Diskussion:Galileo (Satellitennavigation)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2016 um 12:23 Uhr durch 194.56.4.51 (Diskussion) (Unfähige Politiker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 131.188.134.245 in Abschnitt aktueller Status unklar
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Russland/China

Warum beteiligen sich China und Russland an Galileo? Sie haben doch beide eigene Systeme. --Edroeh 01:35, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vor allem warum läßt die EU zu, dass China und Russland Einblick in die Technik von Galileo bekommen? --134.176.204.245 02:25, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Einblick in die Technik? Da lachen ja die Hühner. Die Russen machen der EU noch lange etwas vor in Sachen Raumfahrt im Allgemeinen und GNSS im Speziellen. Und wenn man das nicht glauben mag: Die Technik ist im Signal und das ist einfach zu empfangen, und im Kalman-Filter (publiziert 1960) des Empfängers. --46.253.188.160 11:22, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Den unter 8.3: Compass (China) erwähnten Wettstreit um die Frequenzen hat das Galileo-System wohl verloren. Compass ist nach einer Nachrichtenmeldung von derStandard.at seit Ende Dezember 2011 in Betrieb. Hier der entsprechende Artikel auf den sich übringens auch der Wikipedia-Eintrag zum Thema Compass bezieht: http://derstandard.at/1324501347019/Compass-Chinas-Satelliten-Navigationssystem-geht-in-Betrieb --BauerBjörn 13.02.2012 (15:43, 13. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

China hat bei Galileo nur(!) mitgemacht um Einblick in die Technik zu erhalten und diese im eigenen System (verbessert) einzusetzen. (nicht signierter Beitrag von 194.56.4.51 (Diskussion) 10:25, 9. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Galileo_(Satellitennavigation)#Geschichte

In der ersten Auflistung unter Galileo_(Satellitennavigation)#Geschichte wird China als sich an Galileo beteiligendes Land aufgeführt, was ja nicht falsch ist, da in der Vergangenheit effektiv Geld floss. Allerdings ist China mittlerweile nicht mehr an Galileo beteiligt, sondern im chinesischen Markt aus ökonomischer Sicht als Konkurrenz zu Compass anzusehen. Aus diesem Grund würde ich bei dieser erwähnten Auflistung mindestens noch anfügen, dass China mittlerweile aus dem Projekt Galileo ausgestiegen ist (evt. auch verlinken zu Galileo_(Satellitennavigation)#Galileo_und_andere_Navigationssysteme -> Compass (China) ). (nicht signierter Beitrag von 80.219.69.223 (Diskussion) 23:01, 20. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Erhältlichkeit privater Empfänger?

Es ist von großem Interesse, wann die Empfänger erhältlich sein werden. Wann könnten sie in den Handel kommen? Das sollte auch in den Artikel, nicht? 79.238.220.223 15:26, 15. Mai 2012 (CEST) frage mal die industrie?Matthias Hake (Diskussion) 08:09, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Abschnitt Dritte Phase: Fertigstellung: "Erste Dienste basierend auf einer Konstellation von 18 Satelliten sollen voraussichtlich ab 2014 angeboten werden, während die vollständige Konstellation mit 30 Satelliten mit allen Diensten nicht vor 2020 betriebsbereit sein wird."
D.h. Empfänger für Privatleute sind vor 2014 gar nicht sinnvoll. --arilou (Diskussion) 09:46, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die aktuellen eTrex von Garmin z.B. haben einen Chip der Galileo-tauglich ist. Wenn das System endlich einmal in Betrieb gehen würde. Die Firmware wird von Garmin via Internet gelegentlich aktualisiert und kann dann so auch für Galileo eingerichtet werden. --46.253.188.160 11:27, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Widerspruch

...Sowohl die Inklination als auch die derzeitige Umlaufzeit von 11,7 Stunden sind inkompatibel zur projektierten Satellitenkonstellation... Die Satelliten befinden sich in gutem Zustand und konnten nach vollständiger Entfaltung der Solarpanele planmäßig in Betrieb genommen werden... Ist das nicht ein Widerspruch? Oder können die Dinger planmässig auf einer inkompatiblen Bahn in Betrieb genommen werden..? --MBurch (Diskussion) 03:55, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wo siehst du da einen Widerspruch. Mit dem Satellit ist, soweit man überhaupt etwas hört, nach etwas Hakeleien beim Entfalten der Solarpanele alles in Ordnung. Da die Abdeckung der Erdoberfläche mit den 27 Satelliten aber auf eine Walker Konstellation (27/3/1) ausgelegt ist, würden sich Galileo 5 und 6 mit ihrer elliptischen Umlaufbahn und der falschen Umlaufzeit nicht einfügen. Zumindest sollten die Satelliten aber für die Validierung der Änderungen der FOC-Generation gegenüber der IOV-Generation verwendbar sein. IMHO könnte höchstens die Genauigkeit etwas reduziert sein, da auf Grund der elliptischen Bahn (größere) relativistische Korrekturen für Gravitationspotential und Bahngeschwindigkeit erforderlich sind. Ob soetwas in bestehenden Auswertealgorithmen berücksichtigt ist oder man sich auf die (geplante) kreisförmige Bahn verläßt und die Schwankungen vernachlässigen kann, ist mir nicht bekannt.77.2.229.115 22:46, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Artikelaufbau

Hallo, ich finde den Artikelaufbau etwas unübersichtlich. Ich schaue ab+zu mal rein, um mich über den Stand des Projekts zu informieren. Diese Information ist meiner Meinung nach überhaupt nicht deutlich dargestellt. Wäre es nicht besser z.B. die technischen Daten der Testsatelliten auszulagern z.B in einen Artikel: "Galileo-Weltraumsegement" o.ä. und dafür den aktuellen Stand besser hervorzuheben. Man muss sich recht gut einlesen, um herauszufinden, welche Phase gerade aktuell ist und dass momentan vier Testsatelliten und 2 "richtige" Satelliten, jedoch auf der falschen Bahn im Orbit sind und vor allem, wie der weitere Ausbauplan ist. Auch die Frage, wann in welcher Form die Signale nutzbar/empfangbar sind wird nicht deutlich genug geklärt. Die meisten hier interessiert sicherlich auch, ob sei ein neues Smartphone/Navi brauchen, oder ob das über ein Software-update geht. Grüße Hadhuey (Diskussion) 08:12, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zumindest die Tabellen unter "Aktuelle Konstellation" und "Vierte Phase: Betrieb" sollten zusammengeführt werden. Die Daten sind teilweise gedoppelt, manche widersprechen sich, z.B. GSAT0104 hat in der ersten Tabelle Status "nicht verfügbar" und in der zweiten "erfolgreich". --92.214.161.204 19:02, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mahlzeit, ich wollte mal wieder den Gedanken anstoßen die beiden Tabellen zusammenzuführen. Wenn keiner was dagegen hat würde ich das mal machen. --Arjoopy (Diskussion) 15:41, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

aktueller Status unklar

Im Februar 2014 wurde im Artikel eingetragen: "Damit sollte das System Ende 2014/ Anfang 2015 in Betrieb gehen." Aber wie ist der aktuelle Status? Und es wäre super, wenn eine Kurzinfo zum Status mit im ersten Absatz des Artikels untergebracht wird, denn diese Info ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum Leute wie ich alle paar Monate mal in den Artikel schauen. --Irkmann (Diskussion) 09:25, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt. --131.188.134.245 09:36, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 04:37, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Unfähige Politiker

Wenn man das alles so liest ist es für die EU schlicht beschämend. Die Sache wurde von den Politiker verloren und widerspiegelt die (heutige) Weltortung: 1. USA 2. China 3. Russland 4. Schlusslicht Europa. Wenn wir nicht aufpassen werden wir von Nordkorea und Indien überholt. Vielleicht schafft es eine künftige Generation(!!!) ein System zu entwickeln, welches alle Systeme empfangen kann und vor allem für eine unabhängige Navigation 35 Satelliten gleichzeig oben zu halten. Der heutigen Politikern ist dies nicht mehr zuzumuten. Die machen lieber Vorschriften über die Krümmung von Bananen