The World Academy of Sciences

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2024 um 08:09 Uhr durch Tetraeder (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: falsches Datum entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The World Academy of Sciences for the advancement of science in developing countries (bis 2004 Third World Academy of Sciences (TWAS), bis 2012 TWAS, The academy of sciences for the developing world; das Akronym TWAS wurde stets beibehalten)[1] ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften. Sitz der Akademie ist das International Centre for Theoretical Physics ICTP in Triest, Italien.

TWAS-Logo

Die Akademie wurde 1983 unter der Leitung des pakistanischen Nobelpreisträgers Abdus Salam (1926–1996) mit weiteren Wissenschaftlern gegründet. 1985 wurde sie im Rahmen einer Zeremonie im Beisein des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Javier Pérez de Cuéllar, offiziell eröffnet. Ziel ist es, die wissenschaftliche Arbeit in Entwicklungsländern zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung auf der Südhalbkugel zu verfolgen. Die UNESCO übernahm 1991 auf Grundlage einer von TWAS und UNESCO unterzeichneten Vereinbarung die Verantwortung für die Verwaltung der Mittel und des Personals von TWAS.[2]

Die Akademie hatte anfangs 42 gewählte Mitglieder, darunter neun Nobelpreisträger. Die Akademie vergibt derzeit alle zwei Jahre neun Auszeichnungen an einzelne Wissenschaftler, die seit mindestens 10 Jahren in einem Entwicklungsland arbeiten und leben.[3] Von 1985 bis 2003 wurden jährlich vier TWAS Awards in Basic Sciences vergeben.[4] Diese wurden 2003 mit den TWNSO Prizes in Applied Sciences zu den TWAS Prizes zusammengelegt, die jährlich in acht Wissenschaftsbereichen verliehen werden.

2010 wurde die Akademie mit dem Antonio-Feltrinelli-Preis für ein „Werk von hohem moralischen und humanitären Wert“ ausgezeichnet.

Gründungsmitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. TWAS, the voice for science in the South. The World Academy of Sciences, abgerufen am 15. März 2021 (englisch).
  2. The World Academy of Sciences (TWAS). Abgerufen am 9. August 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. The World Academy of Sciences (TWAS): TWAS Awards. Abgerufen am 9. August 2024 (englisch).
  4. The World Academy of Sciences (TWAS): Recipients of TWAS Awards and Prizes. Abgerufen am 9. August 2024 (englisch).