Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2011 um 05:34 Uhr durch 85.179.76.19 (Diskussion) (→‎gesichtete Versionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13/Intro

13. Mai 2011

Gilt die "Schweizbezogen"-Regelung eigentlich auch für Schweiz-Absätze in allgemeinen Artikeln? (insbesondere auch was Formatierung und Typographie betrifft)

zuletzt mir hier aufgefallen, hatte dies nach deutsch(ländisch)er Rechtschreibung korrigiert, mir fiel aber solches in schweizbezogenen Absätzen auch schon des öfteren in allgemeinen (DACH-bezogenen oder internationalen) Artikeln auf (die ja naturgemäß eher von Schweizern geschrieben werden). Ist dieses Verfahren korrekt? Ich ging bisher davon aus, dass die Vorlage in reinen schweizbezogenen (und entsprechend auch markierten) Artikeln eingebracht wird und demnach verfahren wird. Will ja keinen Schweizer auf den Schlips treten ;-) Bin eigentlich für eine einheitliche Rechtschreibung innerhalb eines Artikels, WP:Schweizbezogen wird mir aber da nicht deutlich genug. Gruß--in dubio Zweifel? 00:58, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch als Schweizer finde ich, dass die Rechtschreibung innerhalb eines Artikels einheitlich sein sollte, die "schweizbezogen"-Regelung also nur für insgesamt schweizbezogene Artikel zur Anwendung kommen sollte. Davon ausgenommen sind natürlich Eigennamen, offizielle Bezeichnungen usw. Gestumblindi 01:01, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
erstmal Danke, bei dem Zahlenformat mit dem Hochkomma oder andere Formatierungen wie Anführungszeichen etc würde ich es allerdings lockerer sehen, soetwas korrigiere ich etwa grundsätzlich nicht. PS: Aber auch so ist WP:Schweizbezogen ziemlich eng ausgelegt, da es dort nur um die ß-ss-Regelung geht--in dubio Zweifel? 01:06, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist etwas über die Regelseiten verteilt, zu den Schweizer Anführungszeichen z.B. findet man die schweizbezogen-Regelung unter Wikipedia:TYPO#Anführungszeichen. Gestumblindi 01:17, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Merci, ich finde man sollte evtl WP:Schweizbezogen als eigenen Punkt evtl mal besser zusammenzufassen, damit dies alles klarer wird was nun eigentlich Sache ist. Mich verwirrt es immer wieder. Klar ist (mir) nur, dass ich in entsprechend markierten Artikeln nicht rumpfusche, einem Anfänger wird solches aber eben nicht unbedingt deutlich genug dargestellt (hatte dort auch schon viel zurücksetzen müssen). Unsicher bin ich mir eben bei diesen schweizbezogenen Absätzen. Ich finde das sollte klarer dargelegt werden. Lieben Gruß und Gute Nacht--in dubio Zweifel? 01:25, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich mal mit einem Schweizer unterhalten (war es KurtR?), dass nur bei rein schweizbezogenen Artikeln die ss-Regelung zur Anwendung kommt. Ansonsten müssten wir ja noch eine Schweizer und evtl. eine Östereichische Wikipedia anlegen. Allerdings verstehe ich nicht, warum sich diese drei Länder (D-A-CH) nicht auf eine einheitliche Rechtschreibung einigen können. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 03:15, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
<reinrück> Astro, weiss nicht, ob Du dis mit mir besprochen hast. Von der Logik her sollte ein ganzer Artikel die gleiche Rechtschreibung haben; darum ist für mich klar, dass schweizbezogene Abschnitte in nicht-schweizbezogenen Artikeln mit Eszet und Co. geschrieben werden. --KurtR 10:18, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil es sie nicht gibt. --Marcela 08:48, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
.Haben sie doch. Die Schweizer ß-ss-Regel ist nur eine zugelassene Ausnahme. Auch in der Schweiz ist die Verwendung des ß absolut richtig. Das beantwortet auch die Frage zu Teilabschnitten übergreifender Artikel. Darin kann es kein "schweizbezogen" geben, das kann man ggf. rausschmeißen und den Artikel korrigieren. Und für mehr als die ß-ss-Regel gilt "schweizbezogen" auch nicht. Die Grammatik muss auch in schweiz- und österreichbezogenen Artikeln der Standardsprache entsprechen. MBxd1 09:02, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Unfug, eine deutsche "Standardsprache" gibt es nicht (unser Artikel zum Standarddeutsch erklärt bezeichnenderweise auch nur wortreich, dass es das eigentlich gar nicht gibt). Österreichische und schweizerische Varietäten der dortigen Schriftsprache sind genauso "Standarddeutsch" wie der Soziolekt von Hannover. --AndreasPraefcke 09:54, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was für ein sinnloses Geschwafel. Wir schreiben hier weder hannoverschen Soziolekt noch in österreichischem bzw. schweizerischem Schriftdeutsch. MBxd1 12:17, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, natürlich schreiben Schweizer hier in schweizerischem Schriftdeutsch, etwas anderes haben sie ja nicht gelernt und das ist auch korrektes Deutsch. (Vergleiche dazu übrigens die englische Wikipedia, in der britisches und amerikanisches Englisch gleichberechtigt nebeneinander stehen). Gestumblindi 13:13, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und australisches und kanadisches... --Voyager 13:21, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieder nur dummes Gelaber. Wir sind hier nämlich nicht in der englischen Wikipedia. Was im Duden z. B. als "landschaftlich" gekennzeichnet ist, wird teilweise in der Schweiz und Österreich akzeptiert. Hinsichtlich der Standardsprache ist es trotzdem falsch. Wer hier so schreibt, muss akzeptieren, dass das korrigiert wird. Einen Freibrief haben hier "ss" statt "ß" für die Schweiz und "Jänner" für Österreich, alles andere darf korrigiert werden. MBxd1 13:46, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus Deutsche Sprache: "Innerhalb der plurizentrischen deutschen Standardsprache werden als Standardvarietäten das Standarddeutsch Deutschlands, das Österreichische Standarddeutsch und das Schweizer Standarddeutsch sowie – mit einem geringeren Grad an normativer Selbständigkeit – das Standarddeutsch Belgiens, Südtirols, Liechtensteins und Luxemburgs unterschieden." Wahrscheinlich ist das aber auch nur dummes Gelaber. --62.167.130.41 13:51, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein dummes Gelaber. Standarddeutsch ist das Standarddeutsch Deutschlands. Ganz einfach. Und so sieht hier auch die Praxis aus, alles andere ist Wunschdenken. MBxd1 14:47, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
nach ihr seid ja freundlich zueinander;-) es ging mir neben der eigentlichen Rechtschreibung eben auch um die Typographie, mein Beispiel mit den statistischen Angaben in besagten Beispiel hatte ich wie gesagt belassen, aber sind etwa Hochkommata bei Tausenderstellen nun "schweizbezogen" auch in allgemeinen Übersichtsartikeln? Ich sehe es da weniger streng (da keine Rechtschreibung i.e.S., sondern Zahlenformat), gleiches gilt etwa für Anführungszeichen#Schweiz.2C_Liechtenstein.2C_Frankreich, frag aber lieber nach, wie es andere sehen--in dubio Zweifel? 14:42, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der schönste Satz in der ganzen Diskussion ist Standarddeutsch ist das Standarddeutsch Deutschlands. Weil er die unglaubliche Arroganz deutlich zeigt, mit der hier teilweise gearbeitet wird. Vielleicht sollte man die Schweiz, Österreich, Liechtenstein (beiläufig: der weltweite einzige Staat, in dem NUR Deutsch offizielle Sprache ist), Südtirol, die paar Mittelbelgier und Süddänen und versprengte deutschsprachige Polen (und so weiter) einfach gleich abschaffen? Um das Problem an der Wurzel zu packen und zu lösen? Wir hatten übrigens auch schon die Situation, in der kernige Teutsche den ungebildeten Schweizern zeigen mussten, dass sie - die Schweizer - ihre eigene Sprache nicht beherrschen: Die Bürger Zürichs, die immer Zürcher sind, sollten umgezüricht werden, weil irgendwer im kühlen Norden sie gerne als Züricher bezeichnen wollte...
Wie will man eigentlich die dreihundert oder vierhundert Sprachversionen ohne Arroganz und Hoppla, ich bin der Dicke zusammenführen, wenn es manche Leute schon innerhalb der plurizentrischen deutschen Sprache nicht können? Die sollten sich übrigens ihr Schuldgeld zurückgeben lassen - wer dreizehn Jahre in Deutschland zur Schule gegangen ist und nicht begriffen hat, dass weder die Welt noch die deutsche Sprache einen derartigen Nabel hat, der hat dreizehn Jahre verschwendet. BerlinerSchule. 15:41, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So ein langer Beitrag und doch nichts gesagt. Jedenfalls nichts, was irgendwelche praktische Relevanz hätte. Hat hier irgendjemand die Existenz landschaftlicher Varietäten des Deutschen geleugnet? Oder deren regionale Standardisierung? Es besteht also überhaupt kein Grund, anderen gleich die Schulbildung (bzw. deren Effizienz) abzusprechen. Aber es sind halt immer die gleichen, die in dieser Hinsicht dumm auffallen. Manch einer denkt dagegen auch noch ein bisschen weiter und hat Zweifel, ob es wirklich sinnvoll ist, über belgische Themen in Standardliechtensteinisch oder über isländische Themen in Standardösterreichisch zu schreiben. Praktischerweise fließen diese Zweifel auch in die reale deutschsprachige Wikipedia ein, so dass hier eben nicht die regionalen Varietäten dem Standarddeutsch gleichgestellt werden. Manch einer ist hier natürlich immer noch der Meinung, dass auch mal der Schwanz mit dem Hund wedeln könnte ... MBxd1 15:59, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, mit PA löst man jedes Problem ganz schnell. Nichts gesagt? Will sagen, dass Du nichts verstanden hast, oder?
Schweizer Hochdeutsch und Österreichisches Hochdeutsch als "regionale Varianten" einem Standarddeutsch gegenüberzustellen, unter dem Du dasjenige von Deutschland verstehst, zeigt nur, dass Du das Thema nicht kennst. Ebenso, dass bei Dir das große Deutschland auf den Hund kommt und mit dem - nun ja, vielleicht solltest Du Dich doch mal informieren: Es geht nicht um eine Mehrheit, der eine Minderheit unterliegen muss - Du versuchst da, Prinzipien anzuwenden, die in anderen Lebensbereichen gelten. BerlinerSchule. 16:22, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast nicht richtig gelesen. Es sind regionale Standardisierungen, in die nur auf diejenigen Varietäten der deutschen Sprache eingehen, die in dieser Region vorkommen. Es sind nicht regionale Varianten des Standarddeutschen, und ihr Anwendungsbereich beschränkt sich auf die Regionen, in die sie gehören. Anderswo können sie durchaus falsch sein. So weit sind die Fakten klar. Aber die Konsequenz kann doch nicht sein, dass wir jetzt nach Belieben diese regionalen Standardisierungen zulassen. Was geht, ist klar geregelt, und für weitere regionalspezifische Sprachvarianten ist im Interesse der übergreifenden Verständlichkeit kein Platz. Wir sind hier nicht bei einem Schweizer oder österreichischen Buchverlag. MBxd1 16:43, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und ebensowenig bei einem bundesdeutschen. Auch das ist eine regionale Variante, die nicht mehr und nicht weniger Existenzrechte hat als die österreichische oder die Schweizer. Was Du nicht verstehen willst, ist, dass es sich hier nicht um die deutsche Wikipedia handelt, die Schweizern und solchen Leuten ein Plätzchen einräumt. Es handelt sich um die Wikipedia in einer Sprache, die nun mal mehrere Varianten besitzt, glücklicherweise mit letztlich geringen Unterschieden zwischen den schriftlichen Standardformen, wohl weniger als in der spanischen Sprache beispielsweise. Ein Interesse der übergreifenden Verständlichkeit kann nur angenommen werden, wenn man davon ausgeht, dass ein Norddeutscher nicht weiß, was heuer heißt oder ein Schweizer keinen Jänner versteht. Davon muss man aber bei einer fast flächendeckenden Durchsetzung der Schulpflicht heute nicht mehr ausgehen. BerlinerSchule. 18:06, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was "heuer" ist, lernt man in Norddeutschland wirklich nicht in der Schule. Wozu auch? Man kriegt schon irgendwie mit, was gemeint ist. Und trotzdem haben solche Begriffe in in einer Enzyklopädie für den gesamten deutschen Sprachraum nichts zu suchen (mal ganz abgesehen davon, dass dieser Begriff in einer Enzyklopädie sowieso völlig daneben ist, weil ihm der Bezug fehlt). Das verbreitete Missverständnis ist, dass die regionalen Standardisierungen alle gleichrangig wären. Sie sind es aufgrund der erheblich unterschiedlichen Nutzeranzahlen nicht. Ja, die Liechtensteiner müssen das Standarddeutsch Deutschlands verstehen, aber nicht notwendigerweise umgekehrt. Alles andere ist abwegiges Wunschdenken.
Es wird immer besser - nun auch noch wilde Behauptungen ohne Autor...
Das lernt man nicht in der Schule? Mag stimmen, man lernt es aus der Literatur, der deutschsprachigen. Und wer davon nur das liest, was er für die Schule lesen muss, ist letztlich eine arme Sau. Aber auch in denjenigen literarischen Werken, die er nur zwangsweise liest, kommt das Adverb heuer mal vor. Dass es schwerlich in der Enzyklopädie außerhalb von Zitaten verwendet werde, ist plausibel. War auch nur ein Beispiel - ersetzen wir es durch die Jause...
Dass die regionalen Standardisierungen (...) aufgrund der erheblich unterschiedlichen Nutzeranzahlen nicht (...) alle gleichrangig wären steht bitte genau wo? BerlinerSchule. 18:27, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass sie gleichrangig wären? MBxd1 18:36, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiter oben im entsprechenden Zitat. Wer Zürcher als "Genitiv" bezeichnet, sollte sich überhaupt aus Diskussionen über die deutsche Sprache 'raushalten. BerlinerSchule. 18:49, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gar nichts steht da, das interpretierst Du da nur rein (Am Rande bemerkt: Ist die Ausdrucksweise im vorstehenden Satz jetzt auch standardsprachlich, weil das in Niedersachsen so üblich ist? Gibt es überhaupt ein niedersächsisches Standarddeutsch? Wenn nein: Warum sollte Liechtensteiner Standarddeutsch wichtiger sein als niedersächsisches Standarddeutsch?) MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat lesen und verstehen, bitte! BerlinerSchule. 09:43, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nicht in die Grundsatzdiskussion einzusteigen kurz die Ausgangsfrage beantwortend: Ein Artikel hat eine einheitliche Orthografie. Dass innerhalb eines Artikels mehrere Rechtschreibungen angewendet werden sollen, entbehrt jeder rationaler Grundlage. Denn dann könnte man es ja nicht nur auf jeden Abschnitt sondern jeden Satz und jedes Wort hinunterbrechen. Schliesslich könnte ich verlangen, dass jeglicher Artikel stets bei Dingen, die mit der Schweiz zu tun haben an schweizerische Rechtschreibung halten müssen. Der ICE fährt dann vom Bahnsteig in Berlin ab und kommt beim Perron in Zürich an. Dass dies zu einem heillosen Durcheinander führt, sieht man sofort. --Micha 15:58, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

