Benutzer Diskussion:Otfried Lieberknecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2013 um 00:39 Uhr durch Jossi2 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Pallywood mal wieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Pallywood mal wieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archivierte Diskussionen

Frage

Mit Kritik kannst du wohl nicht so gut umgehen, oder? 84.57.200.22 10:43, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das war eigentlich keine Kritik, sondern die Wiederholung von gegenstandslosen Einwänden, die Du Dir nach Lektüre meiner bereits gemachten Ausführungen hättest sparen können, aber ich habe in der Artikeldiskussion trotzdem noch einmal geantwortet. Wenn Du hier trotzdem weiter "Kritik" plazieren willst, dann bitte etwas sachnäher und so, daß ich mich nicht ständig wiederholen und Dich auf das, was ich bereits ausgeführt habe, verweisen muß. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 12:36, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nekomata

Hi. Danke für Deine Anregungen in der KALP. Ich habe mich bemüht, Dir dort zu antworten. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:29, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du würdest mir die Seiten wirklich zukommen lassen? Das wäre ja fantastisch! dann könnte ich diese Anekdoten auch noch einbauen! Dann wäre die Aufzählung bekannter Nekomata-Sagen vollständig!^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:29, 26. Mai 2012 (CEST) PS: Deine Kritik in der KALP habe ich umgesetzt. Dank dir.Beantworten
Kannst Du mir Deine Email-Adresse per Mail zuschicken? Mich kannst Du über das Link "E-Mail an diesen Benutzer" im linken Seitenmenü erreichen. Wegen PC-Crash bin ich zur Zeit etwas reaktionsverzögert... --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:21, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Text erhalten, vielen vielen Dank! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:52, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

あなたが招待されています!!

ここで!! ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:08, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dante: Il Fiore

Hallo. Ich habe gesehen, dass meine Ausführungen zu "Il Fiore" im Artikel Dante Alighieri sehr stark ergänzt wurden. Ich habe nun noch weiteres hinzugefügt und wollte es mitteilen, falls es gleichfalls noch sozusagen veredelt werden kann.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 22:20, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Prekarität (erl., Weiterleitung)

Hallo Otfried Lieberknecht,
Du hattest hier freundlicherweise für die wirklich sinnvolle und mittlerweile realisierte Weiterleitung plädiert. In meiner sechsjährigen Wikipedia-Autorenschaft ist es das erste Mal, dass ich überhaupt einen Löschantrag gestellt habe. Welcher Kommentar von mir ist auf der genannten Antragseite üblich? Oder bedarf es keines Kommentares von mir als Antragsteller? Schönen Gruss--Jürgen Engel (Diskussion) 21:26, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Kommentar ist normalerweise nicht nötig, wenn man an der Entscheidung oder ihrer Begründung nichts auszusetzen hat (auch dann wendet man sich ggf. besser an die Löschprüfung). Grüße, --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 07:31, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Listen von Stolpersteinen

