U.N.V.E.U. 15:31, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwartend Kein schlechter Artikel, allerdings sind mir noch einzelne strittige Punkte aufgefallen:

  • Im Abschnitt Güterverkehr steht, dass der Güterverkehr auf der Strecke bis zu seiner Aufgabe im Jahr 2001 eine große Bedeutung besessen habe. Dann wäre er allerdings mutmaßlich nicht eingestellt worden – sinnvoller erscheint die zuvor bereits im Abschnitt Reaktivierungen gewählte Formulierung Im selben Jahr wurde der Güterverkehr, dessen Bedeutung immer weiter zurückgegangen war, eingestellt. (Die formelle Streichung des Gütertarifpunkts Eisenberg erfolgte übrigens zum 1. Oktober 2001.) Ok
  • Unter Reaktivierungen und Zukunft steht, dass 2002 im Bahnhof von Eisenberg wieder eine Kreuzungsmöglichkeit geschaffen wurde. Ich halte es allerdings für eher unwahrscheinlich (und für einen Widerspruch zu meiner allerdings unmaßgeblichen Erinnerung), dass in Eisenberg vor 2002 zeitweise gar kein Kreuzungsgleis bestand, da ein solches für die Abwicklung des Güterverkehr essentiell war. Die Änderungen im Jahr 2002 dürften daher mutmaßlich den Bau eines zweiten Bahnsteigs (und|oder) signal- bzw. sicherungstechnische Änderungen umfasst haben? Ok
  • EVU und EIU werden nicht genannt. Letzteres mag dem kundigen Leser noch erschließbar sein, aber das EVU sollte m. E. im Abschnitt Betrieb auf jeden Fall erwähnt werden.
  • Ist es üblich, wie im ersten „Geschichte“-Abschnitt, dieselbe Fußnote mehrfach hintereinander zu verwenden? Ich bin ja durchaus für eine genaue Quellenangabe, aber IMHO würde es hier reichen, am Ende des ganzen Absatzes einen Einzelnachweis auf „Sturm, S. 207–208“ zu setzen. --GeorgR (de) 18:25, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag:
  • ... eine Eingabe, wonach eine Konzession (...) abgezielt wurde. „Abzielen“ wird nur in der Form „auf etw. abzielen“ verwendet, wobei ich mich generell frage, ob das hier das richtige Verb ist.
  • Der bayerische Landtag erteilte 1872 die Genehmigung (...) erteilte die bayerische Regierung am 30. Januar 1874 die endgültige Genehmigung – etwas verwirrend.
  • ... in Erwägung gezogen, den Bahnhof von Eisenberg an einen Ort zu legen, sodass später eine Fortsetzung über Hettenleidelheim ... – „sodass“ paßt hier m. E. garnicht. Vielleicht ... an einen Ort zu legen, der später eine ...? Ok
  • Dieser neue Bahnhof [Ebertsheim] diente fortan ebenso Personenzügen, während der bisherige ausschließlich für den Güterverkehr zuständig war. Dies widerspricht der Angabe in der Streckengrafik, wonach der „alte“ (westliche) Bahnhof Ebertsheim nach 1895 garnicht mehr bestand. Ok
  • Die erforderlichen Zugeständnisse beinhalteten unter anderem, den gesamten Ton für eine Dauer von mehr als dreißig Jahren der Bahn zu übergeben – gemeint ist vermutlich der gesamte überregional beförderte Ton? Oder gab es keine lokale Verwendung?
  • die Tatsache, dass der Verkehr in die Region Kaiserslautern nur über den Umweg von Pfälzischer Nord- und Ludwigsbahn möglich war – oder die (im weiteren Verlauf des Artikel auch erwähnte) Zellertalbahn Ok
  • ... erteilte das Bundesministerium für Verkehr schließlich den Auftrag, den Personenverkehr einzustellen ... – hat wirklich das Ministerium einen derartigen Auftrag erteilt? Üblicherweise beantragte die DB derartige Einstellungen und das Ministerium genehmigte sie. Sofern das hier anders ablief, sollte dies m. E. mit Quelle versehen (und|oder) eindeutiger formuliert werden. --GeorgR (de) 18:58, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo noch Unklarheiten sind: Zweigstrecke: Erfolgte das Abstellen von Güterwagen ("zuletzt") vor Einstellung des Güterverkehrs oder zwischen Einstellung und Stilllegung?
Wiedereröffnung für PV. Erste Strecke in Deutschland nicht belegbar. Das hat es in 173 Jahren öfter gegeben Wenn schon die erste in Zuge der Regionalisierung des Nahverkehrs auf dem Netz der DB.
Wünschenswert: Noch ein paar Angaben über die Frequenz der Personenzüge im Laufe der Jahrzehnte, die Rolle des durchgehenden Güterverkehrs, und die Art der transportierten Güter. Und wenn es noch Bilder aus der Zeit zwischen 1900 und 1970 gäbe? Ansonsten aber Pro.--Köhl1 09:24, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bernhard Guido Suttner (* 20. Februar 1949 in Regensburg) ist ein Referent für Erwachsenenbildung, Politologe und Politiker (ÖDP) aus Windberg. Seit 1991 ist er bayerischer Landesvorsitzender der ÖDP und prägte wesentlich deren Profil. In der Außenwahrnehmung ist er innerhalb von Bayern somit gleichzeitig die mit Abstand dominanteste Persönlichkeit der Partei.

