MetOp-SG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2023 um 12:57 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Neue Starttermine).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MetOp
Phase: C / Status: in Planung
Typ Wettersatellit
Organisation Europaische Weltraumorganisation ESA
EUMETSAT
Airbus Defence and Space
Missionsdaten
Startdatum ab 2025
Missionsdauer 8,5 Jahre[1]
Bahndaten
Bahnhöhe 823–848 km[2]
Allgemeine Raumfahrzeugdaten
Startmasse 2400–3000 kg[1]
Sonstiges
Vorherige
Mission
MetOp

MetOp-SG (Meteorological Operational Satellite - Second Generation) heißt die Nachfolgeserie für die Wettersatelliten MetOp. Die Satelliten sollen die Erde auf erdnahen, polarer Umlaufbahn umkreisen und damit die geostationären Gegenstücke der Meteosat-Serie ergänzen.[3] Die Serie soll aus sechs Satelliten bestehen, MetOp-SG A1 bis MetOp-SG B3.

Im Mai 2014 unterzeichneten die ESA, EUMETSAT und Airbus Defence and Space während der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin den erste Vertrag für die Entwicklung der zweiten Generation der MetOp-Satelliten.[4] Am 16. Oktober 2014 wurde mit Airbus Defence and Space ein Vertrag über den Bau der Satelliten der Serie im Gesamtwert von 1,3 Milliarden Euro für sechs Satelliten unterzeichnet.[5]

Der erste Satellit der A-Serie soll im 2. Quartal 2025 gestartet werden, der erste Satellit der B-Serie im 1. Quartal 2026.[6]

Geplante Starts der Serie[2][6]
Startdatum Name Instrumente
Q2 2025 Metop-SG A1 METimage, IASI-NG, MWS, Sentinel-5, 3MI, RO
Q1 2026 Metop-SG B1 SCA, MWI, ICI, RO, ADCS-4
Q2 2032 Metop-SG A2 METimage, IASI-NG, MWS, Sentinel-5, 3MI, RO
Q1 2033 Metop-SG B2 SCA, MWI, ICI, RO, ADCS-4
Q2 2039 Metop-SG A3 METimage, IASI-NG, MWS, Sentinel-5, 3MI, RO
Q1 2040 Metop-SG B3 SCA, MWI, ICI, RO, ADCS-4

Der Satellit ist dreiachsig stabilisiert, wobei seine Instrumente ständig auf den Boden gerichtet sind. Die Energie wird aus Sonnenkollektoren gewonnen, die einen durchschnittlichen Verbrauch von 3,29 (Typ A) bzw. 2,4 (Typ B) Kilowatt decken sollen. Die Lageregelung nutzt fünf Reaktionsräder. Der Satellit verfügt über einen Massenspeicher mit einer Kapazität von 745 Gigabit. Die Daten werden mit Ka-Band und X-Band übertragen. Die nominelle Lebensdauer beträgt 8,5 Jahre.

Der Typ A der Serie liefert Bilder, hat Infrarot- und Mikrowellensonden und beherbergt ein Instrument zur Kartierung von Aerosolen, sowie das Sentinel-5-Spektrometer. Typ A hat eine Masse von 4,4 Tonnen und führt 684 Kilogramm Treibstoff mit sich. Seine Abmessungen sind 6,5 × 2,97 × 3,46 Meter.

Der Typ B liefert Mikrowellenbilder, führt ein Streulichtmessgerät mit sich und beherbergt ein Argos-System. Typ B hat eine Masse von 4,18 Tonnen und trägt 659 Kilogramm Treibstoff. Seine Abmessungen betragen 6,1 × 2,91 × 3,43 Meter.[7]

Folgende Instrumente sind derzeit für die beiden Satelliten geplant:[1][8]

MetOp-SG A:

  • Visible Infrared Imager (METimage)
  • Microwave Sounder (MWS)
  • Infrared Sounder (IASI-NG)
  • Radio Occultation (RO)
  • Multi-view Multi-channel Multi-polarization imager (3MI)[9]
  • Sentinel-5/Ultraviolet Visible Near-infrared Shortwave Spectrometer (Sentinel-5/UVNS)

MetOp-SG B:

  • Microwave Imager (MWI)[9][10]
  • Ice Cloud Imager (ICI)[9][10][11]
  • Scatterometer (SCA)[9]
  • Radio Occultation (RO)[9]
  • Argos Data Collection Service

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c MetOp Second Generation instruments. ESA, abgerufen am 19. Dezember 2012.
  2. a b Metop series - Polar-orbiting satellites providing global data for weather forecasts up to 10 days and climate monitoring. In: EUMETSAT. 15. April 2020, abgerufen am 16. Juli 2023 (englisch).
  3. ESA takes first steps towards MetOp Second Generation. ESA, abgerufen am 19. Dezember 2012.
  4. Taking weather forecasting into the future. In: ESA. 20. Mai 2014, abgerufen am 16. Juli 2023 (englisch).
  5. Airbus Defence and Space Signs MetOp-SG Meteorological Satellites Prime Contract with ESA. In: SpaceRef.com. 16. Oktober 2014, abgerufen am 16. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. a b Eumetsat: Planned launches. Abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).
  7. MetOp-SG (MetOp-Second Generation Program). In: eoPortal. ESA, abgerufen am 16. Juli 2023 (englisch).
  8. MetOp Second Generation. (PDF; 0,1 MB) ESA, abgerufen am 19. Dezember 2012.
  9. a b c d e Eumetsat Polar System – Second Generation. Eumetsat, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Oktober 2017; abgerufen am 1. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eumetsat.int
  10. a b MetOp Second Generation: a joint ESA/EUMETSAT mission for weather forecast and climate monitoring with an imaging radiometer. (PDF; 11 kB) CO.RI.S.T.A., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2014; abgerufen am 19. Dezember 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.corista.eu
  11. LTU solution in next-generation weather satellite. LTU, abgerufen am 19. Dezember 2012.