gut, diese Frage ist erklärt (Danke), aber wie steht es nun um die Typographie/Formatierung jenseits der Orthographie sowie den Verweis WP:Schweizbezogen. Sollte es dort nicht etwas deutlicher und als eigenständige Regelseite stehen und zusammengefasst werden? (es geht ja nicht nur um das Eszett, s.o.) Gruß--in dubio Zweifel? 16:05, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wäre möglich. Nur gibt es bei sehr wenigen Dingen wirklich Unsicherheit. Meistens klappt die Unterscheidung ja gut. Ebenso geben wir den Artikel, die klar schweizbezogen sind, aber in Deutschland grosse Beachtung gefunden haben, wieder der deutschen Rechtschreibung den Vorzug. Bsp. bei Max Frisch. ---Micha 16:22, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
nunja meine Unsicherheit hab ich ja dargelegt, sie betrifft etwa (auch) statistische Angaben im obrigen Beispiel (oder andere Zahlenwerte), die es imho nichtmal selten gibt. Daher die Frage, soll die Typographie bzw Formatierung innerhalb eines Artikels auch einheitlich sein, oder wird es da lockerer gesehen. Darauf erhielt ich immer noch keine zufriedenstellende Antwort. Gruß--in dubio Zweifel? 16:29, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
"Schweizbezogen" gilt nur für ganze Artikel. Innerhalb von Artikeln hat Einheitlichkeit Vorrang. MBxd1 16:36, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch noch was zur Grundsatzdiskussion. MBxd1, du musst hier zwingend die theoretische von der pragmatischen Seite unterscheiden. Natürlich ist in der Schweiz ein ß richtig. Wenn wir deutsche Bücher kaufen, dann hat der Schweizer nicht das Gefühl, das Buch sei voller Druckfehler. Somit ist die Verwendung von ß nicht falsch und war in der Schweiz selbst auch lange gebräuchlich. - Jetzt folgt aber die pragmatische Seite der Medallie. Wenn du als deutscher Autor beispielsweise für die NZZ schreibst, dann werden in deinem Text die ß "herauskorrigiert". Ebenso werden allzu deutsche Bezeichnungrn redigiert. Eine NZZ wird kein "Züricher" drucken. Obwohl das zwar theoretisch richtig ist und auch bei deutschen Publikationen akzeptiert wird, so werden sie für schweizerische Erzeugnisse trotzdem wie Fehler behandelt. - Wikipedia ist aber weder ein schweizerisches, noch ein deutsches Erzeugnis. Es ist beides. Und genau deshalb einigten wir uns nach vielen Diskussionen, dass wir beide Varianten akzeptieren. Wir geben der deutschen Schreibweise sogar bei der Mehrheit der Artikel den Vorzug und beschränken uns nur bei Lemmata mit eindeutig Schweizer Bezug auf unsere pragmatische Rechtschreibung. So viel Freiheit sollten unsere nördlichen Nachbarn uns doch zugestehen. --Micha 16:14, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die schweizbezogene ß-ss-Regel nicht in Frage gestellt. Diese Regel ist mit Meinungsbild beschlossen und damit ebenso wie der österreichische "Jänner" klar festgeschrieben. Aber eben nur für Artikel, die als Ganzes Bezug zur Schweiz bzw. Österreich haben. Und die möglichen regionalbezogenen Abweichungen sind mit diesen beiden Regeln auch abschließend beschrieben. Für z. B. abweichende österreichische Pluralformen ist hier kein Platz. Auch nicht in österreichbezogenen Artikeln. Bei der Wortwahl sind Zugeständnisse an die Ortsüblichkeit auch bei Artikeln mit regionalem deutschem Bezug üblich, ebenso natürlich bei solchen mit Schweiz- oder Österreichbezug. Im Zweifelsfall muss aber die Verständlichkeit im ganzen deutschen Sprachraum Vorrang haben, das kann im Einzelfall bei ausgeprägtem Schweizer Sprachgebrauch nicht mehr gegeben sein. Davon nicht betroffen sind feststehende Begriffe, die natürlich niemals "eingedeutscht" werden können.
Dass Schweizer den Genitiv "Züricher" als falsch empfinden, ist bekannt. Trotzdem ist es aus standardsprachlicher Sicht eine richtige Variante. Niemand behauptet, es wäre die einzig richtige. Es gibt noch andere Städte im deutschen Sprachraum, wo es beim Genitiv immer wieder Diskussionen gibt (z. B. Dresden oder München). MBxd1 16:33, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Weder Zürcher noch Züricher ist ein Genitiv. Und dass Du hier auf der Grundlage fehlender Sprachkenntnisse weiter solche Anspielungen wie (d)ass Schweizer den Genitiv "Züricher" als falsch empfinden... loslässt, kann nur als weiterer Beweis der schon angesprochenen Arroganz empfunden werden. Das muss nicht empfunden werden, das ist falsch. So wie Hammburg oder Sült. Wer soll denn über Toponyme und davon abgeleitete Begriffe entscheiden, wenn nicht die örtliche Tradition und Bevölkerung? Sonst kommen morgen die Schweizer und erklären uns, dass die Stadt hier korrekt Bremerhafen heiße und die Schreibweise mit v eben nur örtlicher Dialekt sei. Oder die Österreicher ersetzen die seltsame Schreibweise eines südostdeutschen Bundeslandes endlich mit dem rechtgeschriebenen Beiern (wie man's spricht)...
Geh nie tief, BerlinerSchule. 18:20, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du beanspruchst mehr zu wissen als der Duden. So was mag ich, das strahlt so eine Sachorientierung und Bescheidenheit aus. Wenn es nach Dir ginge, müssten wir auch den Ludwigshafenern folgen, die sich für Ludwigshäfener halten. Das ist ein erheblicher Teil der örtlichen Bevölkerung. Und trotzdem ist "Ludwigshäfener" einfach nur falsch. Und "Züricher" eben auch (!)richtig. Halt Dich doch einfach mal raus, wenn Du keine Ahnung hast. MBxd1 18:28, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein Diskussionsstil ist nicht der meine, weshalb ich hier nun zum letzten Mal antworte.
Wer Zürcher als "Genitiv" bezeichnet, sollte sich überhaupt aus Diskussionen über die deutsche Sprache 'raushalten.
In der Sache noch ein kleiner Hinweis auf die Saarbrücker. Und dann warten wir einfach mal auf den Anonymus, der oben auf dem soliden Grund eigener Überzeugung behauptet, die regionale Variante Deutschland sei per se wichtiger als die anderen. Der soll ja noch die Quelle zu dieser ebenso gewagten wie völkerverständigenden Behauptung liefern. BerlinerSchule. 18:47, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sie ist nicht per se wichtiger, sondern aufgrund des Zahlenverhältnisses. Aber wer "Züricher" für falsch hält, hat eh keine Ahnung von der deutschen Sprache. Und zum Diskussionsstil: Von Dir kamen die ersten Unterstellungen mangelhafter Schulbildung. Ich habe mich also nur Deinem Diskussionsstil angepasst. MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Züricher kannst Du gerne als theoretisch richtig auffassen - nur heißen die Leute eben nicht so. Und ein Genitiv ist es immer noch nicht. BerlinerSchule. 23:09, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die sonstigen Unterschiede sind doch aber marginal und häufig auch eine blosse Stilfrage. Einige Formulierungen klingen (tönen?) für bundesdeutsche Ohren eher eigenartig oder veraltet, was für Schweizer Ohren aber gut klingt. Bsp. "welche" als Relativpronomen. "Er ass das Brötchen, welches er am Morgen eingepackt hat." Aber da sind wir tolerant. Wenn ein Deutscher nun in einem schweizbezogenen Artikel schreibt "er ass das Brötchen, das er am Morgen eingepackt hat", dann lassen wir das unwidersprochen stehen. Umgekehrt sollte auch soweit Toleranz herrschen, dass man den unterschiedlichen Stil und die unterschiedliche Ausdrucksweise des Schweizers akzeptiert und nicht sofort "ausbessert". Vor allem nicht bei Artikel, die er selbst schreibt über Dinge, die ihn selbst betreffen. --Micha 17:45, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es muss auf jeden Fall heißen "das/welches er am Morgen eingepackt hatte". Dieser Fehler stört mich viel mehr als das "welche". Im übrigen ist das keine schweizbezogene Besonderheit. Die Unsitte, mit "welche" gibt es auch in Süddeutschland. Sauer werde ich allerdings, wenn jemand dieses "welche" als Ersatz für "die" einfügt, und noch dazu als einzige Bearbeitung. Das geht nicht. Nicht mal in schweizbezogenen Artikeln. MBxd1 18:18, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du magst "welche" für eine "Unsitte" halten, in der Schweizer Schriftsprache ist es völlig normal, üblich und unauffällig. So weit musst du es wohl akzeptieren, allerdings hast du recht: eine Extra-Bearbeitung, um "die" durch "welche" zu ersetzen, ist Quatsch. Umgekehrt aber auch. Gestumblindi 21:40, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Ersetzung sollte generell unterbleiben, auch bei vermeintlichen Häufungen. MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, es müsste "hatte" heissen, sonst stimmen die Zeitebenen nicht. - Jedenfalls finde ich unnötige Korrigiererei auch daneben. Da gibt es Begriffe, die tun einem als Schweizer aber wirklich innerlich weh. "Züricher" zum Beispiel. Wenn ich das höre oder lese, dann kräuseln meine Zehennägel. Das ist fast schlimmer, als wenn jemand mit einem Nagel auf einer Tafel krazt. Da verstehe ich beispielsweise nicht, wie manche Deutsche selbst bei einem Namen wie die "Neue Zürcher Zeitung" es nicht lassen können und den Namen locker in "Neue Züricher Zeitung" abändern. Die Zeitung heisst nun mal nicht so. Umgekehrt gibt es manchmal Begriffe, die aus dem Mundartsprachlichen entlehnt wurden und was mich selbst als Schweizer enorm stört, wenn die zu korrekten hochdeutschen Begriffen erklärt werden. Beispielsweise "Morgenessen" statt "Frühstück". Das würde auch ein Deutschlehrer in der Schweiz bei einem Schüler als unerwünschter Helvetismus korrigieren. --Micha 21:52, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich wie Dir "Züricher" wehtut, tut mir z. B. "ident" weh. Das ist schlichtweg kein Standarddeutsch mehr. Nun ist aber "Züricher" hier kein wirkliches Problem. Eigennamen bleiben grundsätzlich unberührt, und wo es als normale Herkunftsbezeichnung (Genitiv-Attribut, auch wenn das hier jemand nicht glauben mag) vorkommt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Artikel mit Schweiz-Bezug. Es bleibt aber dabei, dass sowohl "Züricher" als auch "Zürcher" korrekt sind. Strenggenommen dürfte vorkommendes "Züricher" nicht korrigiert werden. Aber der Lokalpatriotismus wirds schon richten. MBxd1 22:08, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist "ident" ... ? Ps. dass "Züricher" falsch sei, hat niemand behauptet. Genauso wenig wie das Eszett. Aber es geht ja nicht darum herauszufinden, was nun objektiv richtig oder falsch ist. Es geht ja nur darum herauszufinden, welche Varianten nun für einen Text adäquater sind. Dasselbe kann man auch auf anderem Niveau führen und fragen, wieviele und welche Fachbegriffe ein Artikel haben darf. --Micha 22:41, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es nicht kennst, muss es wohl Österreichisch sein. BerlinerSchule hat "Züricher" für falsch erklärt. MBxd1 22:51, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In einem vollständigen Satz hätte ich es allerdings verstanden. Hätte mich vielleicht kurz gewundert, es aber nicht automatisch für falsch erklärt. Die Verständnisschwierigkeit innerhalb unserem Sprachraums ist eigentlich nur eine theoretische. Das meiste erschliesst sich ohnehin aus dem Zusammenhang. --Micha 23:13, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Micha, du kennst aber die Geschichte mit Dürrenmatts "Morgenessen"? ;-) Siehe Romulus_der_Große#Besondere_sprachliche_Merkmale - wenn Dürrenmatt "Morgenessen" schreibt, dann dürfen wir das auch ;-) Gestumblindi 22:05, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Autor hat man Freiheiten und Dürrenmatt nutzte sie natürlich ganz bewusst. --Micha 22:41, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In Dürrenmatts ursprünglicher Fassung ist ja nicht zu erkennen, dass er damit demonstrativ etwas "Schweizerisches" einbringen wollte... so steht ja auch in der Regieanweisung "Morgenessen", nicht nur im Dialog. Aber als man ihm sein Schweizer "Morgenessen" germanisieren wollte, da wurde er halt wütend ;-) Gestumblindi 22:46, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann kann man diesen Begriff bei Dürrenmatt verwenden, sonst eben nicht. MBxd1 22:51, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Klar. Die meisten Helvetismen, die jemand verwendet, wird er kaum bewusst verwenden. Was für uns aber stimmig ist und was nicht, ist eine Frage welche Sprache im Umfeld gebräuchlich ist. In Deutschland wird aber vor allem das nördliche Deutsch um die Gegend von Hannover als das perfekte Hochdeutsch angesehen. Und deshalb sind die südlichen Regionen da immer benachteiligt. Das führte ja in Baden-Württemberg zum Slogan: "Wir können alles, außer Hochdeutsch." - In Norwegen ist die Sprachauffassung gerade umgekehrt. Die Dialekte haben einen hohen Stellenwert und die beiden Schriftsprachen etwas künstliches und so ist es eher verdächtig, wenn da jemand eine Hochsprache spricht, die es ohnehin so nicht gibt. Da gibt es diese Auseinandersetzung um richtiges und korrektes Norwegisch gar nicht. Und insofern ist es auch im Deutschen ziemlich überflüssig, solange wir nicht sowas haben wie eine Académie française, die den Bürgern von Gesetzes wegen die korrekte Sprache einfach vorschreibt. - Wir können uns in der Schweiz also auch sehr gut auf den Standpunkt stellen: Wir können einfach kein Hochdeutsch. Na und? --Micha 23:04, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich der vermeintlichen Dominanz des Norddeutschen liegst Du falsch, aber dieses Missverständnis gibts öfter. Im niederdeutschen Sprachraum (ganz grob gesagt alles vom Rheinland bis Mecklenburg) wurde die deutsche Standardsprache zur Umgangssprache (nicht umgekehrt!), und die niederdeutschen Dialekte wurde als Umgangssprache weitgehend aufgegeben. Es gibt sie aber noch. Norddeutsch ist also nicht Hochdeutsch, weil Norddeutschland der Nabel des deutschen Sprachraums wären, sondern weil sie bewusst die bereits als Kompromiss existierende Standardsprache übernommen haben. Natürlich erfährt die Standardsprache auch Änderungen, aber da gibt es keine Dominanz des Norddeutschen. Allerdings ist das weniger eine Frage der regionalen Standardsprachen als der Mundarten, und letztere haben in der deutschsprachigen Wikipedia eh nichts zu suchen. MBxd1 23:19, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich auch schon gehört, dass das im Norden übernommen wurde. In der Schweiz wird das jedenfalls nicht passieren, denn die Mundarten sind stark im Aufwind. Evtl. wird diesen Sonntag Mundart als Standardsprache im Kindergarten in zwei Kantonen sogar gesetzlich festgeschrieben. In der Schweiz wird das Hochdeutsche ohnehin sehr häufig Schriftsprache genannt. Gesprochen (und gedacht) wird ein Mundart, das gefühlt sehr weit vom Schriftlichen entfernt ist (Biglossie). Deshalb ist für Schweizer die Frage, was nun Hochdeutsch ist und was nicht, eine, die sich so nicht stellt. Wenn man etwas nun mit den Wörtern schreibt, die nur schriftlich existieren und sich an die Grammatik hält, so ist das Ergebnis doch Hochdeutsch. Einfache Logik dahinter: Wenn es nicht Schweizerdeutsch ist, dann muss es Hochdeutsch sein. Nur was für eines? Ein typisch schweizerisches vielleicht. Wenn man als Schweizer nun schreibt und der andere will einen weis machen, man schreibe da aber kein Hochdeutsch obwohl man sich an die Wörter und die Grammatik hält, dann fragt man sich schnell mal, welche eingeengte Vorstellung der andere dann von seiner Sprache hat. Und deshalb: Vielleicht können wir kein Hochdeutsch, aber wir schreiben es trotzdem. Bleibt uns ohnehin nichts anderes übrig. --Micha 01:23, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das nicht als mögliches Vorbild genannt, sondern lediglich zur Erläuterung, warum es zwischen deutschen Mundarten und vermeintlichen Mundarten (nämlich abgeschliffenem Hochdeutsch) immer wieder zu krassen Schieflagen und Fehleinschätzungen kommt. Man sieht es an der von Dir vermuteten "Benachteiligung" Süddeutschlands. Tatsächlich ist es eher andersrum, es wird oft schlichtweg nicht zur Kenntnis genommen, dass der deutsche Norden seinen Beitrag zu einem Sprachkompromiss bereits geleistet hat.
Was in der Schweiz als Hochdeutsch bezeichnet wird, ist eher Schweizer Standarddeutsch. Es enthält immer noch sehr viele Eigenheiten, die im größten Teil des deutschen Sprachraums nicht als standardsprachlich akzeptiert werden. Allein der Gegensatz zur Mundart qualifiziert dieses Schweizer Standarddeutsch noch nicht zu einem für den gesamten deutschen Sprachraum tauglichen Standarddeutsch. Niemand nimmt den Schweizern in der deutschsprachigen Wikipedie übel, dass sie Helevtismen nicht als solche erkennen und dass ihnen die Regeln zum ß nicht geläufig sind. Aber umgekehrt sollte auch akzeptiert werden, dass Helevtismen in nötigen Fällen durch allgemein verständliche Begriffe ersetzt werden und in nicht ausschließlich schweizbezogenen Artikeln das ß gesetzt wird. MBxd1 15:56, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine Idee einer ubiquitären Sprache innerhalb der deutschsprachigen Region ist schlicht und ergreifend Utopie. Und eine dazu, die ich alles andere als erstrebenswert finde. Übrigens halte ich dein Argument, dass Helvetismen oder andere Sonderheiten anderer Varietäten nicht allgemeinverständlich sind, für ein höchst fadenscheiniges. Erstens erschliesst sich das meiste aus dem Zusammenhang und wenn doch nicht, darf man auch mal was dazulernen. Gleichmacherei und Sprachpurismus dagegen finde ich (pardon) einfach nur scheisse. --Micha 17:02, 16. Mai 2011 (CEST) Apropos "Allein der Gegensatz zur Mundart qualifiziert dieses Schweizer Standarddeutsch noch nicht zu einem für den gesamten deutschen Sprachraum tauglichen Standarddeutsch" - Kommt diese Arroganz vielleicht daher, dass du in der Schule zuviel Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt lesen musstest? In diesem Fall entschuldige ich mich hiermit in aller Form im Namen aller Schweizer, dass wir dir als Deutscher zugemutet haben, unser "Deutsch" zu lesen, welches du wahrscheinlich nur in den gröbsten Zügen verstanden hast, weil du ständig über Helvetismen gestolpert bist. Sorry, tut uns echt wahnsinnig leid...[Beantworten]
Du hast schlichtweg keine Ahnung, wie man einen Text mit Helevtismen für Nichtschweizer regelrecht unlesbar machen kann. Kein anderer nationaler Standard des Deutschen ist vom deutschländischen Standarddeutsch weiter entfernt als das Schweizer Standarddeutsch. Ich gehe davon aus, dass die Extreme in der deutschsprachigen Wikipedia sowieso nicht stattfinden und der Rest teilweise durch Nachbearbeitungen der Artikel entfernt wird. Das ist auch völlig in Ordnung so, und für die Schweizer Arroganz, dass der gesamte deutsche Sprachraum sich an Helvetismen erfreuen und daran lernen sollte, habe zumindest ich keinerlei Verständnis. Muss es den restlichen deutschen Sprachraum interessieren, was die Schweizer für sich selbst als landesweiten Kompromiss neben ihren Mundart ansehen? Es kann, aber es muss nicht. MBxd1 18:49, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Die Anpassung an die Mehrheit in einem internationalen Gemeinschaftsprojekt ist nicht zu viel verlangt und stellt ja nationale Eigenheiten nicht infrage. Viele Schweizer hier scheinen zu meinen, sie hätten als Volk Sonderrechte gegenüber anderen Minderheiten in der Wikipedia, und das stört mich. Es stört mich, dass die Schweizer in einem Teil der Artikel ihre Variante verwenden dürfen (müssen), den Vertretern der alten Rechtschreibung aber keine solchen Zugeständnisse gemacht werden. Wo ist da die Gleichberechtigung? Gismatis 19:47, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ähm... kann man zurück zum Thema kommen? Ich selber ändere Artikel, die nicht rein schweizbezogen sind, nicht. Im Gegenteil, mir ist Konsistenz im Artikel selber wichtig, wobei es Ausnahmen gibt, wie bei Autostraße, weil dort die amtlichen Bezeichnungen verwendet werden. Dies betrifft nicht nur ss/ß, sondern auch die Zahlenschreibweisen oder die Anführungszeichen. Wenn ich aber etwas ergänze und dabei natürlich die ß vergesse, so bin ich immer froh, wenn jemand dies hinterherkorrigiert. --Filzstift  22:55, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK)
“ass“ hat in der deutschen Sprache (Standarddeutsch) eine andere Bedeutung; ich würde es deswegen auch korrigieren. Aber, da hast du recht, etwas Toleranz ist schon nicht schlecht. (Perron heißt Bahnsteig in der Schweiz? … Das kommt bestimmt von den Bergen… :))-- JLeng 18:25, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke @Filztift: bin wirklich erschrocken, was ich hier ausgelöst hatte;-) um zum Ausgangspunkt zu kommen, kann WP:Schweizbezogen nicht konkretisiert werden?! Mir geht es aber eben nicht nur um diesbezüglich markierte Artikel (dort steht übrigens bisher diesbezüglich nur eine Kann-Option), sondern auch um Typographien sowie Formate--in dubio Zweifel? 01:28, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: hab nun zudem LA auf die Weiterleitung gestellt, da diese eher verwirrend ist (siehe dort)--in dubio Zweifel? 02:13, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
FAZIT: Manche Dinge kommen hier nie zur Ruhe. Obwohl per MB den Schweizern das "ss" und den Österreichern der "Jänner" zugesprochen wurde. Am besten NIE WIEDER eine Frage in dieser Richtung stellen... :-; Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:55, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kommt nie zur Ruhe, weil Sprache ein emotionales Thema ist. Sprachliche Eigenheiten sind zudem identitätsstiftend. Je mehr nun versucht wird, die Sprache über verschiedene regionale oder staatliche Grenzen einheitlich zu machen, desto stärker kommt die Gegenbewegung. In der Schweiz kommen nun die Volksinitiativen über die Festschreibung des Mundartsprachlichen im Kindergarten an die Urne, weil einige Politiker laut nachdachten, dass man Hochdeutsch schon im Kindergarten einführen könnte, damit die Immigrantenkinder besser Hochdeutsch lernen und die Schweiz dann zukünftig besser bei den PISA-Vergleichen beim Leseverständnis abschneidet. Das war möglicherweise ein Boomerang. --Micha 03:25, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso man in einer zusammenwachsenden Welt unbedingt auf eine Regional-Sonderregel pocht und "seine" schweizerischen Artikel unbedingt ohne ß haben will, erschließt sich mir nicht. 85.179.37.101 09:52, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso man in einer zusammenwachsenden Welt auf einen überflüssigen, in keiner anderen Sprache sonst verwendeten Buchstaben pocht, konnte bis jetzt auch noch niemand überzeugend darlegen. --62.167.65.32 09:56, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist dringend angesagt, dass wir endlich auf den Kern der Sache kommen. Es gibt bestimmt Möglichkeiten, dieses Problem über eine Rassezugehörigkeit zu lösen. Dann können wir uns gleich über die Wertigkeiten unterschiedlicher Rassen innerhalb des deutschen Sprachraums unterhalten, wer mehr wert ist, der gewinnt. Wer weniger wert ist, ist es auch nicht wert, einen Rasse Sprach Schriftstandard für sich definieren zu können. Denn, wo kämen wir denn dahin, wenn wir dort hingingen und sehen was andere bereits sehen, nur weil sie in der Lage sind, ohne viel Gezeter und Geschrei über den Tellerrand zu schauen! Aber die Nichtdeutschen, die sich in unzulänglicher Weise der deutschen Sprache zu bemächtigen versuchen, sollen nicht auch noch Standards definieren dürfen!