Hallo Otfried, du hast zu aktuellen Löschprüfung für Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar beigetragen. Nach meinem Eindruck wird deshalb so intensiv über diese eine Liste diskutiert, weil das Ergebnis so oder so als Präzedenzfall herhalten wird. Daher geht es weniger um Esslingen und viel mehr um Sinn und Zweck von (potentiell) hunderten Listen von Stolpersteinen ganz allgemein. Um eine hier angesichts der bisherigen Löschpraxis un angemessene Einzelfallentscheidung durch einen Admin durch eine allgemeine Diskussion und ggfs. Meinungsbild zu unterfüttern, habe ich den Entwurf für ein Meinungsbild zu Listen von Stolpersteinen angelegt. Ich würde mich freuen, wenn Du dich an der Vorbereitung beteiligen würdest. --Minderbinder 12:24, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In der LP habe ich Dir gerade geantwortet (ehe ich das hier gelesen hatte), polemisch zugespitzt zwar, aber ich würde mich freuen, wenn Du das tatsächlich noch einmal überdenken würdest. Ich halte es ganz unabhängig vom aktuellen Thema für richtig und wichtig, daß Trends von Löschentscheidungen, auch wenn sie über eine Zeit sehr eindeutig ausfallen, durch neue Löschdiskussionen und Entscheidungen aufgehalten oder umgekehrt werden können, ohne daß man dazu jedesmal ein MB veranstalten muß. Daß man als Admin bei einer solchen Entscheidung auch eine -- im Rahmen der Richtlinien -- von früheren Entscheidungen anderer Admins abweichende und ggf. Minderheitsposition zur Geltung bringen kann (Magiers selbst wollte so weit garnicht gehen), sollte doch auch Dir ein wesentliches Anliegen sein. Konformitätsdruck und reflexhaft gedankenlose Schulterschlüsse haben wir doch genug und sind sonst auch nicht Dein Ding. Deinen MB-Entwurf schaue ich mir aber selbstverständlich an! --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 12:34, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, in LD/LP entscheide ich selbstverständlich anhand der vorliegenden Diskussion, und nicht wegen irgendwelcher Trends. Dafür sind meine Schultern durchaus breit genug. Man braucht für solche Umentscheidungen auch nicht prinzipiell ein Meinungsbild. Aber wenn dadurch per Gleichbehandlung hunderte, vielleicht über tausend (mit Stadtbezirksaufteilung) neue Artikel entstehen, die man dann weiter per Einzelfallbeurteilung prüfen müsste? Da scheint mir ein vorgezogenes MB doch die bessere Lösung - ein paar Wochen Diskussion und dann haben wir eine Lösung. Für die RK eignet sich das nicht, zu kleinteilig. Außerdem würde man auf WD:RK auch keinen Konsens hinbekommen. --Minderbinder 12:52, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Daß wirklich hunderte oder gar über tausend solcher Listen entstehen würden, halte ich eher für fraglich. Ich bin mir nicht sicher, daß Stolpersteinlisten ein großer Gewinn für WP wären, sehe sie aber jedenfalls -- wie so vieles im Listenbereich -- als ein die Projektziele nicht bedrohendes, vielleicht grenzwertiges, aber akzeptables Phänomen, aus dem man im Einzelfall vielleicht auch wirklich etwas Gutes und Informatives machen kann.
Das MB habe ich mir schon einmal oberflächlich durchgelesen, eine gute Initiative, an der ich mich gerne beteilige, zumal ich bei der Darstellung der Pro- und Contra-Punkte noch Bearbeitungsbedarf sehe. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 13:16, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit

mit der Bequellung. Ist ja offenbar nicht die Kernkompetenz von manchen sog. "Artikelschreibern" (hust) hier. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 19:43, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ladinische Sprache

Hallo Otfried, es gab im Artikel heute eine strittige Änderung. Ich würde mich freuen, wenn du dir das mal anschaust und auf der Diskussionsseite deine Meinung äußerst. --Mai-Sachme (Diskussion) 00:24, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Möchtest du vielleicht irgendein Feedback zu meinen Formulierungsvorschlägen geben? --Mai-Sachme (Diskussion) 16:51, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zahlschrift

Hallo Otfried, das interessiert dich vielleicht: Zahlendarstellung wurde nun nach Zahlschrift verschoben. Ich habe nun auf der QS-Seite die Frage gestellt, ob man jetzt die ganzen anderen Seiten mit Zahlendarstellung im Titel auf verschieben sollte. Vllt. könntest du da ja mal vorbeischauen, danke. --Chricho ¹ ² ³ 19:25, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen Münster 22. Februar 2013

Einladung

Liebe Wikipedianerinnen und lieber Wikipedianer aus Münster und Umgebung,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr Euch entweder

Ihr seid alle herzlich zum nächsten Münster-Treffen am Freitag, den 22. Februar 2013 um 19:00 Uhr, in das Marktcafé in Münster eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum reden, fachsimpeln, austauschen usw. werden. Natürlich dürfen Laptops, Notebooks, Netbooks, iPads usw. mitgebracht werden, da im Marktcafe ein kostenloser WLAN-Anschluss gegeben ist.

Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster Retzepetzelewski (Diskussion) 21:01, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste für Treffen von Wikipedia:Münster (Westfalen) aus.

Deonomastik und Eponyme

Hallo Otfried,

mit erfreutem Erstaunen sehe ich gerade, dass du daran gegangen bist, den Wirrwarr im Artikel Deonomastik zu beseitigen. Ich hatte mir selbst schon vorgenommen, die Lemmata Deonomastik und Eponym auseinanderzufieseln, aber meine Fachkenntnisse sind sicher deutlich geringer als deine. Jetzt die interessante Frage: Arbeitest du gerade über einem Artikel zum Eponym? Bzw. lohnt es sich deiner Meinung nach, die im wesentlichen von W!B stammenden Beiträge zum Eponym aus dem "alten" Artikel Deonomastik in einen neuen Eponym-Artikel zu übertragen? Grüße --Bildungsbürger (Diskussion) 12:54, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Bildungsbürger, tatsächlich war das bereits mein insgesamt dritter Versuch, den Unfug aus diesem Artikel zu beseitigen, nochmalige Stellungnahme dazu jetzt auf Diskussion:Deonomastik. W!P:, dessen Engagement für sprachliche Theömen auch sonst viele Probleme bereitet, hatte seine Ausführungen zuvor zunächst unter Eponym als eigenen Artikel angelegt und erst dann in den (von mir angelegten) Artikel Deonomastik transferiert: sie waren von Anfang an nicht zu gebrauchen und durch Bearbeitung nicht zu retten, sie sollten deshalb auch jetzt nirgendwo in WP weiterverwendet werden. Mein Vorschlag für das weitere Vorgehen:
  • Enthunzung bzw. Überarbeitung der BKL Eponym. Meine ursprüngliche Neuanlage dieser BKL war: [1], weiterarbeiten könnte man auch mit: [2]
  • Überarbeitung und ggf. Verschiebung der (Deonym-) Listen Eponyme nach Sachgebiet (wenn die überhaupt zu behalten ist) und Deutsche Eponyme nach Alphabet
  • Anlage, falls das nach Überarbeitung der BKL wirklich nötig erscheint, eines Artikels Eponym (Linguistik) oder Eponym (Sprachwissenschaft) (derzeit WL zu Deonomastik), der die kontrastierenden Bedeutungen gegenüberstellt (ausführlicher, als das unter dem Lemma Deonomastik angebracht wäre). Ich habe dazu derzeit nichts in Arbeit und bin auch zeitlich anderweitig so eingespannt, daß ich nicht ernsthaft in WP mitarbeiten kann.
Material zur Wortgeschichte hatte ich bei meiner Neufassung des Wiktionary-Artikels Eponym dokumentiert. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 16:12, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich die BKL etwas überarbeitet und die Liste Eponyme nach Sachgebiet umbenannt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
  1. en:Eponym hat die "richtige" Definition von Eponym, obwohl das Wort ja in der englischsprachigen Sprachwissenschaft häufiig andersherum verwendet wird.
  2. Hier in der de-WP gibt wird Eponym häufiger im Sinne von Deonym verwendet (siehe Links auf Eponyme nach Sachgebiet). Bei einigen Seiten habe ich das schon korrigiert; allerdings erscheint es mir inzwischen seltsam, dass Eponym so häufig in diesem Sinne verwendet wird.
  3. Du schreibst, dass die Bezeichnung Deonym i.w. auf La Stella zurückgeht. Das in Deonomastik zitierte Werk von La Stella ist von 1990. Wie wurde denn das nach einem Eponym Benannte vorher bezeichnet? Die Bezeichnung Eponym selbst gibt es ja schon seit der Antike...
--Bildungsbürger (Diskussion) 14:56, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen! Ich werde sie mir noch näher anschauen. Ich habe meinerseits jetzt vorsatzwidrig doch angefangen, offline einen Kurzartikel Eponym (Sprachwissenschaft) zu schreiben, der beide Verwendungsweisen einander gegenüberstellt.
Zu Nr. 3: Enzo La Stella, dessen Arbeiten ich bisher nur aus zweiter Hand kenne, hat Anfang der 1980er mehrere Aufsätze zum Thema (u.a. Deonomastica: Lo studio dei vocaboli derivati da nomi propri, 1982) und 1983 dann erstmals sein Dizionario storico di Deonomastica publiziert (die Angabe werde ich im Artikel noch verbessern). Der Ausdruck Deonomastik (bzw. deonomastica) für das Gegenstandsgebiet und die Disziplin ist m.W. seine eigene Neuschöpfung, für das Deonym (das Namensderivat) verwendet er deonomastico (Deonomastikon, s.u.), ob er dafür auch schon deonimo verwendet oder das eine Sekundärbildung nachfolgender oder ungefähr zeitgleicher Autoren ist, kann ich derzeit nicht sagen. Für den Primärnamen verwendet er eponimo (Schweickard zietiert ihn damit aus einer Arbeit von 1984: "I nomi propri da cui derivano i deonomastici saranno da noi chiamati EPONIMI"). Eine stabile sprachwissenschaftliche Terminologie in der Bezeichnung von Name und Namensderivat gab es zuvor nicht. Im Deutschen hieß das Namensderivat manchmal "Eigennamenwort", grebäruchlich waren und sind außerdem umschreibende Fügungen wie toponymische/anthroponymische/ethnonymische Ableitung, Schweickard zitiert als frz. Vorschlag von 1986 auch noch "onomatisme". Für den Primärnamen kenne ich überhaupt keinen älteren Terminus, auch "Eponym" war in der Sprachwissenschaft dafür noch nicht gebräuchlich.