Da im Review keinerlei Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge geäußert wurden, lass ich den Artikel mal hier kandidieren. Als Hauptautor Neutral AF666 21:57, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra, die Auseinandersetzung mit seinem Werk ist reiner WP:OR, AF666, Du bewertest die Bücher selber. So geht das nicht: PS: der Rest ist auch nicht wirklich toll. sугсго 23:08, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Auf das Lemma gehört eine BKL I, der gleichnamige Vater ist als langjähriges Mitglied beider Kammern des bayerischen Landtages wohl nicht viel unwichtiger als sein Sohn.[Beantworten]

Es ist natürlich schwierig, einen lesenswerten Artikel zu einer Person zu schreiben über die hauptsächlich Quellen aus dessen eigenem Umfeld vorliegen. Aber dennoch kann ich bei einer derart einseitigen Tendenz leider nur ein Kontra geben --H2SO4 11:28, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ergeht sich wie im Review in Selbstdarstellung. Sorry, AF666, Du schreibst doch sonst prima Artikel, gib Deinen guten Namen nicht für so etwas her. Kontra VG---Magister 20:09, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Nach welchem Kriterium ist dieser Mann relevant? Wäre das nicht eher ein Kandidat für einen Löschantrag? --Elektrofisch 21:43, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte welche der bei der Abgelehnten Löschdiskussion 2005 als Punkte für die Relevanz der Person genannten Punkte sind im Artikel zu finden? Der Herr ist immer noch nicht mehr als ein Parteivorsitzender einer nicht im Parlament sitzenden Partei und damit nicht relevant. Der Vergleich mit Rudi Dutschke in der abgelehnten Löschdebatte ist ja wohl sowas von daneben, abgesehen davon, dass Dutschke als tote Person der Zeitgeschichte tatsächlich und zwar ungleich stärker relevant ist. 4 Sachbücher sind auch nicht gegeben und laut Artikel war seine Rolle in bei der Gründung der GAZ und der Grünen auch nicht so bedeutend, dass es da für eine Relevanz reicht. Wieviele nur für Anhänger der Kleinstpartei ÖDP relevante Artikel kommen denn noch? 3 Landesparteichefs haben schon einen, fehlen ja nur noch ... Und AF666 es ist auch nicht nett, dass du den Löschantrag einfach so gekillt hast. Ich habe konkrete Verstöße gegen die Relevanzkriterien genannt, die nicht ausgeräumt wurden. Und ein Löschantrag mit neuen Argumenten in diesem Fall das Abarbeiten der aktuellen Relevanzkriterien ist durchaus zulässig. --Elektrofisch 08:36, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du die RK zu wörtlich nimmst dann ist der Bundesvorsitzende der APPD relevant aber Bernhard Suttner nicht. Es hat seinen Grund warum auf WP:RK steht: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Wenn du die RK abarbeiten möchtest indem du alle Artikel zu Personen wie Bernhard Suttner die nicht unter den Wortlaut fallen gelöscht haben möchtest dann hast du etwas falsch verstanden. Lesenswert ist der Artikel nicht, aber die Person ist relevant. Adrian Bunk 16:18, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es scheint ein Lex ÖDP zu geben wo kleine unbedeutende Lichter (oder randständige Themen) plötzlich *gefühlte* Relevanz erhalten die ihnen nach den RK nicht zukommt. Dann noch mal hier welches der in den RK genannten harten Merkmale erfüllt S. denn? Der sauberste Weg für Leute die ihn für relevant halten wäre eine entsprechende Abänderung der RK, da kann man dann schön das Für und Wider besprechen. --Elektrofisch 15:31, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra ... und ich hatte gehofft, dass nach der bayrischen Landtagswahl der Spuk mit den ÖDP-Artikeln ein Ende hat. --HelgeRieder 11:08, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

6. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 13. November.

Der Bremen-Verdener Feldzug war ein Feldzug des Nordischen Krieges von 1674 bis 1679. Er fand vom 15. September 1675 bis zum 13. August 1676 statt. Dabei eroberten die Alliierten – bestehend aus Staaten des Heiligen Römischen Reiches (Brandenburg-Preußen, den benachbarten Reichsfürstentümern Bistum Münster und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg) und Dänemark – das Herzogtum Bremen-Verden.

Der Artikel war schon mal Kandidat bei den Lesenswerten. Ich habe mich noch mal darangesetzt und möchte erneut eine Kandidatur versuchen. Als Hauptautor neutral. --Corvus 16:44, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro mit einigen Anmerkungen.

  • Der Abschnitt Erste Belagerung von Carlsburg ist nicht toll verständlich. Erst steht Noch am selben Tag zogen sich die Landungstruppen wieder zurück Daraufhin Ermutigt durch die Überläufer, unternahmen die Schweden am 11. Oktober einen Ausfall Ich dachte die Belagerer hätten sich zurückgezogen? Später kommt noch einige Sätze chronologisch ungünstig Ok
  • Am 14. Oktober wurden insgesamt 100 Bomben und 60 Granaten in die Stadt geschossen Was ist der Unterschied zwischen Bomben und Granaten? Ok

-- Avron 20:56, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

zu 2.) Hust, da musst ich auch erst mal die Weiten von WP aufsuchen ... bei Artilleriegranate bin ich fündig geworden. Ich unterstelle dem ursprünglichen Autor mal WP:AGF zur Korrektheit der folgenden Passage: Zur Zeit der bis in das 19. Jahrhundert hinein üblichen glatten Geschütze hießen Granaten die aus Haubitzen und Granatkanonen, Bomben die aus Mörsern geworfenen mit einer Sprengladung versehenen Geschosse. Sie unterschieden sich jedoch nicht in ihrer technischen Ausführung. Es handelte sich meist um eiserne Hohlkugeln, die separat mit einer Lunte gezündet wurden. Gruß Corvus 21:13, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, ergänz ich dann mit Punkt 1 Morgen. --Corvus 21:25, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach einem ersten Überfliegen:

"Der Bremen-Verdener Feldzug war ein Feldzug des Nordischen Krieges von 1674 bis 1679. Er fand vom 15. September 1675 bis zum 13. August 1676 statt. " - Unglückliche Formulierung. Ok

Fehler wie "Die schwedischen Hoffnungen lagen daher vor allem auf die Stärke der eigenen Flotte, die ... für eine militärische Wende hätten sorgen können.  Ok

Der Feldzug begann am 15. September 1675, als sich ... 10.000 Mann des Fürstbischofs von Münster ... in das schwedische Amt Wildeshausen einmarschierte." Ok sollten erst einmal beseitigt werden. Bin gespannt auf die Lektüre. Viel Erfolg -- Hans-Jürgen Hübner 12:56, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

habe eure Anmerkungen eingebracht. Danke Corvus 13:14, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu einer alten Streitfrage: Der dänische König war durch Personalunion mit Schleswig, Holstein etc. seit je Reichsfürst ( vor und nach 1648), der schwedische König mit den 1648 legitimierten Bes(a)itzungen ebenso. Wie buchstabiert man das bei einigen Passsagen auseinander? Lysandros 14:16, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Zweifel zählt das Auswärtige Reich. Selbst Karl XI. wurde als Reichsfürst deswegen nicht geächtet/ bzw. sah man von einer Ächtung ab, da er eben König einer Auswärtigen Macht war. Mit dem genauen Rechtsstatus wegen Holstein bin ich aber überfragt. Ist nicht mein Gebiet. --Corvus 14:26, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gernrode ist eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Harzes in Sachsen-Anhalt. 961 wurde Gernrode erstmals urkundlich erwähnt und erhielt im Jahr 1539 das Recht, Wappen und Siegel zu führen, was heute häufig mit einer Stadtrechtsverleihung gleichgesetzt wird. Die Stadt war fast 700 Jahre lang der Sitz eines erst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen Damenstiftes