Aber was ich gerne wissen möchte: Ist Deutschland nicht diese Landschaft, die es grad einmal seit 140 Jahren gibt und deren, als heutige Standardsprache bezeichnetes Schriftdeutsch (Prager Kanzleideutsch), bis vor wenigen Jahrzehnten nicht einmal innerhalb dieser gemeinsamen Landschaft verstanden, geschweige denn auch nur in Ansätzen einheitlich gesprochen wurde? Und ist es nicht dieses Land, welches sich sprachlich gerade neu erfindet (→ Opferdeutsch?) --Hubertl 14:24, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist es nicht. MBxd1 15:56, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses Sprachpolizisten-Gehabe einzelner Benutzer ist einfach erbärmlich. --62.167.65.32 16:05, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich mich voll und ganz anschliessen. --Micha 17:02, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Ergebnisse einer Volksinitiative im Kanton Zürich anschaue dann muss man vermuten, dass vielfach auch nationalistische bzw. deutschlandfeindliche Argumente für die Einführung des schweizbezogen-Bausteins geführt haben und zwar in breiten Teilen der Bevölkerung, sonst wäre das Ergebnis nicht derart hoch ausgefallen. Was mir inzwischen manchmal für Geschichten aus der Schweiz berichtet werden über die Ausländerfeindlichkeit (sei es gegenüber Deutschen oder gegenüber anderen Staatsbürgern, gerade aus Ex-Jugoslawien und Nordafrika) erzählen, da bekommt man mit einer deutschen antinationalistischen Nachkriegserziehung z.T. wirklich Gänsehaut. Wehret den Anfängen! Allen, denen es stattdessen um eine volkstümliche, traditionalistische Pflege der schweizerischen Mundarten geht, denen sei die allemannische Wikipedia zu empfehlen. Aber wie man im 21. Jahrhundert, in dem es um Völkerverständigung, Austausch und Internationalität geht noch auf schweizbezogen-Bausteine und eigene Steckdosen pochen kann, kann man wirklich nur noch mit Isolationssucht und einem gefährlichen Nationalismus erklären, der auf Dauer wirklich Angst macht. Am Ende geht es bei dem Verzicht auf das ß nur um Abgrenzung von dem verhassten Nachbarn aus dem Norden. Was so schlimm daran ist, ein ß lesen zu müssen, kann wirklich niemand erklären. Denen, die nach dem Minarett-Plebiszit denken, alle Schweizer sind so, denen sei gesagt, dass auch das ein Vorurteil ist. Die Mehrheit ist zwar so, das zeigen die Ergebnisse, aber, gerade in der Westschweiz und in manchen Großstädten gibt es auch eine aufrichtige Mehrheit, die selbst Angst bekommt, wenn sie die Tendenzen im Land beobachtet. Seid wachsam! 85.179.38.208 06:45, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Selten so ein Quark gelesen, sorry. In der Schweiz war bis anhin Schweizerdeutsch üblich im Kindergarten. Erst seit wenigen Jahren hielt Hochdeutsch Einzug in Kindergärten und zwar deshalb, weil die Schweiz bei der PISA-Studie beim Leseverständnis kein vorderer Platz belegt. Offensichtlich haben einige Politiker die PISA-Studie als Sport verstanden und wollen die Kinder (vor allem die Migrantenkinder und nicht die Deutschschweizer Kinder) nun früher auf das Hochdeutsche trainieren. Das Stimmvolk hat nur festgelegt, dass sie davon nichts hält. Die Schweizer Schüler lernen nämlich ab dem 1. Schuljahr Hochdeutsch und es bleibt bis zum Abschluss in der Hochschule Unterrichtssprache. Das reicht völlig. Zweitens ist eine gute Erlernung der Erstsprache (d.h. für den Deutschschweizer das Mundart) eine gute Voraussetzung für die eigene Sprachkompetenz. Die Deutschschweizer Schüler lernen in der Schule übrigens neben Hochdeutsch auch noch Englisch und Französisch und die Migrantenkinder auch noch ihre Muttersprache. Das Votum des letzten Sonntags war bloss ein Votum für einen Sprachpluralismus. Dieser ist übrigens ohnehin etwas, worauf die Schweiz mit ihren vier Landessprachen stolz ist. Einen guten Artikel zum Thema findet man hier: [1] - Apropos Stellung des Mundarts in der Schweiz: Ein Ausländer, der Schweizerdeutsch sprechen gelernt hat und es im Alltag spricht, wird nicht als Ausländer gesehen, sondern als Schweizer. Diejenigen, die sich also in der Schweiz Mundart aneignen (die sprachfreudigen Deutschen können es in der Regel sehr schnell), können sich einer vollständigen Integration erfreuen. Es bringt für ausländische Kinder, die in Deutschschweizer Kindergärten Mundart erlernen, in der Schweiz also nur Vorteile. Wie eigentlich generell die Vergrösserung der Sprachkompetenz immer ein Vorteil darstellt. --Micha 10:15, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ps. "volkstümliche, traditionalistische Pflege der schweizerischen Mundarten". Im Gegensatz zum süddeutschen Raum, wo die Mundarten schon fast durch das Hochdeutsche verdrängt wurden, ist das Schweizerdeutsche immer noch die eigentliche gesprochene Sprache in der Deutschschweiz. Sie müssen deshalb nicht "volkstümlich" und "traditionalistisch" gepflegt werden, weil sie schlicht und ergreifend vollständig lebendig sind. Ich halte übrigens persönlich nichts von der alemannischen Wikipedia. In der Schweiz ist die Schriftsprache nach wie vor völlig unumstritten das Hochdeutsche. - Zu den anderen Punkten: Die ausländischen Medien zeichnen wegen der bruchstückhaften Berichterstattung über einzelne Abstimmungen ein sehr verzerrtes Bild der Schweiz. Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern einen hohen Ausländeranteil von über 20% (die eingebürgerten Ausländer nicht mitgerechnet) und hat praktisch keine Probleme mit ihnen. Wenn man sieht, wie viele Probleme andere Länder mit einem vergleichsweise massiv geringen Anteil Ausländer hat, dann macht die Schweiz offenbar vieles richtig. Kommt dazu, dass dank der Personenfreizügigkeit und dass die Schweiz wirtschaftlich sehr erfolgreich ist, die Zuwanderungsrate sehr gross ist. (Die höchste in Europa.) Die Schweiz als flächenmässig kleines Land, in dem wiederum nur 30% der Fläche bewohnbar sind (Rest ist Gebirgslandschaft) sind nicht xenophobische Gründe bei zuwanderungskritischen Stimmen im Vordergrund, sondern die Angst davor, dass die Landschaft durch die massive Zuwanderung in absehbarer Zeit komplett zubetoniert sein wird. Diese Angst ist übrigens berechtigt. --Micha 10:39, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und damit nicht jemand meint, Micha vertrete hier eine Sondermeinung, schließe ich mich ihm in seiner Argumentation als in der Schweiz sozialisierter Wikipedianer, der heute als Sprachwissenschafter tätig ist, vollumfänglich an. Hier geht es um ein typisches Phänomen der interkulturellen Kommunikation, und zwar müssen beide Seiten was dazulernen: Die Deutschschweizer müssen (wertfrei) verstehen, dass man andernorts im deutschen Sprachraum niemals auf die Idee käme, irgendetwas anderes als Standarddeutsch (oder was man dafür hält) zu verwenden, weil Mundart/Dialekt meist als Unterschichtenphänomen gilt, von dem man sich abgrenzen zu müssen glaubt. Die Gründe für diese Einstellung können wir vollkommen außen vor lassen, der Fakt an sich zählt. – Und manche Leute jenseits des Rheins müssen ihrerseits lernen, dass es (a) nicht nur eine Form der deutschen Standardsprache gibt und dass es (b), was den Dialekt betrifft, eben anderswo im selben deutschen Sprachraum Gegenden gibt, wo die Mundart unter allen sozialen Schichten zur mündlichen Kommunikation über alle denkbaren Themen verwendet wird. Auch das hat seine Gründe, die aber zunächst mal unerheblich sind, und man hat den Fakt einfach zur Kenntnis zu nehmen. Und letztlich zählt dann für den direkten Kontakt für beide Seiten die alte Devise: "When in Rome, do as the Romans do." Was aber, wenn man sich im virtuellen Raum trifft? Da geht es nur mit Kompromissen ab, ohne Belehrungen, wie man "richtig" zu schreiben habe, und ohne Verdächtigungen usw. – Und zur Volksabstimmung im Kanton Zürich: Für den Entscheid (wie man das hier nennt) gibt es banalerweise nicht nur eine Ursache, sondern ein Bündel: Unbehagen der Erwachsenen mit der als gefühllose Fremdsprache aufgefassten deutschen Standardsprache (womit man Kinder nicht belasten dürfe) bzw. mit Mitmenschen aus Deutschland, Angst vor "Überfremdung" und vor dem Verlust der vertrauten Umgebung, Sorge um die Integration von Zuwanderern, die eben nur gelingt, wenn man den Dialekt beherrscht, usw. --Seidl 16:31, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Merkst Du nicht mal die ofensichtlichsten Widersprüche in Deinen Aussagen? Angeblich willst Du Dich wertungsfrei äußern, unterstellst der Abkehr von Dialekten aber eine Abgrenzung von den Mundarten als Unterschichtenphänomen. Das ist in keiner Weise belegt, das ist eine Behauptung. Die Verwendung standardisierter Sprache ist Pragamtismus, nichts weiter. Mundarten sind hier auch gar nicht das Thema. Für die ist in der deutschen Wikipedia kein Platz. Dass in der Schweiz die Mundarten einen höheren Stellenwert als anderswo im deutschen Sprachraum haben, bedeutet aber keineswegs, dass das Schweizer Standarddeutsch als maximal erreichbares Zugeständnis der Schweizer an den (sehr viel größeren) Rest der deutschsprachigen Bevölkerung nun das Maß aller Dinge sein könnte. MBxd1 18:49, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich unterstelle gar nichts, ich gebe nur Ansichten von Bundesbürgern und Österreichern wieder. Nicht von ungefähr wird etwa einer österreichischen Bundesministerin mit deutlichem Kärntner Akzent ebendieser von Bildungsbürgern als unmöglich für eine Ministerin vorgehalten. Und weshalb galt bei Helmut Kohl dessen pfälzisch angehauchtes Deutsch als Zeichen von Provinzialität und überhaupt geringer Intelligenz? Und weshalb sagt eine Tante zu mir, wenn ich bairische Mundart spreche: "Wie kann ein G'studierter so primitiv reden?"? – Die ausschließliche Verwendung der Standardsprache ist übrigens keineswegs Pragmatismus, wie du behauptest, denn es ist aus sprachökonomischer Sicht überhaupt nicht notwendig, sich bei jeder Äußerung ohne Rücksicht auf Thema, Kontext und Adressatenkreis immer der Standardsprache zu bedienen; das macht man in keiner natürlichen Sprache.
Übrigens behauptet auch kein Mensch, Schweizer Standarddeutsch sei das Maß aller Dinge. Nein, es ist einfach in der Schweiz für schriftliche Äußerungen üblich. Das wirst du doch wohl noch konzedieren, oder? Du hingegen scheinst zu meinen, allein dem "deutschen" Standarddeutsch komme diese Bezeichnung zu. (Übrigens: Welchem deutschen Standarddeutsch denn? Das ist als Einheit ja auch eine Chimäre, wie die Forschung längst festgestellt hat, man denke nur an die Uraltbeispiele wie Orange vs. Apfelsine und Samstag vs. Sonnabend. Für weitere einschlägige Beispiele verweise ich dich auf das Variantenwörterbuch.) Und weshalb? Weil die Deutschen zahlreicher sind? Was für ein klägliches Argument, so richtig von einem frisch gelernten Demokraten. Es wäre beweiskräftig, wenn es eine Volksabstimmung zur Ermittlung des einzig richtigen Standarddeutschen gegeben hätte. Die gibt es aber nicht. Konnte also der Frankfurter Goethe mit seinen hessischen Reimen im Faust kein Deutsch? Muss man den Goethe jetzt aus der kanonischen Schullektüre entfernen oder verbessern?
So, und jetzt müssen wir mit dieser Verschiedenheit leben lernen und einen modus vivendi finden in der deutschsprachigen Wikipedia. In der deutschsprachigen! Nicht in der bundesdeutschen, der schweizerischen, der österreichischen oder der liechtensteinischen. Das kann nur ein Kompromiss sein – und das Wesen eines Kompromisses ist es, dass sich keine Seite vollkommen durchsetzt und alle ein wenig unzufrieden sind. Mag sein, dass solche Kompromisse Schweizern leichter fallen und sie sich, harmoniesüchtig, wie sie sind, erst bei allgemeiner mittlerer Unzufriedenheit erst richtig glücklich fühlen. Aber diese a priori fremden Freuden kann man sich ja antrainieren...;-) Hierbei ist es aber nicht hilfreich, sich aufs hohe Ross zu setzen und den anderen in herablassendem Ton mitzuteilen, dass ihr Deutsch, das vollkommen dem entsprechen mag, das sie seinerzeit im Gymnasium gelernt haben, falsch sei. Denn darauf läuft es hinaus, wenn Austriazismen und Helvetismen in Wortgebrauch, Grammatik und Orthographie als unrichtig angeprangert werden. --Seidl 22:15, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber einen Kompromiss gibt es ja nur da automatisch, wo die beiden Lager ungefähr gleich stark sind, was bei diesem Problem jedoch nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass es für den Kompromiss eine Mehrheit braucht, die ihn will. Will die Mehrheit keinen Kompromiss, gibt es ihn auch nicht oder nur sehr eingeschränkt. Die Schweizbezogen-Regelung ist ja eigentlich der Kompromiss eines Kompromisses, der darin bestehen würde, beide Varianten gleichberechtigt zu behandeln. Funktionieren würde die Wikipedia aber auch, wenn kompromisslos die Deutschlandvariante benutzt werden müsste. Gismatis 23:37, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon deine Prämisse trifft nicht zu. Einen Kompromiss gibt es dort, wo der Wille dazu besteht. Und noch einmal: Welche Deutschlandvariante wäre das denn? Wahrscheinlich die mit dem Sonnabend, nicht wahr? Aber das könnte den Schweizern ja dann wurscht sein, denn die würden sich, da bin ich mir sicher, mehrheitlich aus der teutonisch gewordenen Wikipedia verabschieden, wenn die den Zürichsee in "Züricher See" und den bernischen Grossen Rat in "Großen Rat" (oder gleich in "Landtag (Bern)") umbenennt und alles, was aus höherer deutschländischer Warte enzyklopädisch irrelevant ist, mit Mehrheitsentscheidung rauswirft. --Seidl 21:07, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
«Einen Kompromiss gibt es dort, wo der Wille dazu besteht.» Genau das meine ich. Habe ich mich kompliziert ausgedrückt, oder was? Wo der Wille vorhanden ist, gibt es einen Kompromiss, wo er nicht vorhanden ist, gibt es keinen und es kommt die Mehrheit zum Zug. «Welche Deutschlandvariante wäre das denn?» Wohl kaum deine Übertreibung. Nur den Großen Rat würde man so schreiben. Ich bin mir sicher, dass die Schweizer nicht so empfindlich sind, wie du sie dir vorstellst. Gismatis 23:56, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