Die Geschichte von "Eponym" ist bei Schweikard nicht besonders gut dargestellt, weil er keine sehr geeigneten Quellen verwendet und nicht besonders unterscheidet zwischen a) der antiken und im altertumswissenschaftlichen Gebrauch vorherrschenden Verwendungsweise als Personenbezeichnung für den Namensträger, von dem ein Toponym oder Ethnonym hergeleitet wird (bzw. mit dessen Namen die Kalenderperiode seiner Amtszeit datiert wird), und b) der metasprachlichen Bezeichnung seines Namens, der die sprachliche Basis für die topo- oder ethnonymische Ableitung bildet (oder in der Datierungsformel eponymisch verwendet wird). Schweickard läßt vielmehr unter den Tisch fallen, daß das Wort ursprünglich eine Person und nicht einen Namen bezeichnet, und spricht von "traditionelle Verwendung, derzufolge 'éponyme' eigentlich die Ableitungsbasis meint". Insofern fragt sich, wo/wann/von wem die Bedeutung vom primären Namensträger auf den Primärnamen (wie in der Deonomastik) oder auf dessen Derivat (wie im Englischen vorherrschend üblich) verschoben wurde.
In metasprachlicher Bedeutung kenne ich in der Neuzeit zuerst lat. eponymum, nämlich in der Bedeutung "Beiname, der eine Eigenschaft seines Trägers beschreibt" (bei Charles Girard, Aristophanis Poete Comici Plutus, Paris: Mathurin Dupuys, 1549), wo sich aber fragt, ob gr. epónymos oder eher gr. eponymía im Hintergrund steht, dazu Belege im Wiktionary-Artikel "Eponym" unter [5], in diesem Sinn dann seit dem 19. Jh. auch gelegentlich (das) Eponym. Gemeint sind sprechende Beinamen wie "Wolkenversammler" (für Zeus) oder Beinamen, die eine Person oder Gottheit einem (Kult)ort oder Vorfahren/Stammvater zuordnen, der seinerseits nicht nach ihr benannt ist. Insoweit zuordnende Beinamen dieser Art aus dem Namen eines primären Trägers (Ort oder Person) abgeleitet sind, handelt es sich im Verständnis der Deonomastik zugleich auch um Deonyme, aber da dies keine notwendige Voraussetzung für diese Verwendungsweise von Eponym = sprechender Beiname ist, lassen sich solche Belege noch nicht für die Bedeutungsverschiebung auf den Primärnamen oder das Namensderivat heranziehen.
In der Bedeutung tatsächlich verschoben vom Träger des Eigennamens auf den Eigennamen selbst (den Primärnamen) begegnet "Eponym" (im Deuschen dann als Neutrum) in altertumswissenschaftlicher Literatur seit dem 19. Jh., besonders in Fällen, in denen der Name eines kalendarischen Eponyms gemeint ist (z.B. "Wiederholung des Trennstriches vor dem Eponym des Königs Sargon", 1871), insofern hat Schweickard zumindest nicht ganz unrecht, wenn er auch diese Verwendungsweise -- und nicht nur die Verwendung als Personenbezeichnung -- schon als "traditionelle" veranschlagt, antik oder frühneuzeitlich ist sie aber m.W. nicht.
Verschoben auf das Derivat des Eigennamens erscheint eponym dann nach den Angaben der Literatur und auch nach meiner Kenntnis zuerst im Englischen, dort in den 1880er-Jahren (siehe Wiktinonary Anm. 11), und zwar in Texten, die keine griechisch(-lateinisch) gelehrte Motivierung dieser Verschiebung vermuten lassen, sondern eher nahelegen, daß es sich um eine Depravierung der Bedeutung handelt. Der lexikographische engl. Erstbeleg (1892) führt überhaupt nur noch diese Bedeutung an, aber die eigentliche Bedeutung ist natürlich im Englischen in den Altertumswissenschaften und weit darüber hinaus bekannt geblieben, steht dort nur eben in Konkurrenz mit der verschobenen. Für den Laien besteht ja auch garkein Unterschied, wenn der Primärname nur in der Bedeutung, aber nicht auch in der Form verändert als Appellativum gebraucht wird. Aus dem Englischen wurde diese Verwendungsweise dann auch in französische und deutsche sprachwissenschaftliche und andere Arbeiten übernommen, dort teilweise im Gefolge La Stellas Deonomastik wieder verdrängt, aber immer noch sehr präsent und durch die Popkultur des Internets laufend bestärkt.
Man muß diese Verwendungsweise nicht als falsch oder mit Schweikard als weniger "angemessen" beurteilen, aber WP sollte den Begriff einheitlich verwenden. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:42, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eponym (Sprachwissenschaft) ist jetzt abgespeichert. Ich sehe allerdings, daß auch bei den von W!B: angelegten Kategorien aufgeräumt werden muß: Kategorie:Eponymie, Kategorie:Eponym, Kategorie:Liste (Eponyme). --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 13:48, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Omelett