Habe den Artikel überarbeitet und würde ihn gern zu einem Lesenswerten machen. Als Hauptautor bin ich natürlich neutral. --Mhf77 20:22, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Ein sehr informativer, ausführlicher Artikel. Erstaunlich, dass ein Ortsartikel über einen Ort mit recht geringer Einwohnerzahl so umfassend sein kann. Lobens- und lesenswert. --pincerno 21:56, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Toller Artikel der umfassend informiert. Lesenswert allemal. --Aeggy 21:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Den Lesenswert-Status hat der Artikel auf alle Fälle verdient. Schon toll, welche Entwicklung der Artikel über die Jahre (mein erster Edit ist nun schon über vier Jahre her) genommen hat. Mit eine paar kleineren Korrekturen könnte da eigentlich schon die Exzellenz rausspringen. --Martin Zeise 21:26, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

7. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 14. November.

Das Allalinghorn ist einer der meist bestiegenen Viertausender der Alpen. Unter Bergsteigern ist der Gipfel ein wenig verschrien, Richard Goedeke bezeichnet den Berg als "Altweiberviertausender". Grund ist die Erschließung durch Bergbahnen, die bis etwa auf 500 Höhenmeter an den Berg heranführen. Ich habe versucht, hier alles Interessante zum Berg zusammenzutragen. Ich hoffe, es ist auch etwas für Nicht-Bergsteiger dabei. Im Review stand der Artikel nicht gerade im Mittelpunkt des Interesses.--Cactus26 08:08, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro schöner Artikel zu einem eher langweiligen Berg. Gibst eigentlich eine direkte Route von der Täschhütte auf den Gipfel? --HelgeRieder 08:41, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es. Üblich ist entweder über den Allalinpass und den Südwestgrat oder über den Feekopf, Nordwestgrat und Westflanke. Wird aber wohl vergleichsweise selten gemacht.--Cactus26 09:12, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Mittlerweile ein rundum gelungener Artikel, der auch für Nicht-Alpinisten interessant sein könnte. --PietJay AufeinWort 15:55, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Konrad I. (* um 881, † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda) war seit 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Nach Review/Feedback von einer IP, Rominator und inbesondere von Hans-Jürgen Hübner möchte ich den Artikel für die Lesenswerten vorschlagen. Als Hauptautor neutral --Armin P. 14:28, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor der abschließenden Lektüre noch eine Frage: Die Rezeptionsgeschichte macht den Eindruck, als sei Konrad bis 1879 völlig vergessen gewesen. Steht seine "Wiederentdeckung" mit der Reichsgründung von 1871 in Zusammenhang? Meine Frage wurde dadurch ausgelöst, dass ich auf Bilder und vor allem Texte aus Max Baracks Die deutschen Kaiser gestoßen bin (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Die_deutschen_Kaiser_017.jpg). Also wurde schon 1884 Konrad als Wegbereiter der Ottonen populärwissenschaftlich dargeboten, ebenso in Andräs Erzählungen aus der Weltgeschichte. -- Hans-Jürgen Hübner 13:36, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also was ich im Vögler Buch zu finde, hat ihn die nationalorientierte Geschichtsschreibung als auch das populärwissenschaftliche Geschichtsdenken als Versager eingestuft. Sie "orientierten sich an Größe und Glanz der sächsischen Epoche und stuften Konrad hauptsächlich als Versager ein" (S.10). Anschließend erörtert sie, das Denkmal für Konrad was ihm aufgrund seiner Bedeutungslosigkeit verweigert wurde. Ich kann aber morgen nochmal im Goetz/Elling Tagungsband, der sich verstärkt mit der Rezeptionsgeschichte befasst, nachschlagen. Von einer geradezu "Wiederentdeckung" Konrads im Zuge der Reichsgründung im Jahr 1870, meine ich aber dort nichts gelesen zu haben. --Armin P. 13:57, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus seine politische Eigenständigkeit. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer Provinz des Deutschen Reichs herabgesunken.

Der Artikel versteht sich als Ergänzung des Artikels zum Volksstaat Württemberg für die Zeit nach 1933. Er nahm am 9. Schreibwettbewerb teil und hätte nach Einschätzung des Juroren Marcus Cyron bei der Platzierung weit vorne gelegen, wenn ihn nicht ein einzelner politisch inkorrekter und naiverweise benutzter Einzelnachweis ausgebremst hätte. Dieser Fauxpas konnte per Edit vom 1. Nov. 2008, 03:06 bereinigt werden. Nachdem verschiedene weitere im Rahmen der Diskussionen beim Schreibwettbewerb gewonnene Erkenntnisse in den Text eingeflossen sind, möchte ich nun die Frage an euch stellen, ob ihr den Artikel in dieser Form für lesenswert haltet? --Stolp 22:10, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Erhielt meine Stimme im Schreibwettbewerb nachdem ich Stolp bereits bei seiner Kandidatur dort in letzter Minute unterstützt hatte. Also für mich reicht es für Lesenswert allemal. Auf einen Kritikpunkt möchte ich besonders eingehen: Es wird dem Artikel vorgehalten, dass einige der Auswirkungen der NS-Gewaltherrschaft nicht württembergspezifisch seien, sondern auch in anderen deutschen Ländern auftraten und deshalb hier nicht gesonders erwähnt werden sollten. Dem widerspreche ich. Ich darf einem Leser von Lokalgeschichte nicht implizit unterstellen, oder gar von ihm verlangen, dass er die grossen Zusammenhänge kennt. Gerade bei der Auseinandersetzung mit der quasi körperlich nahen Geschichte werden diese großen Zusammenhänge persönlicher erfassbar. Dies macht dann die Qualität eines Artikels aus.--Wuselig 09:42, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

