Thomas Küttler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2024 um 11:25 Uhr durch Sokrates 399 (Diskussion | Beiträge) (Typografie.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Küttler (* 26. Oktober 1937 in Schwarzbach; † 4. Dezember 2019 in Leipzig[1]) war lutherischer Theologe und Superintendent der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küttler entstammte einer sächsischen Pfarrersfamilie. Um eine geordnete Schulausbildung zu erlangen, lebte er ab 1949 bei Verwandten in Hannover. Von 1957 bis 1962 studierte er Theologie in Göttingen und Münster. Sein Vikariat führte ihn nach London und in das Predigerseminar des Klosters Loccum. 1965 kehrte Küttler in die DDR zurück, um die Lehrerin Brigitte Bruchhold zu heiraten, deren Versuche, in den Westen überzusiedeln, fehlgeschlagen waren.

Von 1965 bis 1974 war er Pfarrer in Marbach (Kirchenkreis Leisnig), anschließend war er fünf Jahre lang als Studieninspektor am Predigerkolleg St. Pauli in Leipzig tätig. 1979 wurde Küttler Superintendent des Kirchenbezirks Plauen (Vogtland), dem 2000 der bis dahin selbständige Kirchenbezirk Oelsnitz zugeordnet wurde.

Durch sein Auftreten bei der ersten Plauener Großdemonstration am 7. Oktober 1989 sorgte Küttler für einen weitgehend friedlichen Ausgang der Kundgebung. Er formierte die Plauener „Gruppe der 20“ und leitete von Dezember 1989 bis März 1990 den Plauener Runden Tisch.

Als Ruheständler lebte er seit 2002 in Leipzig. Küttler hatte vier Kinder.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Connelly, Moment of Revolution: Plauen (Vogtland), October 7, 1989, in: German Politics and Society 1990, Heft 20, ISSN 0882-7079
  • Schweitzer, Haack und Krätschell (Hrsg.): Lebensläufe, hüben und drüben, Opladen 1993, ISBN 3-8100-1121-5
  • Kowalczuk, Endspiel – Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009, ISBN 978-3-406-58357-5
  • Schuller, Die deutsche Revolution 1989, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-573-9

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wegbereiter der Wende in Plauen: Trauer um Thomas Küttler, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  2. DIE WELT: Deutsche Gesellschaft zeichnet vier DDR-Bürgerrechtler aus. In: DIE WELT. 29. Oktober 2014 (welt.de [abgerufen am 11. Dezember 2017]).