Hallo Otfried Lieberknecht! Eigentlich glaube ich ja in den Wikipedia-Richtlinien gelesen zu haben, dass sprachliche Details eher ins Wörterbuch gehören als in die Wikipedia, aber da es sich um einen sachlichen Fehler handelt, möchte ich anmerken: Deine schnellschüssige Rückgängigmachung meiner Änderung bezüglich der Silbenbetonung in Österreich war nicht klug. Wie mit der Quelle "Österreichisches Wörterbuch" belegt, wird das Wort "Omelett" in Österreich zweisilbig gesprochen, eine Betonung auf der dritten Silbe kann es also gar nicht geben. Das Österreichische Wörterbuch bildet hier eindeutig die reale Sprechpraxis ab. Bitte ändere diesen Abschnitt daher im Sinne einer Richtigstellung! Bitte auch etwas mehr Sorgfalt walten lassen: "Plural der femininem Form"? Vielen Dank!Tiroinmundam (Diskussion) 13:33, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht versuchst Du es einmal mit einem etwas weniger dümmlich arroganten Auftreten ("schnellschüssig", "nicht klug", "etwas mehr Sorgfalt").
  • Die von Dir überflüssigerweise angemahnte Richtlinie steht hier: WP:WWNI, sie schließt weder Wortartikel generell, noch gar, wie im gegebenen Fall, sprachliche Information im Rahmen eines Sachartikels aus.
  • Das ÖstWb ist nicht primär auf die Dokumentation "realer Sprachpraxis" oder "Sprechpraxis" angelegt und auch nur eine von mehreren lexikographischen Quellen dafür. Das Wörterbuch der deutschen Umgangssprache hat dagegen tatsächlich die Aufgabe, auf der Grundlage empirischer Erhebungen die tatsächliche Aussprache zu dokumentieren und zu kartieren. Es war als Quelle bereits in der von Dir geänderten Version referenziert und ich habe meinerseits im Versionskommentar noch einmal darauf hingewiesen. Es wäre an der Zeit, daß Du das zur Kenntnis nimmst, anstatt hier erneut mit dem ÖstWb herumzufuchteln.
  • Es geht um ein ursprünglich viersilbiges Wort, das nach Verstummen der zweiten oder vierten Silbe in dreisilbiger und nach Verstummen beider Silben in zweisilbiger Aussprache vorkommt, ohne daß deshalb bei der Formulierung einer allgemeinen Aussage über alle vorkommenden Ausspracheweisen speziell für Österreich eine Sonderzählung der Silben eingeführt werden müßte. Insbesondere dann nicht, wenn dabei Unsinn wie der von Dir eingebrachte herauskommt: "in Österreich auf dem dritten Vokal, d. h. der zweiten Silbe"[3]. Der dritte Vokal kann nicht der der zweiten Silbe sein, weil Vokale silbenbildend sind. Auch in Österreich.
  • Der Wortatlas (IV, 2000, p.20) gibt an: "Unseren Abfragen nach treten das Omelett und die Omelette (beide mit dem Ton auf der dritten Silbe) in Österreich landschaftlich getrennt auf, wobei ersteres weit überwiegt. Das ÖstWb bringt beide Formen, DudÖst kennt nur die Omelette. "
Es gibt keine Formulierung, die man nicht auch noch verbessern kann, das gilt auch für die aktuelle Formulierung im Artikel in meiner letzten Version. Aber Deine Änderung war keine Verbesserung. Wenn Du dagegen den von Dir entdeckten Schreibfehler "femininem" verbessern willst: nur zu! --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 18:43, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