(Noch ohne Votum) - was ich bisher gelesen habe, gefällt mir sehr gut und hat auch Potential für "exzellent". Ich bin aber noch nicht durch. Anmerkungen zu dem Teil, den ich schon durchgesehen habe, habe ich auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben. --Zipferlak 12:21, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro lesenswert, aber noch nicht exzellent; Anmerkungen siehe Artikeldiskussionsseite. --Zipferlak 00:26, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwartend – zwar wurde seit der SW-Version vieles nachgebessert, bleiben aber noch ein paar Schnitzer, die nach Möglichkeit beseitigt werden sollten:

  • Abschnitt „Während des Kriegs errichtete KZ“ – immer noch listenlastig, auch die Riesentabellen stören und passen übrigens in der Druckversion nicht auf ein Blatt Papier --S[1] 15:49, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese layouttechnische Kritik behalte ich nochmal im Hinterkopf. Diese Listenform ist noch ein Relikt aus den Anfängen des Artikels. Wenn sich noch mehr Benutzer daran stören sollten, kann die Liste gerne gelegentlich in Fließtext umgewandelt werden. --Stolp 19:58, 8. Nov. 2008 (CET) Der gesamte Abscnitt ist nun Fließtext erledigtErledigt --Stolp 22:05, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Im Abschnitt „Der Alltag der Bevölkerungsmehrheit vor dem Krieg“ heißt es u.a. So fehlte es in Stuttgart ab 1937 an der Möglichkeit, Luftschutzräume im gewünschten Umfang zu errichten, was den Bestrebungen des Reichsluftschutzbundes entgegenwirkte, weiter unten im Abschnitt Luftkrieg: Die im Vergleich zu anderen Großstädten am Ende geringere Anzahl von Opfern [...] verdankten die Stuttgarter der Möglichkeit, in den zahlreichen Bunkern und Straßentunneln eine schnell erreichbare und sichere Zuflucht zu finden => Wie passt das zusammen? --S[1] 15:49, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das erscheint tatsächlich etwas widersprüchlich. Trotzdem versuche ich es mal zu erklären: Stuttgart hätte im Vorfeld des Kriegs gerne mehr Bunker gebaut, als tatsächlich gebaut werden konnten auf Grund der Engpässe im Bausektor hinsichtlich Material und Arbeitskräften. Dass der Krieg kommt, war den Verantwortlichen ganz klar. Bei der Vielzahl schwerer Luftangriffe auf Stuttgart von 1943 bis 1945 gab es am Ende etwa 4.500 Tote, eine vergleichsweise geringe Zahl, wenn man die Opferzahlen anderer deutscher Großstädte betrachtet. Das lag haupstsächlich an der Topographie Stuttgarts. Der Talkessel, in dem Stuttgart liegt, bedingte den Bau von Eisenbahn- und Straßentunneln. Sehr große Bedeutung kam den Bunkern des im Jahre 1941 begonnen Wagenburgtunnels zu, in die sich die Stuttgarter flüchten konnten. Das werde ich an der kritisierten Stelle im Text explizit erwähnen. Danke für den Hinweis. --Stolp 19:58, 8. Nov. 2008 (CET) erledigtErledigt --Stolp 22:05, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die Einzelnachweise bestehen zu ca. zwei Drittel aus dem Sauer-Buch, dadurch wirkt der Abschnitt extrem aufgebläht. Wenn's nach mir ginge, könnte man sich auch damit begnügen, am Anfang des Abschnitts eine Bemerkung wie etwa „ein großer Teil der Angaben im Artikel entstammt dem Buch soundso; weitere Quellen seien im Folgenden aufgeführt“ (oder so ähnlich) zu platzieren. Ich meine auch, es gibt seit einer gewissen Zeit die Möglichkeit, Referenzen aus einer Quelle zusammenfassend darstellen zu lassen. Wie genau das geht weiß ich jetzt nicht, ich glaube das stand mal in WP:NEU, vielleicht hilft mal im Archiv nachschauen. --S[1] 15:49, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, auf die Schnelle kann ich das jetzt natürlich nicht umstellen. Es gibt Benutzer, denen reicht es oft nicht mit Belegen und wollen jede Aussage belegt haben und andere, denen es anscheinend zuviel ist. Lass uns also bitte abwarten, ob es noch weitere Stimmen in dieser Richtung gibt. Besten Dank für Dein Feedback jedenfalls. --Stolp 19:58, 8. Nov. 2008 (CET) Ich habe nun einmal die Titel der beiden Sauer-Beiträge in den Einzelnachweisen herausgelöscht. Name und Jahreszahl reichen ja, um den Titel in der Literaturliste zu finden. Die vormalige Textwüste in den Einzelnachweisen ist damit übersichtlicher geworden, wie ich finde. Wäre das aus Deiner Sicht nun auch o.k.? erledigtErledigt --Stolp 22:05, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Insgesamt aber eine umfassende Abdeckung des Themas, die durchaus das Lesenswert-Bapperl verdient. --S[1] 15:49, 8. Nov. 2008 (CET) Inzwischen wurden meine Anregungen weitgehend umgesetzt, daher bedenkenlos Pro. --S[1] 23:20, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Fossa (Cryptoprocta ferox), seltener auch Frettkatze genannt, ist eine auf Madagaskar endemische Raubtierart. Sie ist das größte Raubtier ihrer Heimatinsel und ernährt sich vorrangig von Primaten und anderen Säugetieren.

Die Quellenlage ist nicht überragend, ich hoffe ich habe alles verständlich zusammengefasst. Danke an die Reviewer und an APPER für das Besorgen eines Papers. Als Hauptautor ohne Votum. P.S. Es wäre mir sehr recht, wenn Anspielungen auf den gleichnamigen Benutzer hier unterbleiben können, danke. --Bradypus 23:41, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

8. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 15. November.