18. Mai 2011

Hochlader vs Hochladenden

Was ist eigentlich grammatikalisch korrekter? Der Hochlader oder der Hochladende? Ich bin da unsicher. Und ja, ich halte Sachsen-Anhaltiner auch für die korrekte sprachliche Verwendung. -- Quedel 01:42, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier ein anderes Beispiel: Der Tiefstapler oder der Tiefstapelnde sind auch ähnlich. Allerdings tendiere ich in Deinem Fall eher für "Hochladende", da Hochlader und Tiefstapler auch Maschinen bezeichnen könnten. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:05, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so beides kommt aktuell als Nomen Agentis zu "hochladen" etwas skurril daher (vgl. Downloader vs. Downloadende bzw. Downloadenden) ... Hafenbar 02:53, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen würde ich Dir eher empfehlen "Uploader" zu verwenden - das versteht im Computerbereich sicher jeder. -- Astrobeamer Chefredaktion 03:38, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Man muss nicht alles verdenglischen, abgesehen davon, dass viele Leute da draußen Probleme haben, das Wort erstmal auszusprechen bzw. zu verstehen (im sprachlichen Sinne). Wobei mir gerade einfällt: ist Hochlader nicht schon die Verdenglischung von Uploader und daher sowieso inkorrekt? -- Quedel 07:51, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifelsfall umgehen und (beispielsweise) schreiben: Wer ein Bild hochlädt, soll... BerlinerSchule. 14:50, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an. Dieses Verfahren ist auf alle Fälle vernünftiger, als ein möglicherweise nicht allgemein bekanntes Fremdwort durch eine ebenso künstliche und unbekannte Eindeutschung wiederzugeben. --Seidl 14:53, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht was mit direkter und indirekter Hauptsache (oder so ähnlich)? Also: „Der Hochlader hat …“, „Durch den Hochladenden wird …“-- JLeng 16:01, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

+1. Bleiben lassen. Nach Möglichkeit immer vermeiden und umschreiben. Andernfalls sollte man sich nicht wundern, wenn andere solch ein Ungetüm wieder entfernen. Aber wenn schon ein deutscher Begriff gesucht wird, dann der „Hochladende“. Ist zwar schon schlimm genug, aber immer noch erträglicher, als „Hochlader“. In diesem Kontext wäre Letzteres denglisch pur, da man es sonst (wie bereits oben genannt) mit Maschinen, Programmen o. ä. eher sachbezogenen Dingen verwechseln könnte. -- ζ 16:00, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann mal gut aufpassen, dass zum "denglisch pur" nicht noch purpur kommt. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:22, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hehe. SCNR. ;) -- ζ 08:17, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es fällt halt im Bildbereich auf, wenn man da dann Begründungen zum Löschen wie "Wunsch des Uploaders" hatte und dann "Wunsch des Hochladers" hat. Da sowas zu umschreiben "Wunsch der- oder desjenigen, der/die die Datei hochgeladen hat" fände ich noch schwieriger ;) -- Quedel 17:49, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wem es nur darum geht, die Oma zu erschrecken, kann natürlich auch Hochloader oder Uploader oder der Uploadende präferieren... BerlinerSchule. 19:42, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht Hochlader? Sprache kann man verändern! Was heute noch seltsam klingt, kann morgen durch den Gebrauch selbstverständlich sein. Gismatis 19:49, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil der Anspruch einer Enzyklopädie nicht ist, neue Begriffe zu etablieren, sondern das, was da ist, zu nutzen. Ich glaub, selbst sitt verwendet keiner. Kurzum: nicht Sprache verändern, sondern korrekte Grammatik verwenden ist mein Anliegen hier. (Für Begriffsetablierung ist das Internet groß genug, das muss nicht hier sein) -- Quedel 07:56, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Fall ist anders, weil es die Grammatik erlaubt. Hochlader ist ja kein völlig neues Wort, sondern lediglich eine andere Form von hochladen. Das ist wie bei Zusammensetzungen, die ständig neu gebildet werden, je nach Bedarf. Gismatis 10:50, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Na Klar Hier kann man auch sehen, wie der typische "Hochlader" aussieht ... Hafenbar 00:16, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das nenn ich mal ein sehr bild-kräftiges Argument! -- Quedel 23:16, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir sicher, dass eine Verwechslung der Bedeutungen im gegebenen Kontext ausgeschlossen ist! Gismatis 02:01, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bewertungsfunktion - Können wir das auch haben?

Ein einem streifzug in der en.wiki nach freien lemmas ist mir heute was ins auge gefallen: in der en:List of airports in Australia befindet sich ganz am seitenende eine bewertungsfunktion. ich bin dermaßen begeistert und wollte fragen, ob man sowas auch im de.wiki haben könnte.--wingtip.diskussion.bewertung. 18:25, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:VV und WP:MB. Ohne MB wirds nicht gehen... XenonX3 - (:±) 18:28, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was würdest du mir raten?--wingtip.diskussion.bewertung. 18:30, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eher ein MB. Denn die Community möchte das sicher erstmal ausdiskutieren. Danach kann man sich um den technischen Aspekt kümmern. XenonX3 - (:±) 18:32, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Es gab schonmal testweise kurzzeitig eine solche Funktion hier, und der Aufschrei war riesig. Leider finde ich gerade die Diskussion dazu nicht im Archiv, ist auch schon ein paar Jahre her. Du wirst bei einer Änderung, die sowohl alle Artikel als auch auf Umwegen alle Schreiber (deren Produkt ja dann bewertet wird) betrifft, nicht um ein MB herumkommen. Gruß, --Wiebelfrotzer 18:35, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiterführendes: http://blog.wikimedia.org/2011/05/09/expanded-use-of-article-feedback-tool. Der Umherirrende 19:21, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, leider nur mit MB. Ich persönlich finde es eigentlich ganz sinnvoll, da so mehr Meinungen zusammenkommen als bei einer Review oder Kandidatur. Es hat aber auch alles seine Nachteile, man bedenke nur, dass die Artikelinhalte sehr dynamisch sein können und so frisch überarbeitet inhaltlich gute Artikel immer noch die alte Bewertung haben. Nunja, da müsste man sich technisch was einfallen lassen. --Cepheiden 20:58, 18. Mai 2011 (CEST) P.S. MBs sind leider immer wieder eine Hürde für Änderungen, auch bei sinnvollen Änderungen.[Beantworten]
Ich kenne mich in der englischen Wikipedia ja nicht so aus, wie wurde diese Bewertungsfunktion dort eingeführt? Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dort zwar so etwas Ähnliches wie Meinungsbilder, die jedoch nicht als streng auszuzählende Abstimmungen gesehen werden, sondern eher der Konsensfindung dienen. Persönlich halte ich den Ansatz der Bewertungsfunktion übrigens für ausgemachten Quark und bin ganz und gar dagegen. Gestumblindi 21:08, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Finde zum en auch nichts. Aber dann werd ich wohl nach meinen wartungsbausteinchen ein MB starten.--wingtip.diskussion.bewertung. 16:22, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Ganze ist auch in der en-Wiki erst ein Pilotprojekt mw:Talk:Article_feedback/Public_Policy_Pilot/Workgroup. ich würde erst mal mit dem MB warten. --Cepheiden 16:40, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
2008 hatte jemand das mal ohne Absprache eingeschaltet und wurde dafür geteert: Wikipedia:Meinungsbilder/Einstellung der Bewertungsoption.--LKD 16:45, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

MAn kann doch eine neue Benutzergruppe einführen oder die Admins in ihrem Tätigkeitsbereich erweitern, die dann auch Bewertungen, sollten sie sich als Vandalismus oder überholt erweisen löschen können. Zudem hätte die Funktion noch mehr Sinn, wenn man auch kleine kritikpunkte schreiben könnte, um besser die BEW. als abgelaufen zu erkennen. Das würde das große Risiko minimieren.--wingtip.diskussion.bewertung. 18:20, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe überhaupt keinen Sinn. Solche Bewertungen sind viel zu leicht manipulierbar, das heisst: Bei umstrittenen und/oder populären Artikeln würde ganz unnötig ein neues Schlachtfeld eröffnet, das Zeit frisst und von der enzyklopädischen Arbeit ablenkt; bei wenig besuchten Artikeln hingegen könnte man mit wenigen Klicks (IP- oder cookie-basierte Versuche, "nur eine Stimme pro Besucher" zuzulassen, sind bekanntlich kinderleicht zu umgehen) nach Belieben eine vernichtende oder eine Top-Bewertung erzielen. Für Kritikpunkte ist die Diskussionsseite da. Es ist schade, auch nur eine Minute einen Gedanken an solchen offensichtlichen Unsinn zu verschwenden, und ich bin insofern etwas enttäuscht von Erik Moeller. Gestumblindi 22:03, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir würde es dabei gar nicht mal so um die Wertung (sichtbar im Artikel) gehen. Viel mehr um Hinweise welche Artikel besonderer Pflege bedürften. Zwar sind Manipulationen möglich. Aber ich würde da vorrangig an der Kritik interessiert sein. Von mir aus braucht die Durchschnittswertung ja nicht einmal im Artikel stehen, sondern vielleicht nur über eine gesonderte Seite nach Kategorien oder so abrufbar sein. Würde vermutlich auch Manipulationen von Bewertungen vorbeugen, da die Bewerter nicht direkt einen Effekt sehen. Im Grunde genommen soll sie ja ein Hilfsmittel für uns selbst darstellen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:19, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwei Daumen a la Facebook zum einfach Draufklicken - KISS! - wären imho sinnvoll. Eine kleine Box am Ende des Artikels mit den Bildchen zum Klicken, warum nicht? SteMicha 15:35, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Fand ichm, als es anno dunnemals mal kurzzeitig freigeschaltet war, eine gute Idee. Da die Bewertung IIRC nur eine 5-fach gestufte war, ist das o.g. Argument des Top-Rankings für umstrittene Seiten reichlich hinfällig: mehr als 5 Punkte gibt es für einen guten Artkel nicht. Die als gut bewerteten Artikel sind auch weniger das Ziel der Bewertung, vielmehr dient sie, wie ebenfalls oben schon gesagt, der Wartung von durch die Nur-Leser als mangelhaft bewerteten Artikel. Gegenwärtig gibt es dazu nur die Diskussionsseiten, und die bilden zum einen Hemmschwellen, und zum anderen findet der durchschnittliche Leser die Artikeldiskussion garnicht. Ebensowenig kennt sich ein Nur-Leser mit den Wartungsbausteinen aus, die ggw. die Artikelwartung erleichtern. Daher würde ich die Einführung eines solchen einfach zu bedienenden Bewertungstools auf den Artikelseiten bzw. entsprechende MBs zur Einführung derselben auch voll unterstützen. Ob die Idee freilich (wie nahezu jede gute Idee) im MB totgeredet wird, steht auf einem anderen Blatt.-- · peter schmelzle · · d · @ · 21:21, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Muss ein PNG gelöscht werden, wenn ein SVG vorhanden ist?

Ich habe vorher zwei neue Logos hochgeladen. Eines im PNG-Format (Original) und eines als SVG. Das SVG ist aus dem PNG generiert worden, hat aber dadurch natürlich Schwächen. Nun habe ich die einzelnen Files aufeinander verwiesen (andere Version). Jetzt hat Quedel das PNG-File gelöscht mit dem Verweis, dass da ein SVG existiert. Ich frage deshalb, ob das wirklich Praxis ist, dass man sofort Originale löscht, wenn ein ähnliches SVG-File existiert. Sinnvoll halte ich das nicht. Ich lade zwar auch SVG-Logos hoch, und deshalb weiss ich, dass viele der SVG-Logos hier nachgebastelt sind. Es sind nicht SVG, die aus vektoriellen Originale der Firmen generiert wurden, sondern solche, die mehr oder weniger falsch auf Pixelgrafiken nachgezeichnet wurden (1 zu 1 bringt man es aus logischerweise nie hin, denn je höher skaliert wird, desto eher sieht man schliesslich Fehler). Hier gibt es nun einige Hobbygrafiker, die diese Logos eifrig nachzeichnen. Auch wenn das Format SVG eigentlich bessere Qualität versprechen würde, so sind sie in der Tat meistens bloss eine Verschlimmbesserung. Es wäre also sinnvoll, wenn die Originale (auf die diese nachgezeichnet SVG basieren) vorhanden bleiben, auch wenn sie nicht eingebunden sind. Eine Löschung kann ich definitiv nicht nachvollziehen. --Micha 19:45, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist kein Löschgrund. Das sind unterschiedliche Dateiformate und viele Nachnutzer können mit SVGs gar nix anfangen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:18, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
das ist ja wohl kein argument? wer mit svg nichts anfangen kann, kann einfach die zahlenwerte unterm bild anklicken... aber wenn die svgs auf pixelgrafiken basieren, stimme ich dir zu, micha. grüße, --inuit - institut 20:51, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne Beispiel ist da simmer schwer zu sagen, die Nutzer aus der WP:Grafikwerkstatt nutzen, wenn möglich, Vektordaten aus PDFs usw., die von der jeweiligen "Organisation" rausgegeben werden. Auch werden im Allgemeinen in der de-Wiki Bitmapgrafiken gelöscht, wenn konvertierte Versionen vorliegen. Warum kann ich allerdings nicht sagen, das weiß ich nicht. --Cepheiden 20:52, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Och, warum das so ist, läßt sich leicht beantworten: Regulierungswut in Verbindung mit deutschem Ordnungsfimmel. Ich halte solche Löschungen für ausgemachten Unsinn. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:31, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Juhu, Ordnungsfimmel! :-) -- ianusius   ¦ WP:SIW 06:48, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das SVG klar besser ist, kann ein PNG gelöscht werden (muss aber nicht). Wenn das SVG nur ähnlich ist oder schwächen hat, sollte das PNG beibehalten werden. Es gibt die beiden Vorlagen Vorlage:JetztSVG und Vorlage:JetztAuchSVG, die die beiden Möglichkeiten abdecken, ersteres ist für eine bessere oder identische SVG-Version, zweiteres ist nur für eine ähnliche, nicht unbedingt bessre SNG-Version. -- Jonathan Haas 22:25, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Was bitte ist der Löschgrund für eine Pixelgrafik, wenn Vektor vorhanden ist? Wir haben dafür keinen Löschgrund, auch wenn das immer wieder praktiziert wird. SVG kann überhaupt nicht besser sein, weil das Format nicht verbreitet ist. --Marcela 00:12, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

SVG kann man beliebig vergrößern. -- ianusius   ¦ WP:SIW 06:48, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dazu braucht man allerdings erstmal eine Software, die das überhaupt lesen kann. --Marcela 15:28, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
SVG ist nicht so weit verbreitet, das stimmt, auch wenn es ausreichend freie Software dafür gibt. Fakt ist jedoch, dass die Wikisoftware per Link große PNGs erzeugt, die man einfach nachbearbeiten kann. Ich lösche durchaus auch Pixelgrafiken, wenn SVGs zur Verfügung stehen, unter der Bedingung, dass a) beide Dateien exakt das gleiche zeigen (vor allem hinsichtlich auch der Farben, die oftmals abweichen) und b) die Pixelgrafik verwaist ist. Ebenso sollte man sich die Auflösungen anschauen: ist eine Pixelgrafik unterhalb der 0,1 Megapixel-Grenze, so ist der Verwendungszweck (sofern Bedingung a von oben erfüllt ist) nicht mehr gegeben. Gleiches andersdrum: ist die Pixelgrafik sehr hoch aufgelöst, ist sie zu behalten. Im Übrigen gibt es von der technischen Seite abgesehen einen gewichtigen Grund: Einheitlichkeit und Bearbeitbarkeit. Sollten beispielsweise (fiktiv) in Ortschaftsartikeln mal LogoA.png und mal LogoB.svg und mal LogoC.jpg für das Gemeindewappen verwendet werden, müssten drei Dateien bei einer Änderung des Wappens aktualisiert werden, bei Festlegung auf ein Format hat man dann nur noch eins. Und wer totgeschlagen werden möchte mit öden Argumenten: OMA, wer einen Artikel schreiben will, dabei eine Grafik braucht und die dann fünfmal angezeigt bekommt, fragt sich, welche er nehmen soll und nimmt dann evtl. eine veraltete Grafik. Je weniger Duplikate (und nichts anderes ist es ja) da sind, je einfacher wirds beim Suchen und Einbinden. -- Quedel 12:58, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

19. Mai 2011

Dauernde interne Werbung

Angefangen hat es mit der großen Spendenaktion vom Jimbo. Jetzt geht's so weit, dass bei jedem Seitenaufruf irgendwelche interne Werbung eingeblendet wird! Heute z. B. mit diesem riesigen Pferdebild.

Abgesehen davon, dass wir gegen die WMF als Servereigentümer nichts tun können, können wir nicht trotzdem ein MB starten, wo auch interne Werbung verboten – oder zumindest reguliert – wird?

-- ianusius   ¦ WP:SIW 06:57, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es damit unter Einstellungen eine Option einzufügen bei der man einstellen kann das Banner als reiner Text dargestellt werden. Dann Würde man die Nachrichten mitbekommen ohne von dem Übereifer der Bannergrafiker belästigt zu werden. Die Nachrichten sind ja unter Umständen Interessant, die grafische Gestaltung ist das Problem. --HAL 9000 07:27, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Erst wenn du dir eine normale Sigantur zulegst. Clowns werden nicht ernstgenommen, frag mal Niabot. liesel Schreibsklave 07:31, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich werde gemobbt … -- ianusius   ¦ — WP:SIW 18:04, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was die zunehmende Nutzung von CentralNotice angeht, teile ich deinen Unmut. Die POTY-Kampagne hat das Fass imho zum Überlaufen gebracht, ich hab mal eine lange E-Mail auf foundation-l geschrieben --Church of emacs D B 11:00, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! (Ich habe Deinen Link angepasst) -- ianusius   ¦ — WP:SIW 18:04, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Link war eigentlich schon so gedacht, um die gesamte Diskussion zu verlinken, aber was solls ;) Church of emacs D B 18:47, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
#centralNotice { position: absolute; bottom: 0pt; right: 0pt; } --ucc 18:22, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Um zu ergänzen: #centralNotice { position: fixed; bottom: 0pt; right: -1000pt; } hilft mehr -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:09, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum verschieben, wenn man auch ausblenden kann? #centralNotice.usernotice {display: none !important;} Ich habe es noch nicht ausgeblendet, finde aber auch, dass das langsam überhand nimmt. Wenn man dann noch mit verschiedenen Computern, Handys & Co zugreift und es jeweils erneut wegk(l)icken muss, ist die Nervgrenze tatsächlich nicht mehr weit. -- Gruß, aka 13:17, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ich glaube AdBlock plus für den Mozilla Firefox blockt das schon, denn ich sehe es seit einiger zeit nicht, zumindestens ist es bei mir lange nicht mehr 8wissentlich) gekommen -- Moehre 13:30, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nerviger Bearbeitungszirkus

Datei:Revertknopp.PNG
Der Übeltäter

Ich kämpfe damit schon länger herum. Wenn ich ein Bearbeitungsfenster öffne, dann springt der Schreibcursor erst wild durch die Gegend obwohl ich ins Editierfenster geklickt habe, dann muss ich eine Ewigkeit warten, bis alle Bilder auf der Menüleiste drauf sind. Zudem kommt noch, dass ich in dieser Zeit nichts schreiben kann. Ich habs schon bei mehreren Betriebsystemen (Windows XP und 7, Mac) mit unterschiedlichen Browsern (Mozilla, Explorer und Opera) ausprobiert ob es auch mal ohne geht. Resultat: Nö. Ich verwende Monobook und kann mich auf Vector einfach nicht gewöhnen. Gibts da ein Mittelchen dagegen? Stimmt etwas mit meine Skript/Einstellungen nicht? Beste Grüße, [alofok]? 10:22, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, ist mir gerade erst wieder eingefallen. Wenn ich manchmal auf den Revertknopf (Rückgängigmachen mit Kommentar) klicke dann passiert oftmals nicht. Ich kann dann so oft ich will drauf klicken, Strg+R oder Aktualisiern klicken. Es hilft einfach nicht. [alofok]? 10:24, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
zur Bearbeitenleiste: Irgendwo gibt es einen Bug dazu, den ich aber gerade nicht finde. Der Computer, an dem ich gerade sitze, ist schnell genug, dass die Probleme nicht auftreten (sprich: ich kann gar nicht ins Editfenster klicken, bevor die Leiste da ist, weil sie einfach so schnell kommt), an einem langsameren Rechner hat sich das Problem mit Firefox 4 von selbst gelöst. Weniger Skripte in deiner monobook.js/vector.js/... könnten eventuell einen positiven Einfluss haben. Die Leiste lässt sich auch getrennt vom Skin deaktivieren.
zum Revertknopf: Welchen meinst du? Den von Revolus oder den von PDD? --Schnark 10:49, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Komisch dass das dann aber immer an neuen (5 Monate) und alten PCs (6 Jahre) vorkommt. Ich hab mein Skript eigentlich von irgendjemanden kopiert und zwei oder drei Sachen selber ergänzt. Ich hab mal ein Screenshot hochgeladen. Es zeigt den Revertknopf, ehrlich gesagt weiß ich nicht was ich für eine Version haben soll. [alofok]? 11:08, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieses Verhalten haben wir seit dem letzten großen Update im Januar oder Februar oder so. Zuvor wurden die verschiedenen Skripte gleich geladen, nun erst, nachdem die Seite vollständig übertragen wurde. Dies führt dazu, daß bei langsamen Geräten oder langsamen Verbindungen dieser Effekt nun zu diesem Springen führt. Wenn du früher das Bearbeitenfenster gesehen hast, waren alle Skripte schon geladen. Ich weiß nicht, warum man das geändert hat, aber für viele Benutzer war diese Änderung eine Verschlimmerung. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:14, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Revert-Knopf ist jedenfalls von PDD. Gibt es eine erkennbare Gemeinsamkeit in den Fällen, wo er nicht funktioniert? Tritt das Problem vielleicht nur dann auf, wenn der Benutzer irgendwelche merkwürdigen Sonderzeichen im Namen hat?
Die Ladereihenfolge wurde eigentlich geändert, damit die Skripte schnell laden … Der Hintergrund ist, dass ein Browser, sobald er auf ein Skript stößt, dieses erst einmal herunterlädt und ausführt, bevor er den HTML-Quelltext weiter bearbeitet. --Schnark 11:25, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das führt aber dazu, daß Benutzer ohne Highendtechnik unter diesem Herumspringen leiden. Wenn man beispielsweise mit WikiEd arbeitet, kann man zwar einen einfachen Tippfehler oft korrigieren, bevor WikiEd überhaupt geladen wird und kann auch schnell abspeichern. Ist die Bearbeitung länger, so landen Teile der Bearbeitung ganz woanders, als intendiert, weil der Cursor etwa nach dem Laden von WikiEd an den Anfang des Bearbeitenfeldes springt, und wenn du nicht aufpaßt, schreibst du da weiter und speicherst diese Verstümmelung gar ab. Zu ähnlichem Versetzen führt auch das Laden von CSS-Anpassungen oder Buttons für Helferlein, was mal das Bearbeitenfeld wegen Zeilenumbruchs verschiebt – und dann landet eine Buchstabenkorrektur im falschen Moment durchaus mal im falschen Wort. Früher konntest du sicher sein, daß deine Änderung dort im Text landete, wo sie hinsollte. Heute mußt du warten, bis alle Skripte geladen sind – und das erkennst du nicht auf Anhieb. Ich finde es nun also schlechter als früher. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:19, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Damit du zumindest weißt, dass es auch anderen so geht, und es sogar einen Bugreport dazu gibt: bugzilla:27488. Allzuviel Hoffnung würde ich mir aber nicht machen. --Schnark 12:23, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Besonders nervig ist dabei die Site-notice, wie es hier beschrieben ist (wobei es da allerdings um was ganz anderes geht). --Matthiasb (CallMeCenter) 18:56, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, das die Skripte erst nach den Bildern geladen/ausgeführt werden, wenn man jetzt eine Seiten mit vielen Bildern zum ersten mal besucht, beispielsweise Hilfe:Tex, dann dauert es, bis die Skripte ausgeführt werden und die Oberfläche so aussieht, wie man sie gerne hätte. Da die Bildserver manchmal etwas langsamer sind, hält das natürlich auch auf. Früher wurden erst die Skripte geladen und dann die Bilder (wenn ich mich recht erinnere), dadurch war die Oberfläche schneller so, wie man sie haben wollte. Der Umherirrende 19:23, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Matthias hat es gut erklärt. Bestes Beispiel hier und viele weitere. Ich verwende nun den sechs Jahre alten Rechner mit 1 GB und Pentium-4-Prozessor. Wenn ich mich an meinen neuen Laptop setze, der die aktuellste Technik intus hat, tritt das gleiche Problem auch auf. Ohne Monobook kann ich heute eigentlich nicht mehr arbeiten. Das Problem taucht immer wieder mal auf. An einem Tag mehr, an einem anderen weniger. Natürlich könnte ich mein Skript auch ausmüllen, hab aber Angst dass ich zu viel raus lösche und am Ende gar nix mehr geht. Grüße, [alofok]? 12:53, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist wirklich sehr angenehm und erleichternd dies hier zu lesen, da ich davon ausging, dass das an meiner alten Kiste und dem ganzen zusätzlichen Scriptkram liegt. Ich hatte es zwar auch einmal schneller in Erinnerung, aber man kann sich ja auch täuschen. Dennoch: Manchmal dauert es 5–10 Sekunden (je nach nach Seitengröße auch gerne einmal länger), bis alles aufgebaut ist und sich bearbeiten lässt. Extrem nervig das. Bin schon manchmal am Überlegen, ob ich die Scripte deswegen nicht wieder rauswerfe. Aber bisher hat der Nutzen gegenüber der nervigen Ladedauer noch die Oberhand. -- ζ 17:09, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das kann auch an der Werbeeinblendung liegen, die abwechselt verschiedene Höhen hat. Wenn ich mich von Version zu Version durchblättere um eine bestimmte Änderung zu finden, kommt eine Version mit springt das gesamte Feld rauf und runter. ich kann den Cursor nicht an eine Stelle lassen und immer wieder klicken. Immer einen Zentimetr ruaf, klick, dann wieder einen Zentimeter runter, klick, einen Zentimeter hoch... --Eingangskontrolle 23:26, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Werbebanner dürfte das geringste Problem sein; zumal einige Benutzer (ich inklusive) diesen per CSS ausblenden lassen. Matthias‘ Erklärung passt schon. Die mitunter ewig langen Ladezeiten der Bildserver tun ihr übriges. Ein angenehmes Arbeiten auf WP ist dadurch leider nur noch schwerlich möglich. -- ζ 08:03, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der entsprechende Bug ist übrigens bugzilla:28947, wobei ich trotz des extrem langsamen Computers, an dem ich gerade sitze (Firefox brauchte ein paar Minuten um überhaupt einmal zu starten), das Problem nicht (mehr) nachvollziehen kann, ich kann problemlos anfangen zu scrollen und zu tippen, dass die Werkzeugleiste dann nach einiger Zeit irgendwann einmal erscheint, führt zwar zu einem kleinen Ruckeln des Bildschirms, hindert mich aber nicht daran, ungestört dort weiterzutippen, wo ich gerade war. --Schnark 09:51, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterium für den Begriff "Regelmäßigkeit"

Die grundsätzliche Frage ist, ab wann man in Artikeln der Wikipedia von einer Regelmäßigkeit sprechen darf. Konkret bezieht sich die Frage auf den Beitrag über den Ort Hoyerswerda, dort den Unterpunkt Regelmäßige Veranstaltungen. Eine ursprünglich dort aufgeführte Messe ist wieder gelöscht worden. Die Messe fand 2010 ein erstes Mal statt und ist für Ende Mai 2011, also nächste Woche, ein zweites Mal ausgerichtet worden. (Wegen des gestiegenen Zuspruchs kann man auch von einer Wiederholung in 2012 ausgehen.) Kann man da von einer Regelmäßigkeit sprechen? In den Relevanzkriterien ist dazu nichts aufgeführt.

--Bernd Hannemann 16:02, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bisher war die Messe erst einmal. Das ist nicht regelmässig. Sollte es diese kommerzielle Freizeitmesse ohne jegliche Tradition in fünf Jahren noch immer geben, kann man ja drüber diskutieren, ob sie dann für die Stadt so wichtig geworden ist, dass ein Eintrag im Ortsartikel gerechtfertigt ist. --El bes 16:37, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn irgendeiner Form eine besonders außergewöhnliche Messe?--Thmsfrst 18:02, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne zur Relevanz der Messe im täglichen Leben Hoyerswerdas Stellung zu nehmen: regelmäßig macht keine Aussage, wie oft etwas stattfindet, sondern dazu, ob die Wiederkehr einer Veranstaltung eine bestimmte Frequenz aufweist. Wenn der Veranstalter beschlossen hat, daß eine Veranstaltung immer am 1. Dienstag im Mai stattfindet, dann kann man schon von Regelmäßigkeit ausgehen, wenn die Sause zum zweiten Mal steigt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:51, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz einer Veranstaltung bemisst sich aber hauptsächlich nach anderen Kriterien. Auch ein Stammtisch ist regelmäßig, aber enzyklopädisch vollkommen unbedeutend. --Eingangskontrolle 23:32, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich danke für die Antworten, insbesondere die von MatthiasB. Wichtig war mir, ob der Begriff Regelmäßigkeit irgendwo definiert ist. Das mit der Relevanz eines Beitrages ist ja ein anderes Thema: Wenn etwas nicht relevant ist, braucht man über dessen Regelmäßigkeit nicht zu diskutieren.
Natürlich ist eine Veranstaltung nicht regelmäßig, wenn sie erst einmal stattgefunden hat. Bezüglich der Messe, die ausgerichtet ist und in einer Woche nun zum zweiten Mal stattfindet (und mit Hinblick auf die Entwicklung der Aussteller- und Besucherzahlen sicher auch 2012), würde ich daher von einer Regelmäßigkeit sprechen. (Für Hoyerswerda ist die Messe übrigens enorm wichtig wie alles was im Lausitzer Seenland passiert. Aber das ist eine andere Geschichte und lässt sich aus dem Artikel zu Hoyerswerda herauslesen.) --Bernd Hannemann 09:20, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

20. Mai 2011

Ist das wirklich nötig?

Die üblichen 1-Satz-Biografien von Benutzer:Michael Kühntopf werden jetzt mit einem Baustein versehen, der auf das Wiki hinweist, dessen Betreiber er ist [2].

Ich denke, dass einerseits so eine „Baustein-Lizenzierung“ nicht nötig ist, weil so ein Satz an sich ja gar keine Schöpfungshöhe darstellt und anderseits diese „Baustein-Lizenzierung“ lachhaft ist, denn der Einsteller ist in beiden Wikis identisch. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 07:10, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vor allem im genannten Artikel ist es unnötig auf Jewiki zu verweisen, denn Jewiki nennt als einzige Quelle die englische Wikipedia, und im dortigen Artikel steht ein Quellenbaustein (wohl darum, weil als Quellen nur Werke aufgeführt werden, die zu seinen Lebzeiten erschienen sind, und darum ungeeignet sind, das Todesjahr zu belegen). Ich habe eine taugliche Quelle in den Artikel eingefügt. --85.4.252.103 08:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
An sich hat so ein Beleg hier als beleglos zu gelten, denn auf Umwegen ist als Quelle die enwiki angeführt, was hier als eine Art Selbstreferenz nicht akzeptiert wird; eher würde ich eine schleichende Werbung dahinter sehen. -jkb- 09:05, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Besonders Sinn frei das der Ersteller und einziger Bearbeiter auf Jewiki auch der Ersteller des Artikels hier ist. So ist das eine reine Werbeaktion. Vielleicht sollte man überlegen die Vorlage zu löschen.--HAL 9000 09:16, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ganz klar nur Werbung. Andersherum hält er es ja bekanntlich sehr locker mit Lizenzen und Plagiieren. --Marcela 09:37, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Xenon ist mir zuvorgekommen. --Howwi Daham · MP 09:50, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann man die Katze nicht gleich mitlöschen? Reine Kühntopf-Promvo? [alofok]? 09:54, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ganz großzügig sein wollte, müsste es ausreichem wie bei einem Fremdsprachimport vielleicht bestenfalls in der Versionsgeschichte die Ur-Autoren anzuführen – aber so prominent wohl kaum (mehr Baustein als Inhalt!). Aber wie schon festgestellt wurde, handelt es sich durch die identischen Autoren ohnehin nicht um einen Import, sondern um eine Textspende.--Hagman 23:09, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich mal sowas anschaut http://jewiki.net/index.php?title=Adolf_Hitler&diff=prev&oldid=8141 könnte man glatt meinen dieses Jewiki sei eine Art von Backup der utsprünglichen Wiki. Da wird alles 1:1 kopiert samt Quellenangaben, Wikilinks, Kategorien ..... = Jewiki kann gelöscht werden, da redundant.--Giftzwerg 88 15:49, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Intitle-Suche

Das bisher unter [3] stehende praktische Tool zum Suchen von Sonderzeichen in Lemmatiteln gibt es nicht mehr. Kann das bitte jemand neu erstellen oder gibt es bereits ein ähnliches Tool? SteMicha 13:57, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt listpages für den ANR und listusers für Benutzersuche. Und dann hätte ich noch Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln anzubieten ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:22, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist alles kein Ersatz dafür. Mit dem Tool konnte man innnerhalb von Lemmatiteln z. B. Bindestriche zwischen Zahlen, falsche Apostrophen oder andere Sonderzeichen finden. Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln ist eine Auswertung dessen, aber eben keine aktuelle Liste. SteMicha 22:09, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Qualitätskriterien

Ich finde, es sollte eine Seite Wikipedia:Qualitätskriterien (Kürzel WP:QK) geben, auf der analog zu den RKs die Qualitätskriterien für die einzelnen Themenbereiche zusammengefasst sind. Kurze Kriterien können direkt in die Seite geschrieben werden, längere wie WP:MA stehen auf einer eigenen Seite und werden verlinkt. Ziel ist es, sowohl eine Übersicht über die Qualitätsanforderungen der Fachportale, -WikiProjekte und -redaktionen zu haben, als auch QKs aus den RKs, in denen sie z. Z. teilweise stehen, zu entfernen. Da dabei keine Regeln oder Anforderungen ergänzt, verändert oder abgeschafft werden, ist kein MB nötig, es sollte aber zumindest vorher diskutiert worden sein. Meinungen? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:49, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Alles, was es neuen Leuten erleichtert, die auf vielen verschiedenen Seiten verstreuten Anleitungen zu finden, hat meine Zustimmung. --Die Schwäbin 19:58, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
it's a wiki! -- ianusius   ¦ — WP:SIW 20:01, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch schon WP:WSIGA, überschneidet sich das nicht? --Don-kun Diskussion Bewertung 20:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Glaub ich nicht. WSIGA gibt allgemeine Infos, während QK hingegen fachspezifische Seiten wie MA, AüS oder AüF verlinken soll. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 20:10, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
 Info:: Ich werde mal User:Morten Haan/QK anlegen. Sobald die Seite blau ist, kann jeder dort rumedieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 20:14, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für kontraproduktiv, Neulingen soviel zum Lesen zuzumuten, bevor sie überhaupt einen Artikel erstellen können. Das ist nicht gerade Motivationsfördernd. SteMicha 14:53, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die QKs sollen wie die RKs keine Bettlektüre sein, sondern eine Hilfestellung, aus der man sich den jeweils passenden Punkt heraussucht, wenn der erste Artikel einen LA hat. Für einige Themenbereiche existieren bereits Extraseiten, auf die man auch direkt verlinken kann; aber wenn man bspw. nicht weiß, auf welcher Seite die QK für Musikalben stehen, braucht man nur auf WP:QK suchen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:13, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Finde ich keine gute Idee, da die QK dann auch als blindgläubig wortgetreu rezitierter Löschgrund herangezogen würden (z.B. „QK verfehlt, weil der Konjunktivsatz im zweiten Abschnitt nicht korrekt mit Komma getrennt ist, löschen!“ o.ä.) und es erbitterte Grabenkämpfe um einzelne marginale Frmulierungen gäbe. Bei den RK ist das Theater schon unfassbar lächerlich, ein solcher Schlachtplatz reicht. Außerdem widerspricht die Forderung nach QK in gewissem Sinn auch dem Wiki-Prinzip, dass Artikel sukzessive verbessert werden. Für die grundsätzlichen Infos zur Artikelgestaltung und Themenwahl gibt es schon genug Anleitungen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:29, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es schon genug Anleitungen: Es sollen keine zusätzlichen Anleitungen erstellt werden, sondern lediglich bestehende zusammengefasst werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:38, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Rundum-VM?

Was sollte man eigentlich machen, wenn nahezu sämtliche Beteiligten einer Diskussion sich in persönliche Angriffe etc. ergehen?--Hagman 23:00, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Tief durchatmen und die Seite von der WP:BEO nehmen. Alles andere lohnt sich nicht. -- Bagwan 23:10, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sich raushalten, abwarten und Tee trinken. WP:VM kennst du? Ich würde die PAs einmal reihum entfernen (vgl. WP:DS und WP:KPA und dann eine VM absetzen, aber niemanden bevorzugen. Wenn man selber beteiligt ist, besser nicht melden. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 23:13, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
wenn man inhaltlich beteiligt ist, weist man am besten auf WP:VM auf die diskussionsseite hin.
wenn man nicht wirklich inhaltlich beteiligt ist (sondern z.b. als moderator), dann kann man ruhig diejenigen abschnitte entfernen, die nichts(!) sinnvolles zur diskussion beitragen. ggf. ist ein hinweis auf die entfernten abschnitte sinnvoll.
ansprachen auf den jeweiligen user talk pages (besser als in der eigentlichen diskussion) sind auch haeufig nuetzlich.
als admin hat man zudem auch noch weitere moeglichkeiten, z.b. habe ich in einigen seltenen faellen auch schon angekuendigt, dass ich den naechsten, der sich absichtlich nicht an WP:DS haelt, sperre. temporaere halbsperren von diskussionsseiten koennen in anderen, ebenfalls seltenen ausnahmefaellen, auch mal angebracht sein. kommt aber alles sehr auf die jeweilige situation an. -- seth 23:21, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Fein, ich werde die Vorschläge mal in folgender Form für mich annehmen: den Artikel zwar nicht von der BEO nehmen, aber einfach mein Herzblut nicht so sehr an (beiderseits ausartende) Streitereien anderer verschwenden. Als Dritter jetzt nachträglich PAs zu entfernen, möchte ich mir auch nicht zumuten, da die genaue Eskalationsstufe festzulegen möglicherweise eher Öl ins Feuer als Öl auf Wogen bedeuten könnte. Mal sehen, wann die Beteiligten selbst Einsicht zeigen … :) --Hagman 13:13, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Einsicht zeigen? In der Wikipedia kaum möglich. :D Aber eine Deeskalationsstrategie könnte durchaus zielführend sein. Ich weiß ja nicht um was es bei dir konkret geht, aber in einem mir bekannten Themenbereich (P:USA) half vor einigen Monaten ein Leute, jetzt kommt mal wieder runter und hört auf, rumzustreiten – wir sind doch alle einer Meinung. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:23, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Jeder noch so sinnvolle Beitrag soll entfernt werden, wenn er sich im Ton vergreift; der Giftzwerg darf das ruhig nochmal neu formulieren.--141.84.69.20 00:47, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

21. Mai 2011

(EX-A)

Wie lange behält eigentlich ein Ex-Admin, das (Ex-A)-Bapper an seinem Namen. Für immer und ewig oder eine begrenzte Zeit? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:22, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das solltest du denjenigen fragen, der diese Markierung dranklebt: Benutzer:PDD. Prinzipiell denk ich doch mal für immer. Aus meiner Sicht sollten die auch für alle Ewigkeiten drinbleiben, da man so manche Sachen besser nachvollziehen kann. -- Quedel 11:34, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bis er sich einen neuen Account zulegt unter dem er unerkannt arbeiten kann. Natürlich nur bis zu seiner Enttarnung.
Das ist ja der Vorteil des Systems Wikipedia. Hier wird niemals nichts vergessen. Selbst die kleinsten Vergehen kann man noch nach Jahren (bald auch Jahrzehnten) hervorkramen und bei bester Gelegenheit zum Schlammwerfen benutzen.
Aus diesem Grunde bleibt auch das Sperrregister bis zum Jüngsten Gericht erhalten, um dem Delinquenten unter keinen Umständen in irgendeiner Weise die Form einer Resozialisierung angedeihen zu lassen. Heiliger Bürokratius 11:44, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Heiliger Bürokratius ... -- ianusius   ¦ — WP:SIW 13:39, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber noch die anderen Möglichkeiten: Bis zur erfolgreichen Wiederwahl. Oder bis man selbst dieses Skript deaktiviert :-). --smax 13:49, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie bringe ich den falschen Link „Himmel auf Erden“ (der durch meine „Schuld“ hineinkam) in Ordnung? Gruß --Hedwig Storch 09:54, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

? evtl. entlinken-- JLeng 10:26, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da es offenbar verschiedene Stücke dieses Namens gibt: Am besten legst Du unter Himmel auf Erden eine WP:Begriffsklärung an. Dann passt Du den Link im Artikel so an, dass er direkt auf das richtige der beiden Stücke verweist, also in etwa [[Himmel auf Erden (Klammerzusatz des neuen Stückes)|Himmel auf Erden]]. Gruß, --Wiebelfrotzer 11:21, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Logfile filtern

Hallo,

ich würde gern die Logfileausgabe [4] so filtern, dass ich nur Benutzer sehe, welche automatisch zum Sichter wurden. Kann jemand bei dem Markierungseinstellung dazu einen Eintrag machen? Grüße, Conny 11:10, 21. Mai 2011 (CEST).[Beantworten]

Hallo Conny! Ich denke, dass die Markierungen in diesem Fall nicht weiterhelfen. Diese werden von Editfiltern bei bestimmten Bearbeitungen gesetzt; es gibt mW. keine Markierung für die automatische Erteilung von Sichterrechten. Möglicherweise bietet jedoch die API eine Möglichkeit für eine solche Abfrage. Grüße, --ireas :disk: :bew: 11:38, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte, die API hilft auch nicht weiter. Man kann hier zwar auch die Sichterrechtevergaben auswählen, allerdings auch nicht nach dem Kommentar suchen. --ireas :disk: :bew: 11:45, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte Logs Filter helfen (zu aktivieren per Spezial:Einstellungen#preftab-9). Leider funktioniert das Helferlein offenbar gerade nicht, kann das jemand bestätigen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:05, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Extra-Editbuttons mit IE9?