mal wieder so ein Fall

hallo Otfried, ich hoffe, ich überstrapaziere deine Dienste als Telefonjoker nicht, aber da ich mit Freude deine Arkana auf deinen Unterseiten lese (pardon), dachte ich gerade hierbei an dich. Also langer Rede schwacher Sinn: wüsstest du, ob sich schonmal jemand mit der Metathese Libyen-Lybien befasst hat und wo man/ich/du das nachschlagen könnte? google books hat mir nicht so wirklich weitergeholfen, aber ich vermute vage, dass sich in irgendwelchen in Achtelpetit gehaltenen textkritischen Fußnoten zur küchenlateinischen Alexanderdichtung was findet. --Janneman (Diskussion) 02:28, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich fürchte, daß ich da nicht weiterhelfen kann. Chalkedon/Kalchedon läßt sich mit Volltextsuchen einfacher recherchieren, und dort werden die Laut- oder Schreibvarianten auch gelegentlich kommentiert, aber zu Liby-/Lybi- finde ich auf Anhieb nur: lat. Lybi- soll schon bei Siculus Flaccus, Augustinus und Cassiodor vorkommen (in der Überlieferung sowieso, aber auch in den jeweiligen kritischen Text übernommen in den Ausgaben der LLT) und wurde auch in den kritschen Text der Vulgata übernommen, im Mittelalter ist das dann ziemlich oft zu finden; RE 13.2 (1926) "Libye (Name)" § 2 bietet zu möglichen griechischen Varianten nichts, sondern nur einen möglicherweise interessanten Hinweis auf eine "biblische" Entlehung lubi (libysch), nachgucken kannst Du dazu unter (ich hoffe ich schreibe das jetzt nicht ganz falsch ab, die Anführungszeichelchen sind von mir:) „ל֙וּבִים u. לֻבִים“ bei Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das AT, 18. Aufl., 3. Lief., 2005, p. 599. Herzliche Grüße, --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 16:59, 28. Feb. 2013 (CET) (P.S: Den Chalcedon habe ich nicht vergessen, nur vorübergehend eingefroren)Beantworten

Aufschneiderei

Hallo,

fällt dir dazu was ein?