Der Artikel war schon im September 2008 von jemandem voreilig zur Kandidatur gestellt worden. Damals wurde dieser Antrag wegen inhaltlicher und formaler Mängel mit Recht abgelehnt. Jetzt ist er deutlich verbessert, wenn auch noch nicht 'exzellent'. Aber mehrere 'lesenswerte' Artikel haben zum Teil m. E. größere Mängel. Ich stelle diesen Artikel daher in der jetzigen Form wieder zur Kandidatur. Vielleicht reizt die Kennzeichnung als 'lesenswert' noch weitere fachgermanisten dazu an, zusätzliche Aspekte der Walther-Forschung einzubringen. --Hermann Reichert 15:38, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja man sollte sich eigentlich beim Artikelschreiben auch nicht den schwächsten Lesenswerten Artikel raussuchen und als Vorbild nehmen sondern sich am Besten orientieren. --Armin P. 15:47, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fettes Contra Grad angelesen. Ne also geht gar nicht. Artikel gefällt mir gar nicht. Artikel ist völlig unbelegt. Hört sich über weite Strecken total povig an, kein enzyklopädischer Stil oder unbelegt. Beispiele:

    • Das meiste wissen wir über Walther aus seinen Werken; die Erwähnungen bei Zeitgenossen tragen zwar Wesentliches, aber doch nur wenig zu seiner Biographie bei. Der Hauptgrund für unser Interesse an Walther ist die überragende Qualität seiner Gedichte; daher sind Fragen zu seiner Biographie vor allem dann relevant, wenn sie uns die Dichtungen verstehen helfen. Sehr wenig können dazu z.B. Diskussionen beitragen
    • Dass er die Gruppeneinteilung Hohe Minne - Niedere Minne - Neue Hohe Minne - als eine chronologische Gliederung verstand, zog ihm scharfe Kritik zu, vor allem durch Günther Schweikle.
    • Da wir außer den oben genannten und seinen eigenen Gedichten keine Quellen über Walther besitzen, hat unser Walther-Bild notgedrungen unhistorische Anteile. Trotzdem besitzt dieses „poetische“ Walther-Bild einigen Wert, weil es unser Verständnis seiner Dichtungen nachzeichnet.
  • Wieso beginnt der Artikel mit Quellen zu Walthers Biografie? Warum finde ich den Abschnitt Walthers Herkunft und Geburtsort unter Abschnitten wie Zentrale Themen von Walthers Minnesang oder Zentrale Themen von Walthers politischer Dichtung?
  • Es ist wahnsinnig viel Literatur zum Thema angegeben. Wurde davon aber auch nur ansatzweise etwas benutzt? Die Quellen die oben skizziert werden, werden unten allerdings als Ausgaben gar nicht mehr aufgeführt.
  • Im Abschnitt Monumente wird in zwei Sätzen ein Denkmal angesprochen...
  • Die Einleitung kann die Bedeutung der Person nicht fassen. Warum war er denn der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters? --Armin P. 16:04, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Auch ohne Lamento: Zwei Einzelnachweise bei einem so anspruchsvollen Thema reichen nicht für's Bapperl, sorry. --Aalfons 16:42, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bukarest (rumän. Bucureşti [bukuˈreʃtʲ]) ist die Hauptstadt Rumäniens. Sie ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern und einer urbanen Agglomeration von 2,6 Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union. Nachdem Bukarest Târgovişte als Landeshauptstadt 1659 abgelöst hatte, wurde es zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Walachei und später von Rumänien. Die Stadt verfügt über mehrere Universitäten, verschiedene andere Hochschulen, sowie zahlreiche Theater, Museen und weitere Kultureinrichtungen.

Der Artikel wurde im dritten Review noch mal überarbeitet. --S.Didam 21:08, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich es überblicken kann Pro. Allerdings würde ich die Formulierung "Das Busnetz wird derzeit stark ausgebaut. Dafür hat die Stadt Bukarest 500 Linienbusse bestellt." so umbauen, dass ersichtlich wird, wann dies abgeschlossen ist, damit sie nicht die nächsten Jahrzehnte stehen bleibt --H2SO4 22:06, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

9. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 16. November.

„Die Gotik ist eine Strömung der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters. Sie entstand um 1140 in der Île-de-France (Gegend um Paris) und währte nördlich der Alpen bis etwa 1500. Der zuvor vorherrschende Bau- und Kunststil ist als Romanik, der nachfolgende als Renaissance bekannt. Der gotische Stil ist nur in der Architektur genau abzugrenzen, während dies auf den Gebieten der Plastik und Malerei nicht in gleicher Klarheit möglich ist.

Die Gotik war eine Epoche der Verbildlichung der christlichen Ideenwelt und bediente sich dabei in großem Umfang der Symbolik und Allegorie. Herausragende Kunstschöpfung ist die gotische Kathedrale, das Gesamtkunstwerk des Mittelalters, Architektur, Plastik und (Glas-)Malerei vereinend. In der Architektur unterscheidet man weiterhin Früh-, Hoch- und Spätgotik, die in den verschiedenen europäischen Landschaften unterschiedlich schnell übernommen wurden.

Die Bezeichnung „Gotik“ (v. ital. gotico fremdartig, barbarisch; ursprünglich ein Schimpfwort, abgeleitet von der Bezeichnung des Germanenstammes der Goten) wurde in der Renaissance durch den italienischen Kunsttheoretiker Giorgio Vasari geprägt, der damit seine Geringschätzung der mittelalterlichen Kunst gegenüber dem „goldenen Zeitalter“ der Antike ausdrückte. Auch wenn die Bewertung Vasaris heute nicht mehr geteilt wird, wurde diese Bezeichnung übernommen.“

Zwar habe ich an diesem Artikel nicht mitgewirkt, doch er ist mir aufgefallen. Ich denke, dieser Artikel hat es verdient, als ‚lesenswert‘ ausgezeichnet zu werden. Liebe Grüße Jens Liebenau 00:05, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was sucht der Mängelbaustein da im Artikel? Auf der Diskussionsseite werden auch Mängel moniert. Sind die behoben? --Armin P. 00:27, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Contra. Wie schon bei den letzten Kandidaturen würde ich dem Artikel sicher ein Pro geben, wenn er nach Architektur der Gotik verschoben würde. Als Übersichtsartikel über die Gotik im Ganzen ist er aber nach wie vor nicht ausgereift. Stullkowski 00:37, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Man sollte diesen Artikel - natürlich ohne die kurzen Teile zur Malerei und Skulptur - nach Architektur der Gotik verschieben. Daß jetzt ein Redirect von Architektur der Gotik nach Gotik angelegt wurde, hilft da gar nicht. Stullkowski 20:10, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbst bei so einer Verschiebung wäre mir zu vieles unbelegt. Goldschmiedekunst fehlt übrigens auch völlig. contra -- 80.139.110.109 17:06, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Contra Schade. Zusätzlich zum Gesagten finde ich den Artikel schlecht bebildert. Einzelne Abschnitte bestehen nur aus Galerien. Wie so etwas besser gelöst wird, zeigt Gotische Buchmalerei. --Matthias Süßen ?!   +/- 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kollegah ist das zweite Soloalbum des Rappers Kollegah. Es erschien am 29. August 2008 über das Independent-Label Selfmade Records. Das Album wurde zu einem Großteil von dem Hip-Hop-Musiker Rizbo produziert und enthält keine Gastbeiträge anderer Rapper. Zusätzlich beigelegt ist eine Doku-DVD mit dem Titel Bei Nacht. Kollegah stieg in Deutschland auf Platz 17 der Album-Charts ein und ist damit das bisher erfolgreichste Album des Rappers und des Labels Selfmade Records.