Liebe KollegInnen und Kollegen, seit ich seit kurzem den IE9 verwende, funktioniert das betreffende Helferlein nicht mehr. Ist dieses Problem bekannt oder zumindest reproduzierbar? Oder gibt es eh schon eine Lösung? Liebe Grüße in die Runde, Bernhard Wallisch 15:57, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Lösung! Also, nachdem Du bei den Einstellungen unter „Helferlein“ (hoffentlich) das betreffende Werkzeug aktiviert hast, musst Du unter „Bearbeiten“ „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ deaktiveren. Dann klappt es. Grüße -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:02, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, klappt leider nicht. *seufz* Greets, Bernhard Wallisch 17:27, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
vielleicht sollte das der Anstoß sein, mal Firefox zu probieren. Ich war früher auch mit dem IE unterwegs, hab aber mittlerweise seit ca. 1 Jahr komplett auf FF umgestellt. Anfangs aus einem ganz simplen Grund: beim Firefox kann man kürzlich geschlossene Fenster samt Inhalt wieder zurückholen, wenn man z.B. beim Editieren zufällig auf den Schließen-Knopf gekommen ist oder Strg-F4 erwischt hat, Gruss - Andreas König 18:35, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
@all: Tritt dieses Problem wirklich nur bei mir auf? Mit verwunderten Grüßen, Bernhard Wallisch 10:59, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Alle anderen außer dir verwenden wohl keinen IE oder haben sich an Fehlfunktionen gewöhnt. SCNR. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:44, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Veraltete Anzeigen

Auf Funktionsseiten und im Metabereich werden mir zur Zeit häufig nur veraltete Versionen angezeigt, z. B. bei SP, AUS. Weiß jemand warum? Cache leeren mit STRG + F5 hat nichts gebracht. --109.192.177.69 16:10, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Also: Cache mit STGR + R leeren, sowie an die betreffende Adresse in der Adressleiste ?action=purge eingeben. Das sollte helfen. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:04, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Klappt leider nicht. Bin danach hier - nicht so wirklich aktuell also. --109.192.177.69 20:13, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem besteht nach wie vor - und zwar auf allen Seiten mit Ausnahme dieser hier. Purgen und Cache leeren - bringt alles nichts. Ergo: hiermit ist meine Beteiligung an der de.WP auch als IP beendet, weil schlicht nicht sinnvoll möglich. Diejenigen, die Beiträge von IPs hier kritisch bis ablehnend gegenüberstehen mag es freuen, mindestens einer weniger. --109.193.75.54 14:09, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Include

Was ist der Unteschied zwischen "onlyinclude" und "includeonly"? SteMicha 16:31, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Vorlagen#Bedingtes_Einbinden_von_Quelltextbl.C3.B6cken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:03, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Was tun nach Usurpation?

Ich habe vor ein paar Tagen in der englischen Wikipedia die Usurpation des dortigen Kontos beantragt, und es scheint geklapt zu haben [5]. So weit so gut. Wenn ich jetzt dort auf User talk:Spinnerin gehe, befindet sich dort eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite des übernommenen (alten) Kontos, wo allerdings nur die Nachricht drauf ist, daß diue Usurpation beantragt wurde. Darf ich diese Weiterleitung einfach beseitigen??, hat da jemand Erfahrung? -- Spinnerin mit Faden 19:03, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja klar, warum nicht? SteMicha 19:07, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erster Artikel

Wie kann ich meinen eigenen Artikel verfassen, bzw. Wo? (nicht signierter Beitrag von Lele2000 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 21. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Siehe WP:DEA. XenonX3 - (:±) 20:34, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Commonist

Ich möche mit Commonist Bilder hochladen, die es auf Commons bereits gibt (meine Bildversionen sind verbesserte Bildversionen mit dem gleichen Namen). Nun fragt Commons nach jedem Bild-Hochladen, ob das bereits vorhanden Bild überschrieben werden soll oder nicht. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man die Einstellung vornehmen kann, dass das Überschreiben ohne Rückfrage erfolgt. Wo kann ich diese Einstellung vornehmen? --Bin im Garten 20:43, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wär's nicht besser, Du würdest Bildbearbeitungen mit derivativeFX hochladen? --Die Schwäbin 22:43, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Bilder überschreiben (maximal noch die eigenen), sondern stets unter neuem Namen hochladen. Manch eine Bearbeitung ist eher eine Verschlimmbesserung, das führt dann u.U. nur zu Ärger. Oder jemand anders probiert auch eine Überarbeitung, vom Originalbild aus, soll der dann deine Version überschreiben? --91.64.218.194 23:00, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja es werden Überarbeitungen meiner eigenen Bilder (Tonwertkurve, drehen, beschneiden, schärfen). derivativeFX kannte ich noch nicht, scheint mir aber für meine Zwecke nicht optimal, da ich jedes Bild extra benennen muss. Es handelt sich um mehrere Ordner mit jeweils ca. 100 Bildern ([6] - und das ist erst der Anfang). Da müsste ich jeweils 2 Stunden am PC sitzen und alle 2 Minuten stumpf auf das "ja, Bild überschreiben" klicken. --Bin im Garten 23:03, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Puh, da hast du dir ja was vorgenommen :) Ist natürlich sehr stupide, aber wenn du grade beim Überarbeiten bist, kannst du vielleicht nebenbei Bilder hochladen? Immer abwechselnd: eins bearbeiten und speichern, "ja, Bild überschreiben" klicken, eins bearbeiten und speichern, "ja, Bild überschreiben" klicken usw? Ansonsten: Schau mal bei commons:Commons talk:Tools/Commonist vorbei, dort liest der Entwickler des Tools (is ein Deutscher, notfalls kannste also auch auf Deutsch schreiben) mit. Falls es bereits einen Trick dafür gibt, kann er dir bestimmt weiterhelfen, falls nicht, kannst du ihn vielleicht überzeugen, es bei der nächsten Version einzubauen. --91.64.218.194 23:15, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, dann versuche ich mein Glück mal dort, direkt an der Quelle. --Bin im Garten 23:34, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Höchstwahrscheinlich lässt sich so eine Funktion für automatisches Klicken als JavaScript in die eigene monobooks.js einbauen. --Plenz 23:42, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Logo austauschen

Kann man das für sich persönlich machen? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:23, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja geht mit folgendem Code (URL musst du einsetzen):
#p-logo a {
 background-image: url(http://...)
 !important;
 }

-- chatterDisk 21:46, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Super, danke! :-) Ab jetzt werde ich immer von diesem Smiley angelacht! -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:20, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
lol xD XenonX3 - (:±) 23:17, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich keine schlechte Idee. Vor allem wenn bei einem HTTP/HTTPS-Wechsel wieder das Cookie über den Jordan geht, fällt das dann wenigstens gleich direkt ins Auge. -- ζ 23:37, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bilder hochladen-die blauen weiterleitungen

sorry wegen der dummen fragen, ich weiß nicht genau ob ich hier richtig bin: 1. wie läd man bilder ins wiki hoch und was muss man da an quellen, rechten etc. angeben? 2. diese blauen weiterleitungen im wiki, ich hoffe ihr wisst was ich meine, wie kann man das machen, das ich auf meiner seite eine weiterleitung zu meiner disku herstelle? Wenn ich hier total falsch mit den fragen bin oder das (wie es wahrscheinlich ist) alles in der Einführung ins wiki steht, sagt's mir bitte dann:-) --Skyhawk4 21:38, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier bist du genau richtig. 1. Siehe das Bildertutorial. Lade nur Bilder hoch, die du selbst gemacht hast, bzw. an denen du die Nutzungsrechte hast!!! Sonst begehst du ohne Freigabe des Urhebers eine Urheberrechtsverletzung! 2. Zu Weiterleitungen siehe hier. XenonX3 - (:±) 21:42, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

tut mir leid, ich habe mir das weiterleitungstoturial jetzt 4 mal durchglesen, kriege es aber immer noch nicht hin: ich möchte auf meiner seite ja eine weiterleitung zu MEINER disku haben, nicht zum Begriff Disskusion. Wie geht das?--Skyhawk4 21:55, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist gar kein Problem! Ersetze deine Benutzerseite durch
#WEITERLEITUNG Benutzer Diskussion:Skyhawk4
Das erzeugt die Weiterleitung. XenonX3 - (:±) 21:59, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich habs endlich hinbekommen. Und jetzt schlag ich mich mit den bildern rum: darf ich nur bilder hochladen aus wikipedia:commons oder auch was aus google-bilder?--Skyhawk4 22:08, 21. Mai 2011 (CEST) (denk bitte nicht ich wär blöd oder sowas, ich kenn mich mit wiki nicht so wirklich aus)[Beantworten]

Kann ich Dir auch beantworten: auf Wikimedia Commons werden alle Bilder zentral hochgeladen. Google-Bilder ist nur eine Suchmaschine für Bilder. Daher darfst Du die Bilder von dort nicht hochladen. Wie XenonX3 eben schon gesagt hat, nur Bilder, wo Du selbst die Rechte drauf hast, dürfen hochgeladen werden, am besten hier. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:13, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

also für dumme: wenn da ein bild von einem eichhörnchen bei commons ist darf ich das nicht runterladen, wenn ich selbst eins mache von einem eichhörnchen darf ich das auf meine seite machen, sonst nicht?--Skyhawk4 22:19, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder, die auf Commons liegen, sind (bei Nennung des Inhabers) frei verwendbar. Wenn du sie nur hier in Wikipedia verwenden willst, brauchst nicht explizit die Quelle erwähnen, da sie alle auf Commons genannt werden. Deine eigenen Bilder darfst du natürlich auch frei verwenden. Bei dem Rest, den man so im Netz findet – z. B. via Google – ist das etwas komplizierter. -- ζ 22:31, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

ok, danke an alle die mir geholfen haben. wenn ich noch fragen hab darf ich hoffentlich nochmal fragen;-)--Skyhawk4 22:35, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

22. Mai 2011

Ich möchte gern diesen Link benutzen. http://www.cm-esposende.pt/site/#![navegador]freguesias/Fregload.php?F=11. Aufgrund der eckigen Klammer im Link interpretiert Wiki den Link falsch, sowohl in den Vorlagen Internetquelle als auch bei Cite Web oder direkter Eingabe. Welche Lösung gibt es dafür ? --Angan Disku 00:50, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29: "Sollen im Titel Sonderzeichen, wie eckige Klammern auftauchen, so können diese mit &#x5B; („[“) und &#x5D; („]“) eingefügt werden." XenonX3 - (:±) 00:55, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, hatte ich zuvor überlesen und nur in der Tabelle nachgesehen. --Angan Disku 01:03, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

„Dieses Wiki hat ein Problem“

Hi, die obige Meldung taucht in letzter Zeit gefühlt und damit wohl auch real wesentlich öfter auf, als sonst. Wie kommt es zu diesen sich häufenden technischen Störungen? Werden die Server nicht ausreichend „gewartet“? Bekommen die Hamster nicht genug zu futtern? Spendenkohle dürfte doch wohl genug vorhanden sein?
Es nervt, und es macht auch keinen Spaß, durch technische Mängel eine stundenlange Bearbeitung unrettbar zu verlieren (wie mir soeben mal wieder passiert)... :-( Also, woran fehlt es? --Jocian 01:35, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz verblüffend war, dass ich bei zwei kleinen edits, die ich auch gerade gemacht hatte, dann gesehen habe, dass die trotzdem eingeloggt worden waren. BerlinerSchule. 01:40, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gerade auch wieder - obige Zeilen geschrieben, eingeloggt, direkt auf hat sisch diese Wiki eine problem geworfen worden, zurück hier auf die Seite und die Zeilen waren da. BerlinerSchule. 01:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK²) Taucht bei mir auch gerade permanent bei jedem Edit (auf HTTP und HTTPS) auf, was dazu geführt hatte, dass ich versehentlich WP:AU mit einem Vierfach-Posting zugespammt hatte, weil ich jedes Mal davon ausging, dass das Posting nicht abgesendet wurde. *grmpf* -- ζ 01:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Screenshot hier, da Upload aus dem selben Grund nicht möglich: http://img6.imagebanana.com/img/w8pfqs2r/wikihateinproblem.png -- ζ 01:45, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Obwohl diese Fehlermeldung angezeigt wird, werden Beiträge trotzdem gespeichert aber diese Änderungen werden nicht in die Beo aufgenommen und müssen neu in die Beo aufgenommen werden. --1971markus (☠) 01:46, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Trat bei mir auch bei den letzten drei Edits auf. Hier mal die volle Fehlermeldung, damit sie keinem was sagt:
Dieses Wiki hat ein Problem
Entschuldigung. Diese Seite hat momentan technische Schwierigkeiten.
Warte einige Minuten und versuche dann neu zu laden.
(Kann keine Verbindung zum Datenbank-Server herstellen: Lost connection to MySQL server at 'reading initial communication packet', system error: 111)
Statusmeldung: Bei dem Edit gerade trat es nicht auf. -- Ben-Oni 01:48, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bekommt ihr das auch beim Aufruf von Artikeln der deutschen Wikipedia? Die aktuellen Probleme sollten eigentlich auf Commons beschränkt sein, da die Ursache ein Datenbankproblem beim s4-Master ist. Merlissimo 01:53, 22. Mai 2011 (CEST)
@Merlissimo, ja hier in der .de Wikipedia. --1971markus (☠) 01:56, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. Und eben gerade einen Absatz in die AU gestellt, eingeloggt, Antwort, die Server könnten nicht und seien überhaupt in einem read-only-mood oder so - aber mein Absatz steht drin! Und auch in der Beobachtungsliste steht, wieviele bytes ich da reingetan habe. BerlinerSchule. 02:00, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du vermutlich ein Commons-Bild neu eingefügt, weil dabei die globalusage-DB-Tabelle auf Commons aktualisiert werde muss. Merlissimo 02:09, 22. Mai 2011 (CEST)
Nö, rein verbal. Siehe Versionsgeschichte der Auskunft um 1.57. BerlinerSchule. 02:16, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann vermute ich einfach mal, dass Mediawiki gemerkt hat (ist zumindest so vorgesehen), dass das Bild vom vorigen Edit noch nicht in der DB eingetragen war (weil die Commons-DB dort schon readonly war) und es bei deinem Edit nachholen wollte, wodurch du ebenfalls den Fehler aufgrund des GlobalUsage-Eintrages bekommen hast, obwohl das Bild nicht bei deinem Edit eingefügt wurde. Merlissimo 02:29, 22. Mai 2011 (CEST)
Nein, z.B. eine Diskussionsseite bearbeitet. --1971markus (☠) 02:14, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieht man doch an den oberen Diskussionsbeiträgen, dass das Problem unabhängig von irgendwelchen Bildverwendungen ist. -- ζ 02:16, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Read-Only Modus für Commons ist seit 2:11 wieder aufgehoben. Es sollte also hier lokal keine Probleme mehr geben. Der Fehler trat auf einer massiven Überlastung der Master-DB-Anbindung auf. Diese wird eigentlich nur für DB-Schreibzugriffe (die hochgeladenen Bilddateien zählen nicht dazu) genutzt (Lesezugriffe werden von den Slaves beantwortet). Die Ursache wird noch gesucht. Im Cache sind nun z.T. noch einige fehlerhafte Inhalte vorhanden - hier sollte purgen helfen. Merlissimo 02:24, 22. Mai 2011 (CEST)