Liebe Grüße, --Widerborst 14:19, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vacca marina es die zee coe / aristotiles segt hier toe / dat starc es ende groot

kennst du dich mit Bestiarien zufälligerweise genausogut aus wie mit Lapidarien? Dann ist Diskussion:Seekühe#Etymologie_-_Belege the place to be...--Janneman (Diskussion) 19:34, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Mithalten kann ich da leider nicht, aber vergnügt mitlesen: Ihr macht das prima! --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 09:42, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte nicht so schnell revertieren

Wenn Du bitte mit Deinen Revertierungen etwas zuwarten würdest. Ich kann schließlich nicht alles auf einen Schlag machen. Lektor w (Diskussion) 08:26, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich lege Wert auf die Numerierung, weil die Unterscheidung der drei Bedeutungen (vor allem die richtige Abgrenzung der dritten) nicht ganz einfach nachzuvollziehen, in der gegebenen Form aber präzise und verständlich ist. An der Numerierung ist auch nichts irgendwie problematisch, auch wenn sie vielleicht nicht Deinen Idealvorstellungen von Stil entspricht. Also bitte beibehalten. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 08:31, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schau Dir doch mal meine sonstige Arbeit stichprobenweise an. Ich greife erheblich in Artikel ein, auch in viele promiente. Revertiert wird da so gut wie überhaupt nichts. So ganz dumm kann es also nicht sein, was ich mache. Im vorliegenden Fall ist es wieder das gleiche Problem wie das letzte Mal: schlechte Lesbarkeit. Die kann und sollte man verbessern. Ich wußte übrigens nicht, daß Du mit dem Artikel etwas zu tun hast. Es ist jedenfalls nicht sinnvoll, jeden Eingriff von anderen sofort als zu verwerfen, weil dann keine Verbesserung zustande kommt.
Das hatte ich geschrieben, dann war schon Deine wiederum voreilige Antwort da. Bist Du etwa davon überzeugt, daß Deine Artikel optimal verständlich formuliert und gestaltet sind?? Das sehe ich nicht so. Aber ich lasse Dich gern in Ruhe, wenn Du Verbesserungen nicht möchtest. Es macht mehr Spaß, Artikel zu korrigieren, deren Bearbeiter für Optimierung aufgeschlossen sind. Lektor w (Diskussion) 08:38, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte meine Version wiederhergestellt, weil ich weiterarbeiten wollte. Dann kam hier das Kreuzfeuer. Komischerweise hast Du meine Version (= Zwischenergebnis) noch nicht wieder verworfen. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf diese ständigen Ringkämpfe. Ich schaue später mal nach. Entweder ich sehe mein Zwischenergebnis, dann mache ich weiter. Oder ich sehe die vorige Version, dann lasse ich sie in Ruhe. Meine Botschaft ist, wie schon geschrieben: Bitte nicht so schnell revertieren! Nimm Dir an den anderen ein Beispiel. Lektor w (Diskussion) 08:46, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Grund, eingeschnappt zu sein. Ich schätze Deine stilistischen Bearbeitungen durchaus und halte meine eigenen Formulierungen auch nicht für unantastbar. Aber ich lege, wie schon gesagt, im Interesse der Eindeutigkeit Wert auf die Numerierung, und halte es für falsch, sie ohne triftigen Grund zu entfernen (und sie ggf. durch ausformulierte interne Verweise zu ersetzen). Mein Revert war auch nicht übereilt, sondern Dein Abspeichern einer untauglichen Textversion war übereilt, und Dein Gegenrevert erst recht. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 08:57, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Man liest nicht erst alles zu Ende, bevor man anfängt zu verbessern. Da kann man schon mal einen Zusammenhang im ersten Moment übersehen. Mein Abspeichern war insofern nicht übereilt, als es in erster Linie um eine Verbesserung der Übersichtlichkeit ging. Dazu waren die Zwischenüberschriften ein tauglicher, wichtiger Schritt. Das Revertieren war insofern vorschnell, als man diesen Fortschritt hätte erhalten und einfach die Nummern im neuen Layout wieder hätte hinzufügen können (auch ein paar Stunden später, falls es sich nach wie vor als ungelöstes Problem darstellt). Ich habe meinen ersten Schritt nur wiederhergestellt (keineswegs vorschnell), damit ich keinen Konflikt mehr gemeldet bekomme, wenn ich meine darauf aufbauende weitere Bearbeitung speichern will.
Das sofortige komplette Revertieren ist insofern übereilt, als es a) jede Verbesserung vernichtet, nicht nur einen einzelnen möglichen Irrtum, b) mir unterstellt, daß ich zu blöd sein werde, den Rest des Textes entsprechend anzupassen (oder ggf. die Nummern nach genauerer Kenntnis des Textes eben wieder einzufügen), c) einen Bearbeitungskonflikt erzeugt und mich deshalb an der weiteren Arbeit hindert bzw. diese entwertet.
Ich habe die falsche Einschätzung befördert, indem ich kommentiert hatte, die Nummern seien unnötig, was nur ein erster Eindruck war. Ich bezweifle nach wie vor, daß sie nötig sind, aber ich weiß es noch nicht genau, weil ich den Text noch nicht ganz kenne. Ich werde die Nummern natürlich jetzt erhalten. Lektor w (Diskussion) 13:23, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht wohl doch nicht ohne Klartext:
  1. Achte bei kosmetischen Änderungen darauf, daß die Inhalte nicht noch unverständlicher oder falscher werden, als sie schon sind. Eindeutigkeit und Richtigkeit geht hier vor Schönheit.
  2. Bearbeite Text, nachdem und nicht bevor Du ihn "ganz" gelesen hast. Besonders wenn es sich um ein derart kurzes Artikelchen handelt, in dessen Struktur Du eingreifen willst.
  3. Speichere eine Bearbeitung nicht voreilig ab, die einen Text nicht verbessert, sondern verschlechtert, auch wenn Du es später vielleicht noch bessermachen willst. Nimm Dir die nötige Zeit, herauszufinden, was Du eigentlich willst, ehe Du Tatsachen schaffst.
  4. Raunze keine Mitarbeiter an, die eine Verschlechterung revertieren, und unterlasse übereilte Gegenreverts, die bloß eine Verschlechterung wiederherstellen. Niemand muß sich Gedanken darüber machen, was Du vielleicht noch vorhast, solange Du Dir darüber selbst noch nicht im klaren bist.
  5. Wenn Dir das alles doch einmal unterläuft, dann ist das kein Beinbruch, aber auch kein Grund, Dich weiterhin im Oberlehrerton der beleidigten Unschuld mit "a" und "b" zu äußern, statt in dem der Entschuldigung.
Davon abgesehen gehört der aktuelle Inhalt von Provenzalische Sprache ohnehin in gekürzter und historisch substantiierter Form in den Abschnitt Okzitanische Sprache#Name, während unter das Lemma "Provenzalische Sprache" eine Darstellung der im engeren Sinn provenzalischen Dialektgruppe oder behelfsweise eine Weiterleitung auf "Okzitanische Sprache" gehört. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 08:20, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pallywood mal wieder

Hallo Otfried, ich erinnere mich noch gern an deine überaus fundierten und sachbezogenen Beiträge in der Pallywood-Diskussion von 2009, auch wenn wir nicht in allen Punkten einer Meinung waren. Deshalb möchte ich deine Aufmerksamkeit gern auf die aktuelle Entwicklung im Artikel lenken. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 01:39, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten