Wilhelm Füssli (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2018 um 19:30 Uhr durch Tfjt (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Heinrich Füssli (* 16. Januar 1830 in Zürich; † 11. Januar 1916 in Baden-Baden) war ein Schweizer Porträtmaler und Zeichner.

Leben

Bildnis von Anna Helmholtz, 1869 (Schwarz-Weiß-Aufnahme)

Füssli, Spross der Zürcher Glockengießer- und Künstlerfamilie Füssli,[1][2] war das einzige Kind des Zürcher Juristen, Politikers und Schriftstellers Wilhelm Füssli und dessen Ehefrau Anna, geborene Locher (* 1807). Er wuchs in einem sehr kunstinteressierten Haushalt auf. Sein Vater dilettierte als Maler. Mit Unterstützung der Eltern studierte er 1846 bis 1849 als Schüler von Jakob Becker, der eine Malerei in der Prägung der Düsseldorfer Malerschule vertrat, am Städelschen Institut in Frankfurt am Main, ab 1849 für kurze Zeit an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste[3] und im Atelier des Historien- und Porträtmalers Johann Baptist Berdellé in München. Die damals moderne Malerei der Münchner Schule sagte ihm allerdings nicht zu. 1850 reiste er nach Venedig. Anschließend hielt er sich mehrere Jahre in Paris auf, wo er im Atelier von Thomas Couture mitarbeitete und Meisterwerke in Louvre studierte. Zwischen 1855 und 1860 verbrachte er dann einige Jahre wieder in München. 1860 heiratete er Emma Eleonora Viktoria Rosalie von Möllenbeck (* 1835) aus Karlsruhe, die Tochter eines badischen Legationsrats.[4] Endgültig ließ er sich danach in Italien nieder, zuerst in Florenz, schließlich in Rom. Bald nach der Jahrhundertwende beeinträchtigte ein Augenleiden sein Schaffen. Der Bildhauer Adolf von Hildebrand, der in Italien mit ihm verkehrte, schuf eine Porträtbüste von ihm.

Als gefragter Porträtist begab sich Füssli mehrmals in die Schweiz und nach Deutschland. Außer Bildnissen umfasst sein Œuvre Figuren- und Landschaftsstudien sowie Skizzen und Karikaturen. Füssli beschickte Schweizer und internationale Ausstellungen (Berlin, Frankfurt am Main, München, Paris, Wien). Eine Sonderausstellung, die 1901 im Kunsthaus Zürich veranstaltet wurde, zeigte rund 40 Bildnisse aus den Jahren 1853 bis 1893.[5]

Füsslis in Karlsruhe geborene Tochter Anna Eleonora (1874–1941), genannt Nora, wurde 1895 in dessen zweiter Ehe die Frau des Landwirts Werner von Siemens (1856–1900), Sohn des Industriellen Carl Heinrich von Siemens,[6] und 1923 in dessen dritter Ehe Gemahlin von Werner Ferdinand von Siemens (1885–1937), Sohn des Industriellen Georg Wilhelm von Siemens, nachdem sie von 1905 bis 1908 mit Prinz Malcolm Khan verheiratet gewesen war.[7]

Literatur

Commons: Wilhelm Füssli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Faber: Conversations-Lexicon für Bildende Kunst, Renger’sche Buchhandlung, Leipzig 1848, S. 244 (Google Books)
  2. Füßli, Familie. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 565 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. 00748 Wilhelm Heinrich Füssli, Matrikeleintrag der Akademie der Bildenden Künste München
  4. Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach généalogique suisse. Erster Jahrgang, Kommissionsverlag von C. F. Lendorff, Basel 1905, S. 142 (Digitalisat)
  5. Zürcher Kunstgesellschaft (Hrsg.): Separat-Ausstellung von Wilhelm Füssli in Rom. Zürich 1901 (Katalog, V. Serie)
  6. Martin Lutz: Carl von Siemens. 1829–1906. Ein Leben zwischen Familie und Weltfirma. C.H. Beck, München 2013, Fußnote 14 zu Kapitel 15 (Google Books)
  7. Jörg Schuster (Hrsg.): Harry Graf Kessler. Das Tagebuch 1880–1937. Vierter Band: 1906–1914. Cotta, Stuttgart 2004, S. 1210 (Google Books)