Der Artikel entstand im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit Sensenmann. Erhaltene Änderungsvorschläge habe ich versucht mit einzuarbeiten. Als Autor neutral. --Lipstar 16:04, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. Selfmade Records kann nicht Urheber sein. --RalfRBerlin09 21:31, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Erlaubnis der Nutzung erfolgte durch Vertreter des Labels, damit ist die Freigabe gegeben. Welche Personen - namentlich - die Fotos geschossen haben, kann ich nicht sagen. Das ist aber sowieso irrelevant, da alle Bilder aus dem Fotosortiment des Labels sind und dieses der Wikipedia offiziell erlaubt die Fotos nutzen. --Lipstar 22:31, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
§ 7 UrhG - es mag eine Erlaubnis zur Nutzung vorliegen, es mag sein, daß das Label die vollumfänglichen Nutzungsrechte hat - Urheber ist jedoch der jeweilige Fotograf. --RalfRBerlin09 23:34, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Glücksklee (Oxalis tetraphylla) auch Vierblättriger Sauerklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sauerklee (Oxalis) in der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Für die Art gibt es eine Vielzahl von Synonymen, vor allem der Name Oxalis deppei Lodd. ist immer noch regelmäßig in Gebrauch. Sie wird verbreitet als Zierpflanze genutzt.

Der Artikel als Wunsch von ABF. Als Hauptautor natürlich neutral --Ixitixel 18:15, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

10. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 17. November.

Der Gemeine oder Gefleckte Teppichhai (Orectolobus maculatus), auch bekannt unter dem australischen Namen Wobbegong, ist eine Art innerhalb der Teppichhaie (Orectolobidae). Er lebt an der Südküste Australiens und kann eine Körperlänge von über drei Metern erreichen.

  • Neutral – der nächste Hai auf meiner aktuellen Agenda, den ich in den letzten Tagen nochmal etwas aufgehübscht und imho zu einer recht ansehnlichen Darstellung gebracht habe. Ich denke, der sollte in Umfang und Inhalt mittlerweile ganz gut hier reinpassen. -- Achim Raschka 07:54, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ab- oder Wiederwahl

Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht.

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.


Wird derzeit (wegen des Themas kontrovers) als Artikel des Tages für den 26.11.2008 diskutiert. Meines Erachtens trägt der Artikel aber das "lesenswert"-Bapperl (welches einen Artikel als Artikel des Tages qualifiziert) zu Unrecht:

  • Bei "Verhältnis zum Rechtsextremismus" steht ein "Belege fehlen"-Baustein. Eigentlich gilt das aber für den gesamten Artikel. Bei einem Artikel wie Alpen-Fettkraut kann man vielleicht auf Einzelnachweise verzichten, aber bei vielen Punkten in Die Republikaner wären sie dringend notwendig um die fachliche Korrektheit überprüfen zu können.
  • Ich kann den Artikel nicht inhaltlich beurteilen, aber ich finde ihn auch in Bezug auf Strukturierung und Lesbarkeit nicht überdurchschnittlich gut.

Kontra Adrian Bunk 14:12, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war von mir nachlässig formuliert. Und mit einem Abwahlantrag für Alpen-Fettkraut (dieser Artikel ist im Übrigen willkürlich gewählt, ich hatte nur nach einem lesenswerten Artikel ohne EZNs über etwas nicht kontroverses gesucht) nur wegen den mangelnden EZNs würde ich mich sicher auch nicht beliebt machen... Aber bei einem kontroversen Thema wie "Die Republikaner" sind fehlende EZNs ein echtes Problem. Adrian Bunk 14:59, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Gelesen und Kontra. Einige Aussagen sollten belegt werden, häufig sind Mutmaßungen ohne Quellen oder Belege, etwa beim Vermögen der Partei. Während bei den Wahlergebnissen noch nachgetragen wurde, sind in dem Abschnitt auch alle Angaben seit 2005 nicht aktualisiert. Der Mängelkasten im Artikel ist berechtigt, auch dieses spricht gegen Lesenswert. Da ich außerdem eine leichte Tendenz des Artikels, die Abgrenzungspolitik der aktuelle Parteispitze von der Vergangenheit positiv zu würdigen, zu bemerken glaube, die mir angesichts der Untätigkeit dieser Parteiführung gegenüber ihren rechtsradikalen Mandatsträgern und Mitgliedern verharmlosend erscheint, insgesamt ein eher knappes contra. Hauptseiten geeignet ist der Artikel in der Form nicht, selbst wenn er nicht abgewählt wird, bleibt er ein eher schwacher lesenswerter. -- 80.139.124.131 14:57, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab im Abschnitt "Geschichte" jetzt was zu 2008 ergänzt. Zufrieden? AF666 16:11, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Der Artikel beinhaltete beharrliche Kleinarbeit von mir und Benutzer:Chef, die darauf ausgerichtet war, es möglichst allen recht zu machen. Oder will man mich mal wieder ein bisscehn mit inflationären Abwahlanträgen ärgern??? AF666 15:46, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Der Artikel ist - für sein Lemma - erstaunlich sachlich und gut strukturiert. Lesenswert allemal. --It wasn't me honestly! Sapere aude! 15:48, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Es dreht sich alles um dich. Ist es so schwer zu verstehen, wo die Kritikpunkte liegen? Sie wurden doch genannt. Etwa daß die letzten drei Jahre fehlen. Daß Belege fehlen. Das wäre kein pauschaler Abwahlgrund, aber wenn sie gewünscht werden, sollten sie nachgeliefert werden. Erfolgt das nicht, ist es ein Abwahlgrund. Zudem ist das als Aufforderung zur Verbesserung zu verstehen. Damit ist der Antrag auch formal berechtigt. Marcus Cyron 16:00, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist Du jetzt in der Zeile verrutscht? Oder beziehst Du Dich jetzt wirklich auf mich? --It wasn't me honestly! Sapere aude! 16:06, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bezieht sich auf AF666 - du kamst irgendwie dazwischen. ;) Marcus Cyron 16:36, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro schon aus formalen Gründen. Die Diskussion um den Artikel des Tages wollen manche hier lösen. Keine Absprache mit Hauptautoren, kein Review. So nicht. --Donautalbahner 16:03, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
    • Er hat's oben zur Kenntnis genommen und nicht einsichtig reagiert. Der Mängelkasten steht schon länger im Artikel, bei dem ich davon ausgehe, dass AF666 ihn beobachtet. Die Jahre seit 2005 hat AF666 nicht irgendwo im Wolkenkuckucksland ohne Internet verbracht, und ich gehe davon aus, dass ein Hauptautor „seine“ Artikel auch ohne Ansprache aktuell hält. Hast Du noch mehr doofe Formalargumente? -- 80.139.124.131 16:13, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro, schon, weil es nicht sein kann, eine AdT-Disk dahingehend zu lösen, indem man per Abwahlantrag das Bapperl und damit die Voraussetzung um AdT zu sein, killt. Das ist durchsichtig, stillos und ein Mißbrauch dieser Seite. --MARK 16:20, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Diskussionen bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages gehen nur um Themen und Daten (das kannst du auch an diesem Artikel sehen,\ der dort seit über 2 Monaten diskutiert wird), und ich habe bereits geschrieben dass ich den Artikel vom Thema her als geeignet als Artikel des Tages finde. Ob der Artikel gut genug für einen AdT ist wird aber nur anhand des "exzellent"/"lesenswert"-Bapperls beurteilt. Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht "lesenswert". Aber das wird hier diskutiert. Und falls die Meinung ist dass er lesenswert ist dann wandele ich mein contra bei AdT für ihn in ein pro, weil ich ihn von Thema und Datum her für geeignet halte. Adrian Bunk 16:21, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
BTW: Bei John Kerry, der nächsten Monat AdT sein wird, hätte ich deinen Punkt verstanden. Aber im Gegensatz zu diesem Abwahlantrag habe ich (meines Erachtens stichhaltigen) Gründe für die Abwahl aufgeführt, und in beiden Richtungen zwischen AdT und KLA verlinkt damit der Zusammenhang für jeden klar ist. Und ich akzeptiere es wenn der Artikel hier als gut genug angesehen wird. Adrian Bunk 16:33, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Unwissenschaftliches Verfassungsschutzgequake und Republikanergeblubber im Einleitungsabsatz. Akzeptabel waere das nur fuer die Deutschpedia, die die Meinung der BRD verteten wuerde. Fossa?! ± 16:50, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Der Artikel ist ein enzyklopädischer Schandfleck. 85.181.140.147 16:59, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Abwartend Der Artikel weist zwar schon einige Einzelnachweise auf, dennoch sind entscheidende Stellen und sogar Zitate (!) nur unzureichend oder gar nicht belegt, nicht nur im Abschnitt Verhältnis zum Rechtsextremismus. Sprachlich ist der Artikel abschnittsweise noch sehr holprig und etliche Sätze sind deswegen schwer verständlich. Einige Absätze ergeben überhaupt keinen Sinn, z.B. der eigentlich überflüssige Abschnitt Grundstücke, bei dem lediglich der erste Satz etwas mit der Überschrifft zu tun hat. Auch der allgemeine Aufbau des Artikels wirft Fragen auf. Warum kommt beispielsweise die Geschichte der Partei erst am Schluss und nicht am Anfang, wo sie hingehört? Ich habe zwar aufgrund der AdT-Problematik starke Bauchschmerzen dabei, hier gegen den Artikel zu stimmen (wobei ich nicht glaube, dass es Adrian Bunk hier um Zensur geht), aber aus meiner Sicht ist er in seinem jetzigen Zustand nicht (mehr) lesenswert. Lediglich aus formalen Gründen gibt es jetzt noch kein contra, da die scheinbar vorab nicht informierten Hauptautoren noch etwas Zeit haben sollten, den Artikel zu überarbeiten. --Albion 20:05, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Lesenswert, also Contra Abwahl. Es bestehen schon Bedenken gegen die Zulässigkeit des Abwahl-Antrages, da sich der Verdacht aufdrängt, dass die Abwahl primär dazu dienen soll, den Artikel als „Artikel des Tages“ zu verhindern. Im übrigen ist der Antrag unbegründet. Die Kriterien für lesenswerte Artikel sind erüllt. M. E. steht alles wesentliche drinnen und ist in ansprechender und zufriedenstellender Weise dargestellt. --Zipfelheiner 08:55, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wird