Bearbeitungskonflikt bereits in der Vorschaufunktion anzeigen

Es ärgert mich immer wieder einen Beitrag zur Wikipedia zu leisten und die Vorschaufunktion zu benutzen um meinen Beitrag zu überprüfen (auch mehrfach). Und wenn ich dann auf "Seite speichern" klicke → Bearbeitungskonflikt! Ich könnte mir viel Arbeit ersparen wenn ein Bearbeitungskonflikt bereits beim Klick auf "Vorschau zeigen" angezeigt würde. Könnte man nicht an diesem "Bug" arbeiten (verbessern, ändern, ausmerzen, ...).? --1971markus (☠) 01:42, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich schätze, daß das trotzdem nicht verhindert, daß beim Speichern erneut ein Konflikt auftritt – zwischen (mehrfacher) Vorschau und Speichern liegt ja oft genug noch Zeit, in der etwas passieren kann. Und dann hast Du womöglich (mehrfach) Konflikte ausgebügelt und landest beim Speichern erneut in der Falle. Ich glaube, das fände ich noch nerviger. --elya 10:19, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Manchmal hast du auch Glück (je nach Sichtweise) und die Software registriert den Bearbeitungskonflikt nicht. Dann wundert man sich zwar, warum zwischen der Vorschau und dem tatsächlich abgespeicherten Beitrag ein paar Kommentare hinzugekommen sind, aber immerhin kann man sich dann das ganze zeitaufwändige und nervige Prozdere des erneuten Seitenaufrufs für einen Edit ersparen. -- ζ 10:31, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem liegt. Wenn ich einen Beitrag verfasse, auf speichern klicke und die Meldung bekomme, dass ein Bearbeitungskonflikt vorliegt, dann klicke ich (in meinem Firefox) auf eine Seite zurück, kopiere meinen Quelltext raus, bearbeite die Seite nochmal und kopiere meinen Text rein. Zusätzlicher Aufwand: 20 Sekunden. Habe ich den Verdacht, dass der Thread grade „heiß“ ist (also auch andere antworten könnten), kopiere ich meinen Senf schon vor dem Speichern in die Zwischenablage. --Die Schwäbin 15:21, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Letzteres tun wir wohl alle...
Dennoch ist es, je nach Seitengröße, Verbindung und PC, manchmal nervig, zu warten, die Seite wieder aufzumachen, wieder an die richtige Stelle zu gehen, wieder BEARBEITEN zu wählen, wieder zu warten... BerlinerSchule. 15:25, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Markus hatte geschrieben, er könne sich viel Arbeit ersparen, wenn der BK beim Klick auf Vorschau angezeigt würde. Das bedeutete für mich, er hat den Text nicht in der Zwischenablage. Denn alles hinterher ist ja ohnehin gleich/bekannt, nämlich so, wie Du es beschreibst. Seite neu aufrufen, bearbeiten klicken, einfügen, speichern. --Die Schwäbin 15:30, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
...und dann manchmal nochmal ärgern... Ja, ich hätte ja gedacht, dass man irgendwann auf die Zwischenablage kommt, vor allem, wenn man nicht nur "Einverstanden, setz es rein" oder "quousque tandem..." geschrieben hat, sondern einen langen Kommentar. Aber vielleicht sollte man das in die Gebrauchsanweisungen einfügen - einmal mit der Maus rüber, ctrl C und es ist erstmal sicher... BerlinerSchule. 15:37, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. Es wäre schon eine deutliche Zeitersparnis, wenn nicht gleich zweimal der komplette(!) Seitenquelltext geladen werden würde. Vor allem wenn man mitten innerhalb einer Seite eine Bearbeitung tätigt, findet man die Stelle innerhalb des kompletten Quelltextes ohnehin kaum – vorallem bei längeren Seiten wie WP:FZW oder WP:AU. So etwas ist kontraproduktiv, erzeugt unnötig Traffic und sorgt meist ohnehin nur dafür, dass man die Seite noch einmal komplett neu aufruft, wodurch wiederum unnötig Zeit und Traffic benötigt wird. Ich fände es sinnvoller, wenn nur der Quelltext des jeweils bearbeiteten Abschnitts angezeigt werden würde. Damit könnte man viel Ladezeit und Traffic sparen. -- ζ 16:26, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es schon als Wunsch: Bug 17467. Das bei Bearbeitungskonflikten die gesamte Seite zweimal geladen wird, gibt es als Bug 4745. Der Umherirrende 20:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Trick: Längere Kommentare in heißen Threads nicht im Bearbeitungsfenster schreiben, sondern in einem externen Editor, so dass man sie nur mit c&p reinkopieren muss. Minimiert das BK-Risiko ziemlich effektiv, weil man das Bearbeitungsfenster nur ein paar Sekunden offen hat. --89.246.160.87 21:48, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Lebt er noch ?

Moin. Ich rede von Manfred Krug, oder ist er auferstanden (Pfingsten naht) (Siehe Lebensdaten) ? Grüsse --Gary Dee 02:53, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum verstehe ich deine Frage nicht? Gruß --1971markus (☠) 03:30, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil, wenn er nicht mehr leben sollte, die Daten fehlen...oder bleibt meine Erinnerung fragwürdig ? --Gary Dee 03:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, warum sollte er nicht mehr leben? --1971markus (☠) 03:52, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
P.S. Mir ist keine Meldung bekannt, dass Manfred Krug verstorben wäre! --1971markus (☠) 03:56, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Seine Agentur vermittelt ihn jedenfalls noch. ---HAL 9000 03:57, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Deshalb noch mal die Frage an Gary Dee, warum dein Beitrag hier nicht zu verstehen ist? --1971markus (☠) 04:03, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann nun natürlich bei jedem Personenartikel, der nur ein Geburts-, aber kein Todesdatum aufweist, fragen, warum das Todesdatum fehlt. In den allermeisten Fällen ist verblüffenderweise die Antwort, dass derjenige lebt - das ist ja auch so außergewöhnlich nicht, viele Leute tun das, bei manchen wird es geradezu zur Gewohnheit. So wie bei Gary Dee das Trollen. Denn es ist der Krug, nicht der Manfred, der so lange zum Brunnen geht, bis er gesperrt wird. BerlinerSchule. 04:17, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste von Artikeln, wo die Angabe das Todesdatum (bzw. die zugehörige Gestorbenen-Kategorie) meistens wirklich noch fehlt, kann man unter Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben finden ;-). Merlissimo 06:34, 22. Mai 2011 (CEST)

Um Antwort von Gary Dee wird gebeten! --1971markus (☠) 04:26, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry. Meiner Erinnerung nach hab ich gedacht dass er vor Jahren verstorben sei. Komisch, wahrscheinlich hab ich ihn mit jemandem verwechselt. --Gary Dee 20:28, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann ja mal vorkommen. Dass man das nicht weiß. Aber wenn Du in die Wikipedia schaust und da lebt er noch, dann sollte doch alles in Ordnung sein, oder? BerlinerSchule. 20:35, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Glaub ich hab ihn wohl mit ihm verwechselt. Keine Ahnung warum --Gary Dee 20:32, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gary Dee 20:32, 22. Mai 2011 (CEST)

Dateieinbindungen außerhalb von Vorlagen

Ich hatte gerade ein Bild, wo ich schauen wollte, ob es außerhalb von Vorlagen noch verwendet wird. Also klick ich auf "Links auf diese Seite" und dann "Vorlageneinbindungen ausblenden". Doch wenn ich mir das Ergebnis anschaue, sind alle Stichproben dort so, dass das Bild nur in den jeweiligen Navigationsvorlagen vorkommt. Wie bekomme ich nun wieder die Ansicht, dass ich nur sehe, wo die Datei - außer in Vorlagen - verwendet wird? -- Quedel 11:28, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das kannst du so direkt nicht herausbekommen. Das Ergebnis ist aber: Naturschutzgebiet (Deutschland), Benutzer:Lämpel/Baustelle. Merlissimo 13:57, 22. Mai 2011 (CEST)
Dankeschön. Ich dachte, früher ging das immer durch die "Vorlageneinbindung". Wofür ist der Schalter dann noch da? -- Quedel 16:14, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst damit Einbindungen der Dateibeschreibungsseite ausblenden, also wo {{Datei:Naturschutzgebiet Niedersachsen.png}} im Wikitext benutzt wurde. Merlissimo 18:32, 22. Mai 2011 (CEST)

WP-Statistik

Gäbe es eine Möglichkeit, die offizielle Statistik wieder in Gang zu setzen? --Liberaler Humanist 14:21, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

die funktioniert doch ... -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 14:42, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
DIe Tabelle hört leider 2010 auf. --Liberaler Humanist 16:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Kontaktier doch einfach mal den Ersteller der letzten Statistik --> nl:Gebruiker:Erik_Zachte (oder auch auf deutsch Benutzer:Erik Zachte) oder sprich es auf Meta an (Einfach mal auf der von dir verlinkten Statistik ganz nach unten scrollen). Grüße --Wkpd 16:53, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Erik Zachte scheint seit Jänner inaktiv zu sein. Offenbar war er die Treibende Kraft hinter der Statistik. --Liberaler Humanist 17:57, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja - scheint wohl so zu sein. Kannst ihm ja mal mailen (ezachte@### (no spam: ### = wikimedia.org)). Oder es braucht jemand anderes mit Toolserver-Zugang, der die Scripte handhaben kann und das ganze auf einen aktuellen Stand bringt. Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Grüße --Wkpd 23:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sprachversion

Gibt es eine Möglichkeit, bei mehrsprachigen Versionen eines Artikels/Vorlage, im Code abzufragen, in welcher Sprachversion die Vorlage aufgerufen wird? Es geht darum Vorlagen 1:1 in anderen Wikis ebenfalls verwenden ohne Änderungen zu können. Das ergäbe eine vereinfachte Wartung.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:33, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Falscher Seitentitel

Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen steht als Seitentitel im title- und im h1-Element „Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen/10,namespace=Vorlage“ statt „Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen“. Wo liegt da der Fehler? --Fomafix 14:34, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

ich vermute mal hier. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 14:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dort konnte ich keinen Fehler finden. --Fomafix 15:40, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt funktioniert es wieder. Wer hat wo etwas geändert? --Fomafix 15:40, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Leere eingebundene Spezialseiten haben manchmal die Eigenschaft den Titel zu überschreiben. Das gab es auch mal bei Spezial:Neue Seiten, glaube ich. Ich weiß aber nicht, ob man das für jede Spezialseite fixen muss, oder ob das ein generelles Problem ist. Der Umherirrende 20:39, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe vor zwei Tagen eine neue Version dieser Datei hochgeladen, jedoch ist das Bild bis heute, weder gerendert noch ist der Quelltext da. Legentlich die Dateigröße (20KB) wurde aktualisiert. Was für ein Fehler ist da aufgetreten? --BigbossFrin 15:48, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Purgen hat nicht geholfen. Da wollen wohl die Hamster S21 ... -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:01, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann dürfte es wohl dies hier sein: commons:Commons:Village_pump#Bizarre_image_caching_problem. In der Vollansicht (also svg-Rendering im Browser) geht's übrigens. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:50, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir ist grade das Geburtsdatum aufgefallen. In dem Fall ist der Mann doch mittlerweile nicht mehr am Leben oder? Kann über seinen Tod allerdings im Inet nichts rausfinden. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:54, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

EDIT: Hab mir die PD angeschaut. Da steht jetzt, dass er nach 1928 gestorben ist, auch eine unnötige Info, schließlich wird im Artikel erwähnt, dass er in den 30ern noch Trainer war. GIbt es da irgendeine Möglichekit was über den Mann rauszufinden, schließlich sieht das irgendwie komisch aus. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:57, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Problem der niedrigen Relevanzhürde. Wir werden das selbe Problem in vielen Jahren auch bei vielen wenig bekannten Schauspielern und Musikgruppen haben. In solchen Fällen sollte man die letzte Quelle, die das Lemma belegt nennen. --Liberaler Humanist 16:51, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Einbinden von RSS-feeds auf Projektseiten

Ich plane derzeit ein Projekt zu starten. Um dieses so aktuell wie möglich zu halten würde ich gern aktuelle Pressemitteilungen von Behörden, Ministerien, Regierungen und Parlamenten als RSS-Feed (falls vorhanden) auf der Projektseite einbinden. Das würde das Aktuelhalten der Artikel enorm erleichtern. Geht das? Wie mache ich das? --Hannesbr100 18:13, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki unterstützt (imho) kein RSS. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:27, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine Möglichkeit, stattdessen einen kostenlosen Service zur Anzeige zu nutzen um so eine einfache Seite zu generieren, die sich über einen Div-Block auf eine Portalsseite einfügen lässt? --Hannesbr100 18:35, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Alle gängigen CMS-Systeme unterstützen RSS- oder Atom-Feeds von Haus aus oder mittels eines geeigneten Plug-ins. Falls du alles manuell machen willst, sind Tutorials wie dieses hier zu Hauf im Netz zu finden. Google ist – wie immer – dein Freund. Apropos Google: Selbst diese bieten mit Feedburner einen extra Service zum Publishing. Da es natürlich wieder keinen deutschen Wikipediaartikel dazu gibt, kann man sich kurz im englischen Artikel einlesen. -- ζ 18:38, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, Tante Google hätte ich auch eher mal fragen können! Es geht mir aber weniger darum, neue RSS-Feeds zu verfassen, als bereits existierende auf einer Portalsseite in WP einzubinden. Sehr gut gefällt mir das hier. Ich werde es mal ausprobieren und hier bald meine Erfahrungen wieder geben. Vielleicht mache ich sogar ein Tutorial draus für die Hilfe:-Seiten. --Hannesbr100 18:42, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall muss ich ianusius Recht geben. Solange in Wikipedia nicht mw:Extension:RSS installiert ist, wird dies nicht funktionieren. -- ζ 18:53, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dürfte unabhängig von den technischen Gründen schon daran scheitern, dass aus lizenzrechtlichen Gründen keine unfreien Inhalte direkt auf Wikipedia-Seiten eingebunden werden dürfen. --Kam Solusar 20:13, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Pressemitteilungen der Öffentlichen Hand sind verwendbar: Pressemitteilung#Urheberrecht --Hannesbr100 20:26, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Pressemitteilungen sind i.d.R. zur weiteren Verbreitung vorgesehen, das heisst aber nicht, dass sie unter einer freien Lizenz stehen, die mit den Lizenzbedingungen der Wikipedia (CC-BY-SA) kompatibel ist. Nur wenn Veränderungen und beliebige Weiterverwendung (auch zu kommerziellen Zwecken) durch jedermann explizit erlaubt ist, könnte man solche Texte hier einbinden. Das gilt aber für Pressemitteilungen im Allgemeinen nicht, da sie nur für die Weitergabe durch Medien, Presse, etc.. gedacht sind. Pressemitteilungen von Behörden, Ministerien, usw. dürften wahrscheinlich auch nicht als Amtliche Werke gelten. --Kam Solusar 00:27, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

relative Zeitangaben, etc.

In Österreichische_Energiewirtschaft#Strom steht:

"Exporte nach Slowenien verdoppelten sich in etwa seit 1995 und betragen nun 23 % des Gesamtexportes."

In der englischen Wikipedia findet man nach unklaren Angaben z.B. [citation needed], [who?], [when?], etc. In der deutschen Wikipedia hab ich das noch nicht gesehen, stattdessen grosse Kaesten wie z.B. Vorlage:Belege_fehlen. In Vorlage:Belege_fehlen steht aber: "..., dass zumindest für erhebliche Teile des Artikels Belege bisher fehlen und nachgetragen werden müssen." Nun halte ich dieses "nun" aber nicht fuer "erhebliche Teile" des Artikels. Die erwaehnten, englischen Markierungen gibt es hier wohl nicht. Sowas mit "[wann?]" zu improvisieren ist vermutlich unerwuenscht, oder?

Was also tun? Recherchieren natuerlich :). Oder gibt es eine einfache Moeglichkeit, den Verfasser der mangelhaften Aenderung festzustellen, und ihn zu fragen?

Probleme hab ich auch, wenn der Begriff "Ausland" verwendet wird. Z.B. war ein Abschnitt "Auslaendische Honige" im Artikel Honig. Ohne Angabe des Inlandes war aber undefiniert, was das Ausland war.

Darsie42 22:01, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Österr. Energiewirtschaft wrde ich versuchen einen Fachmann zu finden. Bezüglich Honig weiß ich natürlcih nicht, welchen Artikel du meinst um festzustellen, was das Inland oder Ausland sein kann. :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:13, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
„Sowas mit "[wann?]" zu improvisieren ist vermutlich unerwuenscht, oder?“ Ja, das wird hier tatsächlich nicht gern gesehen. Du kannst aber auf der Diskussionsseite des Artikels nachfragen, vielleicht hast du Glück. Oder du fragst den Verursacher der mangelhaften bzw. unvollständigen Änderung. Das geht tatsächlich, siehe Wikipedia:WikiBlame. Das Ergebnis wäre dann das. Der Verursacher ist also der Benutzer „Otto Normalverbraucher“. Der ist noch aktiv, was in anderen Fällen evtl. nicht so ist. Auch bei unangemeldeten Benutzer ist eine Ansprache oft müßig.
Im konkreten Fall ist die Änderung auch schon wieder fünf Jahre her, die Angabe ist also vermutlich eh veraltet. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:20, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

gesichtete Versionen

Hallo, ich habe festgestellt, das ich bei verschiedenen Artikeln nicht die neueste Fassung zu sehen bekomme, obwohl diese schon gesichtet wurde (Bsp. Warwick (Unternehmen), kann mir jemand sagen woran das liegt? --93.184.128.20 22:02, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ein Cache-Problem. Lösbar mit ?action=purge, das man am Ende der Adresszeile einfügt. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:14, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Hilfe:Cache. Falls das nicht hilft, hilft wohl nur abwarten und Tee trinken :-) Manchmal passiert so etwas, man weiß nicht, warum. Die Hamster sind schuld. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:22, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
...es hat sich scheinbar gelöst. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:26, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich, wenn ich die Seite dann neu aufrufe habe ich wieder selbes Problem, aber trotzdem vielen Dank. --93.184.128.20 22:42, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir passiert das in letzter Zeit auch sehr häufig, eben sogar auf dieser Seite, ?action=purge hat zwar geholfen, jedoch sollte der Server sowas selbst lösen, nicht die Benutzer. 85.179.76.19 05:34, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

23. Mai 2011