gar nicht verhelt. Allerdings geht es nicht um den Artikel als solchen, sondern um die Qualität. Marcus Cyron 15:59, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Ich sehe die Kriterien als nicht erfüllt an. Und der Artikel liest sich eben auch nicht gut, sondern ist mehr eine Aufzählung von Einzelfakten. --Kajjo 15:47, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Bei so einem Thema, was thematisch zum heißen Eisen zählt, fehlen mir doch an sehr vielen Stellen Belege, vor allem da oft wörtlich zitiert wird. Es fängt schon in der Einleitung an bezeichnen sich selbst als „konservativ, sozial, ökologisch und patriotisch“. Und der Abschnitt Verhältnis zum Rechtsextremismus mit den Sätzen Anzumerken ist, dass bei Untersuchungen zur Frage „rechtsextrem oder nicht“ nicht nur die offizielle Programmatik, sondern ebenso Äußerungen von Parteimitgliedern, das gesamte öffentliche Auftreten und auch die innerparteiliche Struktur zu berücksichtigen sind. Generelle Einigkeit besteht allerdings darin, dass die Republikaner die moderateste unter den Parteien im äußerst rechten Spektrum (REP, DVU und NPD) sind. Ein Schulterschluss zu freien Kameradschaften und militanten Neonazis existiert nicht. Ist für mich Ausschlusskriterium. Es ist 1. kein enzyklopädischer Stil und 2. Reinster unbelegter POV. Nein, Artikel geht gar nicht für lesenswert --Armin P. 17:52, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab das jetzt korrigiert. Zufrieden? AF666 16:06, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral Der Artikel ist nicht ganz schlecht, ist aber insgesamt zu freundlich, da er keine Einordnung der aus dem Parteiprogramm entnommenen Phrasen enthält. Dazu gibt es ein gutes Buch das auch in der Literatur fehlt. Als Beispiel dafür die Medienpolitik hier wird z.B. nicht klar, dass es sich um eine Programatik handelt, die wenn sie kein leeres geblubber ist Reschichtsrevisionismus legalisieren soll. Auch die Selbstangabe "sozial – patriotisch" ist wohl am einfachsten mit "sozial - national" oder nationalsozial zu übersetzen. Das Buch fehlt auf jeden Fall: Helmut Kellershohn: Der völkische Nationalismus der REPUBLIKANER. Ideologie und Programmatik. Duisburg: DISS-Texte Nr. 8, 1989 --Elektrofisch 19:28, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra In erster Linie wegen der Schwemme kursiver Gänsefüsschensätze im Abschnitt "Inhaltliches Profil". Entweder die so formatierten Begriffe und Sichtweisen sind in der Politwissenschaft zulässig und gebräuchlich, dann braucht man sie auch nicht explizit als Zitat kennzuzeichnen, oder dann erklärt eben der Abschnitt die politischen Positionen der Reps nicht aus einer wissenschaftlichen Sichtweise, sondern ist einfach 1:1 aus dem Parteiprogramm abgeschrieben, mit abweichenden Formulierungen dazwischengeschoben. Bei Sätzen wie: Die REP bezeichnen sich selbst als „ökologisch“. merkt man gut, wie man sich da teilweise völlig verrannt hat. --Oberlaender 11:54, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine Einwände habe ich nun korrigiert. Zufrieden? AF666 15:56, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich nicht. Den Grund meiner Kritik, dass in diesem Abschnitt nicht das steht, was Politologen über die Positionen der REPs schreiben, sondern das in Eigenregie erforschte Parteiprogramm, beseitigt man nicht einfach dadurch, dass man das grosse Gänsefüsschenmassensterben initiert. Ausdrücke wie "Welthilfspolizist", "Amerikanisierung", "Besinnung auf Traditionen deutschen Soldatentums", "Medien-Indoktrination" usw. sind halt keine eben mal so in den Raum zu werfende neutrale Begriffe. Du hast den Artikel also verschlimmert. --Oberlaender 13:31, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutiges Kontra! Ich fress mich schon an der Einleitung fest. Eine ausgewogene Einleitung fasst den Artikelinhalt zusammen. Hier nicht der Fall. Eine Einleitung benötigt daher keine Einzelnachweise. Hier der Fall. Der Nachsatz zum zweiten Satz „seit 2006 wurde nicht mehr die Gesamtpartei, sondern nur noch Kräfte in ihr als eindeutig rechtsextrem eingestuft“ benötigt kurioser Weise keinen Einzelnachweis mehr. Ich weiß AF666, kein leichtes Thema, aber der Artikel benötigt ein deutliche Straffung. Spannend fand ich die Motive für die Abspaltung von der CSU. War mir so nicht bewußt und gehört - du weißt - in die Einleitung. Insgesamt Sorry, --Succu 16:32, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra: Referieren von im Wesentlichen Teilen des Parteiprogramms ohne Analyse der Inhalte, Begriffe und deren Folgen in der praktischen Politik kann nicht lesenswert sein. Kritische Aussagen und Analysen (z.B. des Autors Leggewie) fehlen in Gänze. Kritische Autoren werden nicht im Artikel zitiert, aber in den Literaturangaben allenfalls erwähnt. Entweder wurden sie nicht gelesen oder fanden bewusst keinen Eingang in den Artikel. In diese Tendenz passt die Aufteilung in Aktuelle und Ältere Literatur, in früher „die Bösen“ und heute die Guten. Insgesamt wohl ein Versuch die Peps weichzuwaschen. Man nennt dies im Volkmund: Wölfe im Schafsfell.--Roll-Stone 12:50, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurz und bündig gesagt: Langer distanzloser Werbeschwall. --Oberlaender 11:01, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwahl. Der Antragsteller hat vollkommen Recht. Außerdem ist der Text sprachlich schlecht. Asdrubal 17:47, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Liest sich so, als wäre man auf der Webseite des FFT gelandet. Folglich Kontra --H2SO4 13:24, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese ausufernde, praktisch komplett quellenlose Selbstdarstellung wurde 2005 ohne nähere Begründung mit 4 Stimmen für lesenswert erklärt. Artikel erzählt, was den Aktivisten kritisch zu thematisieren gelungen sei, wie sich namhafte Künstlerinnen mit ihnen solidarisierten, wie die Aussenministerin angeblich belastendes Material über die Gruppe weitergab und diese sich dann revanchierten, wie ärgerlich Verurteilungen für die Betroffenen seien und "spannender" Detailbeschrieb der einzelnen Aktionen, vermutlich aus erster Hand, ergänzen den insgesamt völlig distanzlosen POV-Schwurbel aufs Passendste. Schwerlich enzyklopädiegeeignet und ganz sicher nicht den Kriterien für lesenswerte Artikel entsprechend. --Oberlaender 12:23, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwahl. Dem antragsteller ist kaum etwas hinzuzufügen. Asdrubal 17:54, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Zusätzlich zu dem bereits gesagten ist der Artikel auch inhaltlich auf dem Stand von 2005 stehengeblieben. Adrian Bunk 23:38, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Stimme zu -- IKAl 20:22, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Dem kann ich mich nur anschließen. So einen einseitigen Werbeartikel ohne Belege als lesenswert zu bezeichnen ist ja wohl ein schlechter Scherz. --Albion 20:14, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro ich habe die werbeabschnitte herausgelöscht und halte den artikel in der jetzigen form für lesenswert. Bunnyfrosch 21